Fond: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > Waldsassen >>
Charter: 989
Date: 25. Mai 1502
Abstract: Jorg von Radbitz und seine Frau Magdalena verkaufen ihr Dorf Walbenreuth, gelegen zwischen Masch und Wolfersreuth, mit allen Zugehörungen an das Kloster Waldsassen.
Charter: 990
Date: 5. August 1502
Abstract: Ursula, Witwe des Nickel Voit zu Cunreut, quittiert dem Propst Wolfgang Schlicker von Waldsassen den Empfang der Ablösung für das übrige Drittel an Hab und Gut zu Cunreuth, nachdem nach dem Ableben ihres Mannes zwei Drittel bereits an die Propstei heimgefallen sind.
Charter: 991
Date: 23. November 1502
Abstract: Fridrich Flock, Pfarrer zu Mennig [Möning, Stadt Freystadt, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.] und Frühmesser zu Pa{e}uelspach [Pavelsbach, Gem. Postbauer-Heng, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.], quittiert dem Ulrich Streb, Bürger zu Neumarkt und Kastner des Klosters Waldsassen zu Neumarkt, den Empfang des Zinses für die Frühmesse zu Pa{e}uelspach.
Charter: 992
Date: 29. November 1502
Abstract: Gotz vom Perglas zum Newen Zcedtlisch übergibt dem Kloster Waldsassen die von ihm als früherer Pfleger zu Liebenstein [Lkr. Tirschenreuth] mit Getreide neu angesäten Felder als Seelgerät.
Charter: 993
Date: 12. Dezember 1502
Abstract: Hans Leutenpeck, Steffan Petzensteiner, Hans Prenntel und Ulrich Hausner, Zinser und Verweser der St. Johanns-Pfarrkirche zu Neumarkt, und Hans Kerschel und Hans Setzer, Verweser des Bruderhauses zu Neumarkt, quittieren dem Ulrich Streb als Kastner des Klosters Waldsassen fällige Zinszahlungen.
Charter: 994
Date: 29. Januar 1503
Abstract: Lorentz Mair zu Hofteich [BA Tirschenreuth] verkauft seinen Hof zu Hofteich an das Kloster Waldsassen, wobei ihm die Kaufsumme von Hans Mair, Richter zu Mitterteich [BA Tirschenreuth], für das Kloster bezahlt wird.
Charter: 995
Date: 18. Februar 1503
Abstract: Wolff von Feyltsch quittiert dem Abt Georg von Waldsassen den Rückkauf von 25 rheinischen Gulden.
Charter: 996
Date: 27. Juli 1503
Abstract: Wolff von Feyltsch quittiert Abt Georg von Waldsassen den Empfang einer Geldsumme.
Charter: 997
Date: 30. August 1504
Abstract: Hans Pfreimder, der mit Kuntz Schutter etc. gegen Pfalzgraf Philipp bei Rhein im Feld steht, hat Matheis Tuchmacher und Linhart Hauer von Tirschenreuth, Bürger und Untertanen des mit dem Pfalzgrafen verbündeten Abtes zu Waldsassen, gefangen. Nachdem Hauer, für den Tuchmacher Bürge und Selbstschuldner geworden ist, die Lösesumme bezahlen will, aber geflohen ist, lässt Pfreimder die beiden öffentlich ausschreiben. Tuchmacher, der jetzt die ganze Schatzung schuldig ist, legt durch Pfreimders Onkel, Haincz von Thandorf, Richter und Stadtvogt zu Hof, Fürbitte bei demselben ein. Daraufhin erlässt Pfreimder einen Teil der Schuld, was er hiermit beurkundet.
Charter: 998
Date: 30. August 1504
Abstract: Hans Pfreimder quittiert dem Mathes Tuchmacher von Tirschenreuth, den er im Feld gegen Pfalzgraf Philipp von Bayern gefangen und eingeschätzt hat, den Empfang des Lösegeldes.
Charter: 999
Date: 8. Dezember 1504
Abstract: Jorg Ungericht zu Memersreut quittiert Bernhart Schuster zu Contra [Kondrau] die Auszahlung des Erbteils seiner Frau Margareth, Tochter des Hanns Schneyder.
Charter: 1000
Date: 1. März 1505
Abstract: Heinrich von Gutstein zu Tachaw gibt seinem Bruder Christoph von Gutstein Handlungsvollmacht, da er selbst nicht bei guter Gesundheit ist.
Charter: 1001
Date: 17. März 1505
Abstract: Hans Schönberg zu Albernrewt [Neualbenreuth, BA Tirschenreuth ?] hat keine Forderungen mehr an das Kloster Waldsassen wegen des nachgelassenen Gutes seines Schwiegervaters Nickel Voyt zu Conreut [Groß-, Kleinkonreuth, BA Tirschenreuth].
Charter: 1002
Date: 1. April 1505
Abstract: Nickel und Hans Renner, genannt Wenderer, Brüder zu Waltershof [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth] verzichten auf alle Forderungen, die sie im Streit mit dem Kloster Waldsassen wegen ihres verstorbenen Vaters Hans Renner erhoben hatten, nachdem ihnen der Abt die Landeshuld widerfahren ließ. Obwohl sie früher laut einer Verschreibung gefreit waren, werden sie jetzt Hintersassen des Klosters.
Charter: 1003
Date: 9. Februar 1506
Abstract: Bürgermeister und Rat des Marktes Redwitz [Marktredwitz] beurkunden die Übertragung der Handlungsvollmacht an Hans Rasp bezüglich der Erbschaft am Teichelberg durch die Kinder des verstorbenen Hans Rasp namens Waltazar, Hans, Wolfgang, Barbara und Katharina, Enkelkinder des einst zu Welsau [Wölsau b. Marktredwitz] gesessenen Thoman Rasp, u.a.
Charter: 1004
Date: 24. April 1506
Abstract: Jorg Peydler zu Dürren Cunrewt [Dürnkonreuth, Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth] reversiert dem Kloster Waldsassen die Übertragung der Pflege und des Schlosses Liebenstein [Lkr. Tirschenreuth] auf zwei Jahre.
Charter: 1005
Date: 14. September 1506
Abstract: Lienhart Prackendorffer zu Schunaw, Rentmeister zu der Weyden, verleiht auf Befehl des Hans von Paulstorf zu der Kürn [BA Regensburg], Vitztum zu Niederbayern, an Veyt Thurn, Bürger zu Tirschenreuth, als Lehenträger des Abtes von Waldsassen drei Höfe zu Hohenwald [BA Tirschenreuth] mit der halben Fischweide, Zehnt, Zeidelweide und Holzwachs als Lehen.
Charter: 1006
Date: 7. November 1506
Abstract: Steffan Hermanner zu Albernrewt leistet Abt Georg von Waldsassen Lehenspflicht für den Mayerhof und die Herberge zu Ottengrün.
Charter: 1007
Date: 10. Dezember 1506
Abstract: Nickel Pewdlar von Thurren Chünrewt [Dürnkonreuth, Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth] verkauft mit Wiederkaufsrecht sein von seinem verstorbenen Vater Nicklas Pewdler ererbtes Drittel und den von Walthasar Pewdler geerbten Teil an seinen Bruder Jorg Pewdler.
Charter: 1008
Date: 1. März 1507
Abstract: Gerichtsbrief des Ludwig von Eybe zu Eybpurg, Ritter der Pfalz und Vitztum in Bayern, über den Streit des Hans Rasp von Redwitz [Marktredwitz] mit Abt Georg und den Konvent zu Waldsassen um den Teichelberg. Mit Inserten der Urkunden vom 21. Dezember 1354: s.Urk.Nr. 359. 26. März 1454: Wernher von Redwitz zu Lodentzenrewt [Lorenzreuth, BA Wunsiedel] verkauft seine Wiese Burgstall bei Welsaw als freies Eigen zu rechtem Erbkauf an die Brüder Thomas, Michel, Hans, Niclas, Simon und Cuntz Rasp zu Welsau. 16. Januar 1470: Cuntz Rasp zu Redwitz [Marktredwitz] einigt sich mit seinem Bruder Niclas Rasp zu Welsaw auf dem unteren Hof wegen seines auf gen. Hof liegenden väterlichen Erbteils und verzichtet gegen Geld darauf. 23. Juli 1481 zu Wunsiedel: Cuntz Rasp von Redwitz, Richter daselbst, transumiert eine Urkunde des Abtes Heinrich und des Konventes zu Waldsassen vom 21. Dezember 1354. 15. April 1483: Spruchbrief des Ventzlaw Sligk, Herr zu Weyssenkirch und Burggraf zu Eger, zur Beendigung des Streits zwischen Kuntz Rasp, Richter zu Redwitz, und seiner vier Brüder mit Abt Ulrich und dem Stift zu Waldsassen um den Teichelberg. (s.Urk.Nr......) 26. April 1501: Bericht des Hans Branntners als Kommissar im Streit zwischen Hans Rasp zu Redwitz als Kläger und Abt Georg zu Waldsassen um den Teichelberg.
Charter: 1010
Date: 29. Juli 1507
Abstract: Wolfgang Gläsl, Kaplan, und Leonhart Bräckendorffer, Rentmeister zu der Weiden, als Obmänner, Anthoni Herbart, Forstmeister, Gorg Pfreimbberger, Richter zum Bargkstein, Gorg Hoffman, Bürger zur Weiden, Mathes Tucher, Heintz Vorster, Ratsbürger, und Ventzl Thoman, Bürger zu Tirschenreuth, als Spruchleute entscheiden den Streit zwischen Ulrich Storchenwirt von Eschenbach und Erhart Sättrer zur Weiden wegen der leiblichen Schwester des Storchenwirts Dorothea und Frau des Sättrer, als Kläger und Jacob Kuchner, Bürger zu Tirschenreuth, als Bevollmächtigter des Kaplans Hans Hertlein zu St. Kassian zu Regensburg, wegen des hinterlassenen Guts der verstorbenen Margreth Hertl, Schwester und Geschwei.
Charter: 1009
Date: 29. Juli 1507
Abstract: Wolfgang Gläsl, Kaplan, und Leonhart Bräckendorffer, Rentmeister zu der Weiden, als Obmänner, Anthoni Herbart, Forstmeister, Gorg Pfreimbberger, Richter zum Bargkstein, Gorg Hoffman, Bürger zur Weiden, Mathes Tucher, Heintz Vorster, Ratsbürger, und Ventzl Thoman, Bürger zu Tirschenreuth, als Spruchleute entscheiden den Streit zwischen Ulrich Storchenwirt von Eschenbach und Erhart Sättrer zur Weiden wegen der leiblichen Schwester des Storchenwirts Dorothea und Frau des Sättrer, als Kläger und Jacob Kuchner, Bürger zu Tirschenreuth, als Bevollmächtigter des Kaplans Hans Hertlein zu St. Kassian zu Regensburg, wegen des hinterlassenen Guts der verstorbenen Margreth Hertl, Schwester und Geschwei.
Charter: 1011
Date: 13. August 1507
Abstract: Heinrich Gett, Steinmetz, quittiert dem Abt zu Waldsassen den Empfang aller ausstehenden Forderungen aus seiner Tätigkeit als Steinmetz, da er sich anderswo niederlassen will.
Charter: 1012
Date: 30. September 1507
Abstract: Prior Andre, Bruder Friedrich, Kellner zu Waldsassen, und Cristof von Tein zu Kinspergk stellen einen Schiedsbrief aus zwischen Abt Georg von Waldsassen und Ulrich Grillmaier zu Mitterhof [BA Tirschenreuth], wonach Grillmaier seine Ansprüche an das Kloster aufgibt, auf den Maierhof verzichtet und künftig sich mit seinem Sohn als Hinterleute des Klosters ernährt, während ihm der Abt alles auf dem Maierhof und seinem Hof zu Meinwartsrewth [Mammersreuth, BA Tirschenreuth] schuldige Zinsgetreide erlässt und den vom Propst gefangen gesetzten Sohn des Grillmaier entlässt.
Charter: 1013
Date: 30. September 1507
Abstract: Prior Andre, Bruder Friedrich, Kellner zu Waldsassen, und Cristof von Tein zu Kinspergk stellen einen Schiedsbrief aus zwischen Abt Georg von Waldsassen und Ulrich Grillmaier zu Mitterhof [BA Tirschenreuth], wonach Grillmaier seine Ansprüche an das Kloster aufgibt, auf den Maierhof verzichtet und künftig sich mit seinem Sohn als Hinterleute des Klosters ernährt, während ihm der Abt alles auf dem Maierhof und seinem Hof zu Meinwartsrewth [Mammersreuth, BA Tirschenreuth] schuldige Zinsgetreide erlässt und den vom Propst gefangen gesetzten Sohn des Grillmaier entlässt.
Charter: 1014
Date: 19. Oktober 1507
Abstract: Nickel Hirsch, Müller, Nickel Kess, Hans Pecker, Mülhan, Hans Bewmel, Hans Pirckner, Cuntz Loth, Hans Nusler, hans Potenstein, Paul Schober, Motl Mulner, Jacob Wolffram, Michel Nusler, Motl Kess, Jacob Hans und die Gemein zu Schwertzenbach [Schwarzenbach, BA Tirschenreuth] geloben an Eides Statt ihrem Erbherren, Abt Georg und dem Konvent zu Waldsassen, sich künftig nicht mehr ohne Einverständnis des Klosters in fremden Schutz zu begeben. Sie hatten sich in Schutz gen Bernaw [BA Tirschenreuth] begeben und waren vom Kloster dafür in die Fronfeste zu Tirschenreuth gelegt worden.
Charter: 1016
Date: 20. Januar 1508
Abstract: Franziskus Schrotterer, Komtur des Deutschordens in Eger, und Heinrich Wulffer, Spitalmeister in Eger, stellen ein Vidimus des Schutzbriefes des Herzogs Johannes vom 19. November 1405 aus, in dem dieser dem Kloster Reichenbach [Lkr. Cham] und dem Pfleger zu Bärnau [Lkr. Tirschenreuth] aufträgt, auf den Wegen der zum Kloster Reichenbach gehörigen Propstei Hohenstein und den dazugehörigen Gütern für die Sicherheit der Reisenden zu sorgen.
Charter: 1015
Date: 20. Januar 1508
Abstract: Franz Schrotterer, Komtur des Deutschordenshauses zu Eger, und Heinrich, Spitalmeister zu Eger, vidimieren dem Abt Georg zu Waldsassen eine von Pfalzgraf Johann am 2. August 1411 zu Sulzbach ausgestellte Urkunde (s. Urk.Nr.....).
Charter: 1017
Date: 3. Februar 1508
Abstract: Die Geschworenen des Rats zu Bernaw [Bärnau, Lkr. Tirschenreuth] stellen einen Spruchbrief aus im Streit zwischen den Brüdern Bernhart und Erhart Gotzl, deren Schwäger Jorg Tholhopfl und Hans Haitzer einerseits und Hochwart Haffner, Sebastian Knawr und Peter Zigyn zu Tirschenreuth andererseits um den Hof Traglersrewt [Tröglersreuth, Stadt Tirschenreuth].
Charter: 1018
Date: 3. Februar 1508
Abstract: Die Geschworenen des Rats zu Bernaw [Bärnau, Lkr. Tirschenreuth] stellen einen Spruchbrief aus im Streit zwischen den Brüdern Bernhart und Erhart Gotzl, deren Schwäger Jorg Tholhopfl und Hans Haitzer einerseits und Hochwart Haffner, Sebastian Knawr und Peter Zigyn zu Tirschenreuth andererseits um den Hof Traglersrewt [Tröglersreuth, Stadt Tirschenreuth].
Charter: 1019
Date: 1. März 1508
Abstract: Jorg von Rebicz zu Obernrebicz [Oberredwitz, Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel i.Fichtelgebirge] quittiert Abt Georg von Waldsassen die Rückgabe einer Lade und eines Briefes, die er ihm seinerzeit zu treuer Hand übergeben hatte.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data