Fond: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > Waldsassen >>
Charter: 390
Date: 25. Januar 1359
Abstract: Gotfrid Pechrer, Bürger zu Eger, will zu seiner Seele Trost das Dorf Schoeunlint [Schönlind bei Eger / Krásná Lípa, aufgelassene Ortschaft auf den Fluren des Ortsteils Hajé der Stadt Eger / Cheb], das ihm vom Kloster Waldsassen zugefallen war, nur auf seine und seines Sohnes Nykel Lebzeit inne haben, und verfügt, dass das Kloster nach seinem Tod das Dorf erhalten und seinem Sohn eine jährliche Geldsumme zahlen oder auf Wunsch diesem eine Herrenpfründe im Kloster geben soll. Bei vorzeitigem Tode seines Sohnes soll das Kloster ihm, Gotfrid, das Dorf von den Erben um eine Geldsumme lösen.
Charter: 391
Date: 25. Februar 1359
Abstract: Buhuslab von Swannberg [Schwanberg in Böhmen], Pfleger zu Eger, und der Bürgermeister und der Rat der Stadt Eger beurkunden für den Bischof Dyetreich von Minde [Minden in Westfalen] eine auf dessen Befehl durchgeführte Kundschaft im Streit zwischen dem Kloster Waldsassen und Albrecht den Nothaft vom Tirstain [Markt Thierstein, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge] um den Weißenstein [bei Friedenfels, Lkr. Tirschenreuth] und andere Güter. Das Kloster klagt vor den Ausstellern über Raub und Gewalttaten der Diener des Nothaft. Die betreffenden Güter sind: der Weissenstein, Altenwysa [Altwiesau, bei Wiesau, Lkr. Tirschenreuth, heute noch Flurname], vier Höfe zum "Gevelle" [Gumpen, BA Tirschenreuth?] mit der dortigen Mühle, zwei Höfe zum Harde [Hohenhard, BA Kemnath?], zu Masche [Masch, BA Kemnath?], der Geisperg, das Dorf Synatengrün, zu Voytentann [BA Tirschenreuth], zum Griezz.
Charter: 392
Date: 12. März 1359
Abstract: Elz und Kunusch, Töchter des verstorbenen Kunen vom Bechoven [Pechofen, Stadt Mitterteich, Lkr. Tirschenreuth], verzichten zu Gunsten des Klosters Waldsassen vor Ritter Engelhart von Kunigswart [Königswart, B. Eger], Ott der Trautenberger [Trautenberg, Krummennaab, Lkr. Tirschenreuth] von der Reut und Albrecht der Nothaft von der Leubatsch [Leibitsch, Elbogener Kreis in Böhmen] auf ihre Ansprüche auf die Öde zum Hohenhause [abgeg. westlich Pechbrunn, Stadt Tirschenreuth] und zum Stadel [abgeg. östlich Pechbrunn] am Teichelperg, die sie ihres verstorbenen Vaters wegen gegen das Kloster erhoben haben.
Charter: 393
Date: 18. März 1359
Abstract: Trost Winchler, Eltel Toss, Heinrich Belen, Chunrat Neyperger von Prampuch [Brambach, Kr. Zwickau in Sachsen] und Hans Schirntinger entscheiden den Streit zwischen dem Kloster Waldsassen und Niclas vom Aynsiedel, Bürger zu Eger, um die Dörfer und Güter Hardeck [Markt Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth], Albernreut [Markt Neualbenreuth], Alten Albernreut [Altalbenreuth, B. Eger], Schahten [Schachten, Markt Neualbenreuth], Podem [Boden, bei Eger], Gosel [bei Eger] und Mugel [Altmugl, Markt Neualbenreuth], die Niclas vom Aynsidel dem Kloster um 1000 Pfund Heller abgekauft und dann wieder um 2000 Pfund Heller verkauft hat, dahingehend, dass er die Differenz an das Kloster zurückzahlen soll.
Charter: 394
Date: 29. Juni 1359
Abstract: Cunrat Roseler von Pleihsen [Pleußen, Stadt Mitterteich, Lkr. Tirschenreuth] und sein Sohn Fritsch geben zu Gunsten des Klosters Waldsassen ihre Öde zum Stadel [abgeg. östlich Pechbrunn, Stadt Tirschenreuth] auf, so dass auch seine Frau Else keinen Anspruch mehr darauf hat, wofür ihn das Kloster auf seinem Hof zu Pleihsen von Scharwerk und Steuer befreit, und geben ihm auf Lebenszeit das Holzrecht darauf, während sie sonst ganz als Klosterleute gelten.
Charter: 395
Date: 23. August 1359
Abstract: Die Brüder Ulreich, Johans, Albrecht und Ott, genannt Puchvelder, vertragen sich mit dem Kloster Waldsassen im Streit um die Hofstat zu Nidernpuchvelt [Unterbuchfeld, Gem. Deining, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.], die dem seligen Ulreich von Puechvelt zu rechtem Eigen gehörte, und um die Vogtei über die zwei Kirchensätze [=Patronatsrechte] zu Paueczhausen [?] und zu Telbanch [Döllwang, Gem. Deining], auf die die Aussteller nun verzichten.
Charter: 396
Date: 11. Dezember 1359
Abstract: Pertholt Kellerman, Priester und Verweser, Pfarrer zu dem Newenmarkt [Stadt Neumarkt i.d.OPf.], beurkundet, dass das Kloster das von ihm erworbene Leibgeding nach seinem Tod irgendwem vermachen kann.
Charter: 397
Date: 13. Dezember 1359
Abstract: Chunrat von Weydenberg [Markt Weidenberg, Lkr. Bayreuth] verkauft - auch im Namen seines Bruders Herman - die Feste Hardeck [Markt Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth], die Dörfer Hardeck, Albernreut [Neualbenreuth] und Alten Albernreut [B. Eger], Schachten [Markt Neualbenreuth], Podem [Boden, bei Eger], Gosel [bei Eger] und Mugel [Altmugl, Markt Neualbenreuth] an das Kloster Waldsassen.
Charter: 398
Date: 25. Januar 1360
Abstract: Chunrat Segnholtz und seine Frau Adelheit, Bürger zu Lue [Markt Luhe-Wildenau, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], erkennen an, dass der Groß- und Kleinzehnt in den zwei Dörfern Wildnaw [Ober-, Unterwildenau, Markt Luhe-Wildenau], die sie vom Kloster Waldsassen auf ihre beiden Leiber gekauft haben, nach ihrem Tod wieder an das Kloster zurückfallen.
Charter: 399
Date: 3. Februar 1360
Abstract: Cuengund Cleispentaler, Witwe des Goetfrid des Cleispentalers von Schoennkirchen [Schönkirch, Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth], und ihr Sohn Peter verkaufen ihr Gut zu der Noetzz [Nötz, abgeg. bei Stein, Lkr. Tirschenreuth], 1 Hof und 1/3 Mühle, als freies Eigen an das Kloster Waldsassen.
Charter: 400
Date: 13. Februar 1360
Abstract: Albrecht Tyzzawer erhält von Kloster Waldsassen die Herberge zu Newenalbernreut [Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth], die schon sein verstorbener Vater innehatte, mit Freiheit von Steuern und Scharwerk gegen Zahlung eines Zinses, Dienstbarkeit gegen das Kloster und Gerichtsstand vor des Klosters Amtleuten, verliehen.
Charter: 401
Date: 19. Februar 1360
Abstract: Haertweich der Ladder, Bürger zu Regensburg, verzichtet in einem Vergleich mit Abt Nycla und dem Konvent des Klosters Waldsassen auf alle seine Ansprüche an das Kloster, ausgenommen das Leibgeding an seine Tochter, über die der Aussteller einen Leibbrief hat.
Charter: 402
Date: 12. Mai 1360
Abstract: Heinrich Muelhauser, Heinrich Kitzz, Ulrich Huntmayr, Ulrich Eberhart und Conrad Eger, alles Bürger zu dem Newnmarkcht [Stadt Neumarkt i.d.OPf.], Conrad Widemman von Puech [Buch, BA Neumarkt Opf.] und ihre Hausfrauen kaufen vom Kloster Waldsassen auf zehn Jahre die Zehnten, Widemgelder, Hühnergelder und Käse zu Holtzhaim [BA Neumarkt Opf.], Reikkerspuehel [Röckersbühl, BA Neumarkt Opf.], Tiroldsperg [Tirolsberg, BA Neumarkt Opf.], Heng [BA Neumarkt Opf.], Woffenpach [BA Neumarkt Opf.], Stokchetz [Stocka, BA Burglengenfeld?], Pelchenhoven [BA Neumarkt Opf.], Winperg [Weinberg, BA Burglengenfeld], Grenzzelpach [Greiselbach, BA Neumarkt Opf.], ferner Geld und Naturalien von Hirzzvogel zu Perngaw [Berngau, BA Neumarkt Opf.], Megeerl, Agenshover, Mayr von Perngaw, Hartlib, Haechssensteiner, Hufeisen, Widenman zu Puech, wie sie alle der verstorbene Fridrich der Ruedner innehatte.
Charter: 403
Date: 21. Juni 1360
Abstract: Wolfhart, Richter zu Vilsekk [Stadt Vilseck, Lkr. Amberg-Sulzbach], stellt einen Gerichtsbrief darüber aus, dass die Geschworenen Heinreich den Pernawer, Mönch von Waldsassen, von der Klage des Hans Kuersner, Bürger zu Vilsekk, er habe diesem schlechtes Tuch zu kaufen gegeben und ihn dadurch finanziell geschädigt, losgesprochen haben.
Charter: 404
Date: 22. Juli 1360
Abstract: Engelhart Wilde von Krumnabe [Krummennaab, Lkr. Tirschenreuth] und Cunrad Heckel von Ermdorff [Stadt Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth] bürgen gegenüber dem Kloster Waldsassen für die treuen Dienste des Dietreich Steinreuter, dem das Kloster nach Rat der Aussteller das Gericht über des Klosters Teil am Gut zu Walthershoff [Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth] und die dortige Feste verliehen hat.
Charter: 405
Date: 25. Juli 1360
Abstract: Die Brüder Buzlab und Albrecht von Hertenberger [Hartenberg, B. Eger] geben der Küsterei zu Waldsassen zwei Jahre lang von ihren zwei Höfen zu Plumberch [Blumberch, B. Falkenau in Böhmen] einen Zins, den schon ihre verstorbenen Eltern Habert und Cecilien um ihrer Seligkeit willen der Küsterei so gegeben hatten. Sie oder ihre Erben sollen den Zins dann gegen eine Geldsumme ablösen.
Charter: 406
Date: 26. August 1360
Abstract: Der Rat der Stadt Newenmarkt [Stadt Neumarkt i.d.OPf.] erhält von Abt und Konvent zu Waldsassen, den Lehensherren seiner Pfarreien, drei urkundlich seinem Präsentationsrecht unterstehende Altäre verliehen: den vom Rat und seinen Mitbürgern gestifteten Altar in der Neuen Kapelle auf ihrem Kirchhof, den Altar der ersten Messe, den von Fritsch dem Hachsensteiner mit einer ewigen Messe gewidmeten Altar. Das Opfer genannter Altäre und der Kapelle gehört ihrem Pfarrer, der Frühmesser bleibt im Pfarrhof, und zu dessen Kost geben die Zehntleute dem Pfarrer jährlich eine Geldsumme.
Charter: 407
Date: 31. Oktober 1360
Abstract: Niclas Grensel von Newenalbernreut [Markt Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth] verkauft all sein Recht an der Herberge, auf der Meinlein der Schuster zu dem Newenalbernreuth sitzt, und einen jährlichen Zins von einem Acker an die Küsterei des Klosters Waldsassen. Die Kaufsumme wird ihm vom Küster Niclas dem Planckner bezahlt.
Charter: 409
Date: 21. Dezember 1360
Abstract: Hans, Sohn des ehemaligen Richters von Grispach [Griesbach, Markt Mähring, Lkr. Tirschenreuth], erhält vom Kloster Waldsassen dessen Dorf zu Ebersperch [Ebersberg, Markt Mähring, Lkr. Tirschenreuth] mit Zins, Steuer und Zubehör gegen eine Geldsumme auf drei Jahre als Pfand, ausgenommen das Halsgericht.
Charter: 408
Date: 21. Dezember 1360
Abstract: Arnolt Ruedel, Haynel, Wolfhart und Hans, die Söhne des verstorbenen Heinrich, des Mayrs von Hardeck [Markt Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth], verkaufen ihren Mayrhof zu Hardeck vor der dortigen Feste und ihren Anteil an der Öde zu Dresnitz [Wüstung südlich von Gosel, bei Hardeck] an das Kloster Waldsassen.
Charter: 410
Date: 25. Januar 1361
Abstract: Fridreich Ludem von Peilitz [Palitz, B. Eger] empfängt vom Kloster Waldsassen dessen Zeidelweide im "Purck"-Holz bei Albernreut [Altalbenreuth, B. Eger], im "Gehay" und im "Werde", die er zu Zeiten Nyclas des Ainsidlers, Bürger zu Eger, innehatte, zu Leibrecht gegen den halben Nutzen des Honigs. Bestimmungen über Einnehmen von Schwärmen und über Zeideln.
Charter: 411
Date: 4. Februar 1361
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Eger vidimieren dem Abt Nicolaus von Waldsassen eine Urkunde vom 9. Juli 1294, in der Jutta, Witwe des Landgrafen Gebhard von Leuchtenberg, dem Kloster Waldsassen die drei Schlösser Valchenberg [Markt Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth], Neuhaus [Stadt Windischeschenbach, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab] und Swarcensval [Schwarzenschwal, abgeg. bei Falkenberg] übergibt und auf alle Rechte daran verzichtet (1), sowie eine Urkunde vom 2. Juli 1302 (s. Urk. 159).
Charter: 412
Date: 17. Februar 1361
Abstract: Volkolt von Tann [Burgthann, Lkr. Nürnberger Land], Landrichter zu Sultzpach [Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach], setzt mit Urteilsspruch auf dem Landgericht zu Lauffen [Lauf a.d.Pegnitz, Lkr. Nürnberger Land] das Kloster Waldsassen wieder in stille nützliche Gewere der Güter Wildenawe [Wildenau, Lkr. Tirschenreuth] und anderswo in der Landschranne ein, die Ulreich von Waldawe eingeklagt hatte.
Charter: 413
Date: 11. Mai 1361
Abstract: Abt Johannes in Scedlitz [Sedlitz, bei Kuttenberg in Böhmen] versichert dem edlen Buslab von Swannberg [Schwanberg in Böhmen], Hauptmann des Egrer Landes, und den Räten der Stadt Eger, dass der Konverse Marquard von Waldsassen ihm durch den von Albert Nothaft als Zeugen benannten einstmaligen Abt Heinrich von Waldsassen, zur Zeit in Gorin [Göhren, B. Brüx in Böhmen], bewiesen habe, dass die von genanntem Nothaft behauptete gütliche Vereinbarung wegen der von dem Nothaft und seinen Leuten in Cunratsreut [Markt Konnersreuth, Lkr. Tirschenreuth] ermordeten sechs Personen niemals getroffen worden sei.
Charter: 414
Date: 4. Juni 1361
Abstract: Bohuslab von Swannberg, Hauptmann im Egrer Land, erteilt einen Gerichtsbrief im Streit des Niclas des Vorsters von Seissen [Seußen, Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel i.Fichtelgebirge] mit dem Kloster Waldsassen, wonach die Klage des ersteren um einen grauen Rock, um Bier und Käse abgewiesen wird.
Charter: 415
Date: 5. Januar 1362
Abstract: Die Brüder Ulreich und Eberl, Söhne des Heinrich des Burgels von Pfreimd [Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf], kaufen vom Kloster Waldsassen nach Leibrecht folgende Zehnten: zu Leukenreut [?], zu Uerchenreut [Irchenrieth, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], Metzleinsperg [Matzlesberg, Gem. Pirk, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab] und zu Doerlitz [Döltsch?, Gem. Kirchendemenreuth, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], den Zehnt über den Hof des Saltzpechen zu Saltendorff [Saltendorf, Markt Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf], den Zehntanteil zu Yvelsdorff [Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf] und zu Steinpach [Obersteinbach?, Stadt Nabburg, Lkr. Schwandorf].
Charter: 416
Date: 8. Januar 1362
Abstract: Bohuzlab von Swannberg [Schwanberg in Böhmen], Hauptmann im Egerland, bereinigt auf Befehl des Kaisers Karl [IV.] die Grenzlinie zwischen den aneinander stoßenden Forsten und Gütern des Klosters Waldsassen und des Reichs in der Weise, dass er einen Graben vom Rentlins [Rentlas, BA Tirschenreuth] bis Vorcheim [Forchheim, abg., bei Rentlas] zwischen den Forsten und Gütern ausheben ließ.
Charter: 417
Date: 8. Januar 1362
Abstract: Ulreich Zenstner von Troegelsreut [Tröglersreuth, Stadt Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth] erhält vom Kloster Waldsassen dessen großen Zehnt im Dorf Troegelsreut, den er schon über die gewährte Zeit hinaus innehatte, auf weitere zwei Jahre.
Charter: 418
Date: 16. Januar 1362
Abstract: Die Brüder Heinrich und Fritz, Söhne des Heinrich des Oberndorffers von Machersdorff [Mockersdorf, Stadt Neustadt a.Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], erhalten für die dem Kloster geliehene Geldsumme als Pfand dessen Dorf Chunradsreut [Markt Konnersreuth, Lkr. Tirschenreuth] bei des Klosters Hof Vockenvell [Fockenfeld, Markt Konnersreuth] mit allen Zugehörungen, außer dem Halsgericht.
Charter: 419
Date: 27. Januar 1362
Abstract: Heinrich Marschalch, Bürger zu Eger, erhält vom Kloster Waldsassen als Pfand für eine an das Kloster geliehene Geldsumme dessen Leute und Gut zu dem Slabatenhoff [Schlottenhof, Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel i.Fichtelgebirge] als Pfand.
Charter: 420
Date: 28. Januar 1362
Abstract: Der Bürgermeister Meinhart Crasperger und der Rat zu Tachaw [Tachau / Tachov, Bezirk Tachau / Tachov] beurkunden, dass ihr Mitbürger Jacob Polster vor ihnen für sich und seine Frau einen von Abt Nyclos und dem Konvent zu Waldsassen erhaltenen Schuldbrief für nichtig erklärte, nachdem er verbrannt war.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data