Fond: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > Waldsassen >>
Charter: 840
Date: 10. Oktober 1483
Abstract: Abt Ulrich von Waldsassen vergleicht Niclas Hegen, Notar und Sekretär des Abtes und Pfarrer zu Wurtz, ebenso Frühmesser zu Tirschenreuth, mit der Stadt Tirschenreuth im Streit um das Auskommen genannter Messe und wegen des Messhäusels.
Charter: 841
Date: 28. Dezember 1483
Abstract: Hans und sein Vetter Jobst Pachman bitten den Abt von Waldsassen, ihren von ihm zu Lehen erhaltenen Hof zu Dobraw [bei Eger], den sie bereits an Adam Kessler verliehen haben, nun seinerseits ihm den Hof zu verleihen.
Charter: 842
Date: 5. Januar 1484
Abstract: Die Geschwister Niklas und Peter Schmid, Anna Pucher und Margareth Eckler verkaufen ihren von ihrem Onkel Jacob Stutz geerbten Anteil am Zehnt zu Windischeschenbach [Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab] an Wilhelm Cleyssentaler.
Charter: 843
Date: 3. Juli 1484
Abstract: Hans Tuechmacher, Sohn des Fritz Tuechmacher zu Tirschenreuth, verzichtet auf seine Ansprüche auf ein Haus zu Tirschenreuth, in dem Albrecht Tuchmacher sitzt, und auf die Bezahlung etlicher Tücher, wofür er hinter dem Kloster ein Haus, für das er in den nächsten fünf Jahren keine Abgaben leisten muss, übergeben wird. Auch wird ihm Landeshuldigung gegeben.
Charter: 844
Date: 10. August 1484
Abstract: Die Spruchleute Gilg, Richter zu Waldsassen, Peter Scheffer, Meister zu Cuntra [Kondrau, BA Tirschenreuth], Jacob Menhir, Müller, und Nickell Ungericht zu Schonliut [Schönlind, BA Tirschenreuth] schlichten den Streit zwischen Abt Ulrich von Waldsassen einerseits und Wolff Pewml und Hans Ungericht zu Slopan [Schloppach, BA Tirschenreuth] über eine Teichstatt bei dem Slopan im Rorstawdah, die der Abt schütten und festigen ließ, in der aber die Gegenpartei Erbgut liegen hat.
Charter: 845
Date: 14. Oktober 1484
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Tirschenreuth bestimmen das für den Inhaber der durch die verstorbene Elspeth Pircker fundierten Liebfrauenmesse in der Pfarrkirche zu Tirschenreuth aus der Stadtkammer zu gewährende Streichniß und treffen bezüglich der Abhaltung dieser Messe auch über das zugehörige Messhäusel weitere Verfügungen.
Charter: 846
Date: 21. Oktober 1484
Abstract: Bischof Heinrich von Regensburg bestätigt auf Ansuchen des Magistrats zu Tirschenreuth die von Elizabeth Pircker zu Weyden fundierte Frühmesse in der Pfarrkirche zu Tirschenreuth und bestätigt die in der Urkunde des Magistrats vom 14. Oktober 1484 getroffenen weiteren Verfügungen, insbesondere dass das zugehörige Präsentationsrecht dem Abt zu Waldsassen und das Nominationsrecht dem Stadtmagistrat zustehe.
Charter: 847
Date: 9. April 1485
Abstract: Götz von Pergles, Pfleger zum Liebenstein [BA Tirschenreuth], und seine Frau Kunigund reversieren den Kauf des Dorfes Albernhoff und des Peydelpaches von Annearck, Herr von Willenfels zu Schönkirchen [BA Tirschenreuth], Pfleger zu Bernau [BA Tirschenreuth] und dessen Frau Braxedis, ebenso das Wiederkaufsrecht.
Charter: 848
Date: 24. August 1485
Abstract: Nicklas Kessler, seine Schwester Margareth, die mündigen Kinder des Leeb Kessler, Hans Rasp, Ehemann der Margareth, die Brüder Lorenz und Hans Pörzel zu Tirschenreuth, Michael Tuchmacher zu Tochawe [Tachau in Böhmen] und Dorothe Wölfel, ferner die Witwe Kesslers Margareth und deren neuer Mann Michael Weymann, Vormünder der unmündigen Kinder Hans und Urban, verkaufen zur Schuldentilgung bei Wenzel Rorl zu Tachaw gemäß letztwilliger Verfügung des Leeb Kesslers einen Teich ber Sterz [BA Tirschenreuth] an das Kloster Waldsassen.
Charter: 849
Date: 6. Februar 1486
Abstract: Anargk, Herr von Wildenfels zu Schönkirch [BA Tirschenreuth], Pfleger zu Bernawe [Bärnau, BA Tirschenreuth], und seine Frau Braxedis, geb. von Rabenstein, verkaufen ihr Dorf Albernhof [BA Tirschenreuth] bei Schönkirch mit allen Zugehörungen und den Peidelpach von der Peidelmühle bis zur Angrenzung des Dorfes Albernhof an den Nydernstain an das Kloster Waldsassen mit Wiederkaufsrecht.
Charter: 850
Date: 23. Februar 1486
Abstract: Gilg Pfalzgraf, Richter des Abts zu Waldsassen, entscheidet im Streit der Gemeinde Tobricaw [Dobrigan, BA Tirschenreuth] gegen Hans Weyess zu Tobricaw wegen Unterhaltung einer Brücke, eines Weges und eines Wasserflusses durch Hans Weyess, worüber schon das Gericht zu Tirschenreuth gegen Hans Weyess enschieden hat, er aber ans Hofgericht Berufung eingelegt hat. Er soll das Wasser nach Notdurft gebrauchen, während der Loeweg über seine Peunt der Gemeinde zustehe. Hochwasserschäden an diesem Weg müsse die Gemeinde mit Brücke und Hölzern ausbessern. Im Winter stehe das Wasser dem Hans Weyess für seinen Teich zu.
Charter: 851
Date: 2. März 1486
Abstract: Peter Maltzer, Sohn des verstorbenen Nickell Maltzer zu Hofteych [BA Tirschenreuth] auf Waldsassener Grund, seine Vormünder Nickell Kottell und Lorentz Swindell, beide zu Hüngersperg [Hungenberg, BA Tirschenreuth], und die Brüder Hans und Nickell Pynlen zu Linwergk [Leonberg, BA Tirschenreuth] verkaufen an Caspar Körtzlen, Hammermeister auf den Hämmern bei Waldsassen, die geerbten Gewässer als Erbgut.
Charter: 852
Date: 12. März 1486
Abstract: Hans von Tannberg, Ritter zum Walthershof [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth], reversiert dem Kloster Waldsassen die Übertragung von Schloss und Pflege zu Walthershof, nachdem er sich mit dem Kloster wegen der 400 Gulden, die er dem Kloster gegen Überantwortung von Schloss und Pflegamt geliehen hatte, geeinigt hat.
Charter: 853
Date: 10. Mai 1486
Abstract: König Maximilian beurkundet für Abt und Konvent zu Waldsassen, dass er auf Grund seines Rechtes der "preces regales" dem Nikolaus Kraushart von Wertheim, einem Kleriker der Würzburger Diözese, das nächste frei werdende klösterliche Benefizium übertrage und bei Widerstand des Klosters dessen Bestrafung dem Bischof von Regensburg übertrage.
Charter: 854
Date: 1. Juni 1486
Abstract: Ulrich Herttenberger zu Bernaw [Bärnau, Lkr. Tirschenreuth] quittiert die Begleichung einer Schuld des verstorbenen Leeb Kessler zu Tirschenreuth durch Hans Rasp zu Tirschenreuth.
Charter: 855
Date: 2. August 1486
Abstract: Prior Laurentius, Subprior Bernhard, Kellermeister Erhard und der Konvent zu Waldsassen beurkunden den Schuldenstand des Klosters, den Abt Erhard bei seiner Wahl vorgefunden hat (mit genauer Auflistung).
Charter: 856
Date: 21. August 1486
Abstract: Ritter Hans von Tanbergk setzt einen Rechtstag im Kloster Waldsassen an in der Klagesache zwischen Jacob Fleischmann und Wilhalm Sturm wegen Forderung des Ersteren und bestimmt, dass die Briefe, die von Fleischmann zu Burchko und von diesem nach Tirschenreuth geschrieben sind, beim Richter zu Tirschenreuth gegenseitig hinterlegt werden.
Charter: 857
Date: 21. Januar 1487
Abstract: Endrea Haytzer zu Lindwerg [Leonberg, Lkr. Tirschenreuth] verkauft die Hälfte des Hofes, auf dem er saß, an Peter Maltzer, Sohn des verstorbenen Nickell Maltzer. Maltzer kann nach Übereinkunft mit ihm den ganzen Hof bewirtschaften.
Charter: 858
Date: 9. Februar 1487
Abstract: Hans Herman zu Clayn Stertz [Kleinsterz, BA Tirschenreuth] verkauft seinen Erbteil, den sein Vater Erhart Herman dem Bruder hinterlassen und er von diesem geerbt hat, an seine Onkel Friedrich, Paul und Hans Herman.
Charter: 859
Date: 15. März 1487
Abstract: Ladislaus, König von Böhmen, bestätigt dem Abt Erhard und dem Konvent des Klosters Waldsassen die von den Königen von Böhmen gewährten Privilegien.
Charter: 860
Date: 14. Mai 1487
Abstract: Abt Erhard zu Waldsassen, Annargk Herr von Wildenfels zu Schonnkirch, Pfleger zu Bernawe, und Connrad Utinger, Landschreiber zu Weyden, vergleichen Niclas Hegen, Pfarrer zu Wurtz und Frühmesser zu Tirschenreuth, mit der Stadt Tirschenreuth in ihrem Streit wegen der Frühmesse.
Charter: 861
Date: 24. August 1487
Abstract: Hans Ruprecht zu Schönlint und seine Frau Appolonia vertragen sich mit der Mutter der letzteren, Margaret, Witwe des Jörg Mülner zu Hunzpach, und deren Kinder wegen des väterlichen Erbteils und geben ihre Ansprüche darauf gegen eine Geldzahlung auf.
Charter: 862
Date: 27. August 1487
Abstract: Abt Leonhard vom Zisterzienserkloster Altzelle [bei Nossen in Sachsen] in der Diözese Meißen löst den Mönch und Priester Johannes Goldschmied im Kloster Waldsassen von den über ihn verhängten Strafen nach einer ihm von Abt Johannes von Citeaux verliehenen Vollmacht vom 25. Mai 1487 (inseriert).
Charter: 863
Date: 31. Oktober 1487
Abstract: Erhard Seger zu der Weyden, die Brüder Hans Seger zu Swaindorf [Schwandorf, BA Burglengenfeld] und Michel Seger auf der Sägmühle, Peter Kregel, Hans Cunerman zu Elpogen, Gorg Pubell zu Swertzenfeldt [Schwarzenfeld, BA Nabburg], Hans Jochell zu Lünsterz, Schwiegersöhne des verstorbenen Hans Seger, und die Witwe Barbara Seger verkaufen die zwei Teiche und die Wiesmad in der Lohe Sloedt zwischen Hoehenwald [BA Tirschenreuth] und Pierck [BA Tirschenreuth] an Ulrich, ehemals Abt zu Waldsassen, jetzt Herr auf Falkenberg.
Charter: 864
Date: 2. November 1487
Abstract: Die Markgrafen Friedrich und Sigmund zu Brandenburg verleihen an Engelhart Schmucker von Kunrssreut [Konnersreuth, BA Tirschenreuth] Wiesen in der Gerstloe, an der Olschmitz, am neuen Saum, zinsbar an ihren Kasten zu Wunsiedel.
Charter: 865
Date: 17. März 1488
Abstract: Erhart Kutzer, Mitbürger zu Eger, verkauft seinen dem Kloster Waldsassen zinsbaren Hof zu Hoffles [Höflas, BA Tirschenreuth] an seinen Schwager Nikel Plechsmid, Hammermeister zu Wölsau [BA Wunsiedel].
Charter: 866
Date: 19. Juni 1488
Abstract: Jorg Zuntll, Richter zu Bernaw [Lkr. Tirschenreuth], gibt Michael Kraus zu Wundreb [Wondreb, Lkr. Tirschenreuth] zum Nachweis gegenüber Gerichten diese Urkunde, dass Ulrich Bayr, Bürger zu Wundreb, unter Eid ausgesagt hat, Kraus habe den Michelspach und den Premsenpach, solange er in Wundreb gewesen sei, ohne rechtliche Anfechtung in rechtem Nutz und Gewere innegehabt und zeitweise gegen Zins anderen überlassen.
Charter: 867
Date: 28. Juli 1488
Abstract: Blasius Leys, Pfarrer zu Harburg [BA Donauwörth], erhält auf Ersuchen des Grafen Wolfgang zu Ötingen von Abt Erhart und dem Konvent zu Waldsassen zu seinen bisherigen Einkünften und Nutzungen den Zehnt, den Contz Gugel, Kastner zu Harburg, innegehabt hat.
Charter: 868
Date: 2. August 1488
Abstract: Hans Hegen zu Metzleinsrewt, Bruder des verstorbenen Pfarrers zu Wurtz und ehemaligen Frühmessers zu Tirschenreuth Niclas Hegen, bestätigt, was jener zur Hebung der Frühmesse getan hat und verzichtet zu deren Gunsten in die Hand des Abtes zu Waldsassen als Lehensherrn derselben auf die ihm zugefallenen Erbteile.
Charter: 869
Date: 19. September 1488
Abstract: Jeronimus Starckl, Mitbürger zu Eger, quittiert den Empfang der zurückgezahlten Schulden des Erasm Prunner, Bürger zu Eger.
Charter: 870
Date: 31. Oktober 1488
Abstract: Paul Kelhawr zu Albernrewt [Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth] reversiert dem Kloster Waldsassen die Verleihung der Zeidelweide um Hardeck [Lkr. Tirschenreuth] mit Jahreszins vom halben Ertrag von Wachs und Honig.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data