useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
< previousCharters1466 - 1471next >
Charter: 750
Date: 5. September 1466
AbstractAbt Guillermus des Kloster Morimund quittiert dem Kloster Waldsassen den Empfang der Kontribution.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 751
Date: 29. September 1466
AbstractHeinrich, Burggraf von Meißen und Herr zu Plauen, verkauft an Abt Niklas und den Konvent von Waldsassen 641 Schafe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 752
Date: 1. Oktober 1466
AbstractHeinrich, Markgraf zu Meißen und Herr zu Plauen, erklärt sich bereit, dem Kloster Waldsassen durch die Kriegsläufe entstandenen Schaden an den Schafen, die er ihm verkauft hat, zu übernehmen und, falls die Kaufsumme zu den bestimmten Fristen nicht gezahlt werden kann, auch Schafe dafür wieder zurückzunehmen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 753
Date: 16. Dezember 1466
AbstractNotar Nikolaus Hegen von Liebenstein [BA Tirschenreuth], Kleriker der Regensburger Kirche, beurkundet, dass Abt Nikolaus von Waldsassen dem Paul Pranntner die Pfarrkirche oder Ewigvikarie von St. Veit in Wunsiedel übertragen hat, nachdem Magister Heinrich Pregler verzichtet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 754
Date: 28. Dezember 1466
AbstractZur Beilegung im Streit zwischen den Renmulnern und dem Abt Niclas zu Waldsassen um das Geld der Ewigmessstiftung der Margreth Vendlin wird ein Termin festgesetzt.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 755
Date: 23. Mai 1467
AbstractWalthasar von Zedwiczs, Pfleger zu Schönficht [Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth], quittiert dem Abt von Waldsassen den Empfang von 200 Gulden aus einem Darlehen von 500 Gulden, das er dem Abt gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 756
Date: 14. Juli 1467
AbstractPapst Paul [II.] befiehlt dem Abt zu Waldsassen auf eine Klage der Stadt Amberg hin, die Pfründestiftungen bei St. Martin zu Amberg zu untersuchen, zu bestätigen und den Inhabern unter Androhung kirchlicher Strafen die stiftungsgemäße Mitwirkung bei den Messen und Vespern anzubefehlen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 757
Date: 28. Juli 1467
AbstractPapst Paul [II.] bevollmächtigt den Abt des Klosters Waldsassen, die von der Stadt Amberg neu fundierte Wochenmesse am Marienaltar in der Pfarrkirche St. Martin im Namen des Papstes zu bestätigen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 758
Date: 28. Juli 1467
AbstractIn der Streitsache des Erhard, Ulrich, Niklas und Friedrich Renmullner gegen Abt Niclas zu Waldsassen wegen einer von Margreth Vendlin gestifteten Ewigmesse soll die endgültige Entscheidung durch Pfalzgraf Otto erfolgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 759
Date: 25. Februar 1468
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Tirschenreuth bestätigen, dass der Bruder Erhart Payr vom Kloster Waldsassen ihr eine Wiese seiner verstorbenen Mutter zur Stiftung eines ewigen Jahrtags übergeben hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 760
Date: 6. Mai 1468
AbstractElspeth Schütz zu Neumarkt verkauft an Jorg Putzolt, Pfarrer zu Wappersdorf [BA Neumarkt Opf.], ihre dortigen Güter: Hofstat mit Garten neben der Hofstatt des Hans Körner und den Badstuben, zwei an der Straße Neumarkt nach Berching [BA Beilngries] liegende Wiesen mit drei Ackerbeeten am Mülhauserweg als freies lediges Eigen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 761
Date: 2. September 1468
AbstractDie Ratsherren zu Cunerßrewtt [Konnersreuth, Lkr. Tirschenreuth] reversieren dem Kloster Waldsassen die Befreiung von allen Abgaben an das Kloster.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 762
Date: 4. November 1468
AbstractPfalzgraf Otto, Herzog in Bayern, stellt einen Spruchbrief aus, in dem der Streit zwischen Erhard, Ulrich, Niklas und Friedrich Renmullner und dem Kloster Waldsassen wegen der Ewigmessstiftung der Margareth Vendlin so entschieden wird, dass die Klage der Renmullner abgewiesen werden soll.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 763
Date: 26. Januar 1469
AbstractLaurentius, Bischof von Ferrara, päpstlicher Spezialbevollmächtigter, beauftragt den Abt von Waldsassen, das durch Ableben des Peter Tuchmacher erledigte Frühmessbenefizium an St. Katharinenaltar in der Pfarrkirche Tirschenreuth dem Pfarrer zu Burtz [Wurtz], Nicolaus Hegen, zu übertragen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 764
Date: 12. Februar 1469
AbstractHeinrich, Burggraf zu Meißen, und seine Frau Anna quittieren dem Abt Niklas von Waldsassen die Bezahlung von Schulden, die von Geldleihe und Schafkauf herrühren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 765
Date: 1. März 1469
AbstractAbt Nicolaus von Waldsassen investiert den Pfarrer von Wurtzen, Nicolaus Hegen, in das Frühmeßbenefizium am St. Annaaltar in der Pfarrkirche zu Tirschenreuth.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 766
Date: 11. April 1469
AbstractGörg Ullersdorfer verkauft für sich, seine Frau Elspeth und seinen Bruder Cristof an das Kloster Waldsassen sein Dörflein und seine Güter zu Kuersreutt [abgeg.?] bei Schönficht [Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth] als lediges Eigen, die aber dem Kloster lehensuntertan sind, zu einem ewigen steten Totenkauf.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 767
Date: 4. Juni 1469
AbstractBohnslaw, Herr zu Swamberg [Swannberg, Pilsener Kreis, Böhmen], oberster Hofmeister des Königreichs Böhmen, übernimmt den Schutz des Klosters Waldsassen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 768
Date: 14. Juni 1469
AbstractFriedrich von Lewnneck [Laineck, Stadt Bayreuth], Pfarrer zu Windisch Eschenbach [Windischeschenbach, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], und Mathes Warmut entscheiden im Streit zwischen Wilhelm von Lewnneck einerseits und Caspar von Tettaw und dessen Söhnen andererseits um das Schloss Eschenbach [Windischeschenbach] und andere Ansprüche des letzteren.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 769
Date: 7. Dezember 1469
AbstractAbt Niklas zu Waldsassen spricht seinen Kastner und Bürger zu Velburg [BA Parsberg] Ulrich Sorich vom Getreide los und ledig, das er 1469 verrechnet und wovon er an die Frauen von Pettendorf [BA Stadtamhof] 60 Gulden bezahlt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 771
Date: 18. Januar 1470
AbstractAbt Nikolaus von Waldsassen lädt unter Berufung auf seine päpstliche Vollmacht vom 28. Juli 1467 alle Beteiligten, insbesondere den Dekan bei St. Jacob zu Bamberg Johann Stuchs, Leutpriester zu Amberg, vor.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 770
Date: 18. Januar 1470
AbstractAbt Nikolaus von Waldsassen lädt unter Berufung auf den päpstlichen Auftrag vom 14. Juli 1467 verschiedenste Personen vor.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 772
Date: 7. Februar 1470
AbstractLudwig, Herzog in Ober- und Niederbayern, entscheidet zusammen mit Hans Swartz, Prediger, und Bruder Cristoffer vom Barfüßerorden, Sendboten des päpstlichen Legaten Bischof Laurentius von Ferrer [Ferrara], im Streit zwischen seinem Vetter Otto, Herzog in Bayern, und Abt Nikolaus von Waldsassen einerseits und Burian von Guttenstein um Schloss und Stadt Bernawe [Bärnau, BA Tirschenreuth] dahingehend, dass Schloss und Stadt dem Herzog Otto verbleiben, der den Klosterschutz übernimmt. Burian von Guttenberg verzichtet auf seine Forderung aus der beanspruchten Schutzherrschaft über das Kloster und wird zum Rat und Diener des Herzogs Otto.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 773
Date: 20. Juli 1470
AbstractAbt Johannes vom Zisterzienserkloster Volkolderode [Volkerode, RB Erfurt] hält bei persönlich durchgeführter Visitation im Kloster Waldsassen die Einnahmen, die Schulden und die Ausstände fest.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 774
Date: 16. August 1470
AbstractAbt Guillelmus vom Zisterzienserorden in Morimund quittiert dem Abt von Waldsassen den Empfang der Kontributionszahlungen für 1468 und 1469.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 775
Date: 20. August 1470
AbstractBürgermeister und Rat zu Arzberg vidimieren dem Ratsherren Hainz Kützer eine Pergamenturkunde vom 3. Februar 1383: Abt Konrad und das Kloster Waldsassen verkaufen ihren Hof zu dem Hoffleyns [Höflas, BA Tirschenreuth] an Heinrich den Pauren von Grockenhaym [Groppenheim, BA Tirschenreuth] gegen 4 Kar Getreide jährlichen Zinses an das Kloster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 776
Date: 24. August 1470
AbstractKonrad Sintzenhofer, Generalvikar des Bischofs Heinrich zu Regensburg, investiert nach Ableben des Peter Tuchmacher den Priester Nicolaus Hegen in die ewige Messe am Katharinenaltar zu Tirschenreuth, wovon das Präsentationsrecht dem Stadtmagistrat zu Tirschenreuth und Belehnungsrecht dem Regensburger Bischof zusteht.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 777
Date: 10. Oktober 1470
AbstractRitter Martin von Wildenstein, Schultheiß zu Neumarkt, stellt als Richter zu Berngau einen Gerichtsbrief aus im Streit zwischen Jörg Weiss, Fritz Schönll, Ulein Plümler und Hans Weber, Einwohner und Vierer zu Mennig [Mönig, BA Neumarkt Opf.] und der Gemeinde Mennig einerseits und dem Müller zu Reuckersteten [Reckenstetten, BA Neumarkt Opf.] andererseits um die Mitbenutzung des Eespan [als Weide benutzter Grasplatz], wonach dem Müller die Mitbenutzung zusteht.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 778
Date: 5. Dezember 1470
AbstractCristoff Meynll kauft mit Zustimmung des Klosters Waldsassen von den armen Leuten des Klosters vom Klostergut etliche Güter zwischen Linbergk [Leonberg, Lkr. Tirschenreuth] und dem Hammer an dem von Cirken Rewt [Zirkenreuth, Gem. Leonberg] kommenden Bach.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 779
Date: 10. Oktober 1471
AbstractDie Brüder Cristoff und Sigmund Ernst vom Stockich bevollmächtigen ihren Bruder Gindersich vom Kloster Waldsassen, eine Zeidelweide bei Hatzenreuth [BA Tirschenreuth] zu fordern und darüber zu verhandeln, die ihr Vater schon geerbt hatte und um die sich Gindersich mit dem Kloster befehdet hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 780
Date: 21. Dezember 1471
AbstractFritz Hirsmülner quittiert nach seiner Versöhnung mit Abt Nikolaus von Waldsassen diesem den Empfang von 10 Gulden als Entschädigung für Kost und Zehrung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1466 - 1471next >