Fond: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > Waldsassen >>
Charter: 1049
Date: 26. Januar 1512
Abstract: Wilhelm Artz zum Waltershoff [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth], der in Diensten von Abt Georg von Waldsassen gestanden war, quittiert dem Prior Endres und Kellner Fridrich zu Waldsassen die Bezahlung seiner Ansprüche.
Charter: 1050
Date: 20. Februar 1512
Abstract: Subprior Stephan von Waldsassen, Zellarius Friedrich und der Konvent beurkunden den Schuldenstand des Klosters bei der Einsetzung des Pater Andreas zum neuen Abt.
Charter: 1051
Date: 23. Februar 1512
Abstract: Friedrich Lochner vom Loch zu Pälitz [Palitz b. Eger] verpflichtet sich, dem Abt Endres von Waldsassen mit zwei Pferden ein Jahr lang gegen Lohn zu dienen.
Charter: 1052
Date: 22. März [15]12
Abstract: Mathes Deyer und sein Sohn Hans zu Trogleinsreut [Tröglersreuth, BA Tirschenreuth] verkaufen ihren dortigen Hof an Hans Thurn, Richter zu Falkenberg [BA Tirschenreuth], und um einen "Leikauf" an die Frau des Sohnes.
Charter: 1053
Date: 15. April 1512
Abstract: Spruchbrief des Georg von Redwitz zu Obern Redwitz [BA Wunsiedel] im Streit des Hans Rasp zu Redwitz als Bevollmächtigter für seine Brüder, Schwestern, Vettern, Mumen usw. mit Prior Andreas und Kellner Friedrich zu Waldsassen um Ansprüche auf den Teychelpergk. Rasp verzichtet gegen eine Geldzahlung auf seine Ansprüche auf den Teychelpergk.
Charter: 1054
Date: 3. Mai 1512
Abstract: Die Brüder Bernharth und Erharth Götzel zu Bernaw verkaufen ihren Hof zu Troglersreuth [BA Tirschenreuth] an Mathes und Hans Anwacher, genannt Theyer, zu Eigen.
Charter: 1055
Date: 5. Mai 1512
Abstract: Hans Rasp, Mitbürger zu Redwitz, gelobt Abt Georg zu Waldsassen, mit dem er sich mit Spruchbrief versöhnt hatte, Gewährschaft für den Fall, dass die Brüder Thoman, Michel, Hans, Nickel, Symon und Connz Rasp, die hinterlassenen Söhne des verstorbenen Hans Rasp zu Welsaw [ BA Wunsiedel], Ansprüche wegen der Erbschaft am Teichelberg stellen, da diese nicht in seiner Vollmacht aufgeführt sind.
Charter: 1056
Date: 10. Mai 1512
Abstract: Bürgermeister und Rat des Marktes Redwitz beurkunden die vor ihnen geschehene Bevollmächtigung des Hans Rasp durch seine Brüder, Vettern und Schwäger als Vertreter ihrer Erbinteressen am Teichelberg und seinem Zubehör.
Charter: 1057
Date: 17. Mai 1512
Abstract: Mathes Anbacher, genannt Theyer, und sein Sohn Hans verkaufen ihren Hof zu Tröglersrewt [BA Tirschenreuth], der ein Lehen des Klosters Waldsassen ist, an Hans Thurn, Richter zu Falkenberg [BA Tirschenreuth], um 122 Gulden und 2 Gulden "Leutkauf" an die Frau des Hans Anbacher.
Charter: 1058
Date: 17. Mai 1512
Abstract: Steffan Hermanner, Mitbürger zu Eger, reversiert Abt Endres zu Waldsassen die Verleihung des Hofes und der Herberge Ottengrün zu Ritterlehen, die er von seinem Vater und seinen Geschwistern geerbt hatte.
Charter: 1059
Date: 26. Mai [15]12
Abstract: Petrus Scheuckhner, Kaplan zu Bevelspach, quittiert Hainrich Mulher, Bürger und Kastner des Klosters Waldsassen, den Empfang einer Zinssumme.
Charter: 1060
Date: 2. Juni [15]12
Abstract: Hans Maier, Propst zu Waldsassen, Hans Dorn, Richter zu Valkenbergk [Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth], Jacob Grosslin, Richter zu Newenzedlitss, und Kuntz Unbesched zu Tachau entscheiden im Streit zwischen Erhart Senfft zu Pursaw [Purschau bei Pilsen in Böhmen] als Kläger und Abt Endres von Waldsassen um das väterliche und mütterliche Gut der Brüder Senft, die Mühle zu Valkenbergk.
Charter: 1061
Date: 16. Juni 1512
Abstract: Erhard und Wolfgang Senft, Brüder, verkaufen dem Kloster Waldsassen ihre Mühle zu Falkenberg.
Charter: 1062
Date: 9. Juli 1512
Abstract: Graf Wolfgang zu Ötingen zeigt Abt Andreas die Resignation des Hans Pawmaister, Frühmesser zu Harburg [BA Donauwörth], auf seine Pfründe und Kaplanei an und nominiert dafür Johann Eyselin.
Charter: 1063
Date: 29. September 1512
Abstract: Erneuerung und Bestätigung der Gebetsverbrüderung zwischen Abt Andreas, Prior Georg und dem Konvent zu Waldsassen einerseits und Abt Georg, Prior Paulus und dem Konvent zu Walderbach [Lkr. Cham].
Charter: 1064
Date: 6. Dezember 1512
Abstract: Die Brüder Hans und Erhart Costl, ferner Peter Troglersreuter für seine Frau Anna, dann Matl Costl zu Schönficht [BA Tirschenreuth] und Ventzl Hans zu Beydl [BA Tirschenreuth] als Vormünder der unmündigen Waisen des Hans Costl zu Schönficht Mertlein und Mertlein, verkaufen ihren und der Waisen Hof zu Schönficht an Abt Endres und den Konvent zu Waldsassen.
Charter: 1065
Date: 26. Januar 1513
Abstract: Schuldbrief der beiden Wolfgang Peumel, Vater und Sohn, Richter zu Wundreb [BA Tirschenreuth] und Poppenreut [BA Tirschenreuth], für das Kloster Waldsassen über die Kaufsumme für das Blockwerk zu Poppenrewt laut Kaufbrief vom 10. Januar 1513.
Charter: 1066
Date: 4. Juni 1513
Abstract: Georg Peydler zu Durnkonreuth [BA Tirschenreuth] verspricht, die Armleute des Klosters zu Honersreuth [BA Tirschenreuth] nicht am Hüten und Grasen ihres Viehs auf den um seinen Teich zwischen Honersreuth und Dürnconreuth liegenden Feldern zu hindern und den Teich und seine vom Stift lehenbaren Güter zu Dürnconreuth jeweils vom Stift zu Lehen zu empfangen.
Charter: 1067
Date: 15. Juni 1513
Abstract: Petrus Scheuckner, Kaplan zu Pavelsbach [BA Neumarkt Opf.] quittiert Hainrich Mulher zu Neumarkt in Vertretung des Klosters Waldsassen die Bezahlung für den Leyttenpeck und für den Organisten Linhartt und andere Zahlungen.
Charter: 1069
Date: 14. Juli 1513
Abstract: Erhart Pecher zu Hochstet [Höchstädt bei Thiersheim, BA Wunsiedel] quittiert dem Abt Endres von Waldsassen die Erledigung aller Ansprüche wegen des Kretschems zu Poppenreut [BA Tirschenreuth], über die von Sigmund von Wirsperg, Pfleger zu Pernaw [BA Tirschenreuth], und Friedrich Lochner, Hauptmann zu Waldsassen, ein gütlicher Sprüch gefällt wurde.
Charter: 1068
Date: 14. Juli 1513
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Weiden vidimieren dem Abt Andreas von Waldsassen eine in Neustadt [a.d. Waldnaab] ausgestellte Urkunde Kaiser Friedrichs vom 28. April 1443, worin er dem Kloster Waldsassen alle Besitzungen und Vorrechte bestätigt.
Charter: 1070
Date: 29. September [15]13
Abstract: Linharth Mair, Bürger zu Waltershoff [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth], verpfändet dem Hammermeister zu Waltershoff Fabian Zolotzsch seinen halben Zancklweiher in der Tramitz und Marcksrain zu Waltershoff und den halben Wiesfleck unter dem Weiher von der Rinne bis an den Rainstein.
Charter: 1071
Date: 12. Oktober 1513
Abstract: Johannes, Landgraf zu Leuchtenberg, Vitztum in Bayern, stellt zusammen mit Hans Nothafft zum Weissenstayn [Ruine, BA Kemnath], Landrichter und Pfleger zu Sulzbach, und Hans von Leyneck, Landrichter und Pfleger zu Waldeck [BA Kemnath], einen Vertragsbrief aus im Streit des Klosters Waldsassen mit Lorenz Huzler, Bürger zu Weiden, um ein vom Kloster auf den Hammer Wildenau verschriebenes Hauptgeld und um etliche Zehnten, die dem Huzler verschrieben worden sind.
Charter: 1072
Date: 26. November 1513
Abstract: Die Brüder Johann und Wolff, Herren von Guttenstein, quittieren dem Abt zu Waldsassen den Empfang des Schutzgeldes.
Charter: 1073
Date: 30. November 1513
Abstract: Kaiser Maximilian bestätigt Abt Andreas und dem Konvent von Waldsassen die von Kaiser Sigismund und Kaiser Friedrich erteilten Privilegien und nimmt das Kloster vom Westphälischen Gericht aus.
Charter: 1074
Date: 18. Januar 1514
Abstract: Abt Conradt von Speinshart [Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab] und Abt Bartholmos von Michelfelt [Lkr. Amberg-Sulzbach] vidimieren für Abt Endres von Waldsassen eine in Augsburg ausgestellte Urkunde Kaiser Maximilians vom 30. November 1513. (s.Urk.Nr.....)
Charter: 1075
Date: 3. Februar 1514
Abstract: Lorentz Hutzler, Bürger zu Weyden, quittiert Abt Endres zu Waldsassen den Empfang eines Hauptgeldes, das ihm durch die Schiedsleute Johann, Landgraf zu Leuchtenberg und Vitztum der Pfalz in Bayern, Hans Nothaft zu Weyssenstain, Landrichter und Pfleger zu Sultzpach, und Hans von Layneck [BA Bayreuth], Landrichter und Pfleger zu Waldöckh [Waldeck, BA Kemnath], mit Schiedsbrief vom 12. Oktober 1513 nach einem Streit mit dem Kloster Waldsassen um ausstehende Zinsen zugesprochen wurde.
Charter: 1076
Date: 23. Februar [15]14
Abstract: Abt Endres, Prior Georg, Kellner Friedrich und der Konvent zu Waldsassen einigen sich mit Fritz Lochner zu Palitz, Pfleger zu Waltershove [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth], wegen dessen Forderungen aus der Verschreibung der Pflege und räumen ihm die Nutzung des Fischbachs ein, der an seinen Bach unter dem Seuerling und nach Palitz gehörig stößt, bis hinauf zum Ende der Ulrichsgrüner Wiesmad.
Charter: 1077
Date: 29. März 1514
Abstract: Hans von Telen, genannt Plechschmidt zu Welsaw [Wölsau, BA Wunsiedel], verkauft seine zwei Teiche samt den anderen Teichen oberhalb neben dem Lewttendorfer Bächlein [Leutendorf, BA Wunsiedel] in der Rorentzer Lohe und behält sich dabei das Rückkaufsrecht vor.
Charter: 1078
Date: 17. April 1514
Abstract: Sebastian Wild zu Wildenrewt quittiert Abt Endres zu Waldsassen den Empfang einer Geldsumme, die er am Schloss Neuhaus verbaut habe.
Charter: 1079
Date: 23. April 1514
Abstract: Hans Steffel zu Sigenhard, genannt Schrembsschneider, der wegen Totschlags vom Abt von Waldsassen verhandelt und in Str... genommen worden ist, verzichtet zur Abtragung des Letzteren auf den ihm zustehenden Anteil "an dem Neuenteich ob dem Setzlersreutter gelegen", wegen dessen ihn der Kellner Fridrich zu Waldsassen noch nicht befriedigt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data