Fond: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HABsp >>
Charter: 1008
Date: 1688 XI 26
Abstract: »Joseph Pezollo« überläßt sein Haus in der »Weingartgassen« für einen Jahrtag dem BS mit der Bedingung, der messausführende Priester soll davon jährlich 226 Gulden an den Fiskus zu entrichten. Siegler: »Ferdinand vom Raidegg«, BS (beide in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1009
Date: 1692 IX 13
Abstract: Urkunde über den Verkauf des Bezugs der doppelten Zapfmaß vom Kroatendörfl vor dem Bürgertor durch den niederösterreichischen Herrenstandes an das Schottenstift. Siegler: Vertreter des niederösterreichischen Herrenstandes (alle in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1010
Date: 1693 VIII 26
Abstract: Urkunde über den Verkauf der Drittelsteuer auf Besitzungen des BS durch den niederösterreichischen Herrenstand um 1681 Gulden 26 Pfennig an das BS. Siegler: Vertreter des niederösterreichischen Herrenstandes (alle in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1011
Date: 1695 VIII 12
Abstract: Kaiser Leopold bewilligt »Kaspar Pätzinger« die lebenslange Lehensträgerschaft über Lehen des BS. Siegler: Aussteller.
Charter: 1012
Date: 1695 VIII 12
Abstract: gleicher Inhalt und Aussteller wie BSP Urk. 1011 (Siegel fehlt).
Charter: 1013
Date: 1697 IX 06
Abstract: Kaiser Leopold bewilligt »Augustin von Hierneyss« die lebenslange Lehensträgerschaft auf Lehen des BS. Siegler: Aussteller.
Charter: 1015
Date: 1707 VI 10
Abstract: Kaiser Joseph bestätigt die lebenslange Lehensträgerschaft von »Augustin von Hierneyss« auf Lehen des BS. Siegler: Aussteller.
Charter: 1017
Date: 1709 IV 10
Abstract: Kaiser Joseph gewährt dem Juden »Isaak Wolff« und seiner Familie Befreiung von der Cameralsteuer. Siegler: kaiserliches Sekretsiegel.
Charter: 1018
Date: 1709 IX 09
Abstract: Die Superintendenten des BS beurkunden, daß »Leopold Simbecker« ehelicher Geburt ist. Siegler: BS (in hölzerner Siegelschale).
Charter: 1019
Date: 1713 III 24
Abstract: Kaiser Karl be«stätigt die lebenslange Lehensträgerschaft von »Augustin von Hierneyss« auf Lehen des BS. Siegler: Aussteller
Charter: 1021
Date: 1713 XI 13
Abstract: Kaiser Karl ordnet an, daß der zum katholischen Glauben konvertierte Jude »Isaac Wolff«, nunmehr »Carl Rosenzweig«, wegen besonderen Eifers und Treue jährlich 500 Gulden am Tag seiner Taufe erhalten soll. Siegler: Aussteller.
Charter: 1022
Date: 1714 XI 16
Abstract: Kaiser Karl bewilligt »Johann Franz Wenighoffer« die Lehensträgerschaft auf Lehen des BS. Siegler: Aussteller.
Charter: 1024
Date: 1720 XI 20
Abstract: gleicher Inhalt wie BSP Urk. 1023, prunkvollere Ausgestaltung.
Charter: 1023
Date: 1720 XI 20
Abstract: Die Witwe »Eva Weltishofferin« beurkundet, daß sie dem BS 3000 Gulden für Messen gestiftet hat, die an allen Sonn- und Feiertagen in den Krankensälen der Männer gelesen werden sollen. Siegler: »BS, Spitalmeister, Gegenschreiber.
Charter: 1025
Date: 1723 VIII 14
Abstract: »Franz Joseph Bauer«, Bürgermeister, beurkundet, daß »Jo«hann Paul Grädl von Ehrnthall« jene 1000 Gulden, die »Joseph Weber« für Messen bei den Franziskanern gestiftet hat, »wofür monatlich 1 Gulden 30 Kreuzer aufgewendet werden soll. Siegler: Aussteller, Johann Paul Grädl, Franziskanerorden.
Charter: 1026
Date: 1724 III 03
Abstract: Urkunde über die Stiftung der Wiener Stadtbuchhaltung von 800 Gulden für Messen in der Martini-Krankenstube des BS, wo der Buchhalter gedacht werden soll. Siegler: Stadtsiegel, BS, Buchhaltung (alle in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1027
Date: 1724 III 09
Abstract: »Johann Joseph Gnändl« beurkundet, daß er sein Haus in der »Liechtenstrass« um 100 Pfund Pfennig an die Armen von St. Marx verkauft hat. Siegler: Aussteller (fehlt).
Charter: 1028
Date: 1725 IV 30
Abstract: Bürgermeister »Joseph Hartmann« beurkundet, daß »Anna Hasnickin von Waitzenfeld« 1000 Gulden für das BS gestiftet hat, mit der Auflage Messen zu lesen, wobei dafür jährlich 36 Gulden 24 Kreuzer aufgewendet werden sollen. Siegler: Bürgermeister, Stadtsiegel (beide in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1029
Date: 1726 IV 01
Abstract: Bürgermeister »Joseph Hartmann« beurkundet, daß »michael Meynhardt« testamentarisch 8 Messen in der Bürgerspitalskirche und in der Stiftskirche von Heiligenkreuz verfügt hat, wofür sowohl das BS wiee das Stift jeweils 400 Gulden erhalten sollen. Siegler: Bürgermeister, BS, Stift (alle in hölzernen Siegelschalen).
Charter: 1030
Date: 1731 IV 03
Abstract: »Franz Joseph Hauer« und »Johann Constantin Schmitzhausen« beurkunden, daß »Maria Rosina Heymann« 1000 Gulden für Messen im BS gestiftet hat, wobei der messlesende Priester dafür jeweils 42 Kreuzer erhalten soll. Siegler: BS, »Johann Georg Joseph Heyman« (beide in hölzernen siegelschalen).
Charter: 1031
Date: 1731 IV 03
Abstract: »Franz Joseph Baier«, »Johann Thadag«, Niclas Michael Schweitzer« und »Constantin Schmitzhausen« beurkunden, daß »Maria »Rosina Heyman« 1000 Gulden für Messen im BS gestiftet hat. Siegler: BS, »Johann Georg Joseph Heyman«.
Charter: 1032
Date: 1732 IV 30
Abstract: »Johann Adam Lotz« stiftet der Kirche am Klagbaum 1000 Gulden zur Abhaltung von Messen, wofür jährlich 50 Gulden aufgewendet werden sollen. Siegler: Aussteller, Stadtsiegel, BS.
Charter: 1033
Date: 1735 VI 27
Abstract: Kaiser Karl (»Carl«) VI. belehnt nach dem Tod von »Johann Franz Wenighoffer«, dem bisherigen Lehensträger des Bürgerspitals, auf Bitten des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Wien den Stadtrat »Franz Bürkh« mit jenen Gütern und Zehenten, die Simon Pötel (»Simon Potl«) am 25. August 1456 dem Bürgerspital gestiftet hatte (vgl. Urk. Nr. 667). Siegler: Karl VI.
Charter: 1035
Date: 1736 IV 13
Abstract: Zweites (gleichlautendes) Exemplar von Urk. Nr. 1034. Siegler: Bürgerspital; Armenhaus zu »St. Marx«.
Charter: 1034
Date: 1736 IV 19
Abstract: Die Superintendenten, Spitalsmeister und Gegenschreiber des Bürgerspitals beurkunden, daß »Wolfgang Wegleitner (»Wolfgang Weegleuthner«), ein Pflegebedürftiger des Armenhauses zu »St. Marx«, 30 Gulden hinterlegt hat, damit für ihn und seine verstorbenen Verwandten jährlich am 30. oder 31. Oktober in der Kirche zu »St. Marx« 2 Seelenmesen gelesen werden. Von dieser Urkunde werden 2 Exemplare ausgestellt, eines für das Bürgerspital und eines für »St. Marx«. Siegler: BÜrgerspital; Armenhaus zu »St. Marx«.
Charter: 1036
Date: 1737 VII 23
Abstract: Die Superintendenten, Spitalsmeister und Gegenschreiber des Bürgerspitals beurkunden, daß der Wiener Bürger und Händler »Stephan Fernitz« für die Versorgung von »Margarethe Schligarinter«, einer armen Frau aus dem Bürgerspital, 1000 Gulden gestiftet hat. Nach deren Tod soll mit dieser Stiftung eine weitere - vom Stifter oder, falls dieser bereits gestorben ist, von seiner Frau zu benennende - Bedürftige im Bürgerspital verpflegt werden. Siegler: Großes Siegel des Bürgerspitals.
Charter: 1037
Date: 1742 VI 07
Abstract: Die Verordneten der Stände des Erzherzogtums Österreich unter der Enns beurkunden, daß die Stände das 3. Drittel der Landsteuer um 888 Gulden 2 Schilling 10 Pfennig zur Bestreitung der Militärausgaben an das Bürgerspital verkaufen. Auf den Gütern im Viertel unter dem Wienerwald beträgt das Drittel der Landsteuer 40 Pfund 3 Schilling 9 Pfennig, am Spittelberg 4 Pfund. Siegler: Abt »Robert« von Heiligenkreuz (»in S. Cruce«); Abt »Paulus« von Seitenstetten (»Sittenstötten«); »Ferdinand Graf und Herr von Pergen«; »Ernst August Graf Falkenheim«; »Joseph Augustin Ignaz von Albrechtsburg« (fehlt); »Johann Ferdinand Edler von Lewenegg«.
Charter: 1038
Date: 1744 VII 27
Abstract: Der Wiener Bürgermeister Peter Josef Kofler (»Peter Joseph Koffler«), Doktor beider Rechte, beurkundet, daß »Maria Barbara Schmid« dem Bürgerspital 4000 Gulden vermacht hat, damit dort auf ewige Zeiten täglich am Nachmittag (im Sommer um 4 Uhr, im Winter um halb 4 Uhr) eine Messe gelesen und dabei ein Rosenkranz und die lauretanische Litanei gebetet, sowie am Anfang und am Ende der Segen erteilt werde. Von dieser Urkunde wurden 2 Exemplare ausgestellt; eines ging an das Bürgerspital, das andere gelangte in die Stiftungsakten der Stadt Wien. Siegler: großes Grundsiegel der Stadt Wien.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data