useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1075-1912)
< previousCharters1483 - 1493next >
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractPapst Sixtus IV. erteilt Abt Wolfgang die Vollmacht, nach Ablegung des Juraments durch einen freigewählten Bischof die Benediktion zu empfangen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractPapst Sixtus IV. erteilt den Bischof Arben. et Novecivitatis und dem Abt Goetwicensis den Auftrag zur Durchführung von 1483 September 24 (n. 1693).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractPapst Sixtus IV. erteilt Wolffgangus Schaffenrat Carthusien. ord. die Provisur auf die Abtei Melk.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractConventui.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractVasallis.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractPapst Sixtus IV. beauftragt den Bischof Novecivitatis und den Abt Goetwicensis von Abt Wolfgang von Melk das Jurament anzunehmen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 IX 24
Date: 24. September 1483
AbstractPapst Sixtus IV bestellt Wolfgang Schaffenrat Carthusien. ord. nach der Resignation des Abtes Augustinus zum Abt von Melk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 X 04
Date: 4. Oktober 1483
AbstractJohannes tit. s. Praxedis card. Novariensis Kämmerer des Kardinalskollegiums bestätigt Abt Wolffgangus von Melk die Zahlung von 178 Gulden 26 Schilling 8 Pfennig durch heredes Ambrosii de Spanochiis et socii.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 X 04
Date: 4. Oktober 1483
AbstractBischof Leonellus Arben. urkundet als iudex et executor Abt Wulfganngus von Melk; er inscriert die Bullen von Papst Sixtus IV. für Augustinus Obernneben. olim abbas 1483 September 24 (n. 1693) und für die Bischof Arben. et Novecivitatis 1483 September 24(n. 1694) mit Auftrag zu Durchführung; Leonellus tut es in Form einer definitiven Sentenz. Zeugen: Romius (?) de Flumine und Michael de Pastrana cler. Patavien. et Yspalen. dioc.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1483 X 06
Date: 6. Oktober 1483
AbstractRaphael card. tit. s. Georgii ad velum aureum päpstl. Kämmerer bestätigt dem erwählten Abt von Melk Wolfgangus Schafriant die Zahlung von 158½ Gulden an Kammer und Protonotar und Generalvicethesaurar Falconensis und 11 Gulden 45 Schilling 3 Pfennig und 35 Gulden 35 schilling 9 Pfennig an die Kanzlei durch societas de Spannochiis.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1484 II 05
Date: 5. Februar 1484
AbstractHans Radelbrunner beurkundet, daß ihm Abt Wolfgang von Melk Hof und Markt Rauelspach wegen der schweren Kriegszeiten zum Schutz der Leute auf 9 Jahre versetzt hat; er will Nutzen und Renten an das Kloster abführen. $$Siegler: Aussteller und Wolfgang Palanntter Pfleger zu Schalapurgkh, sein swager.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1484 III 07
Date: 7. März 1484
AbstractJorg Hasib von Hag Hauptmann auf dem Kotweich und seine Frau Anna verkaufen Erasm Gartner, Pfleger zu Udmarfelden und seiner Frau Margreth 4/6 des Urfahrs zu Melk, Burgrecht und Lehen des Klosters Melk mit ½ Pfund Georgidienst. $$Siegler: Aussteller, Wolfganng Matzndorffer, Alexander Hewperger.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1485 I 27
Date: 27. Jänner 1485
AbstractAbt Wolfganng von Melk beurkundet, daß Jorg Hasib und seine Frau Anna 4/6 vom Urfahr von Melk aufgesandet haben; es ist Burgrechtlehen vom Kloster; er belehnt damit Erasm Garttner und dessen Frau Margreth mit 4 Schilling Dienst zum Amt Melk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1486 IV 15
Date: 15. April 1486
AbstractKaiser Friderich schreibt an Hainreich Pruschinkh Freiherr zu Stettemberg, seinen Rat, und zu Sermingstain Pfleger und an Caspar von Roggendorff, seinen Kämmerer und zu Ybbs Pfleger, an Hans Kramer, Mautner zu Ybbs, an Einnehmer von Maut und Aufschlag zu Tirnstain und an Richter und Rat von Linz und Ybbs; er gewährt dem Abt von Melk Mautfreiheit auf der Tunaw zu Lynntz, im Struden, zu Sermingstain, Ybbs und Tirnstain für Lebensmittel zur Versorgung von Kloster und Schloß Melk. Commissio domini imperatoris propria.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1487 V 15
Date: 15. Mai 1487
AbstractAighardt Abmperg verkauft Wolfgang Mühlwanger zum Wolffstain 2 Fischwasser auf der Puelach gelegen zwischen den Fischwassern von Obern– und Nidern Puelach, landesfürstliches Lehen, jährlicher Dienst Georgi und Michaeli je 3½ Pfund. $$Siegler: Aussteller und sein Schwager Christoph der Grabner zu Zelckhing.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1487 IX 19
Date: 19. September 1487
AbstractPönitiar Bischof Julianus Ostien. teilt dem Abt von Melk mit, daß für scolar Thomas de Stiria Saltzburg. dioc. wegen defectus nataliam Dispens für Profeß und Priesterweihe erteilt wird.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 II 04
Date: 4. Februar 1488
AbstractAbt Wolfgang und der Convent von Melk beurkunden, daß sie weiland Wolfgang Errndorffer 500 tal. schuldig wurden, wofür sie laut Urkunde Abt Ludwigs und des Convents das Amt Weiten verpfändeten; Erndorfer vermachte das Geld den Brüdern Zacharias und Wolfgang den Stainbergern; auf Bitte des Klsoters hat sich Hans Schauchinger der Verschreibung angenommen und nimmt die Güter in Satz. $$Siegler: Abt und Convent.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. und 16. Juli 1488
AbstractBischof Albertus Salonen. cooperator in pont. Bischof Friderici von Passau konsekriert die Kapelle St. Cucis, Otilie, Joh. Bapt. et Wolfgangi in abside monasterii Petri et Pauli in Melico und bestimmt das Dedikationsfest für Sonntag Jubilate; am 16. konsekriert er die Kapelle St. Alexii et Elizabeth in infirmaria mit Dedikationsfest in die St. Alexii; er erteilt für beide Kapelle Ablässe 40 crim. et 80 ven. für Weihnachten, Ostern, Christi, Himmelfahrt, Pfingsten, Marienfeste, Allerheiligen, Fronleichnam, Patronate und Weihetage und für Zelebranten in der Infirmariekapelle tociens quociens.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 IX 22
Date: 22. September 1488
AbstractAbt Wolfgang von Melk und Wolfgang von Meilestorff, Verordnete vom Prälatenstand und vom Adel, Mert Egnburger Richter zu Krems, Simon Frankh Richter zu Ybbs, Asm Kramer Richter zu Zwettl, Hans Pekh Richter zu Waidhofen an der Teya und Wazlau Bürgermeister zu Wien als Sendboten der Städte des Landes Österreich unter der Enns urkunden zum Kaiser haltend für Herzog Albrecht von Saxen des Reiches obersten Hauptmann; in der Fehde des Kaisers mit König Matthias von Ungarn endete der Friedensschluß 8 Tage nach Urbani; der Erzbischof von Salzburg ist Gewaltträger des Kaisers; der Friede bis Fronleichnam verlängert zu St. Pölten geschlossen, wie in der Urkunde der Landleute von Österreich unter der Enns mit 16 Siegeln bis Fronleichnam festgelegt, versprechen sie nun bis Martini zu Matthias zu stehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 XI 11
Date: 11. November 1488
AbstractSteffan Fuchs, wohnhaft im Kloster zu Axspach urkundet für sich und Sohn Oswalt, der außer Landes ist, und Stefans aidam Hans Herbatter urkundet für seine Frau Margreth: sie verkaufen 1 Tagwerk Wiese zu Axspach unter dem Munichperg gegen über der St. Niklas Wiese genannt Rottenklee, dient jährlich 4 Pfennig Burgrecht zum Kloster Aggsbach, um 16 Pfund an Prior Oswaldt und Kloster Axspach St. Leopoldt Purkstaler und Hans Summerbund.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 XII 06
Date: 6. Dezember 1488
AbstractAbt Paulus und der Convent von St. Lamberti zu Altnburk ersuchen Bischof von Passau Fridericus Graf von Otting, dem Passauer Diözesankleriker Johannes Seyberlich de Dingelfing auf den Tischtitel ihres Klosters die Priesterweihe zu erteilen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 II 28
Date: 28. Februar 1489
AbstractJorg von Eghartzaw präsentiert dem Bischof Urban von Irlach und Wien den Pfarrer von Ravelsbach Jacob Kellner für die St. Andreas Kapelle in sein Haus auf der Hochstrass zu Wyenn nach Resignation des Michael Paldauf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1490
Date: 1490
AbstractWolfgang Luckhner stiftet einen Weingarten in Ennzesdorf Langäckher neben Paul Oannenstetter von Brunn zum Bürgersprital Mödling.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1490 III 26
Date: 26. März 1490
AbstractDie St. Ottmer Zeche zu Mödling erhält Gewähr vom Weingarten Wissezen zwischen den Weingärten des Spitals und Anwosien Schinders, der mit Ablösung von Wolfgang Frech an die Zeche gekommen ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1490 IX 14
Date: 14. September 1490
AbstractKönig Maximilian restituiert dem Abt von Melk alle Zehente, Gülten, Renten etc. in Österreich, die durch König Mathias von Hungern entfremdet wurden. Commisio domini regis propria.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1491 III 12
Date: 12. März 1491
AbstractPernnhart von Toppl vermacht seinem Vetter Cristof von Zintzendorf seinen Wein- und Getreidezehent zu Emersdorff, Erbe seines Vetters Hans von Planncknstain, ausgenommen das glasst zu Weitten, das der für seine Stiftung nach Kurnberg bestimmt hat. $$Siegler: Aussteller, Wilhalm von Losnstain, Ritter Stefan Kling zu Rabnstain.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492-1499
Date: (1492 - 1499)
AbstractBischof Ruprecht von Regensburg belehnt Otto von Zelking ... des Swartzen Lehen ganzer Zehent, Hof zu Asmanpach ganzer Zehent, oben auf dem Mairhof 2 Teile, zu Nidern Rey, Hinterreyt ganzer Zehent, im Nidernlueg bei der Badstube 2 ... Hans zu Grueb ... 70 Pfennig ... Hans am Puhel ... mullner in der Panleyten 24 ... Jorg am Reyt ... Mair im Mairhof .... Kragssenperg ... Hans an der Kolhutten, Liendl in der Lussersöde Schloß Schonnek ... Dorf Puech ... Lehen im Durrenpach, Hof am Vischerperg ... Haintzel am Ropelsperg, Hofl im Axenpach ... Hof und Lehen in der Stainakircher Pfarre .. Lehen im Velbrachen, Lehen im Aschenpach Lochnitz Zehent ... besitzt Greyff...

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 IV 30
Date: 30. April 1492
AbstractBischof Cristofferus von Passau investiert auf Präsentation des Propstes von Passau Wilhelmus de Ahaim ratione seiner Kirche Krems Petrus Weigel als Pfarrer von Radendorf, vakant durch Resignation Johannis Prenner als Prokurator des letzten Rektors Johannes Ratenpekh.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 V 04
Date: 4. Mai 1492
AbstractKaiser Friderich bestellt Andre Krabat von Lappitz Pfleger zu Tulln zum Lehensrichter für die dem Abt von Melk entzogenen Lehen. Commissio domini imperatoris propria.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1493 VIII 29
Date: 29. August 1493
AbstractMichel Stettner Marktrichter zu Mödling; Hans Tawffkiricher Ratsbürger zu Mödling hat Stettner namens des Abtes Wolfgang und des Convents von Melk als Grundrichter eingesetzt im Gedinge um Gründe des Klosters um Mödling und unter dem Gebirge: Häuser, Weingärten, Krautgärten, Brotbänke, Fleischbänke, Wiesen, Äcker um Baden, Dreskirichen, , Phaffstetten, Gumpoltzkirichen, Medling, Entzestoff, Prunn, Berttoltztorff, Newdorff, Pidermanstorff, lange Zeit wurde kein Dienst geleistet, da öd und in fremden Händen; Zehenthöfe Medling, Paden, Dresskirich, Phafstettn, Gumpoltzkirichen, Entzestorff, Prunn, Berttoltztorff, Newdorff und Pidermannstorff Grunddienste, Bergrecht, Überzins; 1. Rechstag Freitag zu Mitterfasten zu Mödling, 2. und 3. Rechtstag. 1. Behauste Güter: Ulreich Valderer von 1 Haus zwischen toren 12 Pfennig tenetur 13 Jahre; Hans Mennseer 1 Haus auf der Hochstraß 46 Pfennig 20 Jahre, ist öd und reisig; Erhart Awer ½ Haus zwischen torrn 12 Pfennig, 2 Hennen, 24 Eier, 1 Käse; 14 Jahre, liegt in fremder Hand; Gillig Weber 1 Haus in der Freudtzergassen 12 Pfennig, 2 Hennen, 14 Jahre; Wolfgang Kehalich 1 Safrangarten und Setz, waren früher 1 Haus 12 Pfennig, 4 Jahre; Ulreich Valderer von 1 Hof und Weingartsetz 12 Pfennig, 12 Jahre; Hans Heysinger 1 Haus auf der Hochstraß 16 Pfennig, 1 Henne, 16 Eier, 1 Käse, 18 Jahre öd und reisig; Mertt Newpawr 1 Haus auf dem Muest 12 Pfennig 22 Jahre; Steffan Zwikchl 1 Haus beim Zehenthof 20 Pfennig, 28 Jahre öd und reisig; - Weingärten um St. Martin: Meister Niclas Weyß von 1 Weingarten unterhalb St. Martin 33 Pfennig, 10 Jahre, darauf liegt ein Jahrtag , ist in fremder Hand; Fleischhackerzeche in Mödling von 1 Weingarten 3 Pfennig, 12 Jahre; Hainreich Wolfgang Weinhueber 1 Weingarten oberhalb St. Martin 4½ Pfennig, 15 Jahre; St. Jorig Zeche zu Himperig 1 Weingarten oberhalb St. Martin 6 Pfennig, 19 Jahre; Wolfgang Kalicher 1 Weingarten oberhalb St. Martin 1 Pfennig 6 Jahre; im Sesstal Anna Frau Petter Gwerlichs 1 Weingarten 4 Pfennig, öd und reisig; Steffan Maghawp 1 Weingarten 4 Pfennig, 4 Jahre öd; Hans Leb hat keine Gewähr, 4 Pfennig, öd und reisig; Hans Menseer 1 Weingarten 4 Pfennig 18 Jahre; Hanns Steuber 1 Weingarten 4 Pfennig 37 Jahre öd und reisig; Wolfgang Funk 1 Weingarten 4 Pfennig 37 Jahre öd und reisig; Kattrey Steffan Sneiders Witwe von Mosprunn 1 Weingarten 5 Pfennig 21 Jahre öd und reisig; Margrett des Hanns Raigrer Witwe 1 Weingarten 8 Pfennig 37 Jahre öd und reisig; Achacci Angermülner 1 Weingarten 1 Pfennig 27 Jahre öd und reisig; Wolfgang Waldtner 1 Weingarten 3 Pfennig 37 Jahre öd und reisig; Margrett Hans Zainingers Frau 1 Weingarten 4 Pfennig 48 Jahre öd und reisig; Hans Menseer: 1 Weingarten 3 Pfennig 18 Jahre gebaut; Mertt Gebhart 1 Weingarten 4 Pfennig 36 Jahre öd und reisig; Anna Tochter Niclas Schreiners 1 Weingarten 7½ Pfennig 15 Jahre öd und reisig; - Weingärten in Schiffern: Wolfganng Weyss und Frau Anna 1 Weingarten 21½ Pfennig lange Jahre öd und reisig; St. Ottmarszech 1 Weingarten 18 Pfennig 17 Jahre öd und reisig; Jorig Honestorffer 1 Weingarten 30 Pfennig lange öd; Christan Falamming 1 Weingarten 20 Pfennig lange öd: Michel Paneser 1 Weingarten 30 Pfennig 4 Jahre; Philipp Hesler 1Weingarten 30 Pfennig öd und reisig; Jorig Haslberiger 1 Weingarten 30 Pfennig öd und reisig; Erhartt Kirichperiger 1 Weingarten 18½ Pfennig 35 Jahre öd; Fabian Anman 1 Weingarten 18½ Pfennig 22 Jahre öd und reisig; Dorothe Echartz Pawrn Witwe 1 Weingarten 60 Pfennig 39 Jahre öd und reisig; Mert Frueauf 1 Weingarten 60 Pfennig 4 Jahre; Syman Vischer 1 Weingarten 27½ Pfennig 37 Jahre öd und reisig; Wolfgang Herib 1 Weingarten 16 Pfennig 31 Jahre, gebaut; Peter Gressl 1 Weingarten 38 Pfennig 3 Jahre; Michel Pachfuertter 1 Weingarten 13 Pfennig öd, Hanns Aigner 1 Weingarten 13 Pfennig 15 Jahre öd; - Weingärten in Newdorffer Äckern: Anna Tochter Larentzen Waldtner 1 Weingarten 3h 33 Jahre öd; St. Jorig Zech zu Himperg 1 Weingarten 5h lang öd, Barbara Witwe Larentzn Fleuschlein 1 Weingarten 3h 24 Jahre öd; Jorig Fleuschl 1 Weingarten 3h 53 Jahre öd; Veitt Schratt 1 Weingarten 3h 22 Jahre öd; Hans Hetter 1Weingarten 1h 1ortt 26 Jahre öd; - Philipp Hesler 1 Weingarten ¼ Most 1 Pfennig 36 Jahre; Mertt Katzleger 1 Weingarten 1 Pfennig 39 Jahre öd; Niclas Hetter 1 Weingarten 1h 1ortt 22 Jahre öd; Mathes 1 Weingarten 3½ Pfennig, keine Gewähr, öd; - Weingartdienst in Entzesstorffer langen Äckern: Pangretz im Greütt 1 Weingarten 7½ Pfennig 34 Jahre; Stefan Zeisslmawrer 1 Weingarten 15 Pfennig 5 Jahre, in fremden Händen; halber Weingartendienst zwischen Wassern: Wolfgang Rarbekch 1 Weingarten 8 Pfennig 2 Jahre; Zirinos Atterskiricher 1 Weingarten 3 Pfennig 7 Jahre; Hans Gotzfridt von Fellim 1 Weingarten 2 Pfennig 17 Jahre; Hans Pirhinger 1 Weingarten 9½ Pfennig 13 Jahre; Michel Andre des Marichmülner Sohn 1 Weingarten 3 Pfennig 32 Jahre; Hans Pirichinger 1 Weingarten 20 Pfennig 38 Jahre; - im Mitterfeldt: Barbara Witwe Urban Aigner 1 Weingarten 12 Pfennig 1 ortt 4 Jahre; - in der Katgassen: Chuntz Stokchl 1 Weingarten 3 oblin 54 Jahre; Philipp Hesler 1 Weingarten 2 Pfennig öd; - in Wissetzn: Hans Judt 1 Weingarten 20 Pfennig 20 Jahre; - in Pregarttn: Mert Glasser 1 Weingarten 2 Pfennig lange, in fremden Händen;- im Prwnner Perig Frauen von St. Klaren 1 Weingarten 10 Pfennig 25 Jahre; - beim alten Voglprwnn. Wolfgang Luchner 1 Weingarten 3h 15 Jahre öd; Gillig Fleuschaker 1 Weingarten 30 Pfennig 16 Jahre öd; Caspar Gotfridt 1 Weingarten 3 Pfennig 16 Jahre öd; Lucas Halbm 1 Weingarten 3 Pfennig 13 Jahre; Hensl Hawer 1 Weingarten 3 Pfennig 33 Jahre; Trausnitt Wolfgang Herib 1 Weingarten 2 Pfennig 29 Jahre; Pfarre zu Minkelmdorff 1 Weingarten 2 lange; - in Gerstekchernn Anna Niclasen Pawnrnttrepplein Witwe und Wipold 1 Weingarten 17 Pfennig 32 Jahre öd; Mert Paldauff 1 Weingarten 5 Pfennig 20 Jahre öd: Hanns Swartz Sneider 1 Weingarten 7 Pfennig 40 Jahre öd; - in Goldlein: Andre Stolberger 1 Weingarten 5 Pfennig 15 Jahre öd; Andre von Meran Kinder 1 Weingarten 15 Pfennig 40 Jahre öd; - ennhalb der Haidt: Wolfgang Kews 1 Weingarten 6 Pfennig lang öd; Mertt Staingessler 1 Weingarten 7½ Pfennig lange; - Enntzestorffer Stainfeldt: Larentz von Rust 1 Weingarten 12 Pfennig 40 Jahre; die weißen Brüder von Wien 1 Weingarten 1 Pfennig lange, ist öd; - auf der Gillnitz: Anna Hannsen des Zopphlein Witwe 1 Weingarten 1 Pfennig lange; öd; Caspar Kech 1 Weingarten 8 Pfennig 38 Jahre öd; Mathes Megerl 1Weingarten 8 Pfennig 38 Jahre öd; Lewbl Nagl 1 Weingarten 6 Pfennig 42 Jahre öd; Steffan Slinger 1 Weingarten 6 Pfennig 32 Jahre öd; Steffan Zwikchl 1 Weingarten 4 Pfennig lange öd; Hans Vorichenpawr 1 Weingarten 6 Pfennig 41 Jahre; Jorig Vilshover 1 Weingarten 1 Pfennig lange Jahre, öd; - im Goldlein: Margreta Andre Honestorffer Tochter 1 Weingarten 10 Pfennig 6 Jahre; - in Gugelen Mostdienst: Steffan Sepacher 1 Weingarten ¼ Most 18 Jahre; Syman Pöttl 1 Weingarten 1 Eimer Most 10 Jahre; - Krautgärten: Mertt Richtnkrieg 1 Krautgarten 1h lange; Taman Hentlinger 1 Krautgarten 2 Pfennig lange Jahre, ist in fremder Hand; Ulreich Hentlinger 1 Garten 2 Pfennig; Mert Richtnkrieg 1 Garten 2 Pfennig lange Jahre; Petter Dienner 1 Garten 2 Pfennig 36 Jahre; Hans Pairl 1 Garten 1 Pfennig lange Jahre, ist öd; darüber Kundschaft der 4 Geschworenen, die die Gründe beschaut haben; Spruch: die Besitzer sollen sich innerhalb von 14 Tagen melden; elterliche Erbfolge bleibt gültig, andere nicht; ansonsten sind die Gründe dem Grundherrn verfallen. $$Siegler: Panngretz Kementter und Hans Mulhawser Bürger von Wien.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1493 XII 13
Date: 13. Dezember 1493
AbstractErasm Garttner und seine Frau Margreth schulden Wolfgang Kalichmair von Warttperg Priester der Passauer Diözese 200 Pfund, Rückzahlungen in Jahresfrist; Sicherheit: 2/4 ihrer 6/4 vom Urfahr von Melk. $$Siegler: Aussteller und Walthesar Ellsndorffer Bürger zu Wien.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1483 - 1493next >