Fond: Urkunden (1075-1912)
Grouped by years:
Search inAT-StiAM > MelkOSB >>
Charter: 1410 VI 10
Date: 10. Juni 1410
Abstract: Wernherus pbr. Pat. dioc. verspricht über Aufforderung des Pfarrers Symeon von Weykendorf, nach altem Brauch von der Pfarrkirche Marchek an die Mutterkirche Weykendorf jährlich zu Kolomanni und Georgi je 2 Pfund zu leisten. Zeugen: Pfarrer Wolfhardus in Baden und Pfarrer Conradus Mursteter in Symonueld.
Charter: 1410 X 15
Date: 15. Oktober 1410
Abstract: Andreas de Grillenperg can. et off. Curie Pat. veranlaßt die Ausfertigung eines Notariatsinstruments: erster Termin 25. August 1409 in Streitsache zwischen Abt und dem Konvent von Melk und Pfarrer Mathias Schiek s. Margarete in Dreyzzikchirchen um das Patronatsrecht über die Pfarrkirche in Tetendorf; am 30. August Bestellung der Prokuratoren Johannes Gwerleich für Abt und Convent und Mathias Reglshouer für Pfarrer Schiek; Tetendorf war durch Tod Friderici vakant, und Abt und Convent präsentierten Marquardus pbr. Pat. dioc. dem Bischof Georius von Passau; Schiek hat aber als Pfarrer von Dreskrichen einen gewissen Johannes des Wyescowenitz/Wescowenitz pbr. Plocen. dioc. in Tetendorf eingesetzt; der Prokurator ersucht nun um die Bestätigung des Präsentationsrechts für Melk und um Absetzung des Johannes; Relshouer erscheint am 5. Februar vor Gericht und bringt die Gegenstellungnahme ein, wonach das Präsentationsrecht für Tetendorf der Mutterkirche Dreskirchen zusteht; durch Entscheid wird dem Kloster Melk das Patronat zugesprochen; Schiek appelliert an den Papst; Gewerleich nun am 15. Oktober erneut vor Gericht, Ausgaben schon 32 fl; das Urteil wird bestätigt. Johannes Gewerleich pbr., Stephanus Gretzer subdiac. Saltzburg et Pat. dioc. Notariatssignet: Conradus de Kuefstain cler. Saltzburg. dioc.
Charter: 1410 XI 02
Date: 2. November 1410
Abstract: Herzog Leupolt nimmt Abt Hanns und das Kloster Melk in seinen Schutz.
Charter: 1410 XI 19
Date: 19. November 1410
Abstract: Papst Johannes XXII. bestätigt dem Konvent von Melk nach dem Tod des Abtes Ludovici die Wahl des custos Johannes zum Abt.
Charter: 1410 XI 19
Date: 19. November 1410
Abstract: Papst Johannes XXII. bestätigt nach dem Tod des Abtes Ludouicus von Melk die Wahl Johannes custos zum Abt von Melk.
Charter: 1410 XI 24
Date: 24. November 1410
Abstract: Papst Johannes XXII. gestattet Abt Johannes von Melk die Benediktion von einem freigewählten Bischof zu empfangen.
Charter: 1410 XII 21
Date: 21. Dezember 1410
Abstract: Die Brüder Leupolt und Berchtold von Weahingen verkaufen Abt Johannes und dem Konvent von Melk eine infel aus dem Erbe ihres Vetteres Bischof Berchtolts zu Freising.
Charter: 1411
Date: 1411
Abstract: Hainrich der Chewnspies, Bürger zu Wien, vermacht mit Burgherrnhand Thoman des Hofman, Kaplan des 11000 Jungfrauen Altars der Marien-Kapelle auf der Stetten zu Wien, seiner Frau Chunigund einen Weingarten zu Praytensee in dem Altenperg ½ Joch neben Vlreich ... Swaben, Dienst zum Altar ... Bergrecht und Zehent und 3 Pfennig Vogtrecht; wenn die Frau vor dem Aussteller stirbt, fällt der Weingarten an ihn zurück. $$Siegler: Kaplan und Fridreich von Aschpach, Landschreiber in Österreich
Charter: 1411 II 02
Date: 2. Februar 1411
Abstract: Papst Johannes XXIII. erteilt Abt Johannes und Konvent von Melk wie anderen Äbten die Vollmacht, Paramente und Altäre des Klosters zu konsekrieren.
Charter: 1411 II 14
Date: 14. Februar 1411
Abstract: Chunrat ze Landfridsteten, Jorgens Sohn an der Oed, urkundet über seine Gefangenschaft durch Abt Hans von Melk und seine Diener und schwört Urfehde; Pön 20 Pfund an den Landmarschall und 10 Pfund an die Siegelzeugen. $$Siegler: Joerg der Gawbitz, Hans der Weger, Landrichter zu Peilenstain. Siegel aufgedrückt.
Charter: 1411 II 27
Date: 27. Februar 1411
Abstract: Papst Johannes XXIII. nimmt Abt und der Konvent von Melk in den Schutz des hl. Petrus und bestätigt alle Rechte und Freiheiten.
Charter: 1411 III 01
Date: 1. März 1411
Abstract: Stephan der Duerr und seine Frau Kathrey treten ihre Mühle zu Pyelamund, die sie vom verstorbenen Abt Ludw. und jetzt von Abt Hans hatten, ab und verzichten auf Ansprüche. Pön 32 Pfund. $$Siegler: Peter der Mulbanger und Hanns der Loer, Mautner zu Emmerstorf.
Charter: 1411 VI 22
Date: 22. Juni 1411
Abstract: Johannes Gwerleich de Medlico bacc. in decr. als Prokurator von Abt und der Konvent von Melk und Mathias Schick, Pfarrer s. Margarete in Dreschirchen namens seiner Kirche einigen sich im Streit um das Präsentationsrecht auf die Pfarrkirche s. Marie in Tetendorf auf die Kompromissare Pfarrer Petrus Dekinger in Hedrenis und Erhardus Schirl in Naperstorf canonici s. Stephani. Zeugen: Vdalricus dictus Hawssekcher und Heinricus de Augusta pbr. et cler. Salzb. et Augsb. dioc.
Charter: 1411 VII 27
Date: 27. Juli 1411
Abstract: Die arbitratores Petrus Dekinger in Hodrenis und Erhardus Schierl in Naperstorf plebani et canonici s. Stephani in Wienna als compositores zwischen Johannes Gwerl. bacc. in decret. und Prokurator von Abt Johannes und Konvent von Melk und Mathias Schick Pfarrer in Dreschirchen für seine Kirche, im Streit um das Präsentationsrecht auf die Marienskirche in Tetendorf, die durch den verstorbenen Friderici vakant ist, verkündet Andreas de Grillenperg off. Cur. Pat. eine Sentenz für den Abt und gegen den Pfarrer: das Präsentationsrcht des Abtes wird autoritate epi. Georii von Passau bestätigt, Schick wird von der Zahlung von 32 Gulden dispensiert; Pön 100 Gulden für Bischof und Passauer Kirchenfabrik, 100 Gulden dem Gegenpart und je 50 Gulden den Schiedsleuten. Zeugen: Stephanus can. s. Stephani Wienna und Pfarrer in Himelberg, Albertus Zolner, Pfarrer in Erroltsperg, Johannes Teger, Marquardus famulus domini Stephani, Vlricus presbyteri et cler. Pat. et Arbipolen. dioc.
Charter: 1411 XI 14
Date: 14. November 1411
Abstract: Die arbitratores Petrus Dekinger Pfarrer in Hedrenis und Gundakarus Aspeck bacc. in decret. und Pfarrer in Mospach sind durch Johannes Medlinger Prokurator domini Marquardi ex una und Johannes Witoslay Vikar in Gunderstorf ex altera erwählt; sie einigen sich im Streit um die Pfarrkirche St. Marie in Tetendorf auf den Spruch: Vikar Johannes verzichtet auf alle Rechtsansprüche auf Tetendorf gemäß Entscheid Bischof Georgius von Passau, da die Präsentation durch Pfarrer Mathias Schick von Dreschirchen unrechtmäßig ist; die Kosten sind von beiden Teilen ausgeglichen; Johannes soll auf Präsentation durch Abt Johannes von Melk von Bischof die institutio erbitten; der Abt ist als Patron anzuerkennen, und Johannes hat die Präsentationsurkunde Schicks an den Abt abzuliefern; Pön 40 Gulden dem Bischof, ebensoviel der Passauer Kirchenfabrik, dem Abt und den Schiedsleuten. Zeugen: Johannes Duering Pfarrer in Mareit bacc. in decretis, Ulricus Cholb und Martinus de Ried, Priester und Laie Brixin. et Pat. dioc.
Charter: 1412 II 29
Date: 29. Februar 1412
Abstract: Die Brüder Erhart und Hanns die Seliger verkaufen Abt Johans und Konvent von Melk um 70 Pfund Güter zu Melk, Lehen von Otte von Maissau: 1 Hofstatt Andre Zoetel 24 Pfennig und 10 Pfennig, 1 Hofstatt Hanns Hesel 20 Pfennig und 10 Pfennig und 1 Hofstatt Hainreich Payr 12 Pfennig und 8 Pfennig jeweils Michaelidienst und Ehrung zu Weihnachten; der Ziegelmaister zu Melk 1 Baumgarten 8 Pfennig, der Spet zu Schreatenbrukch 1 Acker Hellfues 3 Pfennig, Hainreich Payr 1 Acker unter dem Wartperg 10 Pfennig, derselbe von 1 Leiten 4 Pfennig; von den sychen von 1 zownstat 4 Pfennig und 18 Joch Äcker. $$Siegler: beide Aussteller und ihre Freunde Cristann der Krayer und Zahchareis der Cherss.
Charter: 1412 III 03
Date: 3. März 1412
Abstract: Abt Johannes von Melk belehnt Hainreich genannt der Starkch von Sparbach mit zweimal 1/6 Zehent zu Gundramsdorf, gekauft von den Brüdern Ruedolf und Ludweyg von Tyrna und den Brüdern Lewpold und Bernhart von Sachssengang.
Charter: 1412 III 04
Date: 4. März 1412
Abstract: Abt Johannes von Melk belehnt Hanns Mustrer, Bürger zu Wien, als Gerhab der Kinder Hanns und Thoman des Philipps von Horn, die noch nicht vogtbar sind, mit 1/3 Getreidezehent zu Sozz auf den Äckern unterhalb der Landstraße, mit 1/3 Weinzehent in der Homerschoezz am Hort zu Paden und mit 1/3 Krautzehent in den Seegerten.
Charter: 1412 III 07
Date: 7. März 1412
Abstract: Prior Haug und der Convent der Kartause allerheiligentag zu Mawrbach urkunden im Streit mit Abt Johannes und der Konvent von Melk um den Weinzehent von 3 Weingärten: 1. Zu Gundramstorff am Wartperg genannt Liechtenekker, 2. Die Muerrinn gelegen zwischen Gundramstorf und Newndorf, 3. Der Tewffentaler gelegen in Phafsteter Gebiet. Schlichter: Meister Gerhart Vischbekch und Paul der Wuerffel, Münzmeister in Österreich, für Mauerbach; Hofmeister Hans von Pielach und Meister Peter der Dekchinger für Melk; Oberschlichter Kammermeister Tibolt der Floyt oder Niclas der Seebekch. Der Spruch soll bis Freitag nach Fronleichnam erfolgen.
Charter: 1412 III 16
Date: 16. März 1412
Abstract: Ott von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, stiftet ein Seelgerät: Abt Johannes und der Konvent von Melk haben von Erhart und Hans den Selingern Güter gekauft, die ein Lehen des von Maissau sind. Der Aussteller gibt dem Kloster die Lehen frei für einen Jahrtag am Tag nach Margarethe abends mit gesungener Vigil, Geläute, Kerzen, morgens gesungenes Seelenamt und gesprochene Messen. Jeder Prälat soll am Jahrtag dem Konvent 1 Pfund austeilen, dieses Pfundgeld ist zu Phaffsteten in der Ranuelspeker Pfarre sichergestellt. Die geeigneten Güter sind: Andre der Czoetel ... usw. (wie n. 1018). $$Siegler: Aussteller und sein Getreuer Heinreich der Klamer.
Charter: 1412 III 23
Date: 23. März 1412
Abstract: Bischof Georius von Passau urkundet im Steit zwischen Abt Johannes und Konvent von Melk und Pfarrer Mathias Schick/Schiek von Treschirchen für seine Kirche um das Patronatsrecht der Pfarrkirche St. Maria in Tettendorf. Vor dem Offizial wurde durch die Schiedleute die canonici von St. Stephan mag. Petrus Dekinger lic. in decr. Pfarrer in Hefreins und Erhardus Schirdl Pfarrer in Nappersdorf ein Kompromißinstrument errichtet, das der Aussteller auf Bitten des Abtes bestätigt. Die Sentenz lautet, daß das Präsentatsrecht Abt und der Konvent von Melk zusteht.
Charter: 1412 IV 14
Date: 14. April 1412
Abstract: Die Brüder Lewpolt und Berchtolt die Wehinger verkaufen mit Hand des Pfarrers Peter von Respcz zu Chalnperig 1 Joch Weingarten am Chalperig heißt Gausrab neben dem Weingarten genannt Philipp um 90 Pfund an Abt Hans und den Konvent von Melk Den Weingarten hatte ihr Vater, der verstorbene Reinhart von Wehingen mehr als 32 Jahre, und man dient von ihm der Kirche St. Johanns zu Chalnperig im Lesen 2 Eimer Wein Bergrecht und 2 Pfennig Vogtrecht. $$Siegler: beide Aussteller, Pfarrer Peter und Niclas der Teym, Bürger zu Klosterneuburg.
Charter: 1412 V 14
Date: 14. Mai 1412
Abstract: Die Kinder Hanns, Christel und Anna des verstorbenen Frideleins des Obernhouer und ihre Vettern Jorig Schachner und Vlreich am Lehen verkaufen ihren ½ Hof im Schiltpach in der Kilber Pfarre dem geistlichen Herrn Gilig den Snekkenrewster, guster zu Melk und dem Kloster. $$Siegler: Hans der Weikcharczslager, Schaffer zu Melk und Thoman der Schelinger.
Charter: 1412 VI 22
Date: 22. Juni 1412
Abstract: Ott von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, urkundet über 2 Lehen zu Wesendarf, die seit alters Eigen des Klosters Melk sind, und die von Abt Johanns und der Konvent von Melk zu einem Hof gemacht wurden. Er befreit den Hof mit den dazugehörigen Wiengärten von aller Steuer, Robot und Nahtselde, wie er schon vom verstorbenen Leupolt von Chuenring befreit war.
Charter: 1412 IX 26
Date: 26. September 1412
Abstract: Chunrat Wolgemuet zu Baden, seine Frau Kunigund und sein Sohn Albrecht verkaufen mit Hand des Bergmeisters der Kartause Maria-Thron zu Gemnikch zu Paden Peter Cholmans 1 Weingarten zu Baden an dem Padnerperg neben dem Weingarten des Klosters Melk mit ¼ Wein Bergrechtdienst an die Kartause um 15 Pfund an Elspet die Niclasynn von Baden. $$Siegler: Prior Lienhart von Gemnikch und Christan der Techenstainer.
Charter: 1412 X 13
Date: 13. Oktober 1412
Abstract: Elspeth die Niclassynn haussässig zu Baden vermacht diesen Weingarten Michel dem Wagner. Alles wie n. 1027. $$Siegler: Prior Liengart von Gaming, Hermann der Stawdigl.
Charter: 1413 I 11
Date: 11. Jänner 1413
Abstract: Vor dem Notar bezeugt P(etrus) Dek(inger) mag. in art. lic. in jure can. Vizekanzler der Universität Wien und Kanonikus, Pfarrer der Michaelskirche in Hedreis, als Prokurator für electus Jo. Flemyng, Prior Gotschalcus und den Konvent von Melk viva voce, daß er mit Schwert und Sporen und mit einem Bündel von Briefen und Dokumenten zur römischen Kurie will, um bei Papst Johannes XXIII unter anderem die Konfirmation der Wahl zu erlangen. Er beginnt die Reise mit einem Diener und 2 Pferden. Zeugen: Jo. dictus Gesser alias Minnch de Mergetheim bacc. in artibus, Andrea Nicolai lapicida de Waydhovin, Jo. dictus Stupphenreiter, Kämmerer des Herzogs Alberti, Jo. Rieder de Pirichach militares, clerici et laici Herbipol. et Pat. dioc.
Charter: 1413 I 18
Date: 18. Jänner 1413
Abstract: Vor dem Notar legt Petrus Dekkinger (Titel wie n. 1029) dieses Instrument vom 11. Jänner vor. Er kann im Augenblick wegen Hindernissen und Gefahren die Reise nicht antreten. Zeugen: Paulus dictus Pheffer, Pfarrer von Stokcharn, und Johannes dictus Welkel de Griespach prb. et laicus Pat. dioc.in domo habitationis mag. Petri Dekkinger hora nona
Charter: 1413 II 03
Date: 3. Februar 1413
Abstract: Peter der Mulbannger gibt seiner Frau Margreten der Wechslerin Tochter 200 Pfund Heiratsgut, das nach ihrem Tod an seine Erben geht. Die Sicherstellung erfolgt auf weiland Rugendorffer Hof zu Melk, den er vom Kloster zu Lehen hat, auf allen Lehen, die er von Hainreich von Zelking zu Lehen hat, und auf seiner Hube die Holczhueb bey dem Sippach im Land ob der Enns in der Weiskircher Pfarre, Lehen vom Kloster Kremsmünster. Nach seinem Tod können seine Erben die Güter immer 14 Tage vor oder nach Lichtmeß um 200 Pfund von seiner Frau ablösen. Er vermacht auch seiner Frau alle seine Fahrhabe. $$Siegler: Aussteller und seine Brüder Wolfgang und Hans die Mulbannger und sein swager Andre der Rat.
Charter: 1413 IV 10
Date: 10. April 1413
Abstract: Derselbe erteilt Abt Johannes die Vollmacht zur Weihe durch einen freigewählten Bischof.
Charter: 1413 IV 10
Date: 10. April 1413
Abstract: Derselbe urkundet für den Convent von Melk (wie n. 1032).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data