Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)
Charter: 684.
Date: 99999999
Abstract: II. August 1383. o. O« Herzog Lupolt von Oestreich schlägt dem Hans Pfuser, der
mit 2W Pfd. Heller auf die Mühlen zu Horb ange wiesen war, die Hälfte davon auf die
Pfandschaft von Isenburg.
Charter: 832.
Date: 99999999
Abstract: l-tv9. „Vurkhartes von Manspcrg Rechnung an Montag nach Andrea
Charter: 593.
Date: 99999999
Abstract: 24. Juni 1307. Bregcnz. Graf Wilhelm von Montfort quittirt den Grafen Eberhard
von Wirtemberg für l 1000 Pfd. Heller, den Pfand- fchilling von Ebingen und Haigcrloch.
Charter: 524.
Date: 99999999
Abstract: 2«. Dezember 1355. Rotweil. Graf Albrccht von Hohenberg, Bischof zu Freising,
quittirt die Reichsstadt Rotwcil für den Empfang von 4000 Gulden, welche diese ihm für die
Verpfändung der Reichs- Einkunftc daselbst bezahlt hatte.
Charter: 854.
Date: 99999999
Abstract: 24 Februar 1441. o. O. Graf Sigmund von Hohenberg siegelt, als der Schultheiß
von Thalheim (Ober- und Unter-Th., O.A. Nagold) und lv dazu berufene Richter in einer
Streitsache zwischen dem Kl. Reuthin nnd einem Einwohner von Gündringen (O.A. Horb) einen
Spruch thun.
Charter: 876.
Date: 99999999
Abstract: 7. Januar 1474. o. O. Jos Niclaus, Graf zu Zollcrn, der mit Hans von Bubcnhofcn
das Schloß Höllenstein und die Dörfer Stetten, Hörfchwcmg und Willmandingcn, den Hof zu
Erpfingen und die Mühle zu Guckenloh erkauft hatte, überläßt unter dem Siegel seines
„vattcrs", des Grafen Sigmund von Hohenberg, dem- selben gegen Bezahlung von 1200 rh.
Gulden den gen. Hof und Willmcmdmgcn, welches bis dahin Mannlehen der Grafschaft Zollern
gewesen, als Eigenthum.
Charter: 732.
Date: 99999999
Abstract: 10. August 1385. o. O. Cuntz und Diem die KSchelcr bekennen, von Graf Rudolf
von Hohenberg Ober- und Unter-Thalheim (O.A. Nagold) zu Lehen empfangen zu haben.
Charter: 868.
Date: 99999999
Abstract: 3l) August 1463. Ebingen. Graf Sigmund von Hohenberg und Ursula, gebornc von
Notzinß, seine Gemahlin, geloben, die Stadt Ebingen bei den Freiheiten zu belassen, welche
ihr Graf Eberhard von Wirtemberg, der solche pfandweise iune gehabt, am 26. April 1409
ertheilt hatte.
Charter: 727.
Date: 99999999
Abstract: 22. März 1385. Oberndorf. Markgraf Bernhart von Baden, welchem Herzog Lüpolt
von Oestreich die Stadt Oberndorf mit Zugehör ver pfändet hatte, bestätigt die Freiheiten
dieser Stadt.
Charter: 759.
Date: 99999999
Abstract: 15. August 1388. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg verpfändet auf Wicderlosung
die Feste Kallenberg an der Donau (jetzt Hof zu dem Pfarrdorf Buchhcim, bad. A. Mcßkirch,
gehörig), den Hof Gründelbuch (zur Pfarrei Eigeltingen, bad. A. Stockach, gehörig), das
Städtlein Nusplingen (O.A. Spaichingen) mit den Dörfern Obcrnheiin, Dormettmgen (O.A.
Spaichingen), Erlaheinr und Bronnhauptcn (jetzt Hof O.A. Balingen) an die Grafen Rudolf
von Sulz, Vater und Sohn, welche ihm rheinische Gold- gülden geliehen hatten, lim damit
die genannten Besitzungen von denen von Bubenhofcn zu lösen, denen er dafür lovv Pfd.
Heller Hauptgut und 32tt Pfd. Heller Zins zc. schuldig geworden war.
Charter: 655.
Date: 99999999
Abstract: 7. Dezember 1379. o. O. Diem von Stcinhülben verkauft um 250 Pfd. Heller an Jta
von Tockcnburg, Gräfin zu Hohenberg, die Hälfte des Dorfes Salzstetten (O.A. Horb).
Charter: 540.
Date: 99999999
Abstract: 24. Juli 1358. o. O. Graf Burkard von Hohenberg, Herr zu Wild berg, verschreibt
unter dein Siegel feines Bruders Otto und feines Schwagers, Grafen Friedrich von Zollern,
feinen Schwestern, Adel heid und Anna, Klosterfrauen zu Neuthin, Gülten aus vielen Lehen
gütern zu Schönbrunn (O.A. Nagold), Haugstctt und Waldeck (O.A. Calw).
Charter: 472.
Date: 99999999
Abstract: 22. April 1349. Rotweil. Graf Hugo von Hohenberg und seine Gemahlin Ursula von
Psirt erlauben Konradcn von Thierberg, seinen Schweher Johansen den Denkinger,
Stadtschreiber von Wil lingen, an der Pfandschaft der Steuer von Schömberg theilnehmen zu
lassen.
Charter: 600.
Date: 99999999
Abstract: 12. September 1367. Heidelberg. Graf Burkard von Hohenberg gebietet den zu
feinem Theil der Herrschaften Wildberg und Bulach gehörigen Mannen und Burgmannen, dem
Pfalzgrafen Ruprecht zu huldigen und ihre Lehen von demselben zu empfangen.
Charter: 546.
Date: 99999999
Abstract: 17. Juli 1359. Wien. Graf Rudolf von Hohenberg gelobt den Her zogen Rudolf,
Friedrich, Albrecht und Leupold von Oestreich mit allen feinen Burgen, Städten, Dienern
und Leuten wider Jeder mann zu dienen, wogegen ihm dieselben die Hälfte von Hohen- klingen
und der Stadt Stein zu Behausung und Nutznießung, fo- wic jährlich je auf Martini 8VV
Florentiner Gulden Dienstgeld auf die Maut zu Linz verschreiben.
Charter: 634.
Date: 99999999
Abstract: 1. Juli !375. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg übernimmt von Herzog Leupolt von
Oestreich die Landvogtei in Oberschwaben, und verpflichtet sich dabei, demselben zu
dienen, auch feine Herrschaft innerhalb eines gewissen Zeitraums nicht verkaufen zu
wollen.
Charter: 753.
Date: 99999999
Abstract: 3l Oktober 1387. Baden im Ergau. Herzog Albrecht von Oestreicb gibt seine
Zustimmung zu der Schenkung der Gräfin Jta von Tocken- bürg an das Spital zu Horb. S. 28.
August 1387.
Charter: 7ä6.
Date: 99999999
Abstract: 4. Dezember 138«. Rotweil. Das Hofgericht zu Notweil thut auf besondere Bitte
des Grafen Rudolf von Hohenberg den Spruch, daß die Freiheitsbriefe, welche K. Wenzeslaus
dem Herzog Leopold von Oestreich und Graf Rudolf von Hohenberg, beziehungsweise ihren
Herrschaften, Dienern und Untcrthanen unter dem l. Nov. 1379 und 22. Juli 1384 ertheilt
hatte, noch in Kraft seycn.
Charter: 832.
Date: 99999999
Abstract: 8. November 1485. Rotenburg. Hans.Jakob von Bvdmann, Hauptmann der Herrschaft
Hohenberg, belehnt Bcrthold Egolf mit einem der drei herrschaftlichen Maicrhöfc zn
Rotenburg und setzt die Lics> rungcn, beziehungsweise Leistungen des Maicrs sest. Ich
Hanns Jakob von Bödmen Ritter Hoptman der Herrschafft Hohembnrg Bekenn vnd thün kunt
menglich mit disem brief Das Ich vs Sondrer befelch des durchluhtigen Hohgepornen surften
vnd Herren Herrn Sigmunds Ertz- hertzogen zu Osterrich ete. mins gnedigsten Herren zu
ainem Steten Erblehen verlichen Hon den ainen mayrhof zwischen der grossen mülln vnd der
ych gelegen seinen gnadn zugehörig Mit namen Berchtolt Egolffen dem mayr mit aller fryhait
vnd zugehörde mit Huß, Schuren Hof Hofraitiu Ecker maten wisen vichwaiden zutriben vnd
garten wie dan das mins gnedigen Herren vrbar von stuck ze stück Clarlich vßwyst vnd
innhalt doch also das Berchtolt Egolf der mayr obgenant oder sein Erben den Hof Hinfür mit
aller zugehord In der Statt vnd vff dem feld In rechten redlichen vnd onabgcngigen buw vnd
onzcr- trennt Halten vnd Haben sol nach aller Notdurfft on allen Costen vnd schaden mins
gnedigsten Hern Wa aber Er oder sein Erben vnd nachkamen solichen nit nachkämen vnd theten
So Hatt min gnedigster Her oder sein gnaden amptlüt macht zwen darzegeben Dartzü vnd
deßglich sol der mayr ouch zmen dargeben Erber Per sonen die sich vmb buw verstand die
sollend darüber gefürt werden vnd den vnbum lassen besennhen wan es die amptlüt not
bedunckt vnd den vnbuw erkennen vff ir gewissne vnd wo die vier nit «ins wurden Sollent
sie ainen obman nenien der sol ain merß machen vnd ma mit dem Meren vnbuw oder schaden
Erkent wirr Solichen schaden oder vnbuw sol der mayr der daruff kompt ober kurtz oder lang
ablegen in ainem Monat Es wer an Huß, schüren oder andern gütern So in den Hof geHorn
nichtzit vßgenomen Wo aber solichs von dem mayr nit Aeschach das dan min gnädigster Herr
oder seiner gnaden amptlüt dem mayr ab dem Hof ze- bieten haben on alle fürwort vnd
Hindernuß dawider Er nit sein sol zu kam weg der mayr sol och mincm gnedigsten Hern von
seinem Hof alle Jar Mich Raichen vnd geben voran den zehenndcn vnd darnach das Halbtail
aller Winterfrucht vnd das Drittail des Haberns So Er das Jar Erbuwt vff den Eckern da sol
min gne digster Herr Lüt haben die das abzeln vnd vff den karren oder wagen bieten mann
das geschicht So sol der mayr solich abgezelt frucht von korn vnd Habern In mins
gnedigsten Herrn Schüren cmtmurten vnd fürn on sein gnaden schaden vild wann solich korn
vnd Habern getroschin wirbt So sol dem mayr alles kurtz futer Ruck vnd Haberstrow werden
das mag Er mit seinem vich bruchen vnd myst daruß machen vnd den andern myst So Im och von
seinen: tail korns morden ist sol Er vff die Ecker des Hofs fürn vnd vff kam ander gütt wa
Er das ober-
Charter: 542.
Date: 99999999
Abstract: 27. März !3',9. Constanz. Graf Albert von Hohenberg, Bischof von Frcising,
belehnt eine Rentlinger Bürgerin mit verschiedenen Gütern zu
Charter: 7^7.
Date: 99999999
Abstract: Januar 1387. o. O. Dietrich Böcklin bekennt, daß Graf Rudolf von Hohenberg
seine ehliche Hausfrau Elsbet von Haußen, be ziehungsweise ihn, mit dem vierten Theil des
Zehenten zu Haußen „vnder lochen" belehnt habe.
Charter: 539.
Date: 99999999
Abstract: 7. Mai 1358. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Wcrncvn von Gomaringen mit
einem Hof in Kirchentellinsfurt (O.A. Tübingen).
Charter: 535.
Date: 99999999
Abstract: 28. Februar 1358. o. O. Mcnloch von Zell (Peterzell, O.A. Olen dorf) schenkt
unter dein Siegel des Grafen Vurkard von Hohen berg, Herren zu Wildberg, an das
Jobannitcrbcnis zu Rexingen ' (O.A. Horb) die Kirche und dcn Kirchensatz zu Schnait (?
Schnaiter- thal, O.A. Freudcnstadt) mit einem Hof zu Unter-Jflingen (in dem gen. O.A.).
Charter: 733.
Date: 99999999
Abstract: 16. Oktober 1385. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg schlichtet die Streitigkeiten
zwischen seinem Chorhcrrnstift zu Ehingen und Benz von Böchingen der Keltern, „des
druckens vnd duhens wegen."
Charter: 805.
Date: 99999999
Abstract: 5. August 1401. o. O. Volkart von Ow von Zimmern verzichtet unter dem Siegel
des Grafen Rudolf von Hohenberg, Hauptmann dieser Herrschaft, auf feine Rechte an einen
Hof zu Altingen (O.A. Herrenberg), welchen er an das Kloster Bellnhausen verkauft hatte.
Charter: 873.
Date: 99999999
Abstract: v. Dezember 1467. o. O. „Dem Erwirdigcn Edeln Strengen vnd vestcn Herrn Jacoben
Trappen Hoffmcistcrn :c. vnd andern mins gne digen Herrn röten minen sonndern guten
fründen." '
Charter: 695.
Date: 99999999
Abstract: 8. Dezember 1383. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg gibt seinem Schreiber
Hainrice für den Fall, daß „pfaff Hans von Ow, Kirchs Herr zu Spaichingen" mit Tod abgehe,
ein „Wartung" auf die dortige Kirche und präsentirt solchen hiczu zum Voraus dem Bischof
von Constanz.
Charter: 473.
Date: 99999999
Abstract: 13. Januar 135«. o. O. - Graf Albrecht von Hohenberg, Bischof von Freising,
trifft als Kirchhcrr von Weildorf (O.A. Haigerloch) einen Gütertausch mit dem Kloster
Kirchberg.
Charter: 636.
Date: 99999999
Abstract: 22. Mai 1376. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Hans von Börstingen (O.A.
Horb) mit einem Theil des Laienzehnten zu Wcitingcn (in demselben O.A.).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data