Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)
Charter: 705.
Date: 99999999
Abstract: 3l. Juli 1384. Rotenburg am Neckar. Die Grafen Eberhart und Ulrich von
Wirtembcrg bekennen, an den IV4I3 Gulden, welche sie Herzog Lcopolt von Oestreich zu dem
Kauf der Herrschaft Hohenberg geliehen, l7I80 Gulden erhalten zu haben. Sollten der Rest
und andere 867V Pfd. Heller, für welche sie an des Herzogs Statt ihre Schlösser versetzt
hatten, an nächst St. Martins tag nicht bezahlt werden, so verfalle ihnen die Herrschaft
Hohen berg u. s. w.
Charter: 7S4.
Date: 99999999
Abstract: ». Dezember 1384. o. O. Jcrij von Hailsingen bekennt, daß Graf Rudolf von
Hohenberg ihm nun nichts mehr schuldig sey, auch ihm allen Verlust und Schaden, den er
sonst wegen seiner in „Laistung" u. s. w. erlitten, ersetzt habe.
Charter: 772.
Date: 99999999
Abstract: 18. Dezember 1393. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg be kennt, an den 400
st., welche ihm die Herrschaft Bestreich von den verflossenen zwei Jahren und an weiteren
40V st., welche solche ihm von der Vogtei zu Rotenburg zu geben versprochen, 355 st., auch
zwei Fuder Wein und 20 Malter Haber erhalten zu haben.
Charter: 557.
Date: 99999999
Abstract: 25. Mai 1361. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg erneuert die Gründung des
Chorherrnstifts zu Ehingen, fowie die Einver leibung der St. Remigien-Kirche zu E., und
bittet den Bischof von Constanz um Bestätigung der Stiftung und Inkorporation.
Charter: 475.
Date: 99999999
Abstract: 2l. August 134». Rotwcil. Graf Albrecht von Hohenberg „erwelter bischoff ze
Wirtzburch," thut K. Karl IV. kund, daß er die Herr schaft Tribcrg, Burg und Stadt, mit
der Beste Alt-Hornberg an Johansen, den Kanzler des Herzogs Albrecht von Oestreich ver
kauft habe, und bittet den Kaiser, er möchte den Käufer mit der genannten Herrschaft,
welche Lehen von dem Reiche ist, belehnen.
Charter: 613.
Date: 99999999
Abstract: 29. September 1373. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg gibt Ber thold von Mm,
seinem „Valckner" und dessen chlicher Hausfrau zu Leibgcding fünf Malter Rocken von seiner
„gcwonlichen stür" zu Seebronn (O.A. Rotenburg) und ebensoviel von seinem Bau hof zu
Rotenburg.
Charter: 8l5.
Date: 99999999
Abstract: s Februar l^l)3. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, Hauptmann dieser Herrfchaft,
und Ritter Volz von Mellingen schlichten als Obmänner eines Schiedsgerichts die
Streitigkeiten zwischen dem Kl. St. Blasius und denen von Bubenhofcn in Betreff von Leuten
nnd Gütern zu Dürrwangen (O.A. Balingen) nnd Noßwcmgen (O.A. Spaichingen).
Charter: 654.
Date: 99999999
Abstract: I. November I37V. Prag. K. Wenzeslaus crtheilt dem Herzog Lcupolt von Oestreich
und dessen Erben das Recht und die Freiheit, daß derselbe seine Diener, Bürger und
„Gcbnern" vor dem Hofgcricht zu Notweil verklagen könne, solche aber in Klcigsachcn
Anderer nur vor ihr jeweiliges Gericht zu laden sehen; auch sollen die zu den Herrschaften
des Herzogs gehörigen Schlösser, Städte, Märkte und Dörfer „offene Aechter" aufnehmen und
beherbergen dürfen.
Charter: 779.
Date: 99999999
Abstract: 5. Mai I3«3. o. O. Engelhard, Herr zu Wcinsbcrg, östreichischer Landvogt,
belehnt Kunz Noln von Wildcnau mit 12 Mannsmad Wiesen zwischen „Tällisfurt, Kirchan und
Wildnow" und dem Fischwasser zwischen diesen Dörfern, was alles die von Wildcnau von
Alters her von der Herrfchaft Hohenberg zu Lehen gehabt haben.
Charter: 574.
Date: 99999999
Abstract: 7. Mai 1364. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt das Chorherrnstift zu
Ehingen (bez. dessen Träger Engelfrid von Roten burg) mit einem halben Hof zu Hailfingen
(O.A. Rotenburg), deu vordem Konrad Richter, Schultheiß zu Horb, von ihm zu Lehen
getragen.
Charter: 728.
Date: 99999999
Abstract: 22. Juni 1385. Rotweil. Zeisolf von Lupfen, Hofrichter zu Rotweil, bekennt, daß
Graf Rudolf von Hohenberg halb Burg und Dorf Nenhcinfen (O.A. Eßlingen), was ihm von
Reinhart von dort angefallen, um 14VV schwere Goldgulden an Werncrn und Hein richen von N.
verkauft habe, jedoch mit Vorbehalt der lehensherr lichen Ansprüche der Herrschaft
Hohenberg.
Charter: 748.
Date: 99999999
Abstract: 9. August 1387. Notweil. Jta von Tockenburg, Gräfin von Hohen-- bcrg, vermacht
an die Frauen-Kapelle zu Rotweil ihre Gültgüter zu Schörtzingcn, Dettingen, Delkofen,
Gosheim und Denkingen, welche sie als Pfand für 50^ Pfd. Heller von dem Hause Oest rich
inne hatte, das solche aber wieder einlösen konnte.
Charter: 809.
Date: 99999999
Abstract: 23. Dezember l4«l. Notenburg. Heinrich Entringer, Kirch-Rektor zu Oeschelbronn,
gibt vor dem öffentlichen Notar zu Rotenburg, dem Grafen Rudolf von Hohenberg und andern
Zeugen die Kirche in O. mit allen Rechten und Einkünften an das Kl. Bebcnhcmsen.
Charter: 795.
Date: 99999999
Abstract: l. Mai l3W. o. O. Konrad Goldast, Abt des Klosters Stein am Rhein, belehnt
Hensli, Schultheiß zu Nagold, mit drei Jauchart Ackers in der Zelg gegen „Obekilch".
Charter: 7t7.
Date: 99999999
Abstract: ltt September 1384. Rotenburg am Neckar. Ein gleicher Brief der beiden Städte
Haigerloch. ,
Charter: 541.
Date: 99999999
Abstract: 22. Dezember 1358. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg über gibt Werner von
Ulm, einem Priester S. Pauls-Ordens, die Hof statt und den Morgen Holz in der Norhaldcn
(bei Kiebingen, O.A. Rotenburg), was vorher Bruder Berthold von Horb, ein Einsiedler, im
Besitz hatte.
Charter: 323.
Date: 99999999
Abstract: l« September 1405. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, Haupt mann der Herrfchaft
Hohenberg, belehnt als solcher Wilhelm Ungcltcr, Bürger zu Ulm, mit Vogtci und anderen
Einkünften von einem Gut zu Kirchentellinsfurt, welches Lehen von Ocstreich war.
Charter: 5t7.
Date: 99999999
Abstract: 2. September 1335. o. O. Die Grafen Burkard und Konrad von Hohenberg, Gebrüder,
Herren zu Wildberg, theilen ihre Herrschaft.
Charter: 7S9.
Date: 99999999
Abstract: 6. Juli 1385. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, von dem Heinrich und Werner von
Neuhausen die Hälfte an Vurg und Dorf N. gekauft hatten, belehnt letzteren mit dem ihm
davon zugehörigen Theil.
Charter: 637.
Date: 99999999
Abstract: 31. Mai I37K. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg vollzieht die von seiner
verstorbenen Mutter, Margaretha, geb. Gräfin von Nassau, beabsichtigte Stiftung des Altars
der lllXX) Jungfrauen in der Collegiat-Kirche zu Ehingen.
Charter: 734.
Date: 99999999
Abstract: II. März I3V7. Horb. Graf Rudolf von Hohenberg, Hauptmann der Herrschaft H.,
belehnt Hcinzlin Metzgern mit einer Fleischbank
Charter: 696.
Date: 99999999
Abstract: 2V. Januar 1384. Haigcrloch. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Werner von
Neubausen (O.A. Eßlingen) mit der halben Burg und
Charter: 658.
Date: 99999999
Abstract: 2«. Februar 1380. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg verpfändet auf Wiederlosung
fein Dorf Bösingen (O.A. Rotwcil) um 4l l Pfd. Heller an den Edelknecht Hans von
Gültlingen den Schwarzhansen.
Charter: 704.
Date: 99999999
Abstract: 29. Juli 1384. Alzheim. Bischof Lamprecht von Bamberg, Kanzler des römischen
Königs, welcher den Herzog Leupold von Oestreich und Markgraf Bernhard von Baden in
Betreff der Herrschaft Hohenberg mit einander vertragen, thut den Spruch, daß letzterer,
wenn ihm die Feste Waßncck und die Städte Obcrndorf und Schöm berg übergeben worden seyn
würden, zwei Monate darauf die Gräsin Margaretha von Hohenberg, sein „Wirtin," heim und zu
Haus führen soll.
Charter: 562.
Date: 99999999
Abstract: l«. Juli 1362. Prag. K. Karl IV. erlaubt dem Grafen Rudolf von Hohenberg, in
dem Städtlem Schömberg einen Wochcnmarkt zu errichten.
Charter: 656.
Date: 99999999
Abstract: 17. Dezember 1379. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg und der Kirchherr zu
Schömberg verpfänden dem Edelknecht Marquart von Bubcnhofen, Vogt zu Rotenburg, um l2tt
Pfd. Heller einen Hof zu Bondorf (O.A. Herrenberg), der eine jährliche Roggengült von 13
Malter zu entrichten hatte.
Charter: 757.
Date: 99999999
Abstract: 21. April 1388. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg erlaubt der edcln Frau
Katharina von Lichtenstein, Wilhelms von Wehm- gen Wittwe, die 13 Matter Roggengült,
welche er (Rudolf) am 25. Mai 1375 um 130 Pfd. Heller an Watther Sifriden von Rotenburg
verpfändet hatte, um die gleiche Summe an sich zu bringen.
Charter: 684.
Date: 99999999
Abstract: II. August 1383. o. O« Herzog Lupolt von Oestreich schlägt dem Hans Pfuser, der
mit 2W Pfd. Heller auf die Mühlen zu Horb ange wiesen war, die Hälfte davon auf die
Pfandschaft von Isenburg.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data