Fond: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias
Grouped by years:
Search inDE-LHAKO > 210 >>
Charter: 815
Date: 1538 Oktober 29
Abstract: Abt Lambert, der Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen aufgrund einer neuen und ungewöhnlichen Steuer ("schetzungen") dem Johann von "Kreußey" aus Vianden und seinen Nachkommen um 175 rheinische Goldgulden eine erbliche Rente von jährlich acht guten Goldgulden, als Barzahlung fällig am St. Martinstag, und setzen ihre Einkünfte aus dem abteilichen Hof in Trittenheim als Pfand.
Siegler: Abt Lambert (1), Konvent (2)
Charter: 817
Date: 1538 Dezember 31
Abstract: Abt Lambert, der Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen für die Summe von zweihundert Goldgulden einen jährlich am Neujahrstag fälligen Erbzins von acht Goldgulden aus dem abteilichen Hof in Euren ("Uren"), genannt Mattheiser Hof, an Hermann von Reifenberg ("Rieffenburg"), Rentmeister von St. Vith und Trierer Schöffe, und an dessen Ehefrau Margarethe von der Ecken. Der Verkauf wurde aufgrund der zweiten Missernte in Folge nötig, da die Abtei für den Ankauf von 150 Fuder Wein zum Unterhalt der Klosterangehörigen sowie für hundert Malter Hafer vierhundert Goldgulden aufbringen musste, aber auch aufgrund der Forderungen des Trierer Erzbischofs Johannes von Abgaben zur Befestigung seines Hofes in Pfalzel ("Paltzel").
Siegler: Abei St. Matthias mit dem großen Siegel
Charter: 804
Date: 1539 Februar 6
Abstract: Hermann von Reifenberg ("Rieffenburg"), Trierer Schöffe und Rentmeister in St. Vith ("Vyt"), und seine Ehefrau Margarethe von der Ecken gestatten der Abtei St. Matthias bei Trier die Ablösung mehrerer Zinsen und Renten, darunter zwei Renten von jährlich acht bzw. vier Goldgulden, die sie selbst und Margarethes verstorbene Mutter Margarethe von Boos ("Boiß") um jeweils zweihundert Goldgulden von der Abtei gekauft hatten.
Siegler: Hermann von Reifenberg
Charter: 826
Date: 1539 September 19
Abstract: Der Richter der Kurie des Trierer Domkanonikers und Archidiakons von St. Lubentius in Dietkirchen, Theoderich von Rollingen, investiert aufgrund des inserierten Präsentationsschreibens des Mattheiser Abtes Lambert von Falkenburg ("Falckenburch") den Trierer Kleriker Petrus Braem mit dem Marienaltar der Pfarrkirche in Villmar und mit der Kapelle in Wenigenvillmar ("Weniger Vilmar").
Siegler: Trierer Archidiakonat (1), Notar Gerhard von Enschringen (2)
Charter: 852
Date: 1539 November 12
Abstract: Abt Lambert, der Prior und der Konvent der Abtei St. Matthias bestätigen die Memorienstiftung, welche der Prior und Konvent der Kartause St. Alban, der Trierer Dompropst Johannes Ludwig von Hagen ("Indagine") sowie Philipp von Warsburg, der Präbendar des Trierer Liebfrauenstifts Georg von Rheineck, der Priester Kaspar Wagener, der Benefiziant Johannes Mair, der Trierer Schöffe Leonhard Nußbaum, der Trierer Bürger Nikolaus Anzogell sowie andere, nicht nähergenannte Personen als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Trierer Domkanonikers und Domdekans Christoph von Rheineck besorgt haben. Dabei werden auch die in dieser Angelegenheit vorgenommenen Renten- und Zinsverkäufe aufgezählt.
Siegler: Abtei St. Matthias mit dem großen Siegel (1), Konvent (2), Abt Lambert (3)
Charter: 851
Date: 1539 November 12
Abstract: Abt Lambert, der Prior und der Konvent der Abtei St. Matthias bestätigen die Memorienstiftung, welche der Prior und Konvent der Kartause St. Alban, der Trierer Dompropst Johannes Ludwig von Hagen ("Indagine") sowie Philipp von Warsburg, der Präbendar des Trierer Liebfrauenstifts Georg von Rheineck, der Priester Kaspar Wagener, der Benefiziant Johannes Mair, der Trierer Schöffe Leonhard Nußbaum, der Trierer Bürger Nikolaus Anzogell sowie andere, nicht nähergenannte Personen als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Trierer Domkanonikers und Domdekans Christoph von Rheineck ("Rineck") besorgt haben. Dabei werden auch die in dieser Angelegenheit vorgenommenen Renten- und Zinsverkäufe aufgezählt.
Siegler: Abtei St. Matthias mit dem großen Siegel (1), Konvent (2), Abt Lambert (3)
Charter: 805
Date: 1539 November 14, Trier
Abstract: Der Trierer Offizial lädt zur Gerichtsverhandlung im Streit der Maria, Witwe des Thiso Ruwel aus Hentern ("Henpteren"), und weiteren Erben gegen Abt und Konvent von St. Matthias
Siegler: Trierer Kurie (1), Offizial (2)
Charter: 806
Date: 1539 November 21
Abstract: Peter und Trine "Graumarth", Eheleute aus Obermennig, verkaufen dem Trierer Ratsherrn und Schöffen Leonhard Nussbaum ("Noißbaum") von Bitburg ("Bidburgh") als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Trierer Domdekans Christoph von Rheineck ("Ryneck") einen jährlichen Erbzins von zwei Gulden Trierer Währung, fällig am St. Dionysiustag (9. Oktober), aus genannten Gütern in Krettnach ("Crittenach") für fünfzig Gulden.
Siegler: Abt Lambert von St. Matthias
Charter: 807
Date: 1540 Februar 1
Abstract: Die Eheleute Hans und Trine "Barbelen" aus St. Medard ("Madertt") bei Trier verkaufen dem Trierer Ratsherrn und Schöffen Leonhard Nußbaum von Bitburg ("Noißbaum vann Bidburgh") als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Trierer Domdekans Christoph von Rheineck ("Ryneck") um 25 Gulden einen jährlichen Erbzins von einem Gulden in Trierer Währung, fällig an Mariä Lichtmess (2. Februar) aus ihrem Haus und Hof in St. Medard.
Siegler: Abt Lambert von St. Matthias
Charter: 866
Date: 1540 März 28
Abstract: Thomas Surborn ("Süirbornn") und Agnes Ramis, Eheleute aus Polch, pachten von Abt Lambert, dem Prior und Konvent von St. Matthias deren St. Mathhhiashof in Polch mit allem Zubehör auf 24 Jahre um 150 rheinische Gulden und zu näher genannten Bedingungen.
Siegler: Jost, Pastor in Polch
Charter: 865
Date: 1540 März 28
Abstract: Abt Lambert, Prior und Konvent von St. Matthias verpachten den St. Matthias-Hof in Polch auf dem Maifeld mit allem Zubehör an die Eheleute Thomas Surborn und Agnes Ramis aus Polch auf 24 Jahre. Die Pächter sollen dafür einen jährlichen Zins von 150 rheinischen Gulden zu je 27 Rader-Weißpfennigen Trierer Währung leisten, zahlbar an Weihnachten und Pfingsten, sowie näher genannte Bedingungen erfüllen, etwa Renovierungen und Gastung von Abteiangehörigen.
Siegler: Abt Lambert (1), Konvent St. Matthias (2)
Charter: 876
Date: 1540 Juli 1
Abstract: Johannes Heilmann zur Roderhosen und seine Ehefrau Trine, Trierer Bürger, verkaufen den Eheleuten Michael und Trine, Schwiegersohn ("eydum") bzw. Tochter des Webers Hans Berg und Trierer Bürger, ihr in der Trierer Weberbach-Straße gelegenes Haus mit allem Zubehör, genannt "Zur Roderhosen", um einhundert Gulden Trierer Währung bei voller Währschaft.
Siegler: Stadt Trier
Charter: 879
Date: 1540 Oktober 11
Abstract: Eb. Hermann von Köln beurkundet als Vormund seines minderjährigen Neffen, dass Heinrich Rittesel, sein Amtmann in Runkel ("Runckel"), und Gotthard von Reiffenberg, Amtmann von Villmar, sich über einen Wechsel von Leibeigenen verglichen haben. Danach soll Katharina, die Tochter Kuno Manharts aus Selbach, mit ihren Kindern nach Villmar wechseln, während Grete, die Tochter des Johann Maisterhenge aus Arfurt, mit ihren Kindern nach Wied ("Wiedde") und Runkel geht.
Siegler: Eb. Hermann von Köln
Charter: 880
Date: 1540 Oktober 29
Abstract: Philipp von Homburg und Leonhard Nußbaum ("Noßbaum") von Bitburg, Schöffen in Trier, beurkunden einen schiedsgerichtlichen Vergleich zwischen der Abtei und dem Propst des Stifts St. Paulin in Trier, da bei einer Begehung von 1529 ein Streit um Rechte und Güter an Grundstücken in Benrather Hof zwischen dem Propst von St. Paulin, Graf Eberhard von Manderscheid und Blankenheim, und Abt Lambert von St. Matthias entstanden war.
Siegler: Philipp von Homburg (1), Leonhard Nußbaum (2)
Charter: 882
Date: 1541 Mai 20
Abstract: Elekt Johann Ludwig von Trier bestätigt Abt Lambert, Prior und Konvent von St. Matthias die Pacht des Zehnten von Niederberg ("Neremberg") bei Ehrenbreitstein ("Erembreitstein") gemäß den Konditionen des hier inserierten Pachtbriefes von Abt Lambert vom selben Tag ("anno et die premissis"), darunter ein jährlichen Pachtzins von 120 Gulden an Weihnachten und Abgaben für den Niederberger Pfarrer von zwei Fuder ("plaustrum") Wein und 15 Malter Korn am St. Martinstag.
Siegler: Elekt Johannes Ludwig von Trier.
Charter: 891
Date: 1541 Juni 23
Abstract: Der trierische Offizial in Koblenz ("Confluentinae") stellt auf Bitten des Magisters Johann Flade, Prokurator für die Abtei St. Matthias sowie des Magisters Peter Studen, Prokurator für Friedrich von Eltz eine Sentenz über den strittigen Zins von siebeneinhalb Malter Korn aus, welche die Abtei St. Matthias aus dem vormals Schönecker, nun Eltzer Hof in Polch beansprucht, den sich Johannes, der vorherige Herr von Eltz, unrechtmäßig angeeignet haben soll.
Siegler: Koblenzer Kurie (1), Offizial (2)
Charter: 881
Date: 1541 Juli 7, Trier
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie stellt eine Sentenz über den Weidezehnten aus Gütern des sogenannten Richards Hof aus, der zwischen Anton Wirich, dem Pastor der Pfarrkirche in Franzenheim ("Frantissem"), und den Hofleuten der Abtei St. Matthias in Pellingen umstritten ist.
Siegler: Trierer Kurie (1), Offizial (2)
Charter: 1381
Date: 1542 Februar 24
Abstract: Lambert von Falckenburg, Abt, und der Konvent von St. Matthias verkaufen dem Dekan und Kapitel des Stifts St. Kastor in Koblenz ("Cobelentz") einen jährlich an St. Matthias fälligen Zins von 20 Radergulden zu je 24 Weißpfennigen in Koblenzer Währung, bestätigen den Empfang der Kaufsumme von 400 Radergulden und setzen ihren Hof in Polch ("Polich") als Pfand.
Siegler: Abt (1), Konvent (2)
Charter: 892
Date: 1542 April 12
Abstract: Johann Stuwes, Pelzermeister in Trier, und seine Ehefrau Margarethe bestätigen Abt, Prior und Konvent von St. Matthias, dass sie das baufällige Haus der Abtei, genannt "zum Rade", welches neben ihrem Haus, genannt "Mailburg", in der Trierer Brotgasse steht, zu einem Stall umbauen und nutzen dürfen, wofür sie jährlich einen Gulden Ewigzins leisten.
Siegler: Stadt Trier
Charter: 908
Date: 1542 September 26, Mayen
Abstract: Eb. Johann Ludwig von Trier bestätigt nach dem Tod des Mattheiser Abtes Lambert von Falckenburg die Wahl des Heinrich von Koblenz ("Henricum Confluentinum") zum neuen Abt von St. Matthias und investiert ihn in sein Amt.
Siegler: Eb. Johann Ludwig von Trier
Charter: 862
Date: 1542 Oktober 1
Abstract: Abt Heinrich, der Prior und Konvent von St. Matthias verpachten Meiers Stefan, seiner Frau Margarete und ihrem Kind die Hälfte des abteilichen Hofes in Nennig auf Lebenszeit mit Gebäuden, Gärten, Feldern und sämtlichem Zubehör, darunter eine Mühle, kleiner und großer Zehnt, aber auch alle Grundzinsen, ausgenommen 53 einhalb Rappen, um einen jährlichen Zins von zehn Malter gutem Weizen, einem Malter Erbsen, 32 Malter Korn nach Trierer Maß und vier Radergulden, fällig an St. Remigius (1. Oktober) sowie einem Schwein am Vorabend von St. Thomas (20. Dezember). Die Eheleute sollen zudem den Hof in gutem Zustand bewahren und weitere Verpflichtungen einhalten, außerdem wird die Abtei bestimmen, welches der Kinder den Hof nach dem Ableben der Eheleute pachten darf.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 863
Date: 1542 Oktober 1
Abstract: Meiers Stefan und seine Ehefrau Margarete bestätigen Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias die Pacht des halben abteilichen Hofes in Nennig auf ihre und eines ihrer Kinder Lebenszeit gemäß den Bedingungen des hier inserierten Pachtbriefes vom selben Tag [= Best. 210 Nr. 862].
Siegler: Franz von Senheim, Mattheiser Schultheiß und Trierer Schöffe
Charter: 906
Date: 1542 Dezember 20
Abstract: Thies Simons und Anna, Eheleute aus Trittenheim, verkaufen ihre dortigen Erbgüter, insbesonders mehrere Weingärten, die zum Teil mit Weinzinsen an die Abtei St. Matthias belastet sind, für die Summe von 125 Gulden an die Priesterbruderschaft St. Johann Baptist am Trierer Dom sowie für 213 einhalb Rader Gulden an Simon Rechwin, Doktor der Medizin, und dessen Ehefrau Margarethe Kebisch, Trierer Bürger.
Siegler: Jakob Pergener, Siegler des Trierer Kurfürsten
Charter: 700
Date: 15[4]3 Februar 10
Abstract: Heinrich, Archidiakon des Trierer Doms, investiert den neuen Abt von St. Matthias, Heinrich [III.] von Koblenz, mit der Pfarrkirche von St. Medard, da der vorherige Mattheiser Abt Lambert von Falckenburg verstorben ist.
Siegler: großes Siegel des Archidiakonats (1), Heinrich (2)
Charter: 909
Date: 1543 März 10
Abstract: Der Richter und Kommissar des Trierer Domkanonikers und Archidiakons von St. Lubentius in Dietkirchen, Theoderich von Rollingen, beurkundet dem neuen Abt von St. Matthias, Heinrich [III.] von Koblenz, als Nachfolger des verstorbenen Abtes Lambert von Falckenburg die Investitur des Sekretärs Petrus Fachbach mit dem Vikariat der Pfarrkirche in Villmar.
Siegler: Kurie des Trierer Archidiakons (1), Offizial (2)
Charter: 910
Date: 1543 Juni 29
Abstract: Katharina von Bruch ("Broich") schenkt Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias aus Dankbarkeit für die gewährte Präbende ("Probendt") mitsamt Wohnung, Brennholz und Nahrung ("gouter vnd wolschmeckender speisenn"), in die auch ihre Magd zum Teil eingeschlossen ist, einhundert Radergulden. Sie verschreibt der Abtei im Falle ihres Weiterlebens für den folgenden St. Peter- und Paulstag nochmals 125 Radergulden und verpflichtet sich zur Stellung von Möbeln und Hausrat, die nach ihrem Ableben der Abtei zufallen sollen. Katharina von Bruch ist dafür von sonstigen Diensten befreit und wird der Erhalt eines Begräbnis mit üblichen Messen und Memorien zugesprochen.
Siegler: Franz von Senheim, Metthieser Schöffe und Trierer Schultheiß
Charter: 913
Date: 1543 August 24
Abstract: Die Eheleute Johannes Becker und Trine aus dem Dorf St. Matthias tauschen mit der Abtei St. Matthias, namentlich Abt Heinrich von Koblenz ("Cobelentz") sowie Prior und Konvent, ihre Güter von zwei Morgen Land in Heiligkreuz bei Trier gegen zwei Morgen Land und einen erblichen Zins von zwei Sester Wein aus einem näherbezeichneten Garten.
Siegler: Franz von Senheim, Mattheiser Schultheiß und Trierer Schöffe
Charter: 864
Date: 1543 Dezember 20, Trier
Abstract: Franz von Senheim, Schultheiß von St. Matthias und Trierer Schöffe, sowie Anton von Sinzig, Trierer Metzgermeister und Ratsherr, beurkunden einen Vergleich, den Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias mit ihrem Pächter in Nennig, dem Hofmann und Meier Stefan, nach Streitigkeiten um Neu- und Anbauten auf dem Hof geschlossen haben.
Siegler: Franz von Senheim (1), Anton von Sinzig (2)
Charter: 893
Date: 1542 April 22
Abstract: Abt Lambert, Prior Hubert und der Konvent von St. Matthias verkaufen aufgrund einer von Kaiser Ferdinand erhobenen Steuer zur Abwehr der Türken an Georg Müller aus "Oringen" für 75 rheinische Gulden eine Rente von jährlich zwei Malter Weizen.
Siegler: Abt Lambert (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 894
Date: 1544 Juni 24
Abstract: Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen den Pfarrern und Altaristen der Pfarrkirche in Bernkastel, darunter Pfarrer Simon "Wederait", der Trierer Siegelführer Jakob Pergener und Bernhard von Morbach, für vierhundert Goldgulden eine Rente von jährlich sechzehn Goldgulden und setzen den St. Matthiashof in Kues als Pfand.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 895
Date: 1544 Juni 25
Abstract: Simon Woederait, Pfarrherr, und die genannten Altaristen der Pfarrkirche in Bernkastel, darunter der Trierer Siegelführer Jakob Pergener, gestatten Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias die Ablösung der ihnen verkauften Rente von 16 Goldgulden.
Siegler: Altaristen von Bernkastel
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data