useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias 852
Fonds > DE-LHAKO > 210 > 852
Signature: 852
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1539 November 12
Abt Lambert, der Prior und der Konvent der Abtei St. Matthias bestätigen die Memorienstiftung, welche der Prior und Konvent der Kartause St. Alban, der Trierer Dompropst Johannes Ludwig von Hagen ("Indagine") sowie Philipp von Warsburg, der Präbendar des Trierer Liebfrauenstifts Georg von Rheineck, der Priester Kaspar Wagener, der Benefiziant Johannes Mair, der Trierer Schöffe Leonhard Nußbaum, der Trierer Bürger Nikolaus Anzogell sowie andere, nicht nähergenannte Personen als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Trierer Domkanonikers und Domdekans Christoph von Rheineck besorgt haben. Dabei werden auch die in dieser Angelegenheit vorgenommenen Renten- und Zinsverkäufe aufgezählt. Siegler: Abtei St. Matthias mit dem großen Siegel (1), Konvent (2), Abt Lambert (3)   

Ausfertigung, Pergament

1) - 3) ab
    Graphics: 
    x

    Comment

    Vgl. eine weitere Ausfertigung der Urkunde Best. 210 Nr. 851; und Rentenverkäufe für die Memorienstiftung in Best. 210 Nr. 806 und 807
    deutscher Randvermerk des Priors Paulus der Kartause St. Alban auf der Vorderseite zur Ablösung von 8 Maltern Korn 1664
    Mentions
    • Zum Testament von 1528 mit Edition des Textes: F. Gläser und W. Schmid, Das Testament des Christoph von Rheineck. In: Peter Seewaldt (Hg.), Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 19, 2000) S. 139-272


    Languagelateinisch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.