useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondBest. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias
< previousCharters1563 - 1582next >
Charter: 886
Date: 1563 Juli 8
AbstractJohann, bestätigter Erzbischof von Trier, bestätigt Abt Heinrich, Prior und Konvent die Verpfändung der Pacht für den Zehnten von Niederberg bei Ehrenbreitstein, solange ihm die Abtei noch Steuern und Abgaben schuldet, und zwar gemäß der hier inserierten Urkunde über die Verpfändung von Abt Heinrich, ausgestellt am selben Tag. Siegler: Johann, bestätigter Erzbischof von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 946
Date: 1563 November 11
AbstractAbt Heinrich, der Prior und Konvent von St. Matthias verpachten eine Wiese auf zwölf Jahre an die Eheleute Hans Koo und Margarethe aus Vianden für einen jährlichen Pachtzins von siebzehn Talern und unter der Auflage, die Wiese zu pflegen und zu bestimmten Zeiten zu mähen. Siegler: Abt Heinrich von St. Matthias

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 929
Date: 1563 Dezember 21
AbstractHeinrich von Koblenz, Abt, sowie der Prior und der Konvent von St. Matthias verpachten den Eheleuten Hans von Obermennig und Margarethe ihre Mühle ""vff dem Wijher" in Krettnach ("Crittennach") mitsamt den zugehörigen Gütern, darunter mehrere näherbezeichnete Wiesen und kleinere Felder in Krettnach und Niedermennig, auf 27 Jahre um einen jährlich an St. Thomas fälligen Zins von elf Radergulden, der Gulden zu 24 Weißpfennigen und der Weißpfennig zu acht Pfennigen Trierer Währung. Die Eheleute sollen Mühle und Güter in gutem Zustand halten und die Pacht pünktlich leisten, andernfalls wird ihnen das Lehen entzogen. Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 957
Date: 1564 April 20
AbstractBlasius Schmidt aus Metz, Steffen Dhur aus Mansfeld, Matthias Habich aus Küntzig ("Kuntzich") und Jakob Rupfdenvogel aus Daun ("Dhun") bekennen sich schuldig, den Wildschützen Antonius Schonwetter aus Rhens ("Reinß") nach übermäßigem Weingenuss im Wirtshaus von St. Matthias geschlagen und ihm Tasche, Geld, Mantel, Büchse und Gewehr abgenommen zu haben, worauf sie in das Gefängnis von St. Matthias gesperrt, jedoch bald wieder entlassen wurden. Sie versprechen aus Dankbarkeit für die gnädige Behandlung auf Klagen, Rache und Forderungen zu verzichten, andernfalls sollen sie ehrlos und wie Übeltäter gerichtet werden. Siegler: Hans Esch (1), Georg von Koppenstein (2), Trierer Schöffen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 949
Date: 1565 Januar 11
AbstractAbt Heinrich, der Prior und Konvent von St. Matthias verpachten Theis Reuther aus Wintrich ("Wynterich") die abteilichen Einkünfte aus Wintrich, Monzel ("Montzell"), Kesten und Minheim ("Mynheim"), darunter Geldrenten, Zehnte, Wein-, Korn- und Hühnerzinsen nach Auflistung im abteilichen Register, sowie ein kleines Haus in Wintrich auf dessen Lebenszeit für jährlich sieben Ahm guten Weißweins nach Mattheiser Maß und die Erhebung und Verwaltung der Einkünfte. Siegler: Abt Heinrich von St. Matthias

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 958
Date: 1566 März 21
AbstractWeihbischof Gregor von Trier, Titularbischof von Azot, beurkundet die Wahl des neuen Abtes von St. Matthias, Petrus von Niederweis, die im Beisein der Äbte von St. Maximin und Springiersbach stattgefunden hat und auch durch die hier teilweise inserierte Urkunde des Eb. Johannes von Trier vom 15. Februar 1566 bestätigt wurde. Siegler: Weihbischof Gregor von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 960
Date: 1568 Mai 31
AbstractInstrument des kaiserlichen und Trierer Notars Egidius von Malmedy ("Malmeden") über das in Gegenwart des Matthias Senheim, Mattheiser Schultheiß, und des Theis Ludwig, abteilicher Meier in Hentern, sowie der genannten Schöffen von Hentern in seinem Notariat abgehaltene, althergebrachte Jahrgeding der Gemeinde Hentern, das nun beurkundet werden und den derzeitigen Abt von St. Matthias, Petrus von Niederweis, als Grund- und Gerichtsherrn von Hentern bestätigen soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 966
Date: 1569 Juni 18, Koblenz
AbstractEb. Jakob von Trier bestätigt der Abtei St. Matthias, dass die von den Untertanen der Abtei St. Matthias am 27. April in St. Matthias bei Trier geleistete landesherrliche Huldigung, wie sie auch seine Untertanen im Amtsbezirk Pfalzel leisten, die alten, im Schöffenweistum niedergegten Rechte der Abtei nicht beeinflussen soll. Siegler: Eb. Jakob von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 969
Date: 1570 April 15, Trier
AbstractEb. Jakob von Trier bestätigt Abt Petrus und dem Konvent von St. Matthias die bereits von seinen Vorgängern, den Eb. Johannes, Jakob und Richard, verliehenen Rechte und Privilegien am Kloster St. German in Trier. Der Abtei sollen durch die Übertragung des Klosters St. German an die Minoriten keine Nachteile entstehen, vielmehr sollen der Guardian und Konvent der Franziskaner keine Vorrechte innehaben, sondern das Kloster lediglich bewohnen. Siegler: Eb. Jakob von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 941
Date: 1572 Februar 16
AbstractPeter von Roscheid und Engel, Eheleute, pachten von Abt Petrus, Prior und Konvent der Abtei St. Matthias einen Hof in Roscheid ("Roischeit") mit allem Zubehör auf ihre Lebenszeit um einen jährlichen Pachtzins von 16 Malter Korn, einem Schwein im Wert von sechs rheinischen Gulden und zwanzig Trierer Weißpfennigen gemäß den Bedingungen des inserierten Pachtbriefes vom selben Tag. Siegler: die Mattheiser Schöffengericht

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 970
Date: 1573 Mai 14
AbstractEb. Jakob von Trier bestätigt den namentlich genannten Konventualen der Abtei St. Matthias die am 28. April stattgefundene Wahl ihres bisherigen Priors Johannes Plütscheid ("Plutscheit") zum neuen Abt des Klosters, da der bisherige Abt Petrus von Niederweis verstorben war. Siegler: Eb. Jakob von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 972
Date: 1573 Juli 3
AbstractDie Gemeinden Konz ("Contz") und Niedermennig nehmen den bereits am 28. August 1567 in Gegenwart des Hans von Alsingen, Schultheiß in Mettlach, und des Sörgen Esch, Meier des Hochgerichts in Irsch, sowie vor weiteren genannten Personen geschlossenen Vergleich wegen langwieriger Streitigkeiten um die Weiderechte im Bann des Dorfes und der Vogtei in Konz nach Aufforderung des Gerhard von Heiden, Amtmann in Pfalzel und Grimburg, an, der nun wortwörtlich beurkundet wird. Siegler: Abt Johannes von Mettlach (1) und Gerhard von Heiden (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 973
Date: 1573 Juli 24
AbstractInstrument des päpstlichen Notars und Trierer Offizialatsschreibers Perrius"Omsdorff" über das in Gegenwart des Abtes Johannes von St. Matthias, des Christoph Humpheus ("Humphen"), Lizenziat der Rechte und Anwalt der Abtei, des abteilichen Schultheißen und Trierer Schöffen Matthias Senheim, des Paulus von Mondorf, Burggraf zu Grimburg, als Vögte des Trierer Erzbischofs Jakob von Trier, und den genannten Schöffen von Weiskirchen abgehaltene Jahrgeding des Mattheiser Hofes neben der Kirche in Weiskirchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 962
Date: 1573 November 13
AbstractAbt Johannes, der Prior und Konvent der Abtei St. Matthias verkaufen Jakob Maximens und Trine, Eheleuten aus Feyen ("Vienne") [= Trier-Feyen], für fünfzehn Taler und einen jährlichen Zins von fünfzehn Sester guten Weins ihren einen Morgen großen Weingarten am Gliedener ("Gledener") Berg. Siegler: Abt Johannes (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 947
Date: 1573 Dezember 19, St. Matthias
AbstractAbt Johannes, der Prior und der Konvent von St. Matthias verpachten Hans Hof und Katharina, Eheleuten aus Trittenheim, ihren Weingarten "In der Olcken" bei Trittenheim auf deren und eines ihrer Kinder Lebenszeit für jährlich 27 Sester Wein und näherbezeichnete Pflege des Weingartens, die ein abteilicher Diener regelmäßig überprüfen wird. Siegler. Abt Joahnnes (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 976
Date: 1574 September 6
AbstractMatthias Wollenweber aus Niederweis, Echternacher Bürger, empfängt von Abt Johannes ein Drittel der Güter von Martenhoffen bei Wolsfeld und Bitburg ("Biedburgh") als Mannlehen. Matthias verpflichtet sich, der Abtei St. Matthias ein treuer Lehnsmann zu sein, die Lehnsgüter in gutem Zustand zu erhalten und die üblichen Abgaben und Dienste zu leisten. Siegler: Hans Becker von Niederweis, Echernacher Schöffe

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 975
Date: 1574 November 14
AbstractInstrument des päpstlichen und kaiserlichen Notars Wilhelm von Bitburg ("Biedburgh") mit Protokoll der Verurteilung eines Einbrechers, der in Pellingen aufgegriffen und durch das Gericht St. Matthias, namentlich Matthias Senheim, Mattheiser Schultheiß und Schöffe des kurfürstlichen Hochgerichts in Trier, verhört und nach Begnadigung durch Abt Johannes von St. Matthias unter Auflagen frei gelassen wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 942
Date: 1575 Februar 19
AbstractPeter von "Swuerait" und Barbara, Eheleute, pachten von Abt Johannes, Prior und Konvent der Abtei St. Matthias einen Hof in Sehr ("Sehre") [= Obersehr] auf ihre und eines ihrer Kinder Lebenszeit gemäß den Bedingungen des besiegelten Lehensbriefs vom selben Tag, darunter an Abgaben zwanzig Malter Korn nach Trierer Maß am St. Remigiustag und ein Schwein im Wert von sechs rheinischen Goldgulden an Vorabend von St. Thomas, zwei Malter Hafer, sechs Hühner und dreißig Eier. Siegler: Schöffengericht von St. Matthias

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 977
Date: 1575 April 8, Trier
AbstractDer Richter der Kurie des Trierer Domkanonikers und Archidiakons von St. Mauritus in Tholey Philipp von Manderscheid und Blankenheim investiert aufgrund des inserierten Präsentationsschreibens des Abtes Johannes von St. Matthias vom 4. März den Trierer Kleriker Franz Wollmerath ("Wolmeraidt") als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers Daniel von Birtrich mit der Pfarrkirche in Hentern. Siegler: 1) Trierer Kurie, 2) Offizial

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 980
Date: 1575 Mai 1, Trier
AbstractNiklas Fiedler und Andreas Wolsfeld, Schöffen des kurfürstlich weltlichen Hochgerichts in Trier, vidimieren Adam Wulfflinger und Margarethe, Eheleuten und Trierer Bürgern, eine Urkunde der Abtei St. Matthias vom 21. Juni 1525 [= Best. 210 Nr. 812] über den Verkauf einer erblichen Rente von acht Goldgulden, die ihre Vorfahrin Margarethe von Boos ("zu dem Boiße"), Witwe des Trierer Bürgermeisters Heinrich von der Ecken, um 200 Goldgulden von der Abtei erworben hatte. Siegler: Niklas Fiedler (1) und Andreas Wolsfeld (2), Trierer Schöffen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 931
Date: 1575 Juni 22
AbstractAbt Johannes, der Prior und der Konvent von St. Matthias verpachten Peter "Raperß", seiner Ehefrau und seinem Kind einen Weingarten in Kues ("Coeß") um ein Drittel des Ertrages auf Lebenszeit. Die Eheleute sollen den Weingarten pflegen, bestimmte Dienste verrichten und die Abgaben gemäß den schriftlichen Bedingungen leisten. Siegler: Abt Johannes (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 974
Date: 1576 Juli 26
AbstractInstrument des päpstlichen und kaiserlichen Notars Wilhelm von Bitburg ("Biedborgh") und Protokoll des in Gegenwart des Abtes Johannes von St. Matthias, des abteilichen Schultheißen und Trierer Schöffen Matthias Senheim, des Burggrafen Paulus "Monrichius" von Grimburg, auch im Namen des Trierer Erzbischofs Jakob von Trier und der genannten Schöffen von Weiskirchen abgehaltene Jahrgeding des Mattheiser Hofes neben der Pfarrkirche in Weiskirchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 992
Date: 1577 Juni 5, Wittlich
AbstractEb. Jakob [III.] von Trier schenkt Abt, Prior und Konvent der Abtei St. Matthias die Mühle in Nennig ("Nench"), deren Pächter Peter Müller aus Bäsch ("Besch") jährliche Zinsen von vier Malter Weizen nach Trierer Maß sowie zwei Gulden leistet, mitsamt dieser Pacht und allen Einkünften. Siegler: Eb. Jakob von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 981
Date: 1578 November 11
AbstractAbt Johannes, der Prior und der Konvent der Abtei St. Matthias verkaufen den Eheleuten Eucharius Iden und Marie für die Summe von 400 Talern eine erbliche Rente von zwanzig Talern jährlich, der Taler zu drei schlechten Trierer Gulden gerechnet. Sie setzen ihren Hof Kockelberg in der Nähe der Abtei als Pfand, behalten sich jedoch das Wiederkaufsrecht vor. Siegler: Abt Johannes (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 955
Date: 1580 Februar 18
AbstractApollonia Sandt aus St. Medard ("Madert") bestätigt Abt Johannes, dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias die nach dem Tod ihres Ehemannes gewährte Aufnahme in Bruderschaft und Präbende der Abtei gemäß dem Präbenderbrief vom selben Tag, stellt sich in deren Dienst und schenkt der Abtei aus Dankbarkeit ihr Haus mit Garten und Zubehör im Dorf St. Matthias, sowie eine Scheune und einen Weingarten ebenda. Siegler: Matthias Senheim, Mattheiser Schultheiß sowie Rat und Schöffe in Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 993
Date: 1580 Juni 30
AbstractJohannes Bertel, Abt, sowie der Prior und Konvent der Münsterabtei in Luxemburg schließen mit Abt Johannes Plütscheid ("Plutzet"), dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias Gebetsverbrüderung und beurkunden nähergenannte Gedenkverpflichtungen mit Exequien, Vigilien und Messen sowie drei Totenoffizien. Siegler: Münsterabtei

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 994
Date: 1580 August 24
AbstractJohannes von Plütscheid, Abt von St. Matthias, und Peter von Karweiler, Abt von St. Marien ad Martyres ("S. Mergen") in Trier, beschließen die Anschaffung von Pontifikalien, die sie für Visitationen und Professfeiern in den Benediktinerinnenklöstern Marienberg bei Boppard und Oberwerth ("Oberwirdt") bei Koblenz benötigen, und die sicherheitshalber dort verbleiben sollen. Siegler: Abt Johannes von St. Matthias (1), Abt Peter von St. Marien in Trier (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 978
Date: 1581 September 15
AbstractDer Richter der Kurie des Hugo von Schönburg ("Schonenburgh"), Trierer Domkanonikers und Großarchidiakons von St. Peter in Trier, investiert Johannes von Plütscheid ("Plützet") als Nachfolger des verstorbenen Abtes von St. Matthias mit der Pfarrkirche St. Medard. Siegler: 1) Trierer Kurie, 2) Offizial

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 928
Date: 1580 Oktober 1
AbstractAbt Johannes von St. Matthias verpachtet Adam Becker, Bürger in Saarburg ("Sarburgh"), abteilicher Meier in Kahren ("Carden"), und dessen Ehefrau Anna die Gefälle die Zinsen und Gefälle aus Kahren auf 18 Jahre gegen einen jährlichen Zins von sieben Malter und drei Viertel Weizen, drei Malter und fünf Viertel Hafer nach Trierer Maß, 26 Hühner und einhundert Eier, die Eier nicht eingerechnet, die Ostern geliefert werden müssen, sowie die Instandsetzung des Weihers und Wahrnehmung diverser Pflichten. Siegler: Abt Johannes von St. Matthias

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 967
Date: 1582 Dezember 18, Trier
AbstractEb. Johannes [VII.] von Trier bestätigt der Abtei St. Matthias auf Bitten ihres Abtes Johannes, dass der Empfang der üblichen Huldigung, die seine Untertanen in Pfalzel ("Pfaltzell"), aber auch die Untertanen und Angehörigen der Abtei St. Matthias in Trier ihm als Landesfürst geleistet haben, die Rechte und Schöffenweistümer der Abtei nicht beeinflussen soll. Siegler: Eb. Johannes von Trier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 933
Date: 1584 Februar 17
AbstractAbt Johannes, der Prior und der Konvent von St. Matthias verpachten Gela, der Witwe des Martin Meyer aus Fusenich ("Fosenigh") bei Trierweiler und ihrem ehelichen Kind die abteilichen Güter in Fusenich, darunter Wald, Wiesen und Ackerland, auf Lebzeiten für jährliche Pachtleistungen von 14 Viertel Weizen nach Trierer Maß sowie die Pflege der Güter. Siegler: Abt Johannes (1), Konvent von St. Matthias (2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1563 - 1582next >