Fond: Nürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StAN > hlgeistspital >>
Charter: 59
Date: 1408 September 10
Abstract: Stephan von Absperg, Ritter, Schultheiß zu Nürembergk stellt einen Gerichtsbrief aus und beurkundet, daß Kungund Ochsnerin ihre gesamte Habe dem Neuen Spital zu Nuremberg und dem Spital zu Lauffe übergeben habe. – Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg: Herdegen Valczner. – Zeugen: Philipp Groß d. J. und Rudolff Gundellfimger. – Dat.: montag nach und frawen tag nativitatis 1408.
Charter: 60
Date: 1408 Dezember 13
Abstract: Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Mertein Haller und Wilhelm Mendell, daß Franz Wendelstein sich mit den Brüdern Mertein und Seicz Gewder verglichen hat wegen des Halben Gerichtes zu Wendelstein, das Sebolt Seybot seel. daselbst inne gehabt, und zu dem der Vogt zu Wendelstein den anderen Teil besitzt.
Charter: 61
Date: 1408 Dezember 22
Abstract: Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Peter Volkmeir und Paulus Vorchtell daß Chuncz Kheinspek zu Gerhartstorff (Gersdorf) und seine Frau Hayl ihr Erbrecht an dem Hofe daselbst (Nachbar: der Swanfuß) dem Eigentümer des Hofes Albrecht Ebner verkauft hat. – Gewährstsleute: Herman Weyser zu Pötzlingen, Ullein Swanfuß zu Gersdorf und Ottel Keinspeck das.
Charter: 62
Date: 1409 Juli 8
Abstract: Ritter Stephen von Absper, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Gerhart Zollner und Hans Tucher, daß Cuntz Sewder dem Cuntz Weyler zu Wynterstorff zwei Teile des Zehnten zu Weyterstorff (die zu lehen gingen von den von Perge) verkauft hat. Die Lehenschaft wurde ausgesendet bei Ulrich Gruntherr.
Charter: 63
Date: 1409 Juli 12
Abstract: Conrad Kress, Bürger zu Nürnberg verleiht erbrechtsweise seinen Hof zu Neuenhoff (Neunhof) der Agnes Kressin.
Charter: 64
Date: 1409 Dezember 3
Abstract: Ritter Stephen von Absberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Hans Tetzell und Peter Tafler, daß Heintz und Peters Kraft dem Heintz Cöler den selben Zehnten zu Wolkersprunne (Walkersbrunn) verkauft hat. Den anderen Teil des Zehnten (Lehensherr: Jacob von Seckendorff, Nolt genannt) besitzt Heintz Grefemberger. – Lehentreuhänder: Heintz Kraft.
Charter: 65
Date: 1410 Februar 20
Abstract: Ritter Stephen von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Conrad Pfintzing und Hans Schurstab, daß Heinrich Silberslunt und seine Frau Anna ihre Rechte an dem Zehnten zu Weiterstorff an Bartholomes Czenner verkauft haben.
Charter: 66
Date: 1410 März 28
Abstract: Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Albrecht Flaschner und Hans Hubner, daß Hans Zenner und sein Sohn Bartholomes Zenner mit Einwilligung seiner Frau Anna und seiner Tochter Grede den Dritten Teil des Zehnten zu Weyterstorff, den Heincz und Anna Silberslund inne gehabt, an Chuntz Weyler zu Winterstorff verkauft haben.
Charter: 67
Date: 1410 Juni 27
Abstract: Heinrich Schenker von Sewtershauwsen, Landrichter zu Nürnberg, schlichtet einen Streit zwischen dem Neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch den Überreiter Hans Mugenhofer) und dem Wydman zu Gunzenhausen als dem Erbbesitzer des Pferlhofes zu Frickenfelden.
Charter: 68
Date: 1411 Januar 17
Abstract: Herdegen Valczner, Pfleger des Neuen Spitals zu Nürnberg, stellt dem Bischof Albrecht von Bamberg einen Revers aus über den Empfang einer jährlichen Gilt von 152 fl für 2 Seelgeräte bei den beiden Spitälern zu Nürnberg. Die Gilt ist angewiesen auf die Stadt Höchstädt. Dem Bischof wird das Rückkaufsrecht um 3040 fl zugesichert.
Charter: 69
Date: 1411 November 25
Abstract: Die Brüder Hans und Hartung Rindsmaul verzichten zu gunsten der Kinder des † Ulrich Snöd, Wilhelm und Ulrich, Bürgern zu Nürnberg auf die Lehenschaft und den Zehnten zu Wendelstein samt dem Stadel daselbst, die sämtlich Reichslehen sind; die Lehenschaft wurde ausgesendet an Sigmund Snöd, Bürger zu Nürnberg.
Charter: 70
Date: 1412 Mai 17
Abstract: Jacob vom Wolffstein zu Allersperg und Anna, seine eheliche Hausfrau, verkaufen an Frau Elspet, Witwe des Hans Rieder des Jüngern, Bürgerin zu Nürnberg, um eine gewisse Summe eine Anzahl von Gütern und zwar: ein Gut zu Fretenshoven (=Frettenshofen) (Vorbesitzer Heintz Prawn, Inhaber Merckel Cunrad, früherer Inh. Haincz Prawn) und die dazu gehörigen 2 Sölden (Inhaber Fridel Lancz und Cuncz Haylner) mit den (angegebenen) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Vorbesitzer Heinrich Zagel, Inhaber Hans Saher, früherer Inh. Heinrich Zagel) mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Vorbesitzer Cunrad Hufnagel, früherer Inhaber der Wölfel) mit den dazu gehörigen 2 Sölden (Inhaber Üllein Hüler und Heincz Hufnagel) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof zu Merstorff (=Mörsdorf) (Inhaber Fricz Nadler, Vorbesitzer der Schewckner mit den dazu gehörigen 3 Sölden (Inhaber Fricz Beschorn, Heincz Roder und der Stör) mit den (angeg.) Gilten, einen weiteren Hof daselbst (Inhaber Fricz Sleiffengrel, Vorbesitzer der Seemann) mit der dazu gehörigen, öden Söld, mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Inhaber Cuncz Reynolt) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof “zum Kawrhof” genant (=Kauerhof) (Inhaber Cuncz Rot, früherer Inh. Der Kawrhofer) mit den (angeg.) Gilten und setzen die Käuferin in die Gewere und alle Rechte. Der Bruder des Verkäufers, Lorenz von Wolffstein, erkent den Verkauf als zu Recht bestehenden und verzichtet auf alte Rechte von den Gütern; ebenso verbürgen sich Jacob und Lorenz von W. für den dritten Bruder, Fricz von Wolffstein, “der bey lande nicht ist.” – Siegler (neben den genanten 2 Brüdern) und Bürgen: Friedrich Herr zu Heydecke, Hans von Rosemberg, Ritter, Fridrich Schenck zu Geyrn, Heincz Frickenhofer zum Newenmarkt.
Charter: 71
Date: 1412 September 25
Abstract: Perhtolt Raymar von Puckenhoff, Pfleger zu Payersdorff, verkauft dem Ulrich Messersmit, Bürger zu Lauf, ein Gut zu Höfleins bei Tenelberg. – Mitsiegler: die Stadt Lauf.
Charter: 72
Date: 1412 November 16
Abstract: Schwester Kathrey und der Konvent des Klosters Himeltron zu Grindloch verpflichten sich, für Chunrad Gross, seine Frau Agnes, seinen Vater Heinrich Gross, seine Mutter Suffie und seinen Sohn Fricz eine Seelmesse zu halten.
Charter: 73
Date: 1412 November 23
Abstract: Altman Kemnater, Landrichter zu Sulzbach, verweist auf das Schrannen(gericht) zu Lauf die Klage des Neuen Spitals zu Nürnberg (vertreten durch Ott Sendelbeck in Egelsee) wegen eines im Hersbrucker Burgding gelegenen Weingartens zwischen Hersbruck und Hohenstadt (Besitzer Cunrad Lautensloher zu Hersbruck) von dem Landgericht an das Stadtgericht zu Hersbruck.
Charter: 74
Date: 1412 Dezember 3
Abstract: Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß das Stadtgericht der Els Krewsin zu Ludersheim ein Erbe zu Ludersheim, das ihr Schwager Ulrich Hubmeyr zu Leymburg (Leinburg) in Anspruch genommen vor dem Gerichte des Neuen Spitales (Richter: der Überreiter Hans) zugesprochen hat. – Zeugen: Hans Grolant, Sohn des Seitz Grolant, Wernher Lemblein und Erhart Vetter.
Charter: 75
Date: 1413 September 4
Abstract: Ritter Erenfride von Seckenndorff, Hofmeister des Burggrafen Fridrich zu Nürnberg verleiht namens seines Herrn dem Ulrich Messersmit, Bürger zu Lawfe, ein Gut zu Höfleins (Höfles) bei Tenelberg, das von dem Burggrafen zu Lehen rührt und von dem Ulrich Messersmit dem Berchtold Reymar abgekauft worden war.
Charter: 76
Date: 1413 Oktober 16
Abstract: Ritter Hans von Rosenberg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Eckhart Neydung und Cristan Coler, daß Eberhart Eck, Bürger zu Nürnberg dem Neuen Spital daselbst (Pfleger: Herdegen Valczner) seinen der Herrschaft zu Prawneck lehenbaren selben Zehnten zu Heroldsberg (dem genannten Spital) zur Abhaltung von Seelmessen vermacht.
Charter: 77
Date: 1413 Oktober 16
Abstract: Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Eckhart Neydung und Cristan Coler, daß Eberhart Eck, Bürger zu Nürnberg den Siechen des Neuen Spitals zu Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valczner) den halben Zehnten, den er aus Heroldsberg bezieht, als Seelgeräte vermacht hat. Der zehent ist der Herrschaft Prawneck lehenbar.
Charter: 78
Date: 1414 Februar 12
Abstract: Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Rudolf Sachs und Lamprecht Gros, daß Walther Veyrlein und seine Frau Mechtlind zu Schafftnach ihren Acker an der Preymich dem Neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Sebolt Gross) verkauft haben.
Charter: 79
Date: 1414 Mai 10
Abstract: Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Lorenz Schurstab, Hans Schurstab und Hans Tucher d. Jüng., daß Elspet die Wolffel, Färberin, Bürgerin zu Nürnberg, ihren Hof zu Flextorff (Erbbesitzer: Herman Veldner) und ihren Hof zu Weyterndorff (Erbbesitzer: der Kugler) dem Neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valczner) und den Siechen im Siechgraben vermacht hat.
Charter: 80
Date: 1414 Oktober 29
Abstract: Cunrad Poczlinger, Bürger zu Nürnberg vererbt dem Berchtolt Funck und seiner Frau Else ein Gut zu Leinburg, das sie schon besitzen.
Charter: 81
Date: 1415 Januar 28
Abstract: Prant, Goldschmied zu Bamberg, verkauft dem Peter Haller, Bürger zu Nürnberg ein Dritteil des Hofes zu Meylach (Mailach), der bei dem Grafen Linhart zu Kastel zu Lehen geht. – Mitsiegler: Heintz Lemlein und Engelhart Kuchenmeister, Schöffen des Stadtgerichtes zu Bamberg.
Charter: 82
Date: 1415 März 27
Abstract: Linhart, Graf und Herr zu Castel verleiht dem Peter Haller, Bürger zu Nürnberg, drei Teile des Hofes zu Meilach (Mailach) als Mannlehen, die vordem Hans Riter gehabt. Besitzer eines Teiles war der Bamberger Goldschmid Braun.
Charter: 83
Date: 1415 Juni 8
Abstract: Karl Holczschuher, Vertreter des Schultheißen, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Jacob Teufell und Heintz Im Hof, dass Sigmund und Anna Pfinczing zugleich im Namen Conrad Pfinczings, der außer Landes ist, dem Pawlus Pirkheymer mehrere Güter verkaufen: 3 Güter zu Walkersprunne (Besitzer: der Löbelt, der Graw, Chuntz Trege), 1 Gut und 1 Holz zu Rödleins (Rödlas) (Besitzer: Chuntz Trege - s. o.!, Fritz Pawrpeck), die Newenrewte zu Pomer (Pommer) sowie 1 Wiesen und mehrere Güter daselbst (Besitzer: der Sengell, der Röte Petzolt Puchner (dessen Vorgänger Chuntz Wernher) Crafft Puchner, der Völkel). – In der Urkunde sind außerdem genannt: Fritz und Elspet Pirckheymer, Ulrich und Margrete Im Hof.
Charter: 84
Date: 1415 Juni 13
Abstract: Albrecht, Bischof vom Bamberg, verleiht dem Herdegen Veltzner, Bürger von Nrbg, als Treuhänder des Neuen Spitals zu Nürnberg, einen halben Zehnt zu Welckenspach und 24 Haller Gettergeld aus “der wydem” zu Stockech, die sie von dem Michel gekauft haben.
Charter: 86
Date: 1415 Juni 25
Abstract: Göswein und Elspet Tanner erteilen ihre Einwilligung dazu, daß ihr Hintersasse der Derrer zu Ristelbach aus dem Hofe, der zu einem dritten Teile den Ausstellern und zu zwei dritte Teilen dem St. Clara-Kloster und dem Neuen Spital zu Nürnberg gehört, einen Zins an das Neue Spital zu Nürnberg verkauft. – Mitsiegler: Herman Stainer, Bürger zu Nürnberg.
Charter: 85
Date: 1415 Juni 25
Abstract: Göswein und Elspet Tanner erteilen ihre Einwilligung dazu, daß ihr Hintersasse der Derrer zu Ristelbach aus dem Hofe, der zu einem Dritteilen den Ausstellern und zu zwei Dritteilen dem St. Clarakloster und dem Neuen Spital in Nürnberg gehört, einen Zins an das Neue Spital zu Nürnberg verkauft. – Mitsiegler: Herman Stainer, Bürger zu Nürnberg.
Charter: 87
Date: 1415 Juli 1
Abstract: Karl Holczschuher, Stellvertreter des Schultheißen, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Sebolt Pfinczing und Sigmund Pfinczing, daß Chuntz und Else Derrer aus ihrem Hofe zu Nydernrystelbach (Untterrüßelbach), der dem Goswein Tanner, dem Neuen Spital und dem St. Clara Kloster in Nürnberg zu Eigen gehört, einen Zins von 3 Summern Habers an die Pfründ des Conrad Holbeck im Neuen Spital (Stifter der Pfründe: Conrad Fewhtwang †) verkauft haben, nachdem Goswein und Elspet Tanner – unter Mitsiegelung durch Herman Steyner – ihre Einwilligung erteilt hatten.
Charter: 88
Date: 1415 Juli 7
Abstract: Chunrat Mether zum Külmleins und seine Frau Cristein verkaufen dem Pfleger des Neuen Spitals zu Nürnberg 24 Haller jährl. Gattergeld vom Hof zu Stockech (Besitzer Wydeman,) und verpflichten sich bei dem Herrn von Kolenberg, als Lehenherrn, die Gewere zu erwirken. – Mitsiegler: Heinrich Rabensteiner, Gergolff Motschider.
Charter: 89
Date: 1415 Oktober 19
Abstract: Ritter Hans von Sparneck, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Gerhaws, Witwe des Görg Haller, und ihr Sohn Görg Haller mit seiner Frau Maria ihre Güter zu Lewperstorff (Lappersdorf) (Vorbesitzer und Besitzer: der Harder, die Vogelhoferin; der Coler, der Grasner; der Heuffler, Heincz Ott; der Hafner, Chuncz Cristan) ferner Wiesen bei Germansperg (Germersberg), drei Wiesen und 10 Morgen Holz an den Reyspergk sowie 40 Morgen Heide zu L. dem Meister Heinrich Parlirer und seiner Frau Margreta verkauft haben. – Zeugen: Erhart Schürstab und Anthoniz Derrer.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data