useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondNürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden
< previousCharters1438 - 1444next >
Charter: 238
Date: 1438 Dezember 15
AbstractHanns Haug, Bürg. zu Nürnberg verkauft sein Gutlein zu Rewassach (Inhaber: Cuntz Peck; Heintz Ernst, Cuntz Hagen, Cuntz Ernst, Nüham, Heintz Hertel, Heintz Flaschner, Berchtlein, Fritz Knewffel), an Herman Dobeneck daselbst. – Mitsiegler: Hanns Stetzman, Cunz Fribertzhouer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 239
Date: 1439 Januar 2
AbstractRitter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Hanns von Locheim d. Ält. und Sebolt Horstorffer, daß Heincz Abbt zu Simonshofen und seine Frau Gewt auf das Erbrecht an dem von ihnen besessenen Gute verzichtet haben und deshalb dem Neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrad Sigwein) zurückgeben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 240
Date: 1439 März 9
AbstractCuntz und Elzbett Forster zu Kesseberg und Hanns und Margreth Weber zu Neuslingen verkaufen dem Gotteshaus St. Gilgen vor Weissenburger Wald gelegen die Prun=Wiese zu Kesselberg. – Zeugen: Cunradt Schubmayr und Gorg Froß. – Siegler: Abt Wilhalm des Klosters St. Peter zu Wiltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 241
Date: 1439 März 13
AbstractWigles vom Wolfstein, Landrichter zu Nürnberg, entscheidet einen Streit zwischen Frau Ann von Hochenfels, Witwe des Hans von Seckendorff zu Tetelsaw, und Franz Ortolff und Ulrich Pewrlein zu Nürnberg wegen Beeinträchtigung des Fischwassers in der Schwarzach bei Wendelstein sowie wegen Einzäunung eines Grundstückes, wozu angeblich der Heiligenpfleger zu Wendelstein seine Genehmigung erteilt hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 242
Date: 1439 April 9
AbstractRitter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Hanns Schürstab und Hanns Stromeyr, daß Heintz Bayr seine Wiese bei Obernschellembach (Oberschöllenbach), die Reichslehen ist und neben der Wiese des Fritz Lang liegt, dem Neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg verkauft hat. – Spitalmeister: Conrat Sigwein. – Lehenstreuhänder: Erhart Schürstab d. J.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 243
Date: 1439 April 9
AbstractWigeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß das Neue Spital (Spitalmeister: Conrat Sigwein) von Heintz Bayr 3½ Tagwerk Wiesmad zu Fürt hinter der St. Martinskirche, die dem Reiche lehenbar sind und an denen die Brüder Heinrich und Hanns die Roten im Erbe von 5 fl haben, verkauft hat. – Zeugen: Hanns Schürstab d. Ält. und Hanns Stromeyr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 244
Date: 1439 Juni 22
AbstractHeinrich Abtsberger zu Ronburgk, Landrichter in der Graffschaft Hirspergk erklärt eine Vorladung des Ulrich Pewrl und Wentzla Ortolff in ihrer Streitsache mit Stepfan Wentlstein vor das Landgericht des Burggraftums Nürnberg für ungiltig, da dieses Gericht muß zuständig sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 245
Date: 1439 Oktober 10
AbstractRitter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Cristein, Witwe des Eberlein Rot, Hans und Els Resch zu Lauf, Fritz und Anna Pfister zu Ilhofen, Kraft und Gred Taucher zu Ilhofen und Els Rot zu Speickern das Erbe an dem Hofe zu Simonshofen, den Eberlein Rot besessen, dem Fritz Pfister zu Tauchersreut mit Einwilligung der Pfleger des Neuen Spital zu Nürnberg verkauft haben. – Zeugen: Sebolt Grabner, Jacob Awer und Caspar Spalter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 246
Date: 1439 Oktober 16
AbstractRitter Wernher von Parsbergk, Krafft Morspegk, Jörg Ellnpruner, Hofmeister und Wilhelm Smoll entscheiden einen Streit zwischen Wentzla Ortolff und Ulrich Pewrlein, Bürger zu Nürnberg, einerseits und Erhart Windissch zu Perchingen (Berching) andererseits wegen eines Einlagers zu Newenmargkt und des dabei erlittenen Schadens. Das Einlager war gehalten worden wegen mehrerer Güter zu Wendelstein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 247
Date: 1439 November 13
AbstractDer Jude Samuel, Sohn des Juden Mendel zu Freyenstat, stellt dem Erhartt Windisch, Bürger zu Perchingen (Berching) eine Quittung aus über die Rückerstattung eines Darlehens von 177 fl. – Bürgen: Hanns Aychkircher, Conrat Koler, Steffan Wyndisch, Heynrich Vogelsperger, Cuncz Schemmiger, Bürger zu Berching. – Siegler: Ritter Wernher von Barsperg und Hanns Stetzman.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 248
Date: 1439 Dezember 5
AbstractFrau Margreth Herdegen Falcznerin verkauft dem Peter Mendel den Ältern ihr Dorf Prunn und Neczstal (Kaufbrief darüber ausgestellt vom Herzog von Stettyn) Reichslehen und ein Gutlein genant Tenerpergk (Inhaber: Kunczman).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 249
Date: 1439 Dezember 5
AbstractRitter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Sigmund Pfintzing, Jacob Harstorffer und Hanns Rieter, daß die Pfleger des Reichen Almosens auf St. Sebolts Reichhof Matheis Ebner, Steffan Tetzel und Eckart Neydung einen Hof zu Walkersprunn dem Peter Swarm zu Walkersbrunn und seiner Frau Margrete, welche den Hof bisher erbrechtsweise besessen, verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 251
Date: 1440 April 6
AbstractBischof Albrecht von Eichstätt verleiht dem Neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch Matheis Ebner) den Zehnten aus dem Hofe des Steck zu Reichenbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 250
Date: 1440 April 6
AbstractRitter Hanns vom Egloffstein, Landrichter zu Nürnberg, weist die Klage des Fritz Mayr zu Swabach gegen Wentzla Ortolff zu Nürnberg und Ulrich Pewrl auf Zahlung von 200 fl wegen eines Hofes zu Wendelstein ab. In der Urkunde genannt: Symon Voyt (†), Steffan Voyt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 252
Date: 1440 April 20
AbstractWygeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß dem Conrad Sidel, Vertreter des neuen Spitals (Zeugen: Pangracz Im Hof, Thomas Zingel) von Görg Plob und seiner Frau Elspet ihr erbrecht von dem Hof zu Peres mit dem Holz Pamsloh übergeben worden sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 253
Date: 1440 Juli 13
AbstractJohann, Graf zu Werthofen verleiht Erhart und Leipolt Schurstapp, Bürger zu Nrbg, den Zehnt zu Obernhohsteten (Mannlehen) den sie von Hans und Erasmus Schurstapp, Brüdern, gekauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 254
Date: 1440 September 29
AbstractWylhelm, Graf und Herr zu Castel, verleiht dem Leuepolt Scheurstab, Bürger zu Nürnberg, den Hof zu Meylach (Mailach), den bisher Pauls Haller inne gehabt, als Mannlehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 255
Date: 1440 Oktober 1
AbstractLeupolt Schurstab, Bürger zu Nürnberg stellt dem Wilhalm Grafen und Herren zu Castell einen Revers aus über den Lehensempfang eines Hofes zu Meylach (Mailach), den vorher Ritter Paulus Haller innehatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 256
Date: 1441 Januar 10
AbstractRitter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß der Neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Conrat Sigwein) in dem Prozeß gegen Rüdiger Erlingshofer (vertreten durch Nycolaus Pynner) wegen der Güter zu Swinpach (Schwimmbach) und Pechtal den Cuntz Kellner als Bevollmächtigten aufstellt. – Zeugen: Conrat Pawmgartner, Peter Rieter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 257
Date: 1441 Februar 13
AbstractHeinrich von Abtspergk zu Konburgk, Landrichter in der Grfsch. Hirschberg, gibt Gerichts- und Schirmbrief, daß Albrecht Püchelbach, Guardian des Barfüßerklosters zu Nürnberg und Konvent, vertreten durch Contz Kellner von Nürnberg, wegen eines erlittenen Schadens von 200 Mark Silber in die Nutz und Gewere einen Hofes zu Wanngen bei Pechtall, ebenso eines halben Gutes daselbst (Inhaber Paulus Gerstner und seine Mutter), als freies, vogtbares Eigentum besitzen, wegen eines Schadens von 200 Mark Silber gesetzt wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 258
Date: 1441 Juni 17
AbstractRitter Wiegeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nünberg beurkunden, daß das Neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Mathes Ebner und Conrat Sigwein) in dem Prozeß gegen Rüdiger Erlingshofer (vertreten durch Nicolaus Pynner) wegen der Güter zu Swinpach (Schwimbach) und Pechtal als Bevollmächtigten den Cuntz Kellner aufstellt. – Zeugen: Bertholt Tucher, Conrat Paumgartner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 259
Date: 1441 August 16
AbstractJorg von Gundolfing, Hofmeister des Herzogs Albrecht in Bayern, und die Räte des Hofgerichtes: Johann, Propst zu Illmünster, Caspar vom Tor; Conrat vom Egloffstein, Kammermeister; Jan von Sedlitz; Ott Pienczenawer; Hanns und Wilhelm die Machselrainer; Hanns Pelhaimer und Peter Rudolf vidimieren für den Ritter Wernher Parsperger, Fürleger des Neuen Spitales zu Nürnberg, eine Urkunde des Bischofs von Eichstätt d.d. 1335 Dezember 20 [U 2], welche in einer Streitsache zwischen dem Spital und Rüger Erlingshofer wegen des Kirchensatzes zu Pechtal benötigt wird und an welcher das Siegel verletzt wurde. – Anwalt des Spitaes: Chuncz Kelner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 260
Date: 1442 März 12
AbstractMathes Ebner und Heinrich Storr, Pfleger des Neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg, vererben dem Hans Vogelhofer d. Ält. und seiner Frau Peters zu Levpoltzdorff [Lappersdorf] 2 Hofstätten daselbst (Vorbesitzer: der Cristan und der Sporer), 3 Weiherstätten mit dem Feld und Holz in dem Hayd (Vorbesitzer: der Palirer), den großen Stadel, das Holz in der Strütt, ausgenommen 2 Morgen (Besitzer: Cuncz Fischer, Hans Voyt zu Germansperg), ferner die Strütwisen samt anderen vom Palirer getauften Wiesen; die Hallerwisen bei Germersberg samt dem Holz an dem Reisperg behält sich das Spital vor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 261
Date: 1442 Mai 14
AbstractWilhelm, Graf und Herr zu Castell und seine Gemahlin Anna geb. vom Helffenstein übergeben dem Lewpolt Schürstap den bisher lehenbaren Hof zu Meylach (Mailach), den vorher Paul Haller inne hatte, und in gleicherweise dem Rudolf Farnbach 2 Tagwerk Wiesen bei Langenfeld als Eigentum. – Mitsiegler: Heinrich Abt zu Ebrach und Cristoffel von Wenkheim.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 262
Date: 1443 Januar 28
AbstractWernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Peter Harstorffer einen Hof zu Godelndorff (Göddeldorf) von Steffan Grolant gekauft hat. Den Hof hatte Steffan Grolant von seiner Mutter Clara und anderen Gütern für 12000 fl. aus der Verlassenschaft seines Vaters Hanns Grolant. Der Hof ist im Erbbesitz des Hanns Erhart. – Zeugen: Paulus Holtzschuher und Conrat Pawmgartner. – Lehensherr: Bischof von Eichstätt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 263
Date: 1443 Februar 1
AbstractMarhes Ebner und Heinrich Storr, Bürger zu Nürnberg und Pfleger des Neuen Spitales zum Hl. Geist, stellen der Kungund Hofmenyn, Witwe des Albrecht Hofman und ihren Kindern Eberlein, Cristein und Kungund Röslin einen Erbrechtsbrief aus über das Gut des Spitals zu Germansperg [Germersberg].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 264
Date: 1443 April 13
AbstractWernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Grund des Bauerngerichtsbuches, daß Heincz Mecher für den Fall seines Todes sein Erbrecht an dem Hofe zu Germanßberg (Germersberg) seiner Frau Gerhaus (Tochter des Cuntz Schehtel) vermacht unter Vorbehalt eines Leibgedings für seine Schwester Else Mecherin. – Eigentümer des Hofes ist das Hl. Geistspital. – Spitalmeister: Heincz Storr. – Zeugen: Sebalt Grabner, Caspar Spalter, Andres Imhofe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 265
Date: 1443 August 13
AbstractWernher von Parsberg, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet die Schlichtung eines Streites zwischen dem Neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) und seinen Hintersassen zu Frickenfelden einerseits und dem Hans Nagel (Hintersasse des Peter Steinberger) andererseits wegen einer Wegegerechtigkeit über eine Wiese des obigen Spitals zu Frickenfelden. – Überreiter des Spitals: Conrat Sydel. – Zeugen: Hanns Sigwein d. Ält. und Caspar Spalter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 266
Date: 1444 August 8
AbstractKönig Friedrich III. belehnt den Niclas Fölkel zu Diepelsdorf mit einem Teil des Zehnten zu Hermanstorff [Hermersdorf].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 267
Date: 1444 August 13
AbstractKönig Fridrich III. verleiht dem Wenczlaw Orttolff vom Altenstein und Heinreich Pewrlin, Bürgern zu Wendelstein den freien Amthof bei der Kirche, die Hälfte des Gerichtes und der Vogtei des Dorfes Wendelstein mit den Wäldern Drossenloch, Aw, Aichenstock, Dropperßloch, und des Pühel = Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 268
Date: 1444 September 16
AbstractLehenbrief des Grafen Jorg zu Wertheim für die Brüder Erhart und Lüpolt Schurstap, Bürger zu Nürnberg, über den Zehnt zu Obernhoesteten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1438 - 1444next >