Fond: Nürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StAN > hlgeistspital >>
Charter: 119
Date: 1423 September 23 (23)
Abstract: Heinrich Hofsteter, Richter zu Eistet (Eichstätt) beurkundet das Urteil seines Gerichtes, demzufolge der Zehent in dem Ötental, der von ihm selbst zu Lehen geht, der Anna, Tochter des Vörsters zu Weissenburg zugesprochen wird. Der Zehent war beansprucht worden von Beatrise, Witwe des Fricz Schreiner zu Reitenbach, einer geborenen Vorster, die ihren Anspruch von ihrem verstorbenen Bruder Cuncz Vorster herleitete. – Siegler: Aussteller (von gerichtswegen).
Charter: 120
Date: 1423 Oktober 23
Abstract: Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Herman Hager genannt Fleischman dem Heintz Hawßrat sein Erbe von einem Hause am Treibperg neben dem Hause des Zimmermanns Steffan Pinkauß. Eigentümer des Hauses ist Hanns Tucher d. Ält. – Zeugen: Ulrich Haller und Conrad Kreß. – Dat.sampßtag vor s. Symon und Judas tag 1423.
Charter: 121
Date: 1424 Februar 4
Abstract: Die Brüder Conrad und Ulrich von Laufenholcz übereignen ihren Hof zum Loenhof (Lohhof) dem Markart Mendel, der ihn bisher zu Lehen hatte.
Charter: 122
Date: 1424 März 4
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Seitz Klingensneid das wegen Giltrückstendes verfallene Gut des Seitz Örtel zu Veitsaurach zugesprochen erhalten hat und daßelbe Gut dem Ulrich von Landeck verkauft hat. – Gerichtschreiber: Johann M., Pfleger des Neuen Spitales: Sebolt Gross, Gerichtsbote: Fritz Lellenfeld, Schöffe am Bauerngericht: Ulrich Herlein. – Zeugen: Erhart Haller und Eberhart Lechner, genannt Newstetter.
Charter: 123
Date: 1424 April 13
Abstract: Georius, Abt des Egydien Closters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde d.d. 1417. August 24.
Charter: 124
Date: 1424 September 1
Abstract: Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Heinz und Else Scheffer sowie Cuntz und Küngunde Vischer ihrem Bruder bzw. Schwager Harmen Vischer zu Germeßberg (Germersberg) ihre Erbgüter zu Germersberg (Eigenherrin: Frau Anne, Jacob Grolantin) verkauft haben. – Zeugen: Hans Tucher und Ulrich Vörchtell.
Charter: 126
Date: 1424 Oktober 31
Abstract: Georius, Abt des Klosters zu Sand Gilgen in Nurmberg, vidimiert die Urkunde von 1387 Aug. 7.
Charter: 127
Date: 1424 Dezember 14
Abstract: Johannes Bröchssel, Lic., Offizielrichter des Bischofs zu Eichstätt vidimiert für den Pfarrer Hermannus zu Pechtal eine Urkunde d.d. 1367. September 28.
Charter: 125
Date: 24. Dezember 1424
Abstract: Georius, Abt des Klosters Sand Gilgen in Nurmberg, vidimiert die Urkunde Kaiser Ludwigs vom 8. Februar 1337:
Kaiser Ludwig verleiht dem beschaiden manne Cunrat von Wendelstein, seinen Brüdern und ihren Erben das halbe Gericht zu Wendelstein mit allen Gefällen. - Genannt: die kaiserlichen Hofrichter. - Dat. des Inserts: Der geben ist zu Nurmberg am samstag nach vnser ffrawentag ze liechtemesse (1337).
Charter: 128
Date: 1425 Januar 11
Abstract: Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg geben auf das Zeugnis des Fricz Pirkheimer und Wilhelm Rumel des Jungern Urteilbrief, daß Conrad Planer, Konventbruder, als Vertreter der Barfüßer zu Nürnberg auf Grund eines von Hanns Kelsen, Richter zu Rot gesiegelten Briefes, welchen die Zeugen gesehen und verhört haben, von Göcz Schöttel, Bürger zu Rot und seiner Frau Kungunde ein Gut zu Wengen bei Heydeck gelegen, Inhaber Jacob Gungkler, gekauft habe, das jährlich 22 Metzen „lauters“ Korn, 22 Metzen Haber Gredinger Maß und 1 Fastnachthuhn trägt. – Bürgen dieses Kaufes waren: Heincz Schürling und Ulrich Paireysen, Bürger zu Rot.
Charter: 129
Date: 1425 März 13
Abstract: Wygeleis vom Wolffstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß Eberhart Hamer und seine Frau Cristin dem Walther Wagner, Messerer ihre Güter zu Freyen-Rötembach verkauft hat. – Zeugen: Ulrich Grunther, Anthoni Derrer. – Dat.am eritag nach s. Gregorii tag 1425.
Charter: 130
Date: 1425 April 25
Abstract: Das Barfüßerkloster (Guardian: Ortolff) verkauft eine Wiese zwischen Kalkrewt und dem Keswasser (die Kölblin) dem Kuntz Hofmann und seiner Frau Agnes.
Charter: 131
Date: 1425 Mai 5
Abstract: Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf zeugnis des Hans Tucher d. Äl. und des Peter Wolkmair, daß Paulus Kupferman, Pfründner im Neuen Spital, dem Sebolt Groß, Pfleger des Spitals, einen eigenen Hof zu Vach (Besitzer: Cuncz Seicz) samt einer reichslehenbaren Wiese, verkauft hat. Die Gilten vom Hof sind aufgeführt: 7 Sumer Korn, 2 Sumer Haber, ½ Schock Eier zu Ostern, 8 Käse zu Pfingsten, 6 Käse zu Weihnachten, 2 Gänse zu St. Martini, 4 Herbst-, 2 Faßnachtshühner. – Vorläufiger Treuhandträger über die Wiese: Erhard Schürstab. – Siegler: Gericht.
Charter: 132
Date: 1425 August 25
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Ulrich von Landeck, Bürger zu Nürnberg, seinen Erbhof zu Veitsaurach dem Fridel Castner und seiner Frau Agnes zu Obernfarnbach verkauft hat. – Vorbesitzer des Hofes: Seitz Ortel; Eigentümer des Hofes: das Neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Sebalt Gross); – Zeugen: Ulrich Ortlieb, Conrad Pawmgartner.
Charter: 133
Date: 1426 Februar 11
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Paulus Vorchtell und Berchtold Pfintzig, daß Ulrich Ortlieb den reichslehenbaren Zehnten zu Ludersheim dem Neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürrstab) übergeben hat.
Charter: 134
Date: 1426 Juni 17
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Conrad Hersprucker und Sebolt Grabner, daß Hanns Crafft d. Ält. von Heincz Weyler zu Nydern Asspach einen Gilt aus 2 Teilen des Zehnten zu Weyttersdorff, der Reichslehen ist, gekauft hat.
Charter: 135
Date: 1426 August 21
Abstract: Wilhalm Hofsteter eignet den Dritteil des Zehnten aus dem Lyrellhof zu Kesselberck (Besitzer: Haincz Ölkopff) dem Pfarrer Hirman Fridrich zu Pechtal zu. – Mitsiegler: Rüger von Erlinghofen.
Charter: 136
Date: 1426 Oktober 5
Abstract: Wygeleins vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf das Zeugnis des Paulus Vörchtel und des Paulus Stromeyr, daß Frau Agnes, die Frau des Jacob Prünster und Frau Margret, den Andres Werniczerin, die von ihrer Schwester Frau Elspet, die Sebolt Pfinczingerin ererbten Güter an Erhart Schürstab den Eltern, Pfleger des Neuen Spitals, verkauft haben. Diese Güter waren: ein Gut zu Fretenhofen (=Frettenhofen) (Erbinhaber Merkell Conrad) mit den zwei dazu gehörigen Sölden (Inhaber: Fridell Lancz und Chuncz Haijlner) mit den (angegebenen) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Saher) mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Inhaber Cuncz Lancz) mit den 2 dazu gehörigen Sölden (Inhaber Ullein Hubner und Heincz Hufnagel) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof zu Merstorff (=Mörsdorf) (Erbinhaber Cuncz Nadler) mit den dazu gehörigen 2 Sölden, mit den (angeg.) Gilten, einen weiteren Hof daselbst (Erbinhaber der Perhans) mit den dazu gehörigen Sölden und den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Zymerman) mit den (angeg.) Gilten, endlich einen Hof “zum Kawrhof genant” (Erbinhaber Cuncz Rote) mit den (angeg.) Gilten; Bei den Gütern sind jeweils die Gilten angegeben; die erste Gilt soll am kommenden Jacobstag fällig sein. – Bürgen: Andres Werniczer, Andres Prünster.
Charter: 137
Date: 1426. November 12
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg stellen dem Hanns Krafft gelegentlich eines Streites um den Zehnten zu Oberndorf bei Kyrchvarnbach im Vidimus aus über eine Urkunde d.d. 1395. Januar 27. – Zeugen: Erhard Schürstab d. Ält. und Ulrich Ortlieb.
Charter: 138
Date: 1427 Januar 29
Abstract: Arnolt von Seckendorff Aberdar, genannt Hofmeyster, Landrichter zu Nürnberg, spricht dem Neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch Sebolt Groß) das Erbgut des † Hans Smit zu Kirchfarnbach zu, da die Erben des H. Smit das Gut einst im Sinne des Erbrechtes bebauen und mit der Gilt im Rückstande sind. – Anleiter: Hilpolt Tanhawser.
Charter: 139
Date: 1427 März 13
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Sebolt Schopper und Erhart Schürstab d. Jung., daß Herman und Kunn Heym einen Acker zu Mitteln Erhenbach (Mittelehrenbach) dem Neuen Spital zu Hl. Geist in Nürnberg übergeben hat. – Erb. Besitzer des Ackers: Götz Zürner. – Vertreter des Spitales: Sebolt Groß.
Charter: 140
Date: 1427 April 8 Marienburg im Wurtzland
Abstract: König Sigmund verleiht dem Erhart Windisch zu Wendelstein den freien Amtshof bei der Kirche zu Wendelstein, den vorher der Vater seiner Frau Anna besessen.
Charter: 141
Date: 1427 Mai 17
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Pangracz Im Hof und Sebolt Schürstab, daß Cuntz Ubelman und seine Frau Agnes ihr Erbgut, das Eigentum des Neuen Spitales z. Hl. Geist in Nürnberg ist, dem Hans Beheym zu Leyczemberg (Leuzenberg) verkauft haben. Pfleger des Spitals: Sebolt Groß.
Charter: 142
Date: 1428 Februar 28
Abstract: Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg geben Gerichtsbrief in der Klage des Heinrich Coler und des Ott Grefenberger, Bürger zu Nürnberg, als Vertreter des Conrad Pfinczing, Hans Groland, Laurencz und Francz Pirkheymer gegen Heincz Geck, Peter und Hans die Swann, Cuncz Treg, Cuncz Gast, den Strawbinger Völkel, Heincz Gast, Haynlein und Craft Puchner von Oberndorff und Walkersprunn, daß nach Verhörung der Urkunden die Beklagten schuldig sein sollten, den Zehnt vollständig zu reichen, ohne davon den Garbenlohn für die Schnitter abziehen zu dürfen; ebenso sollten sie verpflichtet sein, von den Erträgnissen der in Wiesen umgewandelten Äcker den gebührenden Zehent zu reichen. – Zeugen: Ulrich Vorchtel, Heinrich Hutt der Elter, Ulrich Hirßvogel. – Richter: Johann, Gerichtsschreiber.
Charter: 143
Date: 1428 März 7
Abstract: König Sigmund verleiht den Nürnberger Bürgern Ulrich und Hans Ortlieb die Mühle zum Toß mit dem Fischwasser an der steinen bruken.
Charter: 144
Date: 1428 April 7
Abstract: Erhart Groß, Bürgermeister zu Snayttach und die Schöffen daselbst beurkundet, daß die Witwe des Peter Heinreich zu Lewperstorff (Lappersdorf), ihr Sohn Kuncz, ihre Töchter Elle und Gerhanß, letztere verheiratet mit Herman Hemler für den Verkauf ihres Hofes 22 fl. erhalten haben und das die Peters Heinreichin die Nuznießung ihres Hofes behalten soll.
Charter: 145
Date: 1428. Juni 19
Abstract: Ritter Wygeleis vom Wolfstein und die Schöffen der Stadt zu Nürnberg beurkunden für die Brüder Ludwig und Ulrich Gruber daß ihnen Heincz Gerung zu Bindelbach 2 Tagwerk Wiesen zwischen Egenstorff (Igendorf) und Stockech (Stöckach) mit der Wassernutzung. Nachbarn sind der Pfarrer von Ristelbach (Rüsselbach) und Heincz Kraws, Lehensherr ist Laurencz Goczman. Mit der Wiese ist das Recht einer Holznutzung zur Einzäunung der Wiese verbunden. – Zeugen: Conrad Kreß, Cristan Coler, Sigmunt Stromeyr zu der Rosen und Hanns Ortlieb.
Charter: 146
Date: 1428 August 28
Abstract: Wygeleis vom Wolfstein, Ritter und Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden bei Conrad Kress dem Ältern und Conrad Paumgartner als beeidete Zeugen, daß Heinrich Coler von Ott und Eberhart den Grefenbergen, Gebrüder, den Halben Zehnt zu Walkersprun, ein Lehen des Hans von Seckendorff Nolt gekauft hat.
Charter: 147
Date: 1429 Februar 5
Abstract: Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Els Mecherin ihr Erbrecht von dem Hofe zu Germansperg (Germersberg) ihrem Bruder Heincz Mecher verkauft hat unter Vorbehalt der Pruckwiese zum Rügershofe. (Eigenherrin: Frau Anne, Jacob Grolantin). – Zeugen: Hans Tucher, Ulrich Vörchtel.
Charter: 148
Date: 1429 Juli 6
Abstract: Ritter Hanns von Parßpergk, Pfleger und Landrichter zu Auerbach beurkundet das Urteil seines Gerichtes demzufolge der Zehent zu Walckerssprun (Walkersbrunn) und Oberndorf dem Heinreich Köler, Bürger zu Nürnberg, zugesprochen wird, bis Perchtolt von Wisentaw und die von Seckendorff nachweisen können, daß sie Lehensherren der Zehnten sind. Alsdann soll Heinreich Köler die Zeheten als Lehen von ihnen empfangen.
Charter: 149
Date: 1429 August 31
Abstract: Hanns von Parßpergk, Pfleger und Landrichter zu Aurbach, gibt Gerichtsbrief auf die Klage des Perchtold von Weizentaw wegen des Hofs zu Stockach, ein von den Eschenawen und dem Stift Wamberg [Bamberg] überkomenes Lehen, gegen das neue Spital zu Nrbg, vertreten durch Fritz Hubner, Überreiter, daß das Lehen heimgefallen sei. Der Beklagte behauptet, daß der Hof freies Eigen des Spitals, die Urkunden darüber aber verloren seien, worauf durch Gerichtsurteil der Hof als rechtes Lehen des Wisentawer erklärt wird, welchen das Spital zu Lehen nehmen muß.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data