useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondNürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden
< previousCharters1464 - 1468next >
Charter: 419
Date: 1464 August 20
AbstractNiclas Muffel, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Hanns Mewssel und Conrad Sewß, daß Els Krewtzerin zu Kornburg ihr Gut daselbst dem Neuen Spital zu Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister, Fridrich Huttner) verkauft hat. – Zeugen: Ieronimus Kreß, Hanns Im Hof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 420
Date: 1464 September 5
AbstractKaiser Friedrich III. überträgt die Reichslehen zu Fronhof von Jacob Muffel und Lienhart Hirßvogel zu Nürnberg auf Hanns Purckel, welcher diese Lehen den Tuttelhof und das Fischwasser bis zur Lynntenmül zu Fronhof mit der alten Wässerung sowie ein halbes Tagwerk Wiesmahd auf der Wal von Albrecht Goczman zu Pug erkauft hat. Den Leheneid hat er dem Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, zu leisten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 421
Date: 1465 Januar 9
AbstractPaulus Hosstorffer, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem Neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Nicklas Gross) drei Höfe zu Leuchendorff [Leichendorf], Godeldorff und Mosenhoff. – Besitzer des Hofes zu Leichendorf: Herman Conradt, zu Godeldorf: Heintz Petzolt, zu Mosenhof bei Happurck: Kuntz Mürner. – Bürgen: Peter Horstorffer, Endres Horstorffer, Bürger zu Nürnberg, Bruder bzw. Vetter des Ausstellers. – Siegler: Aussteller und Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 422
Date: 1465 Januar 16
AbstractSigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Herman Ochart zu Frettenhauen sein Gut daselbst (Vorbesitzer: Anna Scherin) mit Einwilligung des Neuen Spitales zu Nürnberg (Spitalmeister: Friderich Hutner) dem Heinrich Gastelstorfer, Bürger zu Nürnberg, übergeben hat. – Zeugen: Rupprecht Haller, Gabriel Nutzel. – Dat.: mitwoch vor Anthoni 1465.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 423
Date: 1465 Juli 17
AbstractSigmundt vom Egloffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden den Schiedsspruch des Niclas Groß, Pfleger des Neuen Spitales zum Hl. Geist in Nürnberg zwischen Hans Mecher (Sohn des † Heintz Mecher) und seiner Stiefmutter Gerhaus zu Germersberg wegen der Erbschaft um das Gut des Spitales zu Germersberg nebst der Koppwiese, nachdem ihnen diese von Niclas Groß erbrechtsweise übertragen wurden. – Genannt: Hanns Fuger, Überreiter des Spitals. – Zeugen: Anthoni Tucher, Franncz Rumel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 424
Date: 1465 Juli 27
AbstractSebolt Pewrlein, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Barbara verkaufen den Zehnt zu Walkersprunn an Albrecht Taucherstorffer und seine Frau Margreth gegen eine gewisse Sume Geldes. – Mitsiegler: Ritter Ulrich von Augspurg, Conrat Hiltpoltsteiner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 425
Date: 1465 Juli 31´
AbstractRitter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg, beurkunden, daß Cuntz Wenger, genannt Sweytzer, und seine Frau Alhaid ihr Erbgut zu Simonshofen, genannt “des Roten Gut” dem Neuen Spital zu Nürnberg, dem das Eigentum deren zusteht, übergeben haben. – Spitalmeister: Friderich Hutner. – Zeugen: Linhart Grilant und Peter Harßdorffer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 426
Date: 1465 September 12
AbstractBischof Wilhelm von Eichstätt verleiht dem Neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch Niclas Gross) den Zehnten aus dem Hofe (Inhaber: Heintz Paringer) zu Reichenbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 427
Date: 1465 Oktober 29
AbstractKaiser Friedrich III. verleiht dem Fritz und Cuntz Reiser 2 Tagwerk Wiesen und 1 Morgen Acker zu Hewchling oberhalb Lauf, die ihr † Vater Getz Reiser zu Lehen hatte. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Eglofstein, Schultheißen zu Nürnberg, zu leisten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 428
Date: 1465 November 20
AbstractLudwig, Landgraf von Leuchtenberg, Landrichter zu Aurbach, gibt Gerichtsbrief auf die Klage des Hans Rewßner als bevollmächtigten Vertreters des Albrecht Taucherßdorffer gegen Barbara und Sebolt Bewrl auf den Zehnt zu Wolkerßprunn und zu Oberndorf, den Barbara von ihrem † Vater Sebolt Koler gehabt hatte, um 1000 fl Hauptgut und 200 fl. Schaden, nach Einvernahme des Gerichtsboten, dahingehend, daß dem Kläger auf den Zehnt Furpfand und „Vollung“ erteilt wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 429
Date: 1465 November 28
AbstractNotariatsinstrument über die Visitation und Reformation des Barfüßerklosters Nürnberg auf Grund der Baseler Synode, vorgenommen durch Dr. Wippertus de Frankenstein, Kantor zu Worms; Nicolaus Karoli, Guardian zu Heydelburg; Nicolaus Dyppech, Konventualen des Minoritenklosters zu Basel unter Mitwirkung der Ratsherren Nicolaus Muffel, Johannes Koler, Johannes Schurstab, des Deocharus Volckmair, Vertreter des Pflegers des Neuen Spitals, des Abtes Sebald zu St. Ägydien, des Karthäuserpriors Herman, des Domini Kamerpriors Johannes Herolt, des Augustinerpriors Symon Lindner und des Minoritenguardians Peter Maier. Es wird im Seelgottesdienst für Georg, Abt des Ägydienklosters, Dr. Conrad Konhofer (Kunhofer), Dr. Heinricus Lewburg, Karl Holtschuher, Berthold Nützel, Nicolaus Muffel, Mathias Ebner und Conrad Baumgartner gehalten. Geregelt werden die Verhältnisse zu dem St. Clarakloster, dem Neuen Spital (Pfleger: Friderich Obser) und dem Elisabethenspital hinsichtlich der Stiftungsgüter und Gilten zu Wanderbach, Wengen, Viehausen, Kruppach (Cruppach), Wirsingen (verpfändet an N. Volkel), Volkenhofen und Pfaffenhoffen bzw. der Seelmessen für Conrad Groß, Johannes Rumel und Friderich Birckhaimer. – Zeugen: Nicolaus Koler, Altarist bei St. Sebald, Conrad Pregler und Nicolaus Hagen, Geistliche. Notar: Johannes Sperber.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 430
Date: 1465 Dezember 6
AbstractHans Ffronhofer verkauft der Anna Swynnerin zu Igenstorff die Eigenschaft an seinem Hof daselbst (Erbinhaberin: die Swymmerin) mit der Gilt. – Vorbesitzer war Erhart Hoffmann, Bürger zu Nürnberg. – Mitsiegler: Ruprecht Goczman.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 431
Date: 1466 Mai 30
AbstractRitter Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Heinreich Zwreßwagerer von Erlstrut von dem Neuen Spital z. Hl. Geist (Spitalmeister: Friderich Hattner) zu Nürnberg ein Gut zu Wolffelsdorff [Wolfersdorf] als Erblehen erhalten hat. Von dem Gut ist ein Zins außer an das Spital auch an das St. Clarakloster zu Nürnberg zu entrichten. Die Erbinhaber sollen das Erbe im Jahresfrist mit einem redlichen Bauernhaus und im Jahre darauf mit einem Stadel bezimmern. – Zeugen: Hanns Imhoff und Erasm Schurstab.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 432
Date: 1466 August 29
AbstractSebaldus, Abbt des Klosters St. Egidien in Nürnberg, St. Benedicten Ordens, Bamberger Bistums vidimiert eine Urkunde von 1412 Mai 17 Nr. 70.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 433
Date: 1467 Februar 21
AbstractPeter Zügler, Vikarier auf St. Sebolts Altar in der Pfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg, verkauft dem Neuen Spital z. Hl. Geist (Pfleger: Niclaus Gross, Spitalmeister Jacob Krawss) seinen Halbteil an 3 Gütern zum Hetzels [Hezles] (Besitzer: Kraft Marschalk, Ulrich Alber, Fritz Lewbring, Hanns Peter). – Siegler: Jeronimus Haller, Leuppollt Schurstab.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 434
Date: 1467 März 5
AbstractSebaldus, Abbt des Klosters St. Egidien zu Nürnberg, vidimiert die Urkunde von 1426 Okt. 5 (Nr. 136).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 435
Date: 1467 März 11
AbstractNiclaus Groß, Pfleger, und Jacobus Krawß, Spitalmeister des Heiliggeistspitals, geben dem Nürnberger Bürger Lienhartt Grolant dem Ältern und dem Spitaldiener Balthasar Pfurrrner Vollmacht für einen vom Pfalzgraf Ott nach Newmarkt angesetzten Schiedstag in der Irrung mit Jörg von Wolffstein wegen der Spitalsuntertanen zu Frettenhofen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 436
Date: 1467 April 1
AbstractPhilipp Pirckhamer und Sebolt Kreß, Bürger zu Nürnberg, schlichten einen Streit zwischen dem Neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Jacob Krawß) und den Brüdern Cuntz und Heintz Wölffel, Hintersassen des Spitales im Symonshoffen, wegen des Pferches und des Lehens des Schäfers des Spitales. – Genannt: Ulein Smawß und Hainrich Storre.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 437
Date: 1467 April 8
AbstractRitter Harttung vom Eglofstein, Landrichter zu Sulzbach, spricht auf dem Landgericht zu Lauf dem Erasm Schürstab zu Nürnberg das Erbrecht auf die Wiese und das Holz die Hawrewt bei Freiröttenbach zu, das vorher † Heintz Hamer erbrechtsweise besessen hatte. (Eigenschaft: Schürstab). – Vertreter des Erasm Schürstab: Hanns Rebel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 438
Date: 1467 April 14
AbstractAlbrecht Püchelbach, Bruder des Barfüßerklosters zu Nürnberg, erklärt vor dem Viceguardian des Barfüßerklosters Johanns Carbon von Franckfortt und dem Notar Johanns Sperber, daß das Kloster im Besitz eines Stiftungsbriefes über die von Heinrich und Elizabeth Krewtzer gestiftete Messe sein müsse. – Der Stiftungsbrief wird ausgestellt am 13. Mai 1420 durch Endres von Eckenvelden, Guardian des Minoritenklosters. – Gegenwärtig: Ulrich Awer, wohnhaft zu Nürnberg, und Enders Rauschenberger von Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 439
Date: 1467 Mai 26
AbstractKaiser Friedrich III. belehnt den Niclas Gross, Bürger zu Nürnberg mit einem Hofe zu Rummelsperg (Erbbesitzer: der Freitag) und mehreren Grundstücken bei der Kunigsmulen zu Dleinen Grindlach [Kleingründlach]. Den Hof hatte dieser von Ludwig Pfintzing d. Jüng. und die Grundstücke von Seitz und Alheit Muller zu Kleinengründlach, Contz und Cristina Zol zu Grindlach, Hans und Anna Pawr und ihre Kinder und Ulrich und Kunigunde Bischoff und ihre Kinder zu Newenhof [Neunhof] gekauft. Die Grundstücke hatten die genannten Ehepaare von ihrem † Vater und Schwiegervater geerbt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 440
Date: 1467 Juni 10
AbstractLudwig Pfinczing der Jünger und Margreth, seine Ehewirtin, verkaufen an Ludwig Pfinczing den Eltern, ihren Vater und Schwiegervater, und Urseln, seine Ehewirtin, den Hof zu Wallersperg bei Grunsperg (Inhaber Steffan Reichperger), Brandenburger Lehen, und eine Wiese zu Rumelsperg um 400 fl. – M.S. Reinhart von Redevicz, Philipp Pirckheimer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 442
Date: 1467 Juli 4
AbstractSigmund vom Eglofstein, Ritter, Schultheiß und Schöffen der Stadt Nürnberg geben Gerichtsbrief in der Schuldklage des Fridrich Huttner, Spitalmeisters des Neuen Spitals zu Nürnberg, gegen Heincz Zypperlein und Ulein Palwiser zu Weppelßhouen wegen rückständiger Gilt, nachdem vor dem Bauergericht (Richter Daniel Ulmer, Gerichtsschreiber) der Verkauf der Besitzungen der Schuldner ausgesprochen worden war, dahingehend, daß der Verkauf an H. Gostellsdorfer vollzogen werden soll, der sie an das Spital (Spitalmeister: Heinrich Storr) übergibt. – Fronbote: Hanns Plawer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 441
Date: 1467 Juli 4
AbstractSigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Hainrich Gastellstorffer, Bürger zu Nürnberg, das Gut des Neuen Spitals Nürnberg (Spitalmeister: Friderich Huttner, dem Hainrich Storr) zu Frettenhofen nach gerichtlicher Klage vor dem Bauerngericht erworben hat, das Herman Nothartt erbrechtsweise besitzt (Vorbesitzer: der † Scher), dieser war mit dem Zins rückständig und hält das Gute nicht „wesentlich und peulich“. – Kaufsvermittler: Hanns Plewer. – Gerichtsschreiber: Daniel Ulmer. – Zeugen: Sebolt Kreß und Linhart Rumel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 443
Date: 1467 August 27
AbstractKaiser Friedrich III. erlaubt dem Hanns Ortollff, Bürger zu Nürnberg, seinen reichslehenbaren Anteil an dem Dorfe Wendelstein, der Vogtei, dem Amthofe und dem Zehnten daselbst zu verpfänden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 444
Date: 1467 September 12
AbstractHanns und Franntz die Orttolff, Brüder, Bürg. zu Nürnberg, verkaufen an Niclas Gross, Pfleger des Neuen Spitals, drei Viertel des Gerichts und der Vogtei Wenndelstein, den das Puhellehen, den Ampthof zu W., samt daringehörigen Hofstätten und Soldengütern zwei Drittel des Zehnt daselbst, die eigene Badstuben zu W. und die eigene Wiese daneben, ein darauf gebaute s Seldengütlein (vererbt dem Weber), ein Weiherlein, unten bei des Ernst Weiher gelegen, ½ Tagwerk Wiese am Stege, an des Mesners Wiese stoßend. Ausstellen hatten die Besitzungen teils von † Vater Wenntzlaw Ortolff geerbt, teils von anderen Personen gekauft. – Mitsiegler: Sebald, Abbt von St. Egidienkloster, Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß von Nürnberg, Hanns von Sparneck zum Hallersteyn, Reynhart von Redwicz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 445
Date: 1467 September 15
AbstractNiclas Herrle zu Abensperg, Landrichter der Grfsch. Hirsperg, beurkundet, daß Hanns und Francz die Ortolff, Brüder, zu Nürnberg Drei Teile des Gerichts und der Vogtei zu Wendelstein das Püchellehen und den Amthof usw. [1. Urk. Nr. 444] mit allen Rechten und Gerechtigkeiten an Niclas Gross, Bürg. zu Nürnberg als der Pfleger des Neuen Spitals zu dem Heiligen Geist zu Recht verkauft haben. – Vorbesitzer: teils † Vater Wentzlaw Ortolff, teils andere Personen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 446
Date: 1467 Oktober 6
AbstractLehenbrief des Markgrafen Albrecht von Brandenburg für Ludwig Pfintzing den Eltern, Bürg. zu Nürnberg, über den Wallersperg bei Tanne den vorher sein Sohn Ludwig Pf. der Junger innegehabt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 447
Date: 1467 November 29
AbstractHans von Wisentaw zu Wisentaw belehnt als Vormunder des Chuntz von Wisentaw zu Huntzhawpten, Sohn des Ulrich von Wisentaw, den Niclas Gross, Pfleger des Neuen Spitals zu Nürnberg, mit dem Hof zu Stockech (Besitzer Herr Widman).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 448
Date: 1468 Januar 11
AbstractUlrich Grunther, Bürger zu Nürnberg, leiht die Wiese zu dem Malmashofe [Almoshof] am Hackalo an der Puchgassen dem Cuntz Hering und seiner Frau Kathrein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 449
Date: 1468 Februar 16
AbstractNiclauß Herrl zu Abensperg, Landrichter der Grfsch. Hirsperg, gibt Gerichtsbrief auf die Klage des Hanns Tracht, Brg. zu Nürnberg, vertreten durch Jörg Rympfing, Unterlandschreiber, gegen Hanns und Francz Orttolff, Brg. zu Nürnberg um 2000 Mark Gold Schaden und eine Forderung von 362½ fl für geliefertes Kupfer, Zinn und Eisen dahin, daß er den Hanns Tracht in die Gewere der Hütte und der drei Viertel des Gerichtes zu Wendelstein setzt bis zur vollständigen Bezahlung. Landgerichtssiegler.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1464 - 1468next >