useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Nürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden 136
Signature: 136
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1426 Oktober 5
Wygeleins vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf das Zeugnis des Paulus Vörchtel und des Paulus Stromeyr, daß Frau Agnes, die Frau des Jacob Prünster und Frau Margret, den Andres Werniczerin, die von ihrer Schwester Frau Elspet, die Sebolt Pfinczingerin ererbten Güter an Erhart Schürstab den Eltern, Pfleger des Neuen Spitals, verkauft haben. Diese Güter waren: ein Gut zu Fretenhofen (=Frettenhofen) (Erbinhaber Merkell Conrad) mit den zwei dazu gehörigen Sölden (Inhaber: Fridell Lancz und Chuncz Haijlner) mit den (angegebenen) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Saher) mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Inhaber Cuncz Lancz) mit den 2 dazu gehörigen Sölden (Inhaber Ullein Hubner und Heincz Hufnagel) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof zu Merstorff (=Mörsdorf) (Erbinhaber Cuncz Nadler) mit den dazu gehörigen 2 Sölden, mit den (angeg.) Gilten, einen weiteren Hof daselbst (Erbinhaber der Perhans) mit den dazu gehörigen Sölden und den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Zymerman) mit den (angeg.) Gilten, endlich einen Hof “zum Kawrhof genant” (Erbinhaber Cuncz Rote) mit den (angeg.) Gilten; Bei den Gütern sind jeweils die Gilten angegeben; die erste Gilt soll am kommenden Jacobstag fällig sein. – Bürgen: Andres Werniczer, Andres Prünster.  

1) Orig. Perg., 1 Siegel.– 2) Insert in Reg. 476

    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.