Fond: Urkunden St. Paul
Grouped by years:
Search inAT-StiAStP > UK >>
Charter: 60
Date: 1258 November 25
Abstract: Papst Alexander IV. erlaubt dem Abte<sup>1</sup> und Convente zu St. Paul auf ihre Anzeige, ,quod nobilis uir . . dux Karinthie, aduocatus monasterii uestri, ac etiam Philippus frater eius, quondam electus Salzeburgensis nobis per suas litteras mandauerunt, ut a venerabili fratre nostro Vlrico Salzeburgensi archiepiscopo uel ab aliquo in fauorem ipsius aliquas litteras recipere uel eorum mandata exequi nullatenus attemptetis, uobis, si secus feceritis, inferre in personis et rebus dampna grauia comminando‘, mit päpstlicher Auctorität, dass sie zur Ausführung von Befehlen ,in fauorem dicti Archiepiscopi auctoritate litterarum apostolicarum non facientium de hac indulgentia mentionem‘, nicht verbunden seien und auch nicht verhalten werden können. –
Charter: 61
Date: 1260
Abstract: Alexander IV. mandat Regi Hungariae,<sup>1</sup> ut monasterium St. Pauli contra Sigfridum et Heinricum fratrem eius, comites de Pfannenberch, qui grauia damna per rapinas monasterio inferebant, defendat.<sup>2</sup>
Charter: 65
Date: 1261 Mai 11
Abstract: Papst Alexander IV. beauftragt den Abt von Ossiach die Klage des Abtes und Conventes von St. Paul, ,quod Bernhardus plebanus ecclesie in Adriah,<sup>1</sup> nobilis vir Henricus de Phanenberc fratres et quidam alii super redditibus, possesionibus et rebus aliis iniuriantur eisdem‘, zu untersuchen und ohne Appellation zu entscheiden. Doch darf er ohne päpstlichen Specialbefehl den Besitz des Grafen nicht excommuniciren oder mit dem Interdicte belegen. –
Charter: 64
Date: 1261 Mai 11
Abstract: Papst Alexander IV. beauftragt den Abt von Ossiach, die Klage des Abtes und Conventes von St. Paul, ,quod . . decanus et Capitulum ecclesie de Solio<sup>1</sup> ecclesiam s. Philippi iuxta Gurkam<sup>2</sup> ad idem monasterium pleno iure spectantem contra iusticiam detinent occupatam in eorundem Abbatis et Conuentus preiudicium et grauamen‘, zu untersuchen und zu entscheiden. –
Charter: 63
Date: 1261 Mai 11
Abstract: Papst Alexander IV. befiehlt dem Abt von Ossiach, gegen Schädiger des Klosters von St. Paul (Graf v. Pfannberg) einzuschreiten.
Charter: 62
Date: 1261 Mai 11
Abstract: Papst Alexander IV. befiehlt dem Abt von Ossiach, am streit zwischen St. Paul und dem Kapirel von Maria Saal zu entscheiden
Charter: 66
Date: 1262 November 2
Abstract: Bischof Thomas von Squillace verkündet die Weihe der Augustinerkirche zu Völkermarkt.
Charter: 67
Date: 1262 Dezember 30
Abstract: Herzog Ulrich III. gibt dem Augustiner-Kloster in Völkermarkt von St. Paul erkaufte Güter.
Charter: 69
Date: 1263 Februar 4
Abstract: Cholo de Seldenhofen überlässt mit Zustimmung seiner Söhne Chonrad und Cholo dem Kloster St. Paul das Vogteirecht über die ,bona in monte dicto Kinperch<sup>1</sup> et ultra Traham iuxta ecclesiam s. Johannis<sup>2</sup> videlicet X. marcarum reditus‘, welche sein Vater Cholo mit Vorbehalt des Vogteirechtes dem Kloster schenkte. Er bezeugt auch mit seinen Söhnen, ,quod eadem bona pater meus iure feudali sibi concessa a predicto monasterio possidebat‘. Dafür gab ihm der Abt ,VI marcas argenti‘. – Siegel des Ausstellers. –
Charter: 70
Date: 1263 Mai 1
Abstract: Bischof Thomas von Squillace fordert vom Almosengeben für die Augustiner in Völkermarkt auf.
Charter: 71
Date: 1263 Juni 14
Abstract: Herzog Ulrich verfügt wegen des Zolles zum Völkermarkt, dass es bei den Bestimmungen des Herzogs Bernhard bleiben soll.
Charter: 72
Date: 1263 Dezember 30
Abstract: Herzog Ulrich von Kärnten errichtet das Augustiner-Eremiten-Kloster ,aput forum nostrum Volchenmarcht‘ und schenkt demselben ,proprietatem aree et agrorum tam pro ecclesia quam domibus et pro hortis ibidem‘, welche der Bürger Johannes Infirmus mit Zustimmung seiner Erben vom Abte von St. Paul gekauft und dem Herzoge zu diesem Zwecke übergeben hatte. Ueberdies verspricht er, ,aream et agros ab omnibus impeticionibus abbatis scilicet, heredum Johannis et parrochialis ecclesie‘, sowie auch den ganzen Convent zu schützen. –
Charter: 68
Date: 1263
Abstract: Propst Ulrich von Völkermarkt übergibt die Augustiner Kirche in Völkermarkt den Augustinern.
Charter: 73
Date: 1264 Februar 21
Abstract: Papst Urban IV. verleiht auf die Anzeige des Abtes und Conventes von St. Paul ,eccle siam eiusdem monasterii<sup>1</sup> in proximo facere dedicari‘, denen, welche diese Kirche ,in die dedicationis‘ besuchen, einen Ab lass. –
Charter: 76
Date: 1264 Mai 27
Abstract: Bischof Berthold von Bamberg<sup>1</sup> erneuert dem Abte Gerhard von St. Paul das eingeschaltete Privilegium seines Vorgängers Heinrich<sup>2</sup> wegen der Mauthfreiheit zu Villach. –
Charter: 75
Date: 1264 Mai 27
Abstract: Bischof Berthold von Bamberg bestätigt St. Paul die Kauffreiheit in Villach
Charter: 77
Date: 1266 Juli 17
Abstract: Abt Gerhard, Prior Werenhardus und der Convent von St. Paul belehnen den Dithmar de Wizenek<sup>1</sup> und seine Kinder ,in argenti fodina, que nunc vulgo dicitur Volchelines, quam terram a predecessoribus nostris fevdaliter tenuistis, vt liceat vobis iuxta iura a sede apostolica et dignitate imperatoria nobis ab antiquo tradita et concessa in ea fodina eorum omnium in usus vestros convertere duas partes, tertia nobis in signum dominii parte retenta‘. – Siegel des Abtes und Conventes. –
Charter: 78
Date: 1267 Jänner 3
Abstract: Herzog Ulrich von Kärnten erklärt, dass Abt Gerhard von St. Paul mit den Procuratoren seines Conventes ,propter iniurias, quas dicto monasterio per nos et nostros in foro eorum Volkenmarcht ac etiam in eorum prediis sibi dicebant grauiter irrogatas contra sui monasterii libertatem, perdilectum auunculum nostrum Serenissimum Boemie regem, ducem Austrie et Stirie ac Marchionem Moravie eo animo accessissent, vt iuxta priuilegiorum suorum continentiam eum in nostrum grauamen monasterio suo assumerent in aduocatum pariter et patronum‘. Er bekennt daher nach fleissiger Untersuchung auf den Rath weiser Männer ,predictum forum Volkenmarcht cum censu domorum, thelonio, transitu mercature id est mu<sup>e</sup>ta, cum omnibus fori iuribus nec non predia, que possident iuxta descensum Trahe fluminis videlicet ad s. Paulum cum suis pertinenciis, Gorinx,<sup>1</sup> ad s. Cholomannum, Pusters, molendina in Volkenmarcht, predium Strielach<sup>2</sup> cum suis pertinentiis ad dicti monasterii ordinationem et commodum cum iure aduocatie et libertate qualibet pertinere‘. Da der Abt und Convent hierauf eidlich versprachen, Völkermarkt niemals zu verkaufen und ausser im Nothfalle keinen anderen Vogt als ihn aufzustellen, ,renunciamus Castro Vo<sup>e</sup>lkenmarcht cum omnibus suis pertinenciis nec non instrumentis et priuilegiis super eodem Castro cum omnibus promissionibus a prefato monasterio nobis ac nostris progenitoribus traditis atque factis, si absque liberis decedere nos continget‘. –
Charter: 79
Date: 1267 Juli 21
Abstract: Erzbischof von Salzburg gibt den Augustiner-Einsiedler Brüdern de Mutenberch für ihre Kirche einen Ablass
Charter: 80
Date: 1267 Dezember 17
Abstract: Papst Clemens IV. ermahnt den Herzog von Kärnten, von den Bedrückuugen des Abtes und Conventes von St. Paul, ,quod tu ipsius monasterii aduocatum te fore asserens tali pretextu hominibus eiusdem monasterii de facto, quod de iure non possis, collectam imponis, – predictum abbatem in foro ipsius monasterii in Folkemarch et alibi etiam indebitis exactionibus aggrauando‘, abzustehen. –
Charter: 81
Date: 1267 Dezember 17
Abstract: Papst Clemens IV. ermahnt den König von Böhmen, dass er den Abt und Convent von St. Paul in seinen königlichen Schutz nehme, ,ac non permittas eos uel dictum monasterium a nobilibus uiris Henrico et Bernardo fratribus comitibus de Phannenberch seu quibuscumque aliis malefactoribus tibi subiectis, quantum in te fuerit, molestari‘. –
Charter: 82
Date: 1269 August 20
Abstract: Bischof Bruno von Olmütz, ,Capitaneus seu rector Styrie‘ macht bekannt, dass ,a. i. d. M<sup>o</sup>. CC<sup>o</sup>. LXVIIII<sup>o</sup>. feria tertia infra octauam assumptionis beate virginis in Styria apud Graetz in domo Volchmari, presidentibus nobis iudicio in placito generali‘, der Edle Heinrich von Rohatsch gegen den Abt Gerhard und das Kloster von St. Paul die Klage erhoben habe ,super iudicio in bonis predictorum abbatis et fratrum, quod ad s. Laurentium dicitur, a riuo minoris Lv<sup>e</sup>benz usque ad riuum Welik, asserens per mortem patris sui ad se idem iudicium devolutum‘. Der Abt Gerhard legte hierauf das unverletzt befundene, hier eingeschaltete Privilegium des Herzogs Leopold von Oesterreich und Steier<sup>1</sup> und andere Instrumente vor, durch welche er glänzend bewies, ,iudicium in dictis bonis cum omnibus iuribus ac libertatibus ad ius et proprietatem sui monasterii pertinere, ita quod ex tunc prefato Heinrico et sue posteritati super eadem questione perpetuum silencium a nobis imponi obtinuit per sentenciam publice promulgatam‘. –
Charter: 84
Date: 1269
Abstract: Cholo von Lewenburch entsagt seinen Ansprüchen gegen die Erben Witmars
Charter: 85
Date: 1272 Juni 29
Abstract: Abt Gerhard von St. Paul erklärt, dass er einerseits, Cholo senior von Seldenhouen und dessen Söhne Cholo und Chunrad andererseits wegen Austragung verschiedener Streitpunkte Schiedsrichter wählten, und zwar: ,nos abbas ex parte nostra‘ den Bischof Werenhard von Seckau und den Magister Ulrich, Rector der Kirche in Piber, Prothonotar des Königs von Böhmen, diese für ihren Theil den Otto iunior von Lichtenstain und Hugo von Donerstain, und als Obmann den Echard von Doberenge unter der Verpflichtung, dass der Abt den Schiedsrichtern 50 und den Edlen von Seldenhofen ebenfalls 50 Mark Denare, die Edlen den Schiedsrichtern 50 Mark Denare, dem Abte aber 10 Mark Renten ,de bonis, que a nobis habent in fevdo‘, als Strafe der Nichteinhaltung des Schiedsrichterspruches zahlen sollen. Die Schiedsrichter beschlossen einstimmig, ,quod dampnis hinc et inde compensatis, licet dampna nobis illata dampnorum quantitatem excederent aliorum, pax, que est vinculum caritatis, et amicicia inter nos et ipsos inuiolabiliter servaretur, et illi a dampnis nostris et ecclesie semper de cetero debeant abstinere et fideles nobis et ecclesie nostre esse in omnibus et deuoti et precipue adesse nobis fideliter et prodesse in Castro de nouo construendo in prediis nostris, domini nostri serenissimi regis Boemie beneplacito mediante. Quod si non facerent et nos indebite molestarent – – et infra quatuor septimanas emendationem non facerent competentem, ex tunc querele nostre contra eos competentes et nunc sopite vigorem reciperent, adeo quod de illis satisfactionem possimus petere competentem‘. – Der Spruch wurde von beiden Theilen angenommen. –
Charter: 86
Date: 1276 Oktober 1
Abstract: Erzbischof Friedrich von Salzburg schreibt dem Könige (Rudolf), dass während seiner Anwesenheit zu Passau in Kärnten ein Fall vorkam, welchen er mit grossem Schmerze dem Könige mittheile. ,Comes N. et P.<sup>1</sup> post prestitum uobis et imperio sacramentum spiculatores suos misit in venerabile monasterium s. Pauli in Carinthia, qui cum armorum strepitu et impulsu idem intrantes monasterium dominum N.<sup>2</sup> captiuatum extra ipsum monasterium cruentis manibus extrahere praesumpserunt, vinctumque duxerunt ad quoddam castrum N.,<sup>3</sup> quod idem electus in sua tenuit potestate, et dum requisitus ab ipsis castrum nostrum eis tradere moraretur, prostraverunt ipsum ad terram, gladiisque nudis tribus vicibus eius collo appositis, aliisque iniuriis corporalibus et atrocibus irrogatis, eidem metu mortis instantis, ipsi comiti tradidit nostrum castrum, ablatis ab ipso Castro per eundem multis victualibus et pluribus rebus aliis pretiosis. Licet autem persecutionis tempore<sup>4</sup> Salisburgensis provincia in clero suo multis molestiis sit turbata, tam atrocem tamen iniuriam nunquam sustinuit, in cuius gravi turpitudine vniversi et singuli partium nostrarum incolae merito obstupescunt, et metuunt cum stupore. Quae nisi recens huius et cruenta temeritas a regali potentia vindicetur, insurgent multi alii, qui ad instar comitis supradicti statum clericorum et ecclesiarum pedibus conculcabunt.‘ Er bittet den König, er möge den Grafen, welcher ein doppeltes Sacrilegium durch Verletzung eines geweihten Ortes und einer geweihten Person beging und sein Schloss mit Beiseitesetzung des Eides der Treue occupirte, ,per dominum N.<sup>5</sup> tempore commissi criminis et adhuc in illis partibus constitutum taliter emendare, ut et nostrae et totius ordinis clericalis injuriae satisfiat et alii clerici et praelati eventus similes expectantes de vestro praesidio non desperent, dum in nostra et venerabilis episcopi Chiemensis personis (cuius idem comes frater carnalis<sup>6</sup> existit), qui sic perseverantes vobis adhaesimus et fuimus primi eorum, huius maleficium inipune viderint perpetratum‘. Er ersucht, das Verbrechen zu bestrafen, damit nicht lange das Interdict auf jener Gegend laste, welches er nach den Provincialstatuten aussprechen musste. Er könne das Interdict nicht früher aufheben, ,nisi prius injuria retractetur, quam comes M.<sup>7</sup> si voluerit, poterit plene reformare‘.
Charter: 87
Date: 1278 Juli 6
Abstract: Otto von Embirach erhielt von St. Paul die advocatia in Remschnig.
Charter: 88
Date: 1278 September 26
Abstract: Erzbischof Friedrich von Salzburg confirmirt dem Kloster St. Paul das eingeschaltete Privilegium<sup>1</sup> des Erzbischofs Konrad über den Besitz von St. Martin und nimmt das Kloster in seinen besonderen Schutz. –
Charter: 89
Date: 1279 September 29
Abstract: Bischof Johann von Gurk und Gerhard von Lavant machen bekannt, dass St. Paul dem Grafen Heinrich von Pfannberg Lehen überließ.
Charter: 90
Date: 1281 März 15
Abstract: König Rudolf verkündet, dass die Edlen ,Erkingerus de Landeser, Offo de Arberg<sup>1</sup> et Gundakarus de Terenberch‘<sup>2</sup> in ihrem und ihrer Frauen Namen den Grafen Heinrich von Pfannberch ,super castro Traberch et eius pertinentiis in iudicio coram nobis impeterent, asserentes proprietatem eiusdem castri et suorum pertinentium ad se iure hereditario devolutam‘. Allein sie konnten ihr Recht nicht deutlich beweisen, daher der Ausgang ungewiss blieb. Da unterwarfen die Edlen für sich und ihre Frauen, wie auch der Graf von Phannberch sich der Entscheidung des Königs. Nach einer Discussion des Gegenstandes verzichteten Erchingerus, Offo und Gundacharus in ihrem, ihrer Frauen und Erben Namen auf ihr vermeintliches Recht, erkannten an, ,proprietatem dicti castri cum suis pertinenciis ad ius et proprietatem monasterii s. Pauli in Lauant spectare‘, und versprachen, die in ihrem Besitze befindlichen Instrumente ,super proprietate predicta‘ dem Kloster auszuliefern. ,Predictus autem comes ad nostram ordinationem pro sva et dicti monasterii redimenda vexatione dedit predictis nobilibus centum viginti quinque marcas argenti‘. –
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data