useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter72
Date: 99999999
Abstract 77. Herzog Boleslaw III verbietet, breslauer Bürger, welche zur Erpressung eines Lösegeldes gefangen genommen werden, mit ihrem Vermögen auszu lösen. Breslau den 27. October 1305. Original im breslauer Stadtarchiv A 15.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter200
Date: 99999999
Abstract 195. König Karl IV befiehlt der Stadt Breslau, alle Wehre aus dem Oder strome zu entfernen. Eger den 8. October 1349. Original im breslauer Stadtarchiv E18a, gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV. S. 313, und Riedel C. D. Brandenburgensis II. 6. 84. mit erheblichen Auslassungen und kaum verständlich.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter235
Date: 99999999
Abstract 230. Der Bath zu Breslau bekundet, der Stadt F[rankenstein] das breslauer Becht mitgetheilt zu haben. [1362]1). Abschrift im Antiyuarius f 46a.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter108
Date: 99999999
Abstract gewerblichen Verkehre mit den dortigen Tuchwebern verpflichtet haben. 1324. Aus den breslauer Handwerksstatuten p. 10., gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 14.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter15
Date: 99999999
Abstract 18. Herzog Heinrich III bezeugt, dass die Kreuzherren zu Breslau von Her mann, dem Müller, dessen bei ihrem Stifte gelegene Mühle für 260 Mark gekauft haben, welche Herniann nicht nur vor der Herzogin-Mutter Anna, sondern auch vor dem Vogte und den Schop])en der Stadt Breslau, die hier zum ersten Male namentlich genannt werden, aufgelassen hat. Bres lau 1254 »). Beglaubigte Abschriften vom 18. Juni 17-15 und 12. Marz 1742, im bresl. Staats- archii; Urkk. des Kreuiherrnstiftes Ar. 1455 b u. 1489 a.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter102
Date: 99999999
Abstract dass Nicolaus von Valkenberg, Johann, Daums Eidam, und Frau Ka tharine, Flemmings Wittwe, sämmtlich Mitglieder der Beichkrämerinnung, welche von dem Clarenkloster für 50 Mark Zinsen im Retrage von 5 Mark auf verschiedenen breslauer Krambuden erworben haben, das Bückkaufsrecht des Klosters ausdrücklich anerkannt haben. Breslau den 31. Januar 1320. Copialbueh des Clarenstifts S. 87 b.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter227
Date: 99999999
Abstract 222. Kaiser Karl IV befehlt der Stadt Breslau, in allen Rechtsstreitigkeiten an dem bei Lebzeiten seines Vaters, des Königs Johann von Böhmen, in Vebung gewesenen Verfahren festzuhalten und gesprochene Urtel auch wirklich auszuführen. Breslau den 11. Februar 1359. Original im breslauer Stadtarchiv E 11.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter123
Date: 99999999
Abstract 126. König Johann verspricht der Stadt Breslau, sie bei allen ihren Bechten und Freiheiten zu erhalten, befreit sie von der Berna und den Zöllen im Königreiche Böhmen und incorporirt Stadt und Fürstenthum Breslau der Krone Böhmen unter der Versicherung, sie niemals zu veräussern oder zu versetzen. Breslau den 6. April 1327. Original im breslauer Stadtarchiv D 14 a.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1
Date: 99999999
Abstract 1. Herzog Heinrich I von Schlesien übergiebt dem Sandstifl den nüthigen Grund und Loden zur Gründung der Kirche und des Hospitals zum heiligen Geiste. 1214. Original im Archiv des Bciligengeisthospitals in Breslau, gedruckt bei Morgenbesser Geschichte des Heiligengeisthospitals S. 1.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter176
Date: 99999999
Abstract 171. König Johann erlässt der abgebrannten Stadt Breslau, damit sie um so schneller wieder auferbaut werden könne, das Münzgeld, welches jährlich 160 Mark betragen hat. Pont Saint-Esprit den 3. Juli 1342. Original im breslauer Stadtarchiv D lla, gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV 241.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter94
Date: 99999999
Abstract 99. Vertrag der Stadt Breslau und des breslauer Bürgers Bruno von Oels über die Ohlaumühlen. Breslau den 30. Juni 1315. Abschrift in den breslauer Handwerkerstatuten S. 7.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter44
Date: 99999999
Abstract 47. Herzog Heinrich IV bestätigt der Stadt Breslau die Privilegien seiner Vor fahren, insbesondere die über die Viehweide und das Erbgericht, und be stimmt, dass die Aufsicht über den Verkauf des Weins und der Lebens mittel nur dem breslauer Bathe zustehen soll. Breslau den 2. Sep tember 1277. Original im breslauer Stadtarchiv A 28., gedruckt bei Tzschoppe u. Stemel S. 390.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter23
Date: 99999999
Abstract von Dörfern um Goldberg und Ohlau für den Zehnten in Lobetintz ein. 28. Juli 1264. Original im Arvhirs des Hospitals zum h. Griste.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter25
Date: 99999999
Abstract zu Breslau (im Wallonenquartiere) mit dem Zehnten in Peicherwitz. 3. August 1264. Gedruckt ohne Auflösung der Abkürzungen bei Herber Statistik des Bisthums Bres lau 1825. Beilage V. 2. ungenau bei Ebers, Armenwesen der Stadt Breslau S. 383; hier nach Herber.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter28
Date: 99999999
Abstract 30. Herzog Heinrich III verkauft mit Zustimmung seines Bruders Wlodislaw, erwählten Erzbischofs von Salzburg, an die breslauer Bürger lleinold von Striegati und Heinrich ton Banz die Krambuden (47 "2) zu Breslau und verpflichtet sich die Zahl derselben nicht zu vennehren. Breslau den 10. Juni 1266. Original im Stadtarchiv �? 20.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter99
Date: 99999999
Abstract 104. Bischof Heinrich gestattet dem breslauer Rathe, ein Grundstück vor dem Schu-eidnitzerthore zu einem Friedhofe für Fremde und Arme einzu richten und eine Begräbnisskapelle darauf zu erbauen. Breslau den 30. April 1318. Original im breslauer Stadtarchive M. 14, gedruckt bei Schmeidler urlcundl. Beiträge zur Gesch. der Magdaleneuiirche S. 10.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter262
Date: 99999999
Abstract 257. Die Stadt Liegnitz bezeugt dem Kaiser Karl IV das magdeburger Becht der Stadt Breslau und deren Gerichtsbarkeit über Diener und Hinter sassen weltlicher und geistlicher Herren. 22. November 1369. Original im breelauer Stadtarchiv С 9.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter43
Date: 99999999
Abstract 45. Herzog Heinrich IV erneut und beurkundet der Stadt Breslau die von seinen Vorfahren erhaltenen Bechte auf die Viehweide. Breslau den 27. April 1276. Original (sehr beschädigt) Stadtarchiv zu Breslau A 12. gedr. bei Lünig Reichsarchip XIV. 233. 4G. Herzog Heinrich IV von Breslau bezeugt den Verkauf des Dorfes Onerk- witz durch den Bitter Beinhold von Themeriz an das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau. Breslau den 15. Juni 1276. Original im Archiv des Hospitale :um heiligen Geiste.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter297
Date: 99999999
Abstract 204. Verzeichniss der Oderwekre und Zölle, welche dem breslauer Handel be sonders nachtheilig waren, von 1375. Nudue Laurentius f175.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter18
Date: 99999999
Abstract 21. Die Herzöge Heinrich u. Wlodislaw schenken der Stadt Breslau einen Theil der Sandinsel. 1261. Aus der Vhrunika abbatum beatae Mariae Virginis in Arena, gedr. bei Sten:el Serip- tnres rerum Silesiaiarum II p. 174.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter286
Date: 99999999
Abstract 280. Herzog Heinrich von Falkenberg verleiht der Stadt Ober-Glogau das magdeburgische Becht der Stadt Breslau. Glogau den 9. März 1373. Original im Archiv der Stadt Breslau В 27 g, gedruckt bei Tzschoppe und Stemel S. 594 und bei Gaupp das magdeburgische und hallische Recht S. 340.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter241
Date: 99999999
Abstract 236. Kaiser Karl IV befreit die Bewohner von Löwenberg von Zoll und Un- geld zu Breslau. Prag den 10. Juni 1363. Ais Transsumpt im breslauer Stadtarchiv H 9 b.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter208
Date: 99999999
Abstract 201. Konrad von Falkenhain, Landeshauptmann des Fürstenthums Breslau, bekundet, dass Adam von Watzenrode und seine Gattin ihren AnOieil an der Landvogtei in der Neustadt Breslau dem breslauer Bathe verkauft haben. Breslau den 9. Juni 1351. Original im breslauer Stadtarchiv M 10. 202» König Karl IV weisst dem breslauer Bathe, welcher sich bei verschiedenen Personen für eine Schuld von 1350 Mark Groschen verbürgt hat, seine Einkünfte in den Weichbildern Breslau, Neumarkt, Glatz und Frankenstein an. Breslau den 9. November 1351.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter62
Date: 99999999
Abstract 66. Die Schoppen zu Magdeburg theilen der Stadt Breslau mehrere Bechtsartikel mit. 8. November 1295. Original im breslauer Stadtarchiv B. 2., gedruckt bei Tzschoppe u. Stemel S. 42S. ff. und bei Gaupp. Halle-Magdeburger Recht S. 259.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter223
Date: 99999999
Abstract 218. Kaiser Karl IV verspricht, die Einkünfte des Fürstenthums, der Stadt und des Weichbildes Breslau in keiner Weise zu veräusse>-n oder zu versetzen. Breslau den 25. Januar 1359. Original im breelauer Stadtarchiv E 19.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter257
Date: 99999999
Abstract 252. Die Schoppen zu Magdeburg bezeugen dem Kaiser Karl IV, dass sie der Stadt Breslau ausser anderen Bechtsmittheilungen auch eine Bechts- belehrung über den Gerichtsstand der Dienstleute gegeben haben. 24. Fe bruar 1369. Original im breslauer Stadtarchiv В 27e gedruckt hei Schickfuss neue Chronik III 251, bei Gaupp, das magdeburgische und hallische Recht S. 347 und bei Gengier C. fur. municipal. Germ. I. 375. Der Abschnitt: Sunt aput nos — iuris auch gedr. bei Stobbe, Zeitschr. für deutsches Recht XVII 415.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter6
Date: 99999999
Abstract 8. Alexander, der Schultheiss von Breslau, wird unter den Zeugen genannt, in deren Gegenwart der Ritter Bartos sein Dorf (Bärsdorf) dem Kloster Leubus geschenkt hat. 1229.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter246
Date: 99999999
Abstract 241. Bestimmungen des breslauer Baths für die, dortige Fischerinnung vom Jahre 1365. Aus dem Nudus Laurentius f 79tt°, gedruckt im C. D. Silesiae VIII S. 56.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter252
Date: 99999999
Abstract 247. Kaiser Karl IV er theilt dem Bathe der Stadt Breslau, welcher ihm über die Erhebung und Verausgabung der kaiserlichen Einkünfte aus den Städten und Weichbildern Breslau, Neumarkt, Namslau und Gh1hrau Bechnung gelegt hat, die darauf bezügliche Quittung. Cöln den 9. Juli 1367. Original im breslauer Stadtarchiv E E 4.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter76
Date: 99999999
Abstract 81. Papst Clemens V befiehlt dem bischöfl. Official, dem Gewissenszwange, welchen breslauer Pfarrer gegen das Beichten bei den Predigermönchen üben, mit geistlichen Strafen entgegenzutreten. Poitiers den 8. November 1307. Original im Staatsarchiv zu Breslau, Urkunden der breslauer Dominikaner 55., ge druckt Bullar. ordinis praedicatorum II. 107.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter114
Date: 99999999
Abstract 29. August 1324. Original im breslauer Stadtarchiv M. 2 b.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >