useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter2
Date: 99999999
Abstract 2. Herzog Heinrich I von Schlesien tauscht den Markt, welcher zu Breslau jährlich vor der Kirche des h. Vincenz stattfand, mit dem Neunten von allen Jahrmärkten des breslauer ßurgamtas vom Vinccnzstifte ein und ver leiht demselben für die Dörfer Kostenblut und Viehau deutsches Becht, wie Neumarkt es hat. 1214. Original im Staatsarchive zu Breslau Urkk. des Vincemstifts AV. 131), gedruckt bei Tzschoppe u. Stemel S. 275, auszugsweise im Codex diplom. Silesiae IV. Urkunden des Dorfes Domslau S. 3 u. bei Schirrmacher Liegnitzer Urkundenbuch S. 3. 3, Bischof Lorenz von Breslau bekundet, mit welchen Zehnten das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau ausgestattet worden sei. Breslau den 28. No vember 1221.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter259
Date: 99999999
Abstract 254. Erneutesi) Achtbündniss Breslaus mit schlesischen und lausitzer Städten. Görlitz den 29. Mai 1369. Nudus Laurentiusf175. 217

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter149
Date: 99999999
Abstract 147. Vertrag der Stadt Oldau mit der Stadt Breslau über die Wiederherstel lung eines alten Wassergrabens zwischen Oder und Oldau, den 19. Octo ber 1334. Original im breslauer Stadtarchiv A 39.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter36
Date: 99999999
Abstract 38. Bischof Thomas II von Breslau, welcher die Eiisabetkirche zu Breslau wegen der Vorfälle in derselben mit dem Interdicte belegt hat, spricht das selbe nun auch über die Matthiaskirche aus und excommunicirt den Meister und die Laienbrüder des Matthiashospitals, welche den Pfarrer zu St. Elisabet ergriffen und ins Gefängniss geschleppt haben. Ujest 8. Januar 1272. Nach der Copie im Я S Nr. 131. ties breslauer Stadtarchivs gedruckt bei Stemel Bisthumsurkunden S. 51.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter75
Date: 99999999
Abstract 80. Herzog Boleslaw III verkündet als Kürrichter das von ihm gefällte XJrtel zur Entscheidung des Streites zwischen der Altstadt zu Breslau und der Neustadt über ein Stück Land jenseit der alten Ohlau und den Gewerbe betrieb in der Neustadt. Breslau den 11. September 1306. Original im breslauer Stadtarchive В 12., gedr. bei Lünig R�?. XIV 235.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter196
Date: 99999999
Abstract 100. König Karl IV bestätigt der Stadt Breslau alle Privilegien und Freiheiten, welche ihr von schlesischen Herzögen und seinem Vater, dem Könige Johann von Böhmen, verliehen worden sind, und verspricht, alle in Schlesien noch zu machenden Erwerbungen gleich wie Breslau mit der Krone Böh men zu vereinigen. Prag den 22. März 1,348. Original im breslauer Stadtarchiv F. 17.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter152
Date: 99999999
Abstract 150. König Johann von Böhmen erlaubt dem breslauer Bathe aufs neue, Ver brecher jeder Art zu verfolgen und zur Bestrafung zu ziehen und das Parteiwesen in der Stadt Breslau sowie die damit zusammenhängenden Unruhen nach Kräften zu unterdrücken. Prag den 2. Februar (ohne Jahr). Original im breslauer Stadtarchiv D 17.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter130
Date: 99999999
Abstract 131. Herzog Heinrich VI gestattet den breslauer Rathmannen, den freien Brot markt zu Breslau nach Gutdünken zu erlauben und zu verbieten. Bres lau den 2. August 1327. Original im brestauer Stadlarchiv A 6., gedr. im C. D. Silesiae VIII 14.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter198
Date: 99999999
Abstract 192. König Karl IV weist dem Rath zu Breslau wegen der 500 Mark Groschen, deren er zum Rückkauf der Stadt Frankenstein benöthigt gewesen, die Einkünfte von seinen Kammerknechten, den Juden zu Breslau und Neumarkt an. Breslau den 24.1) November 1348. Original im breslauer Stadtarchiv EE 11.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter148
Date: 99999999
Abstract 146. Herzog Boleslaw III von Liegnitz verkündet den Vertrag der Stadt Bres lau mit Ulrich von Seifersdorf über die Anlage eines Mühlgrabens. Breslau den 11. August 1333. Original im breelauer Stadtarchiv В 20b.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter191
Date: 99999999
Abstract 185. König Karl IV trägt dem breslauer Bathe den Schutz seiner Kammerknechte, der breslauer Juden, auf und gestattet, ihre Abgaben nach Belieben zu erhöhen. Prag den S. September 1347. Original im breslauer Stadtarchiv L 22. 18в. König Karl IV befiehlt der Stadt Breslau, das Becht ohne Ansehen der Person unparteiisch zu handhaben, alle Zwistigkeiten beizulegen und die auf das gemeine Beste abzielenden Gesetze zu beobachten. Prag den 8. September 1347.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter225
Date: 99999999
Abstract 220. Markgraf Johann ron Nähren verpflichtet sich, falls er seinem Bruder Kaiser Karl IV als König von Böhmen folgen sollte, die Stadt Breslau bei ihren Reeilten, Freiheiten und Gewohnheiten zu erhalten. Breslau den 10. Februar 1359. Original im breslaiier Stadtarchiv F 6.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter271
Date: 99999999
Abstract 267. Bathswillkür, dass im Hospital zum heiligen Leichnam von nun an nicht mehr aïs fünfzig Personen verpflegt werden sollen. 14. Februar 1371. Nudus Laurentiusf147b.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter92
Date: 99999999
Abstract 97. Aelteste breslauer Mühlenordnung vom 10. Juli 1314. Original im brealauer Stadtarchiv A 29.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter263
Date: 99999999
Abstract 238. Herzog Ludwig von Brieg bezeugt dem Kaiser Karl IV, dass die Stadt Breslau seit unvordenklicher Zeit nach magdeburger Becht lebe und dass die Diener und Unterthanen der Fürsten und Geistlichen vor der Gerichts barkeit der Stadt nicht befreit seien. Brieg den 26. November 1369. Original im breslauer Stadtarchiv В 21a. 259, Bathswillkür betreffend die Steuerpflichtigkeit des Kapitalvermögens der Geistlichen. 1370. . Nu du а Laurentius f 139.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter277
Date: 99999999
Abstract 273. Bischof Prezlaw von Breslau bekundet, welche Grundstücke er der Stadt Breslau tauschweise überlassen, und welche er seinerseits dafür von der Stadt empfangen hat. Breslau den 5. Juni 1372. Original im breslauer Stadtarchiv M17 a.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter193
Date: 99999999
Abstract 188. König Karl schreibt den schlesischen Herzögen, sie sollten alle Feindseelig- keiten wider einander einstellen und keinen flüchtigen Räuber oder Uebel- thäter zum Nachtheile seiner Lande besonders des breslauer Fürstenthums Schutz gewähren. Nürnberg den 22. November 1347. Original im breslauer Stadtarchiv E 6.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter169
Date: 99999999
Abstract 164. König Johann erlaubt der Stadt Breslau, die Zölle zu Breslau und Lissa, welche er an das Handelshaus des Arnold von Kreuzburg, Nicolaus von Krakau und ihrer Gesellschaft für 1200 Mark wiederkäuflich verkauft hat, für dieselbe Summe abzulösen, so dass diese Zölle ferner von Nie mand entrichtet werden sollen. Arlon den 24. Mai 1340. Original im breslauer Stadtarchiv D 2.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter218
Date: 99999999
Abstract 212. Herzog Wenzel von Liegnitz verleiht der Stadt Hainau das magdeburger Recht Breslaus, und ordnet den Gerichtsstand, Rechtszug und die Pro- zescautionen der hainauer Bürger. Breslau den 29. Juli 1357. Original im breslauer Staatsarchiv ürkk. der Stadt Hainau Nr. 55, gedruckt bei Tzechoppe und Stemel S. 577.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter67
Date: 99999999
Abstract 72. Die Stadt Liegnitz verpflichtet sich gegen die Stadt Breslau, die von derselben erhaltenen Rechte keiner anderen Stadt ausserhalb ihres Weichbildes mitzu- theilen, Rechtsbelehrungen aber in Breslau zu suchen. 25. Februar 1302. Original im Archive der Stadt Breslau В 27a, gedr. bei T:schuppe und Stenzel S. 442. Gaupp magdburg. u. hall. Recht S. 336 v. Sehirrmacher Liegnitzer UB. S. 18.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter144
Date: 99999999
Abstract 142. König Johann giebt dem Bathe zu Breslau Gerichtsbarkeit in peinlichen Sachen insbesondere über Verfestete, wenn sie sich in Breslau betreten lassen. Breslau den 19. October 1331. Original im breslauer Stadtarchiv D 18, gedruckt bei Lünig XIV 239.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter117
Date: 99999999
Abstract 120. Herzog Heinrich VI bestimmt die Strafen für die Fälle, dass eine ent führte Frauensperson den Entführer ehelicht, oder dass eine Jungfrau oder Wittwe ohne Bath ihrer Blutsfreunde zur Ehe schreitet, und (§ 2) verordnet, dass ein Todtschläger, selbst wenn er sich mit den Verwandten des Er schlagenen abgefunden hat, dennoch zwei Jahre aus der Stadt verbannt sein soll. Breslau den 6.—13. Januar 1327. Original im breslauer Stadtarchiv B. 11 a.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter307
Date: 99999999
Abstract 305. Kaiser Karl IV befiehlt der Stadt Breslau, für die Ausrottung der den

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter298
Date: 99999999
Abstract 205. Der Landeshauptmann Thime von Koltiiz bekundet, dass Nicolaus Essig

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter272
Date: 99999999
Abstract 268. Der Bath bekundet die Erbauung eines Wohnhauses für die Stadtkapläne. 24. Mai 1371. Nudus Laurentius f149.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter47
Date: 99999999
Abstract 50. Bechtssätze, welche die Breslauer den Glogauern mitgelheilt haben am 3. August 1280.i) Abschrift im Liber Niger des glogauer Stadtarchivs, Supplemente S. 295 ff.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter48
Date: 99999999
Abstract 51. Herzog Heinrich IV löst von dem Erbvogte Heinrich die Stadtvogtei ab und ordnet den Bechtszug aus dem Stadtdinge in das Hofgericht. Breslau den 4. Mai 1281. Original Stadtarchiv A. 24., gedruckt bei Lünig Reichearchiv XIV S. 233. und bruchstückweise bei Drescher dipl. Xebensi. S. 49. 52, Bischof Thomas II entscheidet den Streit des Dompropstes Sbrozlaw und des Propstes zum heiligen Geiste in Breslau Tilmann über die Zehnten von Wysoka. Breslau den 3. März 1283. Original im Archive des Hospitals zum heiligen Geiste.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter4
Date: 99999999
Abstract 5. Bischof Lorenz von Breslau bekundet, für welche Entschädigungen ihm das Sandstift die Adalbertskirche in der Stadt Breslau abgetreten hat. Breslau den 17. April 1226. Ausgefertigt am 1. Mai desselben Jahres. Original im Staatsarchiv :u Breslau, Urlck. der Dominikaner <?<»• Auch trans- sumirt in der weiter unten folgenden Urk. des päpstlichen Legaten Guido vom 19. Fe bruar 1267.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter154
Date: 99999999
Abstract 16. October 1336. Original im breslauer Stadtarchiv D 20 a.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter5
Date: 99999999
Abstract 6. Bischof Lorenz übergiebt den Predigermönchen die Adalbertskirche in der Stadt. Breslau den 1. Mai 1226. Original im Staatsarchive zu Breslau, Urkk. der Dominikaner zu Breslau Nr. 4. 7, Herzog Heinrich I von Schlesien und sein Sohn Herzog Heinrich IT befreien

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter295
Date: 99999999
Abstract 202. Kaiser Karl IV verleiht der Stadt Breslau einen zweiten Jahrmarkt zu dem welchen sie bereits hat. Zittau den 17. August 1374. Original im breslauer Stadtarchiv E 14, gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 252.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >