useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter104
Date: 99999999
Abstract 108. Herzog Heinrich VI schenkt den Gebrüdern Johannes, Conrad und Jacob Schertelzan, Eigenthümern der breslauer Erbvogtei, seine Landvogteigefälle in der Neustadt bei Breslau. Breslau den 12. März 1321. Original im breslauer Stadtarchive В 18., gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIX 237.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter292
Date: 99999999
Abstract 288. Kaiser Karl IV weist die Stadt Breslau, welche sich für die Rückzah lung des vom Bischof Prezlaw von Breslau dem Kaiser vorgestreckten Darlehns von 1000 Mark verpflichtet hat, auf seine Zinsen und Benthen der Weichbilder und Städte Breslau, Neumarkt und Namslau an. Prag den 16. December 1373. Original im breelauer Stadtarchiv EE 12. 28Э. Breslauer Kleider- und Hochzeitsordnung. [1374.] Nudus Laurentius f173.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter105
Date: 99999999
Abstract 109. Herzog Heinrich VI setzt für die Stadt Breslau als Strafe des Meineides die Verbannung fest. Breslau den 3. Mai 1323. Original im breslauer Stadtarchiv B. 10. HO. Herzog Heinrich VI von Breslau bekundet, in welcher Weise sich der breslauer Rath und Anna, die Gattin des Heinrich von Slup über den Besitz des Gutes Scheitnig geeinigt haben. Breslau den 28. Juni 1323. Original im breslauer Stadtarchiv A 36.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter258
Date: 99999999
Abstract 253. Vertrag der Stadt Breslau mit Herrmann Spiegel über Kalklieferungen. Trebnitz, den 24. Mai 1369. Nudus Laurentius f136.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter49
Date: 99999999
Abstract 54. Herzog Heinrich IV bestätigt der Stadt Breslau das Magdeburger Hecht. Breslau den 12. September 1283. Original im breslauer Stadtarchive В la gedruckt bei Tschoppe und Stenzel S. 400.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter209
Date: 99999999
Abstract 203. Die Stadt Olmütz bekennt, die Bechte der Stadt Breslau erhalten zuhaben und verspricht, diese beobachten und Bechtsbelehrungen in Breslau suchen zu wollen. 25. Januar 1352. Original im breslauer Stadtarchiv В 27 b, gedr. bei Tzschoppe und Stemel S. 568. u. Gaupp, magdeb. und hallisches Recht S. 339.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter87
Date: 99999999
Abstract 93. Herzog Heinrich VI bestätigt der Stadt Breslau alle ihre Rechte und Frei heiten. Breslau den 9. November 1311. Original im 'breslauer Stadtarchiv В 15. gedruckt bei Drescher diplom. Neben stunden S. 67.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter57
Date: 99999999
Abstract 61. Herzog Heinrich V führt die Oldau um die Stadt Breslau. 23. Januar 1291. Original im Archiv der Stadt Breslau A 11.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter34
Date: 99999999
Abstract 36. Herzog Wlodislaiv, Erzbischof von Salzburg, gestattet den Besitzern der Ohlaumühlen, eine Flutrinne aus der Oder in die Ohlau zu führen. Breslau den 27. Juli 126.9. Original im Breslauer Stadtarchiv A 8.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter308
Date: 99999999
Abstract Fischen schädlichen Wasserraben Sorge zu tragen. Tangermünde den 12. October 1377. Original im brealauer Stadtarchiv V Юr, gedruckt bei Oelener und Reiche Schlesien ehedem und jetzt I 213 (sehr ungenau).

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter276
Date: 99999999
Abstract 272. Die Stadt Ober-Glogau verpflichtet sich, die ihr von Breslau mitgetheilten magdeburger Rechte zu beobachten. Ober-Glogau den 23. April 1372. Original im bref lauer Stadtarchiv В 27f. gedruckt hei Tschoppe n. Stemel S.593u. Gaupp, das magdeburgische und hallische Recht S. 342.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter179
Date: 99999999
Abstract 174. König Johann ordnet die Besetzung des Landgerichts im Fürstenthum Breslau, den Bechtszug aus demselben an das Hofgericht und die Ein holung von Bechtsbelehrungen beim breslauer Bathe. Paris den 31. März 1343. Original im breslauer Stadtarchiv D8a, gedruckt bei Drescher diplomatische Neben stunden S. 1. und im Cod. dipl. Moraviae VII 335. nach der Bestätigung vom 3. Dec. 1344.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter162
Date: 99999999
Abstract 158. König Johann bestimmt, das s alle Auswärtigen, welche Men then in der

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter188
Date: 99999999
Abstract 182. Bischof Prezlaw erlaubt dem Bathe zu Breslau, im dortigen Bathhause eine Kapelle einzurichten, in welcher an einem tragbaren Altare nach Erforderniss Messe gelesen werden darf, jedoch sollen dadurch die Par- ochialrechte de?- breslauer Pfarrer nicht beeinträchtigt werden und ins besondere etwaige in dieser Kapelle dargebrachte Offertorien dem Pfarrer zu St. Elisabeth gebühren. Breslau den 31. März 1.145. Original im breslauer Stadtarchiv M 4 a.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter146
Date: 99999999
Abstract 144. Der breslauer Bürger Nicolaus von Münsterberg verpfändet dem breslauer Bathe seinen Grundbesitz in Gabitz. Breslau den 5. Februar 1333. Original im breslauer Stadtarchiv FF. 26 e.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter71
Date: 99999999
Abstract 76. Herzog Boleslaw III bestätigt die Bestimmungen seiner Vorfahren über die Tuchkammern des Breslauer Kaufhauses. Breslau den 27. October 1305. Original breslauer im Stadtarchiv A. -5. gedruckt im Cud. dipt. Silesiae VIH S. 6.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter282
Date: 99999999
Abstract 277. Herzog Johann von Trоppau schreibt dem breslauer Rathe, dass das bisher auf der grätzer Strasse geübte Recht der Grundruhr aufgehoben worden sei. Troppau den 12. December 1372. Nudus Laurentius f 151b.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter91
Date: 99999999
Abstract 96. Herzog Heinrich VI bestimmt, dass alle Streitsachen über Erbe, welche aus dem Erbgericht vor das Hofgericht oder des Herzogs Person gezogen wer den, mit Zuziehung der Stadtschöppen nach dem Stadtrecht entschieden werden sollen. Breslau den 14. Juli 1313. Original im breslauer Stadtarchiv В 14.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter212
Date: 99999999
Abstract 206. König Karl IV bestätigt der Stadt Breslau den Salzmarkt, die Stadtwage und das Schrotamt. Prag den 11. Februar 1352. Original im breslauer Stadtarchiv F 16 a.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter37
Date: 99999999
Abstract 39. Herzog Heinrich IV bestätigt der Stadt Breslau die ihr von seinen Vor fahren verliehenen Freiheiten und begabt sie mit neuen. 31. Januar 1272. Abschrift Gemeine Confirmationes f. 2. gedruckt hei Lünig Reichsarchiv XIV. p. 232 mit dem Jahre 12731).

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter214
Date: 99999999
Abstract 208. König Karl IV erlaubt den Breslauern, wenn König Kasimir von Polen ihren Handel nach Polen, Preussen und Russland hindere, durch Aufhaltung aller polnischen Unterthanen in allen seinen Landen Repressalien zu üben. Wistritz den 22. Februar 1352. Original im breslauer Stadtarchiv F 9, gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV 313.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter216
Date: 99999999
Abstract 210. König Karl IV erlaubt allen Edelleuten und Einwohnern von Breslau und Neumarkt, welche im Fürstenthum Breslau Erbgüter besitzen, diese zu Erbzinsrecht auszuthuen und Bauerndörfer darauf anzulegen. Prag den 12. Juli 1354. Original im breslauer Stadtarchiv E 15, gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 242.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter185
Date: 99999999
Abstract 180. Markgraf Karl von Mähren und Herzog Johann von Kärnthen gewähr

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter8
Date: 99999999
Abstract 10. Bischof Thomas I bekundet, welche Dörfer nach seiner und seines Vor gängers Schenkung dem Hospital zum heiligen Geiste bei Breslau zehnten. 5. Februar 1234. Original im Archive des Hospitale zum heiligen Geiste.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter128
Date: 99999999
Abstract 130. Herzog Boleslaiv von Liegnitz bewidmet Brieg mit dem Bechte der Stadl Breslati. Breslau den 20. Juni 13271).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter121
Date: 99999999
Abstract 124. König Johann von Böhmen bekundet, dass Herzog Heinrich VI von Bres lau, der ihm sein Fiirstenthum und die Stadt Breslau aufgelassen hat, für die Dauer seines Lebens Herr derselben bleiben soll, und bestimmt, in welcher Weise die Hoheitsrechte während dieser Zeit ausgeübt werden sollen. Breslau den 6. April 1327. Original im breslauer Stadtarchiv D 25, gedruckt bei Summersberg I 893, Lünig Cod. Germ. dipl. II Iii. und Corp. juris feudalis II 63.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter11
Date: 99999999
Abstract 14. Herzog Heinrich III bestätigt, dass sein Bruder Herzog Boleslaw II dem Breslauer Vogte Heinrich für dessen Besitzungen an der Lohe Steuer freiheit verliehen hat. Breslau 1248.1) Nach dem Copialhuche des Stadtarchivs Nr. 361. (f. 112) gedruckt von Grünhagen in der Zeitschrift VIH S. 433.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter306
Date: 99999999
Abstract 304. Kaiser Karl IV schreibt dem Landeshauptmann und dem breslauer Bathe, dass er die Verhandlungen mit verschiedenen scIdesischen Herzögen im Erfolge gut heisse, welche Fortschritte er in der Mark gemacht habe und wie er sich den ungehorsamen schwäbischen Städten gegenüber zu

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter233
Date: 99999999
Abstract 228. Beschlüsse des schlesischen Schneidertages. Schweidnitz den 14. Juni 1361. Gedruckt bei Berlepsch Chronik der Gewerkt II. S. 230—233. und im Codex dipl. Sitesiae. VIII. p. 52.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter273
Date: 99999999
Abstract 209. Kaiser Karl IV weist die Stadt Breslau wegen der 1317 Mark Groschen, die er ihr nach erfolgter Bechnunglegung über Verwendung seiner Ein künfte aus den Städten und Weichbildern Breslau, Neumarkt, Goldberg und Namslau noch schuldet, auf seine Gefälle in Breslau, Neumarkt und Namslau an. Breslau den 16. März 1372. Original im breslauer Stadtarchiv E E15.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter12
Date: 99999999
Abstract 15. Herzog Heinrich III vermehrt die Schenkung seines Bruders Boleslaw II an das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau, welche dieser für das Seelenheil ihres in der TatarenscJdacht gefallenen Vaters gemacht hat, so dass das Hospital nun das ganze Dorf Kertschütz besitzen soll, welches es auch nach deutschem Bccht austhun darf. 1250. Original im Archive des Hospitals zum heiligen Geiste.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >