Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 40
Date: 99999999
Abstract: 42. Herzog Heinrich IV von Schlesien verleiht der Stadt Breslau verschiedene
Rechte. Breslau den 28. September 1273. Original im breslauer Stadtarchiv A. 31. gedr.
Codex diplomáticas Silesiae Bd VIIJ.p.l.
Charter: 82
Date: 99999999
Abstract: 88. Die Herzöge Boleslaw und Heinrich bestätigen der Stadt Breslau ihre Frei
heiten und Bechte. Breslau den 31. März 1310. Original im lireslauer Stadtarchiv A 1.
gedr. bei Drescher diplom. Nebenstunden p. 65.
Charter: 73
Date: 99999999
Abstract: 78. Dietrich Pfefferkorn verkauft der Stadt Breslau eine Hofstätte bei der
Neustadt. Breslau den 27. October 1305. Original im brealauer Stadtarchiv A 17.
Charter: 161
Date: 99999999
Abstract: 157. König Johann bestimmt, dass alle Vermächtnisse an geistliche Personen und
Stiftungen, welche Grundstücke oder Benthen betreffen, zu ihrer Giltigkeit der Bestätigung
durch den Landesherren bedürfen. Luxemburg den 11. Juli 1338. Original im breslauer
Stadtarchiv D 13 a.
Charter: 140
Date: 99999999
Abstract: 130. Notariell beglaubigte Quittung der florentiner Lombardgesellschaft in
Flandern über empfangene 600 Mark päpsiliphe Einkünfte aus Polen, welctie beim breslauer
Rathe hinterlegt gewesen waren, vom 7. Mai 1330. Nach dem Original im päpstlichen Archive,
gehruckt bei Theiner Vetera monumenta Poloniae I. 329. r
Charter: 7
Date: 99999999
Abstract: Original im Staatsarchive zu Breslau, Leubuaer Urkk. Nr. 42., gedruckt bei
Büsthing S.107. О. Herzog Heinrich I von Schlesien bekundet die Schenkung des Gutes Kozke
an das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau. Lissa den 31. Decem ber 1230 oder 12311).
Abschrift im üopialbuche des Hospitals zum heiligen Geiste f. 132.
Charter: 106
Date: 99999999
Abstract: И1. Herzog Boleslaw III von Liegnitz bestätigt der Stadt Brieg und giebt der
Stadt Grottkau die Bechte der Stadt Breslau, welche Herzog Heinrich V von Breslau im Jahre
1292 der Stadt Brieg als ihr von Herzog Hein rich IV verliehen bestätigt hatte. 1324.
Original im Archive der Stadt Grottkau, gedr. bei Tzchoppe u. Stemet S. 504.
Charter: 203
Date: 99999999
Abstract: 197. König Karl IV schreibt den Breslauern, er habe zwar ihrer Stadt einen
freien Brotmarkt für jeden Sonntag ohne jede Beschränkung verliehen, doch um die armen
Bäcker, deren Handwerk schon bei der Aussetzung der Stadt betheiligt gewesen wäre, nicht
zu sehr zu drücken, solle es mit diesem Brotmarkte gehalten werden wie mit dem
Donnerstagsbrotmarkte. Prag den 23: December 1349. Original im breslauer Stadtarchiv E 16,
gedr. C. D. Silesiae VIII. S. 34.
Charter: 305
Date: 99999999
Abstract: 303. Der Bath zu Breslau beurkundet, welche Vortheile er den Beckenschläger
meistern Thilo, Hans, Jordan und Heinrich von Gandersheim zugestanden hat, um sie zur
Niederlassung in Breslau und zum Betriebe ihres Hand werks daselbst zu bewegen. 16. März
1377. Aus dem Antiquarius des breslauer Rathsarchivs /131x1 und 138 gedruckt im C. D.
Süesiae VIII 74.
Charter: 69
Date: 99999999
Abstract: 74. Der Bath zu Breslau bekundet, worüber er die Schuster und Schuhflicker
dieser Stadt verglichen hat. 22. Januar 1303. Original im breslauer Stadtarchiv A. -18.,
gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 5.
Charter: 113
Date: 99999999
Abstract: 117. Mühlenvertrag der Stadt Breslau mit dem Sandkloster. Breslau den
Charter: 17
Date: 99999999
Abstract: 20. Die Schoppen zu Magdeburg theilen das Becht ihrer Stadt dem Herzog Heinrich
III von Schlesien und den Bürgern von Breslau mit. 1261. Original im Archiv der Stadt
Breslau B. 7. gedruckt bei Gau/ip Magdeb. Recht S. 23Q. u. bei Tzschoppe u. Stemel S. 351.
Charter: 201
Date: 99999999
Abstract: 196. König Karl IV bestimmt, dass der Hath zu Breslau in Zukunft wieder
Charter: 187
Date: 99999999
Abstract: 181. Conrad von Falkenhain, Landeshauptmann des Fürstentimms Breslau, be
urkundet, dass Hans von Mollensdorf' seinen Theil der breslauer Erb- vogtei an die Stadt
Breslau verkauft hat. Breslau den 12. Mär: 1345- Original im breslauer Stadtarchiv A 32 a.
Charter: 51
Date: 99999999
Abstract: 56. Herzog Heinrich V von Breslau und Liegnitz bestätigt und beschwört der
Stadt Breslau, der er die Herrschaft über das Fürstenthum Breslau dankt, alle Privilegien
seiner Vorfahren, insbesondere das Meilenrecht. Breslau den 22. Juli 1290.
Charter: 242
Date: 99999999
Abstract: 237. Desgleichen die Bewohner von Schweidnitz. Prag den 10. Juni 1363- Als
Transeumpt im breslauer Stadtarchiv EEE 4.
Charter: 237
Date: 99999999
Abstract: 232. Der Rath der Stadt Strehlitz erklärt, dass die Stadt verpflichtet sei, in
allen zweifelhaften Rechtsfragen in Breslau Rechtsbelehrung nach magde- burger Recht zu
suchen. 19. Januar 1362. Original im breslauer Stadtarchiv В 27 d, gedruckt bei Tzschoppe
und Stemel S. 581 und Gaupp magdeburgisches und hallisches Recht S. 340.
Charter: 135
Date: 99999999
Abstract: 136. Herzog Heinrich VI schenkt der Stadt Breslau zu dem Erbzins in der
Altstadt, den seine Vorfahren derselben verliehen haben, den in der Neu stadt hinzu.
Breslau den 27. Juli 1328. Original im breslauer Stadtarchiv A 13a.
Charter: 232
Date: 99999999
Abstract: 227. Petzold der Schmied verpflichtet sich gegen den Bath, sein Haus massiv zu
erbauen. 1361. Aus dem Nudus Laurentius f10b.
Charter: 26
Date: 99999999
Abstract: 28. Herzog Heinrich III verkauft an drei breslauer Bürger die 24 Fleisch bänke
und den Schlachthof auf dem Neumarkte für 300 Mark Silber. Breslau den 18. Mai 1266.
Original, Archiv der Stadt Breslau A. 4.
Charter: 249
Date: 99999999
Abstract: 244. Kaiser Karl IV befreit die Bewohner der Städte Hirschberg, Bolkenhain und
Landeshut vom Zoll und Ungeld zu Breslau. Prag den 11. Ja nuar 1366. Als Transsumpt im
breslauer Stadtarchiv HOa, gedruckt bei Summersberg II 98.
Charter: 83
Date: 99999999
Abstract: 89. Die Herzöge Boleslaw, Heinrich und Wlodislaw bestätigen der Stadt Breslau
alle ihre Bechte und Freiheiten. Breslau den 28. April 1310. Original im breslauer
Stadtarchiv �? 35. gedr. bei Drescher dipl. Nebenstunden S. 66.
Charter: 270
Date: 99999999
Abstract: 266. Kaiser Karl IV bekundet der Stadt Breslau nach erhaltener Rechnungs legung
über Einnahme und Verwendung seiner Einkünfte aus den Ge bieten Breslau, Neumarkt,
Goldberg und Namslau noch 1850 mark zu schulden. Breslau den 9. Januar 1371. Original im
breslauer Stadtarchiv E E 1.
Charter: 19
Date: 99999999
Abstract: 22. Vogt und Bürgerschaft zu Breslau bekunden, in welcher Weise der Streit
zwischen den Sühnen des wegen Brandstiftung hingerichteten Hermann u. dein Kloster
Alt-Zelle endgiltig entschieden ist. Breslau, den 17. Octo ber 1261 und 19. Januar 1262.
Original im Dresdener Stuatsurehire. 23, Die Herzöge Heinrich III und Wladislaw von
Schlesien verkünden die Ab änderungen und Zusätze zu dem der Stadt Breslau verliehenen
magde burger Becht. Breslau den 16. December 1261.
Charter: 50
Date: 99999999
Abstract: 35. Herzog Heinrich V von Liegnitz bekundet, dass der Propst zum heiligen
Geiste in Breslau durch die Urkunden Herzog Heinrichs des Bärtigen und seines Sohnes die
Freiheit der Güter des Hospitals zum heiligen Geiste von den herzoglichen Lasten und
Gerichten bewiesen hat, und bestätigt die selbe. Bochlitz den 23. August 1288. Original im
Archiv des Hospitals zum heiligen Geiste.
Charter: 164
Date: 99999999
Abstract: 159. Heinrich u. Büdiger von Haugwitz verkaufen an die breslauer Bürger
Nicolaus von Krakau u. Arnold von Kreutzburg den halben Zoll zu Breslau u. Lissa für 700
Mark u. verpflichten sich mit ihren Bürgen zu gesammter Hand zur Nachwährschaft für die
Frist von Jahr u. Tag oder zum Einlager in eine gemeine Herberge zu Breslau, bis die 700
Mark vor dem Bathe zu Breslau zurückgezahlt sein werden. 17. August 1338. Original im
brealauer Stadtarchiv BB. 5.
Charter: 132
Date: 99999999
Abstract: 133. Herzog Heinrich VI hebt auf Bitten der Breslauer den Zoll an der Weide
auf. Breslau den 9. October 1327. Original im breslauer Stadtarchiv A 27 a.
Charter: 24
Date: 99999999
Abstract: 27. Bischof Thomas I von Breslau begabt die Aussätzigen bei St. Moritz
Charter: 177
Date: 99999999
Abstract: 172. König Johann, welcher der durch eine Feuersbrunst in Asche gelegten Sladt
Breslau zu den Freijahren, die sein Sohn Karl derselben verliehen hat, noch zwei wettere
hinzugefügt, und ihr bereits früher 60 Mark bei den breslauer Juden angewiesen hatte,
verleiht derselben noch 40 Mark jährlicher Hilfsgelder für die Dauer der Freijahre und
ardnet die gewissenhafte Erneuerung der verbrannten Urkunden an. Paris den 31. März 1343.
Original im breslauer Stadtarchiv D Hb.
Charter: 20
Date: 99999999
Abstract: 24. Herzog Heinrich III übergiebt dem Gerhard von Glogau eine Insel bei der
Stadt Breslau (die spätere Neustadt), um dort eine Stadt nach magdeburger Recht, wie
Breslau selbst es hat, einzurichten. Breslau den 9. April 1263. Transsumirt in der Urkunde
Herzog Heinrichs V vom 9. August 1290. Archiv der Stadt Breslau �? 16., gedr. als Nr. 59.
dieser Sammlung.
Charter: 104
Date: 99999999
Abstract: 108. Herzog Heinrich VI schenkt den Gebrüdern Johannes, Conrad und Jacob
Schertelzan, Eigenthümern der breslauer Erbvogtei, seine Landvogteigefälle in der Neustadt
bei Breslau. Breslau den 12. März 1321. Original im breslauer Stadtarchive В 18., gedr.
bei Lünig Reichsarchiv XIX 237.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data