useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter295
Date: 99999999
Abstract 202. Kaiser Karl IV verleiht der Stadt Breslau einen zweiten Jahrmarkt zu dem welchen sie bereits hat. Zittau den 17. August 1374. Original im breslauer Stadtarchiv E 14, gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 252.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter184
Date: 99999999
Abstract 179. Markgraf Karl von Mähren und Herzog Johann von Kärnthen versprechen der Stadt Breslau auf deren Ansuchen, sie bei allen von ihrem Vater, dem Könige Johann von Böhmen, derselben verliehenen Freiheiten und Bechten zu erhalten und bestätigen namentlich die Urkunde vom 27. October 1343, welche sie transsumiren. Brünn den 3. December 1344. Original im breslauer Stadtarchiv F 5, gedr. im Codex dipl. Moraviae VIII 414.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter178
Date: 99999999
Abstract 173. König Johann setzt zu Breslau an Stelle der jährlich wechselnden Bath mannen dreissig lebenslängliche. Paris den 31. März 1343. Copialbuch 27 f 91.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter150
Date: 99999999
Abstract 148. König Johann erlaubt der Stadt Breslau, alle Uebelthäter, Bäuber und Verfestete in Haft zu nehmen und abzuurteln. Brünn den 16. August1) ohne Jahr. Original im breslauer Stadtarchiv D 17.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter38
Date: 99999999
Abstract 40. Herzog Heinrich IV bestimmt, dass in der Stadt Breslau der Bau steinerner und gewölbter Häuser oder Keller keine Erhöhung des Grundzinses be wirken soll. Breslau den 27. Februar 1272. Abschrift im Copialbuche des breslauer Rathsarchivs Nr. 29.f. 128™

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter98
Date: 99999999
Abstract 103. Die Stadt Breslau und das Stift der h. Clara daselbst einigen sich über den Besitz des Angers zwischen der Nicolaikirche und dem äusseren Stadtgraben. Breslau den 4. Februar 1318. Original im breslauer Stadtarchiv A. 26.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter219
Date: 99999999
Abstract 213. Bischof Przeczlaw von Breslau bestätigt die Ausstattung der Kapelle auf dem breslauer Rathhause mit 20 Mark jährlicher Einkünfte durch den breslauer Rath. Breslau den 19. März 1358. Original im breslauer Stadtarchiv M 4 b. 214:. Johann Delfin, Doge von Venedig, dankt dem Kaiser Karl für Schutz und freien Durchzug, welchen derselbe den Kaufleuten von Venedig ge währt hat, und nimmt dagegen alle Kaufleute des Kaiserreichs, des Königreichs Böhmen und der anderen Länder des Kaisers in seinen Schutz. Venedig den 26. April 1358. Abschrift in den Commemoriali des venezianischen Archivs, gedruckt bei Boehmer acta imperii selecta S. 753.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter213
Date: 99999999
Abstract 207. Bath und Schoppen der Stadt Breilau theilen ihr Becht der Stadt Neu markt mit. 17. Februar 1352. Original im Archiv der Stadt Neumarkt, gedr. bei Tzachoppe und Stemel S. 569.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter248
Date: 99999999
Abstract 243. König Ludwig I von Ungarn gestattet auf Verwenden Kaiser Karls IV den breslauer Kaufleuten, in seinen Königreichen unter denselben Ver günstigungen Handel zu treiben, wie die prager und nürnberger Kauf leute dies dürfen. 29. November 1365. Transsumpt tun 1455 im breslauer Stadtarchiv E i7b,i) gedruckt bei Lüniy Reichs archiv XIV 245.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter284
Date: 99999999
Abstract 279. Der breslauer Landeshauptmann Thime von Choltitz bekundet, dass Martin,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter84
Date: 99999999
Abstract 90. Die Herzöge Boleslaw, Heinrich und Mlodislaw gestatten den Beghinen zu Breslau, durch die breslauer Tuchmacher weisses und graues Tuch weben zu lassen und in ganzen Stücken zu verkaufen. Breslau den 7. August 1310. Original im breslauer Staatsarchiv, Urkunden des breslauer ClarissenHosters Nr. 43. gedr. im C. D. Silesiae VIH S. 7.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter90
Date: 99999999
Abstract 05. Der Rath zu Breslau bittet den Papst, den Bischof von Breslau in seine Diöcese zurückzusenden. Breslau den 17. October 1312. Abschrift in den breslauer Handuerkerstatuten f. 8.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter101
Date: 99999999
Abstract 106. Arnold, geschworner Meister der Beichkrämerinnung zu Breslau, bekundet

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter268
Date: 99999999
Abstract 264. Verfügung über den Begräbnissplatz der breslauer Juden. 1371. Späte Abschrift im Staatearchiv.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter118
Date: 99999999
Abstract 121. Herzog Heinrichs VI Bestimmungen über die Eidesleistung der breslauer Rathmannen, die Erbfolge in die Allodialgüter und die Competenz des Zaudengerichts. Breslau den 13. Januar 1327. Original im breslauer Stadtarchive В 19., gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV 236.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter280
Date: 99999999
Abstract 1. Im Briefcupieenbuch der Jahre 1307—1379 Nr. 1. f 28 im cölner Stadtarchiv. 2. Im Nudui Laurentius f. 154 des breslauer Stadtarchivs. Gedruckt im C. D. Silesiae VIII S. 70.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter299
Date: 99999999
Abstract sein Gut Harllieb der Stadt Breslau- verkauft habe. Breslau den 20. Juni 1375. Original im breslauer Stadtarchir PP 29. 20G. Kaiser Karl IV weist die Stadt Breslau an, den Peterspfennig nach altem Herkommen zu entrichten. Kutten den 24. Juli 1375. Original im bresUmer Stadtarchiv V 10 о.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter125
Date: 99999999
Abstract 128. König Johann bestätigt den Schutzbrief der breslauer Juden. Breslau den

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter86
Date: 99999999
Abstract 92. Die Herzöge Bernhard, Heinrich und Boleslaw von Fürstenberg bekunden, dass sie für 200 Mark, welche ihnen die Städte Breslau und Schweidnitz gezahlt haben, an den Zollstätten zu Schweidnitz, Beichenbach, Frankenstein, Wartha, Strehlen, Wansen und Kant den Durchgangszoll, welchen die Fussgänge/- daselbst zu entrichten hatten, abgeschafft und Kaufmannsgvt bis zum Werthe von zehn Mark frei durchzuführen gestattet haben. Schweidnitz den 31. October 1310. Original im breslauer Stadtarchiv В 9. gedr. bei Sommersberg III 90.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter93
Date: 99999999
Abstract 98. Weisthum magdeburgischen Rechts, welches die Stadt Breslau der Stadt Gross-Glogau mitgetheilt hat. 23. November 1314. 2 Origiualausfertigungen im glogauer Stadtarchiv, gedruckt bei Tzschoppe und Stemel. S. 493.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter53
Date: 99999999
Abstract 57. König Rudolf belehnt den König Wenzel II von Böhmen mit allen durch den Tod des Herzogs Heinrich IV von Breslau eröffneten Reichslehen. Erfurt den 22. Juli 12901). Gedr. bei Summereberg I 892., Lünig Corpus juris feud. Germ. I 971. u. öfter.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter68
Date: 99999999
Abstract 73. König Wenzel II von Böhmen verspricht als Vormund der Söhne Herzog Heinrichs V, die Stadt Breslau bei allen ihren Rechten und Freiheiten erhalten zu wollen. Grätz, den 8. Januar 1303. C. D. Siles. V. S. 182.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter183
Date: 99999999
Abstract 178. König Johann erklärt alle Anwartschaften auf noch nicht vacant gewordene Güter im Fürstenthum und in der Stadt Breslau, welche bereits ertheäl seien oder von ihm oder seinen Nachfolgern jemals ertheilt werden könnten, von vorn herein für null und nichtig. Brünn den 3. December 1344. Original im breslauer Stadtarchiv D 27.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter294
Date: 99999999
Abstract 201. Der Bath der Stadt Teschen verpflichtet sich, die von der Stadt Breslau mitgetheilten magdeburger Bechie zu halten und an keine Stadt ausser halb des Fürstenthums Teschen weiter zu verleihen. 2. März 1374. Original im Archive der Stadt Breslau В 27h, gedruckt bei Tzschoppe und Stenzel S. 595 und Gaupp magdeburgisches und haitisches Recht S. 346.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter265
Date: 99999999
Abstract 261. Kaiser Karl IV macht die Erwerbimg von Grundstücken und Benthen durch die iodte Hand innerhalb der Stadt Breslau von der jedesmaligen Genehmigung der böhmischen Könige abhängig. Fürstenberg den 27. Mai 1370. Original im breslauer Stadtarchiv E 9, gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 252.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter46
Date: 99999999
Abstract 49. Herzog Boleslaw II bestätigt den Verkauf des Dorfes Onerkwitz durch die Bitter Detricus und Beinhold an das Hospital zum heiligen Geiste in Breslau. Bolkenhain den 3. October 1277. Original im Archire des Hospitals zum heiligen Geiste.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter124
Date: 99999999
Abstract 127. König Johann schafft den Durchgangszoll an der Weide ab. Breslau den 8. April 1327. Original im breslauer Stadtarchiv D 6a.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter199
Date: 99999999
Abstract 193. König Kasimir von Polen verspricht zur Aufrechterhaltung der Verträge zwischen seinen Städten und der Stadt Breslau, dass den Bürgern von Kaiisch die Bestrafung eines Verbrechers oder Verfesteten zu keinem Nachtheil gereichen soll. Brest den 17. Juni 1349. Original im Besitze des Grafen Straczynslä. 19-á. Markgraf Ludwig von Brandenburg öffnet den Kaufleuten und Unter- ihanen König Karls wiederum den freien Verkehr in seinen Landen. Frankfurt a. 0. den 25. Juni 1349.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter256
Date: 99999999
Abstract 251. Der Bath bekundet, dass Nicolaus Zadelmait das Patronat über ein

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter81
Date: 99999999
Abstract 87. Die Herzöge Bernhard, Heinrich und Boleslaw von Fürtenberg bekunden, dass sie für 150 Mark, welche ihnen die Stadt Breslau 'bezahlt, an den Zollstätten zu Kunzendorf und Warthau bei Löwenberg und zu Bunzlau den Zoll, welchen die Fussgänger daselbst zu entrichten hatten, abgeschafft, und Kaufmannsgut bis zum Wer the von zehn Mark zollfrei durchzuführen gestattet haben. Beichenbach den 29. März 1310. Original im breslauer Stadtarchiv M 8.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter58
Date: 99999999
Abstract 62. Herzog Heinrich V von Breslau bewidmet Goldberg mit breslauer Becht. Goldberg den 23. Juni 1292. Original im Archive der Stadt Goldberg Nr. 3, gedr. bei Tzschoppe u. Stemel S. 414.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >