Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 274
Date: 99999999
Abstract: 270. Kaiser Karl IV verspricht, den Bath der Stadt Breslau, welcher sich für
Bückzahlung von 1000 Mark Groschen, die der Kaiser vom Bischof Prezlaw als Darlehn
erhalten, verpflichtet hat, durch rechtzeitige Zahlung an den Bischof zu befreien. Breslau
16 März 1372. Original im brealauer Stadtarchiv E E 7.
Charter: 192
Date: 99999999
Abstract: 187. König Karl IV bestimmt, dass die Einwohner von Breslau zu Kant und die
Einwohner von Kant zu Breslau zollfrei sein sollen. Prag den 8. September 1347. Original
im breslauer Stadtarchiv E 23, gedruckt bei Lûnig Reichsarchie XIV 242.
Charter: 97
Date: 99999999
Abstract: 102. Herzog Heinrich VI überlässt für eine alte Schuld seiner Eltern von 15O
Mark und für 12 Mark, die er empfangen, einer breslauer Gold- schmidfamilie den breslauer
Brenngadem (die Münze). Breslau den 31. Januar 1318. Original breslauer Stadtarchiv A 23.
gedr. bei Drescher schlesische diplomatische Nebenstunden 71.
Charter: 42
Date: 99999999
Abstract: 44. Herzog Heinrich IV bestimmt, dass alle, die innerhalb der Mauer der Stadt
Breslau Grundstücke besitzen, mögen es Bitter, Weltgeistliche oder Klosterleute sein, die
Bede zur Errichtung der Stadtmauern nach Schätzung des Stadtgerichts zahlen sollend 12.
April 1274 v). Original breslauer Stadtarchiv A 37. gedruckt bei Henel Breslugraphia p.
37. mit dem falschen Jahre 1270.
Charter: 168
Date: 99999999
Abstract: 163. König Johann von Böhmen genehmigt das Achtbündniss der Städte Breslau,
Neumarkt, Glogau, Görlitz, Bautzen, Kamenz, Löbau, Strehlen und Ohlau. Breslau den 10.
August 1339. Original im Stadtarchiv zu Görlitz, gedruckt bei Köhler Cod. dipl. Lusatiae
superioria S. 330. (II Aufl.)
Charter: 173
Date: 99999999
Abstract: 108. Markgraf Karl von Mähren, ältester Sohn des Königs von Böhmen, schwört der
Stadt Breslau als deren zukünftiger Herr, sie bei ihren Freiheiten « und Bechten zu
erhalten. Breslau den 24. September 1341. Original im breslauer Stadtarchiv F 2 a,
gedruckt im C. D. Moraviae VII S. 265.
Charter: 303
Date: 99999999
Abstract: 301. Kaiser Karl IV erlaubt den Breslauern, zu Prag mit fremden Kauf leuten
ebenso Handelsgeschäfte zu treiben, als das die Prager selbst thun. Prag den 19. Januar
1377. Zwei Originalausfertigungen im breslauer Stadtarchiv E 4a und F 13.
Charter: 254
Date: 99999999
Abstract: 249. Artikel, welche zur Beilegung der Grenzstreitigkeiten der Stadt Breslau
und des Vincenzstiftes auf dem Elbing vor der Stadt, durch die kaiser lichen Commissarien
festgestellt worden sind. 14. Februar 1368. Original im breslauer Stadtarchiv E21a.
Charter: 109
Date: 99999999
Abstract: 113. Breslauer Bathswillkür über den Bau massiver Häuser von 1324. Aus den
breslauer Handwerkerstatuten p. 8.
Charter: 59
Date: 99999999
Abstract: 63. Der breslauer Bath bekundet, dass er auf Verlangen Herzog Hein richs V das
Becht der Stadt Breslau der Stadt Goldberg mitgetheilt hat. 6. August 1292. Original im
Archive der Stadt Goldberg Nr. 4, gedr. bei Tzschoppe u. Stemel S. 416.
Charter: 250
Date: 99999999
Abstract: 243. Meister Petzold, der Schmidt, verpflichtet sich, so lange er lebt, die
grosse Stadtuhr in Ordnung zu halten. 1367. Nudus Laurentius f26.
Charter: 239
Date: 99999999
Abstract: 234. Kaiser Karl IV erlaubt der Stadt Breslau, bis auf seinen Wiederruf Heller
zu prägen. Troppau den 13. Mai 1362. Original im breslauer Stadtarchiv E 12, gedr. bei
Lüuig Reichaarehiv XIV Nr. 27.
Charter: 22
Date: 99999999
Abstract: 26. Bischof Thomas I tauscht von dem Hospitale zum h. Geiste die Zehnten
Charter: 290
Date: 99999999
Abstract: 284. Bischof Prezlaw von Breslau quittirt dem breslauer Bathe über 200 Mark
prager Groschen. Oitmachau den 26. Juli 1373. Original im breslauer Stadtarchiv i¿ 2 a.
Charter: 210
Date: 99999999
Abstract: 204. König Karl IV bestätigt der Stadt Breslau alle ihre Privilegien und ver
spricht derselben, alle noch in Schlesien zu machenden Erwerbungen gleich wie Breslau dem
Königreich Böhmen einzuverleiben. Prag den 10. Fe bruar 1352 »). Original im breslauer
Stadtarchiv E 1.
Charter: 189
Date: 99999999
Abstract: 183. König Johann erlaubt der von Schulden bedrückten und der Wiederher
stellung ihrer Befestigungen bedürftigen Stadt Breslau, alle Grabsteine des dortigen
jüdischen Begräbnissplatzes zur Ausbesserung der Festungs werke zu verwenden, und die
Zölle in der Stadt Breslau und um die selbe, welche sie mit ihrem Gclde abgelöst hatte,
zur Bezahlung ihrer Schulden und zur Bestreitung anderer Bedürfnisse wieder zu erheben.
Prag den 27. September 1345. Original im breslauer Stadtarchiv D 21, gedr. run L. Getaner
im Archiv für Kunde östreichixcher Geschichlsi/iiellen XXXI S. 106.
Charter: 269
Date: 99999999
Abstract: 265. Rathswillkür, wodurch die Verhaftung des in der Stadt betretenen Schuld
ners in Ermangelung des Stadtboten mit Hinzuziehung eines oder zweier Nachbarn gestattet
wird. 1371. Nudua Laurentius f 155b.
Charter: 79
Date: 99999999
Abstract: 84. Die Schoppen zu Breslau bekunden, dass vor ihnen in gehegtem Dinge Wiland
der Schreiber im Auftrage des Herzogs Boleslaw der Schwester desselben, der Markgräfin
Hedwig, den dem breslauer Clarenstift gegen überliegenden Hof aufgelassen hat. 5. März
1309. Original im breslauer Staatsarchiv, Urkk. des Ciarenstifts 42.
Charter: 281
Date: 99999999
Abstract: 276. Kaiser Karl IVschreibt den Breslauern, sie sollten mit Fortführung seiner
Bauten in der Stadt nicht nachlassen. Prag den 10. September 1372. Oriyinal im breslauer
Stadturchir V 10H, gedruckt bei Oelsner und Heiche, Schlesien ehedem und jetzt (sehr
fehlerhaft) I 214.
Charter: 160
Date: 99999999
Abstract: 136. König Johann verleiht der Stadt Breslau einen zweiten Jahrmarkt und
völlige Zollfreiheit für denselben. Prag den 17. Juni 1337 Original im breslauer
Stadtarchiv £> 24.
Charter: 116
Date: 99999999
Abstract: 119. Herzog Heinrich VI bekundet, dass Jacob Schertclzan seinen Anthcil an der
breslauer Erbvogtei der Stadt verkauft habe. Breslau den 28. Juni 1326. Copialbuch 29 f.
53, gedruckt hei Thebesius II 162.
Charter: 89
Date: 99999999
Abstract: alle ihnen von seinen Vorfahren verliehenen Bechte. Breslau den 13. December
1311. Original im breslauer Stadtarchiv A 18. gedruckt bei Drescher schles. diplom. Neben
stunden 68.
Charter: 155
Date: 99999999
Abstract: 152. König Johann schafft das polnische Becht, Zaude genannt, im Fürstenthum
und der Stadt Breslau ab und verbietet die Einwohner und Bürger von Gebiet und Stadt
Neumarkt vor das breslauer Landgericht zu laden. Breslau den 7. Januar 13371). Copialbvch
29 f. 74b.
Charter: 103
Date: 99999999
Abstract: 107. Breslauer Willküren von 1321. Breslauer Handwerkeratatuten S. 7.
Charter: 95
Date: 99999999
Abstract: 100. Bechtsbelehrung des breslauer Buthes für den glogauer. Breslau den 6.
October 1315. Original im Archiv der Stadt Ologau, gedr. bei Tzschoppe u. Stemel S. 496.
Charter: 119
Date: 99999999
Abstract: 122. Herzog Heinrich VI verkündet den breslauer Zolltarif. Breslau den 13.
Januar 1327. Original im breslauer Stadtarchiv A .5, gedruckt bei Grünhagen, Breslau unter
den Ptasten S. 119—122.
Charter: 80
Date: 99999999
Abstract: 83. Die Herzöge Boleslaw und Heinrich verleihen der Stadt Breslau in einem
Theile der Oder freien Fischfang. Breslau den 10. Mai 1309. Original im breslauer
Stadtarchiv A 33., gedr. Drescher schles. diplomat. Neben stunden 64. 8G, Die Herzöge
Boleslaw, Heinrich und Wlodislaw bekunden, dass sie für 200 Mark, welche die Stadt Breslau
an sie gezahlt hat, die Zölle der Fussgänger an der Weide zu Lissa, Gohlau und Ohlau
aufgehoben und Kaufmannsgut bis im Werthe von zehn Mark zollfrei durchzuführen ge stattet
haben. Breslau den 24. December 1309.
Charter: 41
Date: 99999999
Abstract: 43. Herzog Heinrich IV beschränkt in seinen Landen das Recht der Niederlage auf
die Stadt Breslau 1274. Original (atark beschädigt) breslauer Stadtarchiv A 10 a.
Transsumirt in den Ur kunden des Abtes Benedict vom Sandstifte von 1494 und 1499
ebendaselbst A 10 b und A 10c gedruckt bei Sommersberg II 90.
Charter: 115
Date: 99999999
Abstract: 118. Herzog Heinrich VI überlässt seinem Kämmrer Willusch seine Unschlitt-
hebung von den alten Fleischbänken zu Breslau. Breslau den 1. Juni 1325. Original im
breslauer Stadtarchiv A 41.
Charter: 247
Date: 99999999
Abstract: 242. Rathswillkür, dass die Auflassungen von Grundstücken und Renthen nicht
doloser Weise vor dem Rathe sondern vor den Schoppen im gehegten Dinge vorgenommen werden
sollen. 5. September 1365. Nudus Laurentius f 89 b.
Charter: 279
Date: 99999999
Abstract: 275. Die Stadt Coin antwortet dem breslauer Rathe auf seine Fragen nach dem
Feingehalte der cölner Silberwaaren und den Lohnsätzen der dortigen Goldschmiede, dass
dieselben nur reines Silber zu ihren Arbeiten verwen deten und feste Lohnsätze nicht
beständen. 22. Juli 1372.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data