Collection: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)
Charter: 58
Date: 99999999
Abstract: 62. Herzog Heinrich V von Breslau bewidmet Goldberg mit breslauer Becht.
Goldberg den 23. Juni 1292. Original im Archive der Stadt Goldberg Nr. 3, gedr. bei
Tzschoppe u. Stemel S. 414.
Charter: 253
Date: 99999999
Abstract: 248. Peter und seine Ehefrau, die Wittwe Petzolds des Schmiedes, verpflichten
sich gegen die Stadt Breslau, bei Strafe von 10 Mark sein Haus wieder zu erbauen. 17.
September 1367. Nudus Laurentius f 113b.
Charter: 64
Date: 99999999
Abstract: 68. Bechte sämmtltcher breslauer Handwerksinnungen.1) Aua den brealauer
Handwerks»tatuten S. 2—7. gedruckt im Codex dipl. Siletiae VIII. S. 109. fg.
Charter: 221
Date: 99999999
Abstract: 216. Kaiser Karl IV hebt für das Erbrecht der Stadt Breslau den Unterschied des
magdeburgischen Rechts zwischen Heerwäte, Gerade und anderer fahrender Habe auf, — die
Gerade soll nur noch in dem Falle beson ders in Betracht kommen, wenn die Ehefrau den Mann
überlebt, dann soll sie dieselbe erhalten — und führt in Schuldsachen den Reinigungs eid
ein. Prag den 19. Januar 1359. Original im breslauer Stadtarchiv F. 11, gedr. in
abweichender Fassung und unvoll ständig bei Laband Schöffenrecht S. 83 und 149 und bei
Gengier Codex iuris muni- cipalis I 372.
Charter: 100
Date: 99999999
Abstract: 103. Heinrich von Waldow verkauft der Stadt Breslau sein Gut Scheitnig. Breslau
den 1. Juli 1318. Original im breslauer Stadtarchiv Â. 2.
Charter: 174
Date: 99999999
Abstract: 169. König Johann von Böhmen überträgt dem Bathe zu Breslau den Schutz der
dortigen Juden, seiner Kammerknechte. Prag den 16. October 1341- Abschrift im Antiquarius
f. 13, gedruckt von Grünhagen, Zeitschrift 6, 375.
Charter: 304
Date: 99999999
Abstract: 302. Bichter, Geschworne und Schoppen der Sladt Prag bestätigen den bres lauer
Kaufleuten die vom Kaiser ihnen verliehene Handelsfreiheit zu Prag gegen Gewährung
derselben Vorrechte an die prager Kailfleute zu Breslau. [Prag] den 26. Januar 1377.
Original im breslauer Stadtarchiv E 4 b.
Charter: 238
Date: 99999999
Abstract: 233. Breslauer Brotlaxe vom 26. April 1362. Aus dem Nudus Laurentius f. 32"°-
gedruckt im Codex dipl. Silesiae VIII. /). 54.
Charter: 131
Date: 99999999
Abstract: 132. Herzog Heinrich VI vereinigt die Neustadt mit der breslauer Altstadt zu
einem Gemeinwesen. Breslau den 9. August 1327. Original im breslauer Stadtarchiv B. 17.,
gedruckt bei Lünig Reichsarchiv XIV 237.
Charter: 220
Date: 99999999
Abstract: 215. Kaiser Karl IV befreit die Breslauer von der Niederlage zu Prag. Breslau
den 18. Januar 1359. Originalim breslauer Stadtarchiv F 12a, gedr. bei Lünig Reichsarchiv
XIV 243.
Charter: 228
Date: 99999999
Abstract: 223. Kaiser Karl IV verspricht dem breslauer Bathe, welcher sich zur
Bückzahlung der 3000 Mark Groschen verpflichtet hat, die der Kaiser von Albert von
Krenwitz als Barlehn erhalten hatte, dass wenn der Rath wegen Kriegsgefahr diese Summe
innerhalb dreier Jahre aus den Ein künften der Stadt und des Fürstenthums Rreslau nicht
ganz erheben könne, er denselben bis zur gänzlichen Tilgung des schuldigen Kapitals diese
Einkünfte über den dreijährigen Zeitraum hinaus beziclien lassen werde. Breslau den 11.
Februar 1339. Original im breslauer Stadtarchiv EE 8.
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: 306. Alte breslauer Bauordnung mit Zusätzen aus dem Jahre 1377. Nudus
Laurentius f 177. Wer ouch, ob ein man von nwes mwirn weide an ein aid gemwirde sins
nokebwrs, das gar vf des seibin sins nokebwrs erbe lege, der sal im di aide mwir halp
gelden von grunde vf vnde mitenuezen also manchis gadims Iweh, alz her do ran mwirt vnde
nuezit, vnde das erbe, do di mwir vffe stet, sal der nokebwr kegin disem vorsehen vmme
susti).
Charter: 293
Date: 99999999
Abstract: 200. Bathswillkür, dass Niemand das Bürgerrecht erhalten soll, der nicht mit
der Stadt schosst. 6. Mai 1374. Nudus Laurentiusf174.
Charter: 60
Date: 99999999
Abstract: 64. Herzog Heinrich V von Breslau und Liegnitz bewidmet Liegnitz mit dem Bechte
der Stadt Breslau. Liegnitz den 17. Juni 1293. Original im liegnitzer Stadtarchiv Nr. 26,
gedr. bei Ts achoppe и. Stemel S. 422, Schirrmacher, Liegnitzer ÜB. S. 13. u. Sommier,
Chronik von Liegnitz S. 445, bei letz terem mit Fortlassung der Zeugen.
Charter: 211
Date: 99999999
Abstract: 205. König Karl IV erlaubt dem Rathe zu Breslau, jeden unbescholtenen Mann zum
Bürger anzunehmen, auch wenn dessen bisherige Obrigkeit dagegen Einspruch erheben sollte,
und befiehlt demselben, sich im Vereine mit seinem Kanzler genaue Kenntniss von allen
Einkünften des Fürsten thums Breslau zu verschaffen zur Formulirung von Vorschlägen, wie
dessen Verwaltung in Zukunft einzurichten sei. Prag den 10. Februar 1352. Original im
breslauer Stadtarchiv E 13.
Charter: 278
Date: 99999999
Abstract: 274. Der Bath zu Brüssel beantwortet die Anfragen des breslauer Bathes nach dem
Feingehalte, welchen die Gold- und Silberarbeiten der brtisseler Gold schmiede haben
müssten, und nach der Höhe des denselben gebührenden Arbeitslohnes. Brüssel den 17. Juli
[1372]. Aue dem Nudus Laurentius f154—135, gedr. im C. D. Silesiae VIII S. 69.
Charter: 190
Date: 99999999
Abstract: 184. König Johann von Böhmen verfügt, dass so oft sich Zweifel und Lücken in
den Privilegien der Stadt Breslau herausstellen würden, diese durch drei Bathmannen,
welche die Vassallen des Fürstenthums Breslau, und durch drei Vassallen, welche die
breslauer Bathmannen zu wählen hätten, ausgelegt und ergänzt werden sollen. Prag den 15.
Febr. 1346. Original im breslauer Stadtarchiv D 28, gedr. bei Drescher diplomatische Neben
stunden II S. 4 und bei Gaupp schles. Landrecht S. 63.
Charter: 27
Date: 99999999
Abstract: 29. Die Herzöge Heinrich III und Wlodislaw verkaufen der Stadt Breslau den
Marktzoll zu Breslau und die Durchgangszölle auf den Hebestellen um die Stadt und
bekunden, dass die Stadt alle diese Zölle aus freiem Ent schlusse abgeschafft habe.
Breslau den 2. Juni 1266. Original Archiv der Stadt В reelau A 22 a, Transsumirt in der
Urkunde des Bisehnfs Petrus von Breslau und des Abtes Franciscus zu S. Vincem vom Jahre
1455. ebendas. A 22b, gedr. bei Im nig lieichsiirchiv XIV. S. 231.
Charter: 251
Date: 99999999
Abstract: 246. Kaiser Karl IV quittirt Städten und Landen Breslau und Neumarkt über 1600
Schock prager Groschen, die er zu seinem Bömerzuge erhalten. Prag den 7. Mai 1367.
Original im breslauer Stadtarchiv P 9.
Charter: 260
Date: 99999999
Abstract: 255. Bathswillkür, wodurch die Fürbitte um Verleihung einer Pfründe städti
schen Patronats vor der Erledigung bei Strafe von einer Mark Gold untersagt wird. 22.
August 1369. Nuilus Laurentius f 144b.
Charter: 296
Date: 99999999
Abstract: 203. Die Kreuzherren zu Breslau erklären die Erlaubniss, durch die Stadt mauer
ein Fenster brechen zu dürfen, für eine besondere Vergünstig<ung des Bathes und
versprechen, keinen zweiten derartigen Durchbruch zu machen. Breslau den 22. September
1374. Original im breslauer Stadtarchiv X 2.
Charter: 255
Date: 99999999
Abstract: 250. Vor dem breslauer Bathe schliessen Gesandte der Stadt Troppau mit Meister
Schwelbel einen Vertrag über die Verfertigung einer mechani schen Wir. 1Э. März 1368.
Nudus Laurentius f 1�?9V«.
Charter: 143
Date: 99999999
Abstract: und erlaubt dem breslauer Bathe von jedem Wagen der die Stadt berührt, zur
Besserung der Landstrassen einen Pfennig zu erheben. Prag den 1. September 1331. Original
im breslauer Stadtarchiv D 3 a, gedruckt bei Lünig XIV 240.
Charter: 234
Date: 99999999
Abstract: 229. Kaiser Karl IV erlaubt der Stadt Breslau, zur Tilgung ihrer Schulden
Leibrenthen von den städtischen Einkünften zu verkaufen. Prag den 30. Juli 1361. Original
im breslauer Stadtarchiv R 2, gedr. bei Lünig Reichsarchiv XIV 218.
Charter: 207
Date: 99999999
Abstract: 200. König Karl IV macht bekannt, dass er dem Landeshauptmann des Fürsten thums
Breslau, Conrad von Falkenhain, und dem breslauer Bathe den Auftrag ertheilt habe, über
die, welche die breslauer Juden getödtet haben, zu richten, doch sollen sie auch befugt
sein, sich mit ihnen im Guten auseinanderzusetzen. Bautzen den 21. Februar 1350. Original
im breslauer Stadtarchiv F 3, gedr. bei Oelsner im XXXI Bande dee Archivs für Kunde
östreichischer Geschichtsquellen S. 110.
Charter: 285
Date: 99999999
Abstract: Margaretha und Anna Reimann den Schaffern des Hospitals zum heiligen Leichnam
ihren Grundbesitz in Zedlitz verkauft haben. Breslau d*n 12. Januar 1373. Original im
breslauer Stadtarchiv PP 18.
Charter: 39
Date: 99999999
Abstract: 41. Herzog Heinrich IV verkündet den Vergleich, durch welchen der Streit des
Sandstiftes und des breslauer Bürgers ■ Heinrich von Zeitz über die zur Vogtei in der
Neustadt bei Breslau ehedem gehörige Mühle beigelegt worden ist. Breslau den ,30. Juli
1272. Abschrift im Repertorium Helie p. 497.f.
Charter: 291
Date: 99999999
Abstract: 283. Die Schaffer des Hospitals zum heiligen Leichnam in Breslau bekunden, dass
sie zwölf Hufen und 20 Morgen, welche das Spital in Kleinburg besass, an Pelze Golitz
überlassen haben, um darauf Erbzinsbauern an zusiedeln. 8. August 1373. Original im
breslauer Stadtarchiv (Scheinigsches Repertor III S.) 28ß. Kaiser Karl IV befiehlt seinem
„ Urborer" zu Kuttenberg Joel Rotlewe, die Bürger von Breslau und Schweidnitz mit Gold,
Silber und Kauf mannsgut ungehindertpassiren zu lassen. Fürstemvalde den 18. August 1373.
Original im breslauer Stadtarchiv F 4, gedr. bei Lünig Reichsarehiv XIV 318.
Charter: 275
Date: 99999999
Abstract: 271. Kaiser Karl IV verpflichtet sich, der Stadt Breslau die ihr schuldig ge
bliebenen 663 Mark Groschen am 9. April desselben Jahres zurückzu zahlen. Breslau den 16.
März 1372. Original im breslauer Stadtarchiv E К 9.
Charter: 40
Date: 99999999
Abstract: 42. Herzog Heinrich IV von Schlesien verleiht der Stadt Breslau verschiedene
Rechte. Breslau den 28. September 1273. Original im breslauer Stadtarchiv A. 31. gedr.
Codex diplomáticas Silesiae Bd VIIJ.p.l.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data