Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 2701
Date: 1315 Oktober 27
Abstract: Arnold Abt des Klosters St. Martini zu Köln vertauscht mit Zustimmung des ganzen Konventes einige Klostergüter, nämlich die in der Pfarrgemeinde Lützelkoblenz (Lutzellinkovilenze) gelegenen Weingärten samt Zugehör, mit Weinbergen des Deutschen Hauses zu Koblenz, die namentlich angeführt sind.
Sequential number: 2702
Date: 1315 November 14
Abstract: Peter vom Palast (de Palatio), Magister, und Schöffen des Trierer Palastgerichts setzen die Komturei des Deutschen Ordens in den Besitz einer von Thomas von Himmerod erworbenen halben Hufe Land auf dem neuen Berg bei Trier ein. fer. VI post f. b. Martini 1315
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 609
Sequential number: 2704
Date: 1315 Dezember 5
Abstract: Konrad Drincwasser und seine Ehefrau Phiela, Bürger zu Trier, verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert zu Zeltingen. Zeugen: Gelemannus gen. de Pavonie, Arnold gen. Wolf, Schöffen zu Trier 1315 in vigilia Nicholai
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 610
Sequential number: 2706
Date: 1315
Abstract: Karisme (Carissima?), Meisterin, und die Schwestern des Klosters zu Besselich (12 Stunde unterhalb Ehrenbreitstein) verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz für sechsthalb Mark einen Weingarten am Reimboldesberg.
Sequential number: 2707
Date: 1316 Januar 2
Abstract: Katharina, Witwe des Thomas Keyse zu Trier, verteilt ihre Güter und ihren Nachlass zu drei Teilen an den Deutschen Orden und ihre darin aufgenommenen Angehörigen, ihre Söhne Werner und Thomas und ihren Enkel Johannes, und zu einem vierten Teil an ihre verheiratete Tochter Clementia und deren Gatten Johannes gen. Bäseler. Zeugen: Johannes gen. Prodium, Heinrich gen. Walrave, Schöffen zu Trier 1315 fer. VI post circumcis. Domini
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 611
Sequential number: 2708
Date: 1316 Jänner 13
Abstract: Kunigunde, Äbtissin, und der Konvent des Zinsterzienserklosters zu Padinshusen verzichten auf die Einkünfte von vier Mark Jahreszins, den sie vom Deutschen Haus zu Sachsenhausen erhalten hatten.
Sequential number: 2710
Date: 1316 Jänner 29
Abstract: Die geistlichen Richter und Ratsherren von Speyer transsumieren die Urkunde der Richter und Ratsherren von Speyer von 13041029, oben Nr. 1236.
Sequential number: 2711
Date: 1316 Februar 16
Abstract: Jakob gen. Moir v. Koblenz verkauft seinem Mitbürger Richolph v. Münster ein steinernes Haus beim Kastorshof in Koblenz.
Sequential number: 2713
Date: 1316 März 08
Abstract: Heidenreich Carpentarius und Gattin Elisabet verkaufen an das Deutschordenshaus in Koblenz einen Weingarten bei Koblenz.
Sequential number: 2715
Date: 1316 April 16
Abstract: Die Erben des Volmar Schulderlop, Gertrud und Volmar sowie Gertruds Gatte Ulrich, quittieren dem Deutschordensbruder Johann von Gehweiler (Gewilre) über eine Summe Geldes, die zur verteilten Erbschaftsmasse gehört. Siegler: Johannes Repper, Dekan von St. Arnual. 1316 fer. VI. ante Quasimodo
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 302
Sequential number: 2716
Date: 1316 April 22
Abstract: Thilmann, Sohn Syfrids v. Oberwesel, verkauft dem Deutschen Haus zu Koblenz seinen Weingarten in der Endichenbach, angrenzend an den Weinberg der Deutschordensbrüder daselbst, welcher gewöhnlich Heckestolz heißt, um 1612 Mark, die er bereits richtig ausgezahlt erhalten zu haben bestätigt. Siegler: der Oheim des Urkundenausstellers, Johann, Dechant an der Marienkirche zu Oberwesel.
Sequential number: 2718
Date: 1316 Mai 03
Abstract: Dietrich v. Wolfkersdorf und sein Sohn Hermann verkaufen dem Langen Comentevre (Landkomtur) der Ballei Österreich, Bruder Heinrich dem Goeldelin, und dem Deutschen Haus zu Wien fünf Pfund Wiener Pfennige Gilten zu Drauhvelden [Traunfeld/Niederösterreich] um 70 Pfund Wiener Pfennige auf einer Hofstätte und 512 Lehn.
Sequential number: 2719
Date: 1316 Mai 09
Abstract: Hartmann, Sohn der Kretzentia v. Oftandinc, und Denbela verkaufen dem Deutschen Orden in Koblenz eine Wiese iuxta Nectam et Seckelynburne und nehmen dieselbe in Erbpacht.
Sequential number: 2723
Date: 1316 Juni 28
Abstract: Hermann gen. Breydenbend und Megthildis, Eheleute zu Erpel, verkaufen dem Deutschen Haus zu Ramersdorf ein Ohm Wein für eine bestimmte Summe Geldes von dem jährlichen Weinzins besseren Wachstums aus dem Weingarten gelegen in Vronebelten neben dem Weingarten des Hermann Cruzschinc, welchen Weingarten sie als Pfand für die richtige Leistung der Weinabgabe dem bezeichneten Deutschen Haus anweisen.
Sequential number: 2724
Date: 1316 Juni 28
Abstract: Jakob gen. Knode und seine Gemahlin Gertrud aus Erpel verkaufen dem Deutschen Haus in Ramersdorf ein Ohm jährlichen Weinzins unter gewissen Bedingungen.
Sequential number: 2725
Date: 1316 Juli 04
Abstract: Engelbisa, Tochter weiland Heinrich Tschaumsls, verkauft mit Zustimmung ihres Gatten Meinhard in Gegenwart des Deutschordenspriesters Heinrich v. Mähren und des Ordensbruders Rudger v. Altsheim der Ballei an der Etsch und dem Deutschen Haus zu Bozen, in deren Namen der Landkomtur v. Wemdingen auftritt, ein Grundstück mit Weingärten in Tschaums für 160 Pfund Pfennige oder 16 Mark und dankt dem Haus Bozen für den erhaltenen Betrag.
Sequential number: 2726
Date: an dem sunnentage vor sante Margareten tage
Abstract: Margarete, Witwe des Johann von Dörzbach (Torzebach), beurkundet, daß sie mit Zustimmung von Herrn Konrad von Dörzbach, Ritter, Schwager (swogerz) der A., und Herrn Konrad der Schrot, Ritter, Bruder A., mehrere genannte Güter und Einkünfte in Igelstrut und in Azendorf (Oetzendorf) dem Komtur (comendure) und den Brüdern des Deutschen Hauses in Mergenhteim um 34 Pfund Heller und 7 1/2 Schilling Heller verkauft hat. Bürgen sind: Herr Konrad von Dörzbach, Ritter, Herr Konrad der Schrot, Ritter.
Sequential number: 2728
Date: 1316 September 26
Abstract: Waldemar Markgraf v. Brandenburg und der Lausitz erteilt den Bürgern von Soldin das Recht, die bei der Stadt gelegenen Mühlen nach ihrem Nutzen zu verbessern.
Sequential number: 2730
Date: 1316 Oktober 29
Abstract: Die Richter von Mainz transsumieren die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1245075.* Lyon, oben Nr. 298.
Sequential number: 2731
Date: 1316 Oktober 29
Abstract: Papst Johann XXII. trägt dem Dechant der Kirche zu Bonn, Kölner Diözese, auf, darüber zu wachen, daß der Komtur und die Brüder des Deutschen Ordens zu Köln weder in ihren Besitzungen noch persönlich Belästigungen zu erdulden haben: Pium esse dinoscitur.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data