Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 2551
Date: 1311 Dezember 20
Abstract: Notar David v. Meran beurkundet, daß Konrad und Bernhard Weynle, Fleischhauer zu Meran, erklärten, von Friedrich pudeleyn, Sohn des Albert v. Lerchach zu Stuls, 152 Pfund und 10 Solidi für den halben Hof Ahornach an Passer und Wisebach zu St. Leonhard erhalten zu haben.
Sequential number: 2553
Date: in die sancti Marcelli pape post liam
Abstract: Der Offizial [zu der Roten Tür] der Kurie zu Würzburg (officialis curia herbipolensis) beurkundet und schreibt dem Pfarrer zu Mergentheim (plebano in Mergentheim), daß er im Prozeß (in causa) der Meisterin und der Klausnerinnen zu Neunkirchen (magistram et sovoves Inclusorij in Nuenkirchen) gegen Martin [von Mergentheim], Ritter (viro Martino militi), nach Anhörung der Rechtsverständigen und unter Beachtung der Rechtsvorschriften ein endgültiges Urteil gefällt hat und festlegt, daß der bereits erwähnte Martin [von Mergentheim] den Klausnerinen 24 Pfund Heller bezahlen muß.
Sequential number: 2554
Date: (1312-1580), [um 1625], (1865)
Abstract: Chronologisches Verzeichnis der Sützel'schen Urkunden
Sequential number: 2555
Date: 1312 Jänner 16
Abstract: Testament Konrads Pfarrers von Grillenberg, womit er den Deutschordensbrüdern zu Wien fünf Pfund zur Stiftung eines Jahrtages für sich vermacht und noch andere Gotteshäuser mit Vermächtnissen bedenkt. Exekutoren: Bruder Hermann, Landkomtur zu Wiener Neustadt, und Rudolf Maurer.
Sequential number: 2558
Date: 1312 Februar 3
Abstract: Die Brüder des Deutschordenshauses zu Saarbrücken schließen einen Vergleich mit Alart von Ihn (Jnne) und dessen Ehefrau Katharina sowie deren Kindern Willekin, Heinrich und Gertrud über eine Scheune und deren Tropfenfall. Siegler: Tabellio von Wallerfangen 1311 crast. purif. Mariae
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 297
Sequential number: 2561
Date: an dem vritage in der oesterwuchen
Abstract: Mertin, Ritter von Mergentheim (Mergentheym), erklärt den Verzicht auf seine Ansprüche gegenüber den Klausenfrauen zu Neunkirchen (Nuenkirchen), nachem ein geistlicher Gericht zu Würzburg (Wirzeburc) seine Forderung nach einem Vogthuhn von dem Hof der Klausenfrauen zurückgewiesen hat. Seine Ehefrau Elsbeth und seine Söhne Wiprecht und Konrad versprechen, ebenfalls darauf zu verzichten.
Sequential number: 2563
Date: 1312 April 24
Abstract: Elsbeth v. Tschernembl, Rugers des Phephlins Wirtin, gibt dem Deutschen Haus zu Laibach eine Mühle am Crop-Wasser samt vier Huben, die ihrer Mutter Geysele Morgengabe waren, zum Seelgerät nach ihrem Tod.
Sequential number: 2565
Date: in der pfingestwochen
Abstract: Die Brüder Gottfried, Gebhart und Andreas Edle von Brauneck-Neuhaus (Brunecke) genannt von Niuwen Huse) beurkunden, daß sie auf Rat des Andreas von Brauneck, Vetter der A., mit dem Komtur und den Brüdern des Deutshcen Ordens zu Mergentheim eine Einigung in der bestehenden Auseinandersetzung mit dem Deutschen Orden erzielt haben, und daher auf alle Ansprüche an dem Gericht (gerrichte) zu Mergentheim, vorbehaltlich etwaiger Ansprüche der von Hohenlohe (Hohenloch), Vetter der A., auf das Gericht zu Mergentheim, auf das Gemeineland (gemeinde) zu Mergentheim und zu Stuppach (Stuetbach) und auf alle Rechte zu Schillingstatt (Schillingesstat) verzichtet haben; darüber hinaus beurkunden die A., daß sie dem bereits erwähnten Komtur und den Brüdern des Deutschen Ordens ihren Turm zu Mergentheim mit der dazugehörigen Hofreite um 100 Pfund Heller verkauft haben.
Sequential number: 2567
Date: 1312 Mai 23
Abstract: Heinrich Edelknecht v. Keffenahe und seine fünf Schwestern schenken dem Deutschordenshaus in Wizemburg [Weißenburg] zu Händen des Bruders Alexander, Komtur zu Wizemburg, alle Güter zu Keffenahe [Keffenach] und barbalinorde [Barbelroth]. Der Deutschmeister Sulzberg verfügt, daß sie davon lebenslänglich eine Rente erhalten.
Sequential number: 2568
Date: 1312 Mai 23
Abstract: Der Deutschmeister Eberhard v. Sulzberg beurkundet, daß Heinrich Edelknecht v. Keffenahe und seine fünf Schwestern ihre Güter zu Keffenahe [Keffenach] und Barbalnorde [Barbelroth] dem Deutschordenshaus zu Wizemburg [Weißenburg] geschenkt haben, wofür ihnen eine Lebensrente zugesichert wurde.
Sequential number: 2569
Date: 1312 Mai 24
Abstract: Hermann Herr v. Rennenberg schenkt dem Deutschen Haus zu Breidbach [Waldbreitbach] eine Haferrente, die die Begine Katharina v. Hohlweg während ihrer Lebenszeit ihm jährlich reicht, mit der Bedingung, daß seiner verstorbenen Ehefrau Agnes von dem Ordenspfarrer zu Breidbach in den Messen für die Verstorbenen immer gedacht werde.
Sequential number: 2573
Date: 1312 Juni 2
Abstract: Edelknecht Johann gen. von Steinbach (Steynebach), seine Ehefrau Elisabeth und seine vier Schwestern Elisabeth, Gela, Katherina und Agnes, schenken dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken ihre gesamten Rechte an den Gütern des Ritters Wilhelm von Ihn (Jnna). Siegler: Johann Repper, Dechant zu St. Arnual (1), Arnold genannt von Sygwersberch, Kantor (2). 1312 auf Marcellini und Petri
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 299
Sequential number: 2576
Date: 1312 August 15
Abstract: Otto v. Hertenberg schenkt dem Deutschen Haus zu Laibach über die Bitte seiner Schwägerin Adelheid Truchsessin v. Kreig für das Seelenheil seiner Gattin Sofie und das seines Schwagers Friedrich Truchseß v. Kreig eine Hube, gelegen zu Dobrawa.
Sequential number: 2577
Date: 1312 September 28
Abstract: Abertin gen. der Helt, Steinhauer zu Ihn (Jnne), bekennt, dass er seine gesamten dortigen Güter von dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken empfangen habe. 1312 fer. V. ante b. Remigii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 298
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data