Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 9032
Date: 1500-1600
Abstract: Auszüge in Deutsch bzw. Übersetzungen folgender Königs- und Papsturkunden:1) Kaiser Friedrichs II. von 12160123. Hagenau, oben Nr. 24; 2) Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101; 3) Kaiser Friedrichs II. von 1222, Dezember. bei Precina, oben Nr. 114; 4) Kaiser Friedrichs II. von 12210410. Tarent, oben Nr. 103; 5) Kaiser Friedrichs II. von 1223, Januar. Capua, oben Nr. 117; 6) Kaiser Friedrichs II. von 1223, März. Ferentino, oben Nr. 135; 7) Kaiser Friedrichs II. von 1223, April. Ferentino, oben Nr. 136; 8) König Heinrichs (VII.) von 12270327. Aachen, oben Nr. 163; 9) König Konrads von 1237, oben Nr. 240; 10) König Richards von 12571128. Neuss, oben Nr. 478; 11) König Rudolfs von 12731114. Köln, oben Nr. 732; 12) König Rudolfs von 12740221. Hagenau, oben Nr. 735; 13) König Rudolfs von 12930523. Boppard, oben Nr. 1037; 14) König Albrechts von 12980922. Gebsattel, oben Nr. 1114; 15) Kaiser Heinrichs VII. von 1309036. Speyer, oben Nr. 1280; 16) Kaiser Ludwigs des Bayern von 1330055. München, oben Nr. 1566; 17) Kaiser Ludwigs des Bayern von 1330055. München, oben Nr. 1567; 18) Kaiser Ludwigs des Bayern von 13311220. Frankfurt am Main, oben Nr. 1594;>eeinzug< 19) Kaiser Karls IV. von 13471118. Nürnberg, oben Nr. 1845; 20) Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1983; 21) Kaiser Karls IV. von 13551213. Nürnberg, oben Nr. 1981; 22) Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1982; 23) Kaiser Karls IV. von 1376091. Nürnberg, oben Nr. 2353; 24) Kaiser Karls IV. von 13780819. Nürnberg, oben Nr. 2376; 25) Kaiser Karls IV. von 13780819. Nürnberg, oben Nr. 2376; 26) Kaiser Karls IV. von 13650419. Heilbronn, oben Nr. 2163; 27) König Wenzels von 13831017. Nürnberg, oben Nr. 2466; 28) König Wenzels von 13831017. Nürnberg, oben Nr. 2465; 29) König Wenzels von 1389057. Ellbogen, oben Nr. 2526; 30) König Wenzels von 1398019. Frankfurt am Main, oben Nr. 2649; 31) Kaiser Ruprechts von 1402113. Nürnberg, oben Nr. 2758; 32) Kaiser Ruprechts von 14030819. Heidelberg, oben Nr. 2781; 33) Kaiser Ruprechts von 14040225. Heidelberg, oben Nr. 2790; 34) Kaiser Sigismunds von 14141119. Bonn, oben Nr. 2963; 35) Kaiser Sigismunds von 14150227. Konstanz, oben Nr. 2972; 36) Kaiser Sigismunds von 14150619. Konstanz, oben Nr. 2981; 37) Papst Gregors X. von 12741019. Lyon, oben Nr. 742; 38) Papst Alexanders IV. von 1257115. Viterbo, oben Nr. 471; 39) Papst Alexanders IV. von 12581112. Anagni, oben Nr. 508; 40) Johanns gen. Kepper, Dekan, von 1312 [Tagesdatum unklar], oben Nr. 1309.
Sequential number: 9035
Date: 1500
Abstract: Christian Bonhower, Pfarrer in Ruien, Diözese Dorpat, macht einen Ablaßbrief des Papstes für die livländischen Kreuzfahrer bekannt.
Sequential number: 9039
Date: 1500-1600
Abstract: Tischordnung des Deutschordenshauses zu Eger für das ganze Jahr, wie es vormals war.
Sequential number: 9041
Date: 1500
Abstract: Mettel, Witwe des Herman Koch, und ihr Sohn Johann verkaufen dem Junker Arnold v. Frentze Besitz zu Lechenich.
Sequential number: 9042
Date: uff sanct Erharts tag
Abstract: Jörg von Rosenberg (Rosenberck), Ritter, Stephan von Adelsheim (Adeltzheym), Amtmann zu Wildenberg (Wildenberck), Peter von Finsterlohr (Finsterloe), Amtmann zu Bütthard (Büthart), und Wilhelm von Crailsheim zu Morstein (Krewlssen zw Mersteyno) entscheiden einen Streit zwischen Georg Graf von Henneberg (Henneberck), Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim (Mergetheym), und Melchior Sützel von Mergentheim folgendermaßen: Es steht Melchior Sützel zu, die zwei Kirchenlehen der Pfarrei zu Neunkirchen und der Frühmesse zu Althause (Althawsen) zu verleihen. Die Fischerei in dem von Wachbach herabfließenden Bach steht Melchior Sützel von der Stelle an zu, wo das von Lillstadt (Lüllstat) herabfließende Bächlein einmündet, bis zu dem unterhalb Neunkirchen liegenden Markstein, der die Grenze zwischen den Markungen Mergentheim und Neunkirchen markiert. Dem Deutschen Orden ist der Schaftrieb mit den Schäfereien zu Mergentheim und zu Neuhaus (Newenhawß) durch die Markung Neunkirchen gestattet. Von dieser Urkunde erhalten beide Parteien je eine Ausfertigung.
Sequential number: 9044
Date: 1501 Februar 09
Abstract: Streit zwischen der Pfarrgeistlichkeit und dem Kirchpropst zu Sarnthein wegen der Güte der Kerzen wird nach langer Zeit geschlichtet.
Sequential number: 9045
Date: die veneris proxima post domenicam Invocavit
Abstract: Der Offizial von Herrn Franziscus, Diakon der Kirche St. Eustachius, Kardinal zu Siena (Senensis) und Archidiakon der Kirche zu Würzburg (herbipolensis), überträgt den Notaren auf Anordnung von Herrn Johannes Schott, Domherr und Archidiakon (Canonicus et archidiaconus) in der Kirche zu Würzburg und Generalvikar (vicarius generalis) des Bischofs Laurentius zu Würzburg und Herzog zu Franken (Francie) die Einführung des Michael Spieß, Presbyter, als Vikar des Altars im neuen Hospital zu Mergentheim in der Diözese Würzburg.
Sequential number: 9046
Date: die veneris post domenicam Invocavit
Abstract: Johannes Schott, Domherr und Archidiakon (canonicus et archidiaconus) in der Kirche zu Würzburg (Herbipolensis) und Generalvikar (vicarius generalis) des Bischofs Laurentius zu Würzburg und Herzog zu Franken (francie), teilt Herrn Franziskus, Diakon der Kirche St. Eustachius, Kardinal zu Siena (Senensis) und Archidiakon der Kirche zu Würzburg, mit, daß dieser nach dem Rücktritt (Resignatione) eines gewissen Konrad Eckstein als Vikar des neuen Hospitals in Mergentheim (Mergethein) in der Diözese Würzburg Michael Spieß, Presbyter, einführen soll, wobei Herr Georg Graf und Herr in Henneberg, Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, das Recht der Vocatio und Herr Johannes Stockmeister, Pfarrer der Pfarrkirche zu Mergentheim (rectorem parrochialis ecclesie in Mergethein), das Recht der Investitur inne hat.
Sequential number: 9047
Date: 1501 März 16
Abstract: Sixt im Holtz, Prantacher Propstei, beurkundet, daß er von Hans Sabler die Baurechte des Hofes auf der Lan dort um 17 Pfund Perner jährlichen Zins aus dem Gut Kolblein im Holz gekauft hat, worüber ein Kaufbrief vom Mittichen vor Simon und Juda [28. Oktober], gesiegelt von Jörg Wiser, Richter, ausgestellt wurde.
Sequential number: 9048
Date: 1501 März 22
Abstract: Hans Aufhamer zu Sarnthein überläßt für 20 Mark dem Sigmund Stofner als Kirchpropst dort die von seinem Bruder Konrad ererbten 9 Pfund Gilten aus dem Hungereck-Gut zu Trienbach, 2 Pfund von Niederhaml in Runk, 5 Pfund aus dem Rosmünden-Gut daselbst.
Sequential number: 9049
Date: 1501 April 06
Abstract: Elisabeth v. Ernstein, Priorin, und der Konvent des Klosters zu den weißen Frauen, Reuerinnen-Ordens, bekennen urkundlich, daß die würdigen und geistlichen Herren, der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, 25 Gulden Jahrgeld dem Kloster bezahlt haben.
Sequential number: 9050
Date: mittwoch nach dem heyligen ostertag
Abstract: Ewald Bach, Schultheiß, Hans Bach, Andreas Rudiger, Jorg Bach, Hans Schoder, Jorg Walch, Urban Schinder, und Andreas Niclaus, alle Gerichtsmänner zu Bernsfelden (Bernßfelden) beurkunden, daß sie von Hartmann von Stockheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, das Gelände am Weiher zu Bernsfelden um 400 rheinische Gulden gekauft haben und versprechen, diese Summe gemäß den im Schuldbrief festgelegten Bedingungen zu bezahlen. Das Gelände soll in 20 Teile geteilt, zu Wiese umgewandelt werden und von jedem Teil soll den Amtleuten zu Neuhaus (Newenhawß) jährlich ein Sommerhuhn gegeben werden.
Sequential number: 9051
Date: 1501 April 21
Abstract: Salentin von Isenburg und seine Ehefrau Elisabeth von Hohenstein (Lise von Hanstein) genehmigen lehensherrlich den von Friedrich von Talheim vollzogenen Verkauf seiner Rechte zu Rissenthal an Georg von Langeln, Landkomtur der Ballei Lothringen. Siegler: Ausst. 1501 Mittw. nach Quasimodog.
Sequential number: 9053
Date: 1501 Mai 15
Abstract: Wolfgang Rieder, Bürgermeister, und der Rat der Stadt Wien geben als oberste Kirchenmeister der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stefan in Wien dem Georg Truchseß v. Wetzhausen, zu den Zeiten Visitator Deutschen Ordens der Ballei Österreich und Vogt zu Soldau, und dem Statthalter der Ballei Österreich und Komtur zu Wien Andreas Mosheimer für die Abtretung eines alten Kellers im Deutschen Haus unter der Siechenstube samt dem Vorkämmerlein hinaus in den Hof zur Erweiterung eines Totenbeinhauses 32 Pfund Wiener Pfennige und einen der Kirche St. Stefan gehörigen Weingarten, der Krug genannt, zu Kleinzing (nun Hietzing), zugleich mit dem Versprechen, eine eigene Zech zu errichten, die bei der Fronleichnams-Prozession mit den Herren des Deutschen Hauses ginge, und vier von ihnen bezeichnete Bürger als Begleiter bei der Prozession zu beordern.
Sequential number: 9054
Date: 1501 Juni 01
Abstract: Beurkundung, daß Wilhelm Lott als Kirchpropst der Georgskapelle zu Schönna vor Richter, Pfarrer und Beisitzern Rechnung legt.
Sequential number: 9055
Date: 1501 Juni 20
Abstract: Michael Schlegel beurkundet den Vergleich mit dem Deutschordensbruder Franz Schröder zu Eger wegen Erziehung der von diesem mit Schlegels Frau erzeugten 3 Kinder.
Sequential number: 9056
Date: am montag nach sandt Veitstag
Abstract: Engelhard von Berlichingen zu Dörzbach (Dortzpach), der sich laut Urkunde von 1471 März 2 (Samstag vor Invocavit) mit 123 rheinischen Gulden Hauptsumme gegen Dietrich von Stein, Komtur zu Donauwörth (Werde), verschrieben hat und dessen Schuld zum jetzigen Zeitpunkt noch 92 Gulden ohne Kosten und Schaden des Deutschen Ordens beträgt, bestätigt, daß Götz von Steten, Eberhart Lochinger und Berengar von Berlichingen zwischen ihm und Herwort Thieln, Anwalt des Berthold von Sachsenheim (Sachszenheim), Komtur zu Donauwörth, entschieden haben, daß er genannten Komtur 70 rheinische Gulden für die entstandenen Kosten und den Schaden zu bezahlen hat. Er verspricht, diese Summe zu den vereinbarten Raten dem Komtur oder Trappier in Mergentheim zu entrichten. Bürgen sind: Götz von Stetten, Berengar von Berlichingen.
Sequential number: 9060
Date: 1501 September 02
Abstract: Heinrich v. Mauchenheim und Eberhard Oerlenheipt von Saulheim bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wilhelm v. Mauchenheim.
Sequential number: 9061
Date: 1501 September 04
Abstract: Ernst und Jörg v. Vestenberg bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Craft v. Vestenberg.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data