Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1111
Date: 1268 Mai 11
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt das Abkommen zwischen der Deutschordenskommende zu Frankfurt und dem Kloster in Arresburg bezüglich Güter des Deutschordensbruders Baldemar.
Sequential number: 1112
Date: 1268 Mai 25
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt und erneuert dem Landkomtur und den Deutschordensbrüdern zu Bozen und Lengmoos alle vom hl. Stuhl und von weltlichen Fürsten und Herren dem Orden erteilten Privilegien: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 1113
Date: 1268 Juni 01
Abstract: Adalger Bischof v. Feltre und Beluno befreit aus Liebe zu Bruder Hermann vom Deutschen Orden, Ostiarius (Türhüter) des Papstes, und wegen der großen Dienste, die er dem Bischof und seiner Kirche erwiesen, den Deutschen Orden in seiner Stadt, Diözese und Gebiet von allem Zoll und Weggeld.
Sequential number: 1114
Date: in crastino Laurencii martiris
Abstract: Kraft, Edler (nobilis) von Hohenlohe (de Hohenlouch), beurkundet, daß er in Übereinstimmung (coadunata manu) mit seiner Ehefrau Willebirg [von Wertheim] dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses in Mergentheim (commendatori et fratribus domus theuthonice in Mergentheim) eine Gülte in Höhe von 11 Heller aus mehreren genannten Einkünften in Hollenbach (Holenbach) und Igersheim verkauft hat.
Sequential number: 1117
Date: 1268 Oktober 16
Abstract: Albert Gaia, öffentlicher Notar, transsumiert auf Verlangen Bruder Alberts Bischof v. Treviso die Urkunde Meinhards des Jüngeren Grafen v. Görz von 1232, März. Aquileja, oben Nr. 208. Siegler: Bruder Albert Bischof v. Treviso, der Prediger- und der Minoritenordenskonvent daselbst.
Sequential number: 1119
Date: 1268 November 16
Abstract: E. Pröpstin und B. Dechantin und der ganze Konvent von Frethene gestatten dem Deutschen Haus zu Ramersdorf, daß dessen Brüder alle Güter, die einst der Kirche von Frethene gehörten, ihr aber entfremdet worden sind, sich aneignen dürfen.
Sequential number: 1120
Date: 1268
Abstract: Wolfram, einst Schultheiß von Frankfurt, verkauft aus der Hand seiner Gemahlin Udelvid und seiner Söhne Heinrich und Richwin den Deutschordensbrüdern in Sachsenhausen drei Achtel und 2 Maß Roggen, die ihm die Brüder von einem zu Lindehe gelegenen Grundstück jährlich reichten. Außerdem verkauft er ihnen 30 Pfennige Frankfurter Münze, die man ihm von anderen Gütern gezinst hat.
Sequential number: 1121
Date: 1268
Abstract: Johannes Abt v. Walsachsen [Waldsassen] tauscht mit der Deutschordenskommende Eger den Zehnt des Klosters auf den Deutschordensvillen Zletitz und Stodel gegen den Zehnt des Deutschen Ordens auf der Villa des Klosters zu Vechengwelle und Peuchelperge, damit Streit vermieden werde.
Sequential number: 1122
Date: o.D. [1269-1278]
Abstract: Pfarrer Erpertus zu Frankfurt vidimiert die Abschrift einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. mit Goldbulle [vermutlich des Privilegs für den Deutschen Orden vom April 1221]. Siegler: Ausst.
Sequential number: 1125
Date: 1269 Jänner 31
Abstract: Der Abt des Klosters des hl. Martin zu Trier transsumiert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12540210. Rom, oben Nr. 397.
Sequential number: 1127
Date: VI. nonas Martii
Abstract: Hildebrand von Seinsheim (de Sauwensheim) verkauft in Übereinstimmung mit seiner Ehefrau [Agnes] von Obrigheim (de Oberkeim), mit Zustimmung seiner Familie, seines Herrn Heinrich von Brauneck (de Bruneke), dessen Bruder Gebhard und der übrigen Herren von Hohenlohe (de Hohenloh) an den Bruder Kraft [von Krautheim], Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim seine Burg in Mergentheim und das Dorf Stuppach (Stütbach) mit allen Leibeigenen und Gütern für 900 lb hl und gibt dazu seine Güter in Reisfeld (Risvelt).
Sequential number: 1128
Date: II. idus Marcii
Abstract: Die Brüder Kraft und Konrad von Hohenlohe (de Hohenloch) beurkunden, daß Hildebrand Ritter von Seinsheim (de Säuwesenheim) mit ihrer Erlaubnis und in Übereinstimmung mit seiner Ehefrau Agnes von Obrigheim (de Oberkeim) alle seine Güter, seine Burg und seine Leibeigenen in Mergentheim und seine Güter in Stuppach (Stuetbach) und Reisfeld (Risvelt) für 900 Pfund Heller an den Bruder Kraft [von Krautheim], Komtur, und die Brüder des Deutschen Ordens verkauft hat.
Sequential number: 1129
Date: proxima feria secunda post octavam pasce
Abstract: Schultheiß (scultetus) Hermann, die Schöffen (scabini), die Räte (consules) und die gesamte Bürgerschaft zu Rothenburg [ob der Tauber] (universitatis civitatis in Rotenburg omnibus) verkünden eine in der Auseinandersetzung zwischen Herrn Walther von Sulz (de Sulz) und dem Komtur und den Brüdern [des Deutschen Hauses] in Mergentheim (conmendatorem et fratres de Mergentheim) über den Besitz von Gütern in Hilgartshausen) (super possessione bonorum in Hiltegarthuse) getroffene Entscheidung zugunsten des Deutschen Ordens; wobei diese Entscheidung unter Vermittlung des Herrn Heinrich Edle von Brauneck (nobili des Brunecke) und mit Zustimmung der Schiedsleute (de consensu partium in arbitros) Herrn Walther von Kottspiel (de Kotzespühel), Herrn Engelhard von Bemberg (de Bebenburg), Herrn Rabin von Sulz (de Sulz), Herrn Luipold Küchenmeister von Nordenberg (magistrum coquine de Nortenberc), der Bruder des bereits erwähnten Shulheiß Hermann (dominum Hermannum prefatum scultetum fratrem eius) und des Henrich Schultheiß zu Werdeck (de Werdekke) zustandekam.
Sequential number: 1130
Date: 1269 April 28
Abstract: Ulrich Abt v. Altenburg verkauft mit Zustimmung seines Konvents den Deutschordensbrüdern in Wien einen Weingarten zu Gumpoldskirchen, der einst einer gewissen Hirzinna gehörte, unter der Bedingung, daß die Deutschordensbrüder künftig hiervon die gewöhnlichen Abgaben dem Kloster in Altenburg entrichten.
Sequential number: 1131
Date: VIII. idus Maii
Abstract: Gottfried von Hohenlohe (de Hohenloh) verbürgt sich dafür, daß sein Neffe Gebhard dem Verkauf der Burg Mergentheim und der Güter, die der Ritter Hildebrnd von Seinsheim (de Sauwesenheim) an den Komtur [Kraft von Krautheim] und die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim verkauft hat, zustimmt und verspricht sich sonst sofort nach der Freilassung des Gebhard bis zur Erledigung der Angelegenheit auf eigene Kosten zum Einlager in Mergentheim einzufinden.
Sequential number: 1132
Date: 1269 Juli 09
Abstract: Richard, römischer König, verordnet, daß die Deutschordensbrüder zu Sachsenhausen den Röderbruch, einen Sumpf, gelegen neben dem kaiserlichen und Reichswald bei Frankfurt am Main, auch ferner ebenso ungestört besitzen sollen wie zu Zeiten Kaiser Friedrichs und König Heinrichs, seines Sohnes; erteilt seinem Schultheiß Ritter Wolfram zu Frankfurt oder wer Schultheiß wäre den Auftrag, die Deutschordensbrüder im ruhigen Besitz dieses Sumpfes zu schützen.
Sequential number: 1134
Date: kalendas Serptembris
Abstract: Albert von Hohenlohe (de Hohenloch) gestattet Ritter Hildebrand von Seinsheim (de Sauwesenheim), seine Burg, seine Leibeigenen und alle seine Güter in Mergenthem, sein Dorf Stuppach (Stütbach) mit allen Zugehörden und alle seine Güter und Rechte in Reisfeld (Risevelt) in Übereinstimmung mit seiner Ehefrau Agnes von Obrigheim (de Obercheim) und mit Zustimmung seiner Söhne und Töchter um 90 lb hl an den Komtur Kraft [von Krautheim] und die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim zu verkaufen und bestätigt ihnen diese Güter, sie seien seine Lehen oder nicht.
Sequential number: 1135
Date: 1269 September 07
Abstract: Florenz Graf v. Holland bestätigt die dem Deutschen Orden von seinem Vater, dem römischen König Wilhelm, verliehenen Privilegien und verspricht, dieselben in seinem Land genau zu beobachten.
Sequential number: 1136
Date: 1269 September 16
Abstract: Edelinus Abt v. Weissenburg bezeugt, daß Burkhard Ritter v. Alshausen seine Güter in Rietfelsen dem Deutschen Orden in Weissenburg geschenkt hat.
Sequential number: 1137
Date: 1269 Dezember 20-1269 Dezember 31
Abstract: Ulrich v Ramestein oder v Lumingen beurkundet, daß seine Onkel Friedrich Hohenburch und Berthold v Hohenstein dem St Klara-Kloster zu Würzburg alle Güter zu Cymberen, die Ritter Siegfried Wilde zu Lehen hatte, geschenkt haben Die Ansprüche der Ritter Berthold v Hohenloch und Wolfram v Heutingesveld werden als unberechtigt zurückgewiesen
Sequential number: 1138
Date: 1269 Dezember 20
Abstract: Ulrich v. Taufers, rechter Erbe von Eppan, überträgt mit Willen seiner Gattin Eufemia die Kapelle der hl. Maria Magdalena und die des hl. Apostels Petrus beim Schloß Eppan, deren eine nächst dem Schloß, die andere unfern der Pfarrkirche St. Pauls gelegen ist, dem St. Marien-Spital im Wiptal bei Sterzing, das dessen Vater Hugo und dessen Mutter Adelheid erbaut und dem Deutschen Orden geschenkt haben. Das Patronatsrecht der genannten Kapellen stand schon Ulrichs Großvater Ulrich Graf v. Eppan zu. Die Schenkung geschieht zu Händen Dietrichs v. Wibelhofen (Wibelchoven), Landkomtur der Ballei von Bozen.
Sequential number: 1139
Date: 1269-1273
Abstract: *Bürgermeister Wolfram II v Praunheim und der Rat der Stadt Frankfurt verleihen den Deutschordensbrüdern zu Sachsenhausen die Bürgerrechte
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data