Fond: Hohenems, Reichsgrafschaft
Grouped by years:
Search inAT-VLA > HohenemsRgft >>
Charter: 5176
Date: 4. November 1560
Abstract: Anna Ülini, Witwe des Kaspar Schlapritz, Bürgers von St. Gallen, derzeit wohnhaft in Ravensburg, überträgt den von Graf Merk Sittich von Hohenems vermöge eines Zinsbriefes an ihren verstorbenen Vater Dr. Mathias Ülin geleisteten und dann an sie und ihren verstorbenen Gemahl zu leistenden Zins von 40 Goldgulden, der vom Grafen in Arrest gelegt worden ist, mit Bewilligung ihres Bruders und Vogts Dr. med. Philipp Ülin samt den bis jetzt verfallenen Zinsen an Kaspar Rotmund, Ammann zu Rorschach, dem jetzigen Inhalber des Zinsbriefes.
Charter: 8542
Date: 12. November 1560
Abstract: Zinsbrief über 8 Schilling Pfennig aus erhaltenen 8 Pfund Pfennig in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe im Oberdorf zu Dornbirn, vertreten durch Hannibal Herrn von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg als Erben des Hans von Ems zu Hohenems. Aussteller war Jörg Franz, Schuhmacher in Dornbirn im Oberdorf. Verpfändete Güter waren drei Kammern Rebwachs, zu Alten Wingart gelegen; stoßen oben an Jörg Mötz, unten an Leonhard Rümmele, dann an Hans Steurer genannt Visser und viertens an den jungen Stefan Albrich. Zinszeit ist war zu Martini; die Güter verfallen, wenn der Zins nicht gezahlt wird. Rückkauf und Ablösung bleiben vorbehalten.
Charter: 8543
Date: 12. November 1560
Abstract: Zinsbrief über 30 Schilling Pfennig aus erhaltenen 30 Pfund Pfennig in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe im Oberdorf zu Dornbirn. Aussteller war Adrian Fußenegger zu Dornbirn im Niederdorf. Verpfändete Güter waren dessen eigener Acker am Altweg; stößt oben an Michael Mötz, dann an Heinrich Natterer, unten an den Altweg und viertens an das Hubhofgut, das dem Gotteshaus zu Bregenz gehört. Zinszeit ist war zu Martini; das Gut verfällt, wenn der Zins nicht gezahlt wird. Rückkauf und Ablösung bleiben vorbehalten.
Charter: 5177
Date: 12. November 1560
Abstract: Jörg Luger zu Dornbirn im Niederdorf verkauft als Vogt der Anna Lugerin, Witwe des Leonhard Rusch, dem Herrn Hannibal von Zinzendorf und dem Hans Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg, Erben des verstorbenen Hans von Ems, um 8 Pfund den einen ablösbaren Martinizins von 8 Schilling Pfennig ab ihren "4 Kammern rebwachs", in "Ronnen wingart" gelegen, an Elsa Emserin Gut, das sie von Rupflin hat, an Jörg Frei und Hans Luger stoßend.
Charter: 8544
Date: 12. November 1560
Abstract: Zinsbrief über ein Pfund Pfennig aus erhaltenen 20 Pfund Pfennig in Landeswährung für die Sebastians-Kapelle und Pfründe im Oberdorf zu Dornbirn. Aussteller war Kaspar Nasall zu Dornbirn im Niederdorf. Verpfändete Güter waren dessen fünf Kammern Rebwachs in Steinbach-Bitzi; stoßen oben an Hans Salzmann, genannt Wäger, unten an das Hubhofgut, nebenan an Jörg Luger und viertens an die Herren von Ems. Ferner ein Stück Heuwachs im Graben; stößt oben an Konrad Schalls Erben, dann an das Hubhofgut, drittens an Heinrich Natterer.Ferner ein Stückchen Mahd neben dem Rohrbach; stößt oben an Konrad Scholls Erben, an das Frühmessgut in Dornbirn und an zwei Seiten an die Gemeinde. Auf den Reben im Steinbach liegt ein Jahreszins von 5 Schilling Pfennig an die Frühmesspfründe in Dornbirn. Zinszeit ist zu Martini; die Güter verfallen bei lässiger Zahlung. Rückkauf und Ablösung sind vorbehalten.
Charter: 8545
Date: 12. November 1560
Abstract: Zinsbrief über 16 Schilling Pfennig aus erhaltenen 16 Pfund Pfennig in Landeswährung für Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg als Erben des verstorbenen Hans von Ems zu der Hohenems. Aussteller war Hans Nasall zu Eschenau im Gericht Dornbirn. Verpfändete Güter waren der Unterteil im Rüdisgrund in Eschenau; stößt oben an Simon Schmitter, unten an die Gasse, zu beiden Seiten an die Gemeinde. Zinszeit ist zu Martini; bei säumiger Zahlung verfallen die Güter; der Zins ist jährlich im Turm im Oberdorf zu Dornbirn zu erlegen. Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8541
Date: 12. November 1560
Abstract: Zinsbrief über ein Pfund Pfennig aus erhaltenen 20 Pfund Pfennig in Landeswährung für Hannibal von Zinzendorf, Erbjägermeister in Österreich, und Hans Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg. Aussteller war Leonhard Thurnher zu Dornbirn im Oberdorf. Verpfändete Güter waren dessen eigenes Haus mit Hofstatt und den daran liegenden Reben im Oberdorf; stößt oben an seine Geschwister, unten an die Gemeinde, an das Gässlein und an die Straße und nochmals an seine Geschwister. Zinszeit ist war zu Martini; der Zins ist im Turm im Oberdorf in Dornbirn zu erlegen; Säumigkeit mach die Güter zinsfällig. Rückkauf und Ablösung sind vorbehalten.
Charter: 8546
Date: 21. März 1561
Abstract: Die Republik Venedig beglückwünscht den Kardinal Markus Sittikus von Ems gelegentlich seiner Beförderung zum Kardinalat. In nostro Ducali Palatio die Martii 21 Indictione quarta 1561. Unterfertigt vom Dogen Hieronymus Prioli.
Charter: 8547
Date: 10. Juni 1561
Abstract: Zinsbrief über ein Huberfuder Mist als Zins aus erhaltenen 30 Pfund Pfennig in Landeswährung für Konrad Lepus, Bürger zu Lindau. Aussteller war Kaspar Danner, Hofmann im freien Reichshof Lustenau. Verpfändete Güter waren ein halb Juchart Acker auf dem Unterfeld; stößt an Jörg Hämmerle, dann an Jörg Fitz, drittens an Klaus Jäger, endlich an des Bösch Bünt; ferner ein halb Juchart Acker auf dem Oberfeld; stößt an Mathias Danners Erben, an das Eichholz, an Hans Alge und an Morgen. Das erste Grundstück gibt 13 1/2 Schilling Pfennig Jahreszins nach Almeshofen; das zweite gibt 10 Schiling Pfennig an Hans Küster und 2 Viertel Vesen und 2 Viertel Haber Hofzins an die Herrn von Ems. Zinszeit ist Mitte Mai, in Lindau abzuliefern. Rückkauf und Ablösung sind vorbehalten; kann jährlich im Mai stattfinden.
Charter: 8549
Date: 10. November 1561
Abstract: Zinsbrief über 10 Böhmisch aus erhaltenen 10 Gulden rheinisch Münze in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe in Oberdorf zu Dornbirn. Aussteller war Jörg Rüscher, zu Dornbirn im Oberdorf sesshaft. Verpfändete Güter waren ein halber Baumgarten, der Oberteil, im Steinbach; stößt oben an die Gemeinde, unten an sein eigenes Gut, sonnenhalb an den Steinebach und viertens an die Gasse. Zinszeit ist zu Martini; Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8548
Date: 10. November 1561
Abstract: Zinsbrief über 10 Böhmisch aus erhaltenen 10 Gulden rheinisch in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe im Oberdorf zu Dornbirn, welche damals unter der Verwaltung des Herrn Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg als Erben des Hans von Ems zu der Hohenems stand. Aussteller war Vinzenz Sattler im Niederdorf zu Dornbirn. Verpfändete Güter waren ein Acker unter Stöflis Bild, an der Hullen im Erlachfeld gelegen; stößt oben an Jörg Willers genannt Jollers Erben, unten an Jörg Franz Kellhofers eigenes Gut und an Jörg Luger, neben an Jakob Scholl und endlich an Martin Lugers Hubhofgut. Zinszeit ist zu Martini; bei säumiger Zahlung wird das Gut zinsfällig. Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8550
Date: 18. November 1561
Abstract: Zinsbrief über 12 Schilling Pfennig aus erhaltenen 12 Pfund Pfennig in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe in Oberdorf zu Dornbirn. Aussteller war Benedikt Besserter zu Dornbirn im Oberdorf. Verpfändete Güter waren ein Acker, zu Juchen gelegen; stößt oben an den Bauweg, unten an die Landstraße, neben sonnenhalb an Jacob Keck und endlich an Sebastian Huber. Zinszeit ist zu Martini. Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8552
Date: 18. November 1561
Abstract: Zinsbrief über 12 Schilling Pfennig aus bar erhaltenen 12 Pfund Pfennig in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe in Dornbirn. Aussteller ist Hans Schnell der Jüngere im Oberdorf zu Dornbirn. Verpfändete Güter sind eine Kammer Reben in Wissacher; stößt oben an Benedikt Besserter, den Scherer, unten an Ulrich Eberle, nebenan an Felix Diem den Alten, viertens an Anna Schöllin, Witwe Thoman Albrichs. Ferner eine Kammer Reben in Reichenau; stößt an drei Seiten an Leonhard Klien und an der vierten Seite an die obgenannte Witwe Albrich. Zinszeit ist zu St. Martin; Rückkauf und Lösung sind vorbehalten.
Charter: 8551
Date: 18. November 1561
Abstract: Kaufbrief mit Verkäufer Martin Zumtobel in Dornbirn als Vogt der Margaretha Schöllin, Witwe nach Hans Salzmann auf der Halden. Käufer sind Hannibal von Zinzendorf, Heinrich von Werdenstein zu Werdenstein und Neideck und Hans Stockhorner, alle drei bevollmächtigte Gerhaben der nachgelassenen Kinder des Hans von Zinzendorff, ferner Hans Ulrich von Schlandersberg zu Rönsberg, alle vier als Erben beziehungsweise Vertreter der Erben des Hans von Ems zu Hohenems. Gegenstand des Kaufes ist ein Äckerlein, auf Ebnit gelegen, das nicht zu dem österreichischen Lehen auf Knie gehört; stößt oben an Hans ob der Gassens Hoflehengut, unten an Hans Salzmanns Erben, nebenan wieder an Hansen ob der Gassens Hoflehengut, viertens an den Bach, der von Knie herabrinnt. Kaufschilling sind 4 Pfund Pfennig guter Landeswährung, welche bereits bar erlegt sind.
Charter: 5178
Date: 18. November 1561
Abstract: Jos Albrich, genannt Iffinger zu Dornbirn im Oberdorf, verkauft als Vogt der Anna Strufflerin, Witwe des Konrad Scholl, der Pfründe der St. Sebastians Kapelle im Oberdorf um 20 Pfund Pfennig, die er von Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg als Erben des verstorbenen Hans von Ems und als Inhaber und Verwalter dieser Pfründe ausgezahlt bekommen hat, einen ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig ab ihren 2 Äckern, im "peck bünt" gelegen. Die Anstößer werden genannt.
Charter: 8553
Date: 27. November 1561
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Jörg Rein im Hatlerdorf zu Dornbirn, Vogt der nachgelassenen Kinder des Heinrich Hofmann. Käufer sind Hannibal von Zinzendorf, Heinrich von Werdenstein zu Werdenstein und Neideck und Hans Stockhorner, alle drei bevollmächtigte Gerhaben der nachgelassenen Kinder des Hans von Zinzendorff, ferner Hans Ulrich von Schlandersberg zu Rönsberg, alle vier als Erben beziehungsweise Vertreter der Erben des Hans von Ems zu Hohenems. Gegenstand des Kaufes ist ein Stück Rebacker im Oberdorf; stößt oben an die Erben Junkers Hans von Ems, unten an Felix Diem, neben sonnenhalb an Ulrich Eberlins Erben und viertens an Heirnich Natterer und an die Reben der Pfründe in Dornbirn. Kaufschilling sind 36 Pfund und 4 Schilling Pfund in guter Landeswährung, die bereits bezahlt sind.
Charter: 8554
Date: 27. November 1561
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Hans Schmitter zu Dornbirn, Käufer sind Hannibal von Zinzendorf, Heinrich von Werdenstein zu Werdenstein und Neideck und Hans Stockhorner, alle drei bevollmächtigte Gerhaben der nachgelassenen Kinder des Hans von Zinzendorff, ferner Hans Ulrich von Schlandersberg zu Rönsberg, alle vier als Erben beziehungsweise Vertreter der Erben des Hans von Ems zu Hohenems. Gegenstand des Kaufes sind Haus und Hof mit dem Garten und den Bäumen auf Knie; stößt oben an das Bächlein, unten an Konrad Hubers Gut, neben an die Gassen, viertens an Konrad Hubers Gut, genannt der Lugbuckel; das Gut gehört nicht zu dem österreichischen Lehen auf Knie. Belastung besteht in vier "Zollen" Schmalz an Hauptmann Ulrich Reuti zu Bregenz; zwei Eimer Wein an Josef Rüscher in der Au im Bregenzerwald; 10 Pfennig nach St. Martin in Dornbirn; 2 Pfennig an den Pfarrer in Dornbirn, alles jährlicher Zins. Der Kaufschilling beträgt 70 Pfund Pfennig Landeswährung, welche bereits bezahlt sind.
Charter: 8555
Date: 5. Dezember 1561
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Jörg Hefel zu Dornbirn im Hatlerdorf, Käufer ist Hans Stockhorner, Verwalter der Erbschaft nach Junker Hans von Ems in Dornbirn. Gegenstand des Kaufes ist ein vor Leonhard Bildstein zu Mühlebach im Gericht Dornbirn zu entrichtender Martinizins von 4 Pfund Pfennig aus 80 Pfund Pfennig Hauptgut, welche versichert sind auf einer Bünt und einem Stück Heuwachs zu Mühlebach laut Zinsbrief vom "St. Andreas Abend des hl. Apostels" (29. November) 1554. Der Kaufschilling beträgt 70 Pfund Pfennig in Landeswährung, welche bereits entrichtet sind.
Charter: 8556
Date: 12. Januar 1562
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Hauptmann Marx Emser, gesessen auf dem Muedelberg, Käufer sind Michael Öchin und Greta, dessen Ehefrau. Gegenstand des Kaufes ist die Hälfte eines Gutes, die Lenzenau genannt, am Rhein; stößt an die Landstraße und an den Rhein, dann an die Gemeinde, an Hans Fenkart und viertens an den Schlott. Die Belastung besteht in 2 1/2 Gulden Jahreszins an die Erben des Dr. Eck Bolz. Der Kaufschilling beträgt 140 Gulden rheinisch in guter Landeswährung, welche bereits bezahlt sind.
Charter: 8557
Date: 13. Januar 1562
Abstract: Zinsbrief über 10 Schilling Pfennig aus erhaltenen 10 Pfund Pfennig in Landeswährung für die St. Sebastians-Kapelle und Pfründe in Dornbirn im Oberdorf, vertreten durch Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg zu Rönsberg als Inhabern der Erbschaft nach Hans von Ems zu der Hohenems. Aussteller ist Leonhard Maier in Dornbirn. Verpfändete Güter sind ein Acker am Holzweg; stößt oben an Hans Salzmann, genannt Träger, unten an Hans Haltmaier, nebenzu sonnenhalb an Hans Schmitter, viertens an Ulrich Huber, genannt Maurer. Zinszeit ist zu Martini. Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8558
Date: 26. Juni 1562
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Jakob Spiegel zu Dornbirn in der Achmühle, Käufer sind Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg als Erben des verstorbenen Hans von Ems. Gegenstand des Kaufes ist ein neuer Weingarten im neuen Gut am Klotzacker; stößt oben und unten an des Verkäufers Gut, neben an Ammann Bösch, genannt Köffel; viertens an Jörg Luger; ferner ein Weingarten am Klotzacker unter dem Bauweg; stößt oben an des Verkäufers Gut, unten an Felix Gesensohn und Leonhard Kecklin, neben an seine Kinder, viertens an die Erben des Lazarus Franz. Belastung sind 5 Gulden rheinisch an Valtin Schmied, Bürger in Bregenz, und 2 Gulden rheinisch Jahreszins nach Prassberg. Der Kaufschilling besteht in 205 Gulden rheinisch in Münze Landeswährung, die bereits bar bezahlt sind.
Charter: 5179
Date: 5. August 1562
Abstract: Philipp II. von Spanien verleiht dem Grafen Gabriel von Hohenems eine jährliche Pension von 2.000 Dukaten aus den Einkünften des Königreichs Neapel.
Charter: 8559
Date: 20. Januar 1563
Abstract: Kaufbrief: Der Verkäufer ist Dominikus Frei zu Dornbirn im Niederdorf. Der Käufer sind Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg als Erben des verstorbenen Hans von Ems. Gegenstand des Kaufes ist ein Stück Heuwachs in der Achmühle; stößt oben und unten an die Erben des Hans von Ems, sonnenhalb an die Gemeinde, und viertens an Leonhard Martin von Ems. Der Kaufschilling beläuft sich auf 42 Pfund Pfennig in Landeswährung, die bereits bezahlt sind.
Charter: 8560
Date: 12. April 1563
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Jakob Bösch, genannt Keuffel im Niederdorf zu Dornbirn; Käufer sind Hannibal Herr von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg als Erben des verstorbenen Hans von Ems. Gegenstand des Kaufes ist ein neuer Weingarten am hinteren Klotzacker; stößt oben an Jakob Spiegel, unten an die Gemeinde, neben an Hans Klocker und Gertrud Büchelmann, viertens an Jakob Spiegel und die Käufer selbst. Die Belastung besteht in 5 Gulden rheinisch in Münze an Alexius Egger, Bürger in Lindau, und 10 Schilling Pfund an Gallus Gaiser Jahreszins. Der Kaufschilling beträgt 400 Pfund Pfennig in Landeswährung, die bereits bar bezahlt wurden.
Charter: 8561
Date: 31. Mai 1563
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Hans Schnell, der Junge, im Oberdorf zu Dornbirn; Käufer sind Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg. Gegenstand des Kaufes sind 5 Kammern Rebwachs im Abschlag; stoßen oben an Ulrich Hubers Erben, unten an Sebastian Huber und Peter Huber, neben sonnenhalb an Heinrich Natterer, viertens an Lena Mäserin. Die Belastung beträgt ein Pfund Pfennig Jahreszins an Hans Welpin, genannt Metzger. Der Kaufschilling beläuft sich auf 52 Pfund Pfennig in Landeswährung, die bereits bezahlt sind.
Charter: 8562
Date: 12. Januar 1564
Abstract: Vertrag über den Weingarten im Hinteren Klotzacker. Diesen Weingarten, welchen Hannibal von Zinzendorf und Hans Ulrich von Schlandersberg von Jakob Bösch, genannt Keuffel, Altammann zu Dornbirn, am 12. April 1563 (vergleiche Urkunde 8560) gekauft haben, überlassen sie, wobei Hannibal von Zinzendorf durch seinen Gewalthaber Hans Stockhorner vertreten ist, dem gedachten Verkäufer auf 15 Jahre (1563-1577) zum Bau unter folgenden Bedingnissen: 1) Derselbe hat den Weinberg 15 Jahre gegen den halben Weinertrag zu bauen; 2) er muss ihn mit Dünger und anderen Stücken in baulichen Würden halten, wie es in Dornbirn gebräuchlich ist; 3) Zäune und Marken sind in gutem Stand zu halten, und ist der Weinberg namentlich mit einem guten Landernzaum zu befrieden; 4) es muss zur rechten Zeit gewimmelt und dort getorkelt werden, wo es die Herren anordnen; 5) falls die Bedingnisse nicht eingehalten werden, können die Herren den Weingarten sofort einziehen.
Charter: 8563
Date: 24. Februar 1564
Abstract: Zinsbrief über ein Pfund Pfennig aus bar erhaltenen 20 Pfund Pfennig in Landeswärung für Hannibal von Zinzendorf. Aussteller ist Peter Thurnher zu Dornbirn im Oberdorf. Verpfändete Güter sind zwei alte Mannsmahden auf dem Niederbach; stoßen oben an Konrad Salzmann, unten an die Gemeinde, drittens an die Erben des Lazarus Franz, viertens an Jos Albrich, genannt Nägelins Jos; ferner ein Hanfland in Steinbacher Bitzi; stößt oben an die Erben des Konrad Scholl, unten an Tebus Fußenegger, neben an Ulrich Wehinger, viertens wieder an Konrad Scholls Erben; ferner eine Kammer Reben in Rüdis Weingarten; stößt oben an die Mauer, die zwischen dem Türinger hinabgeht, unten an den Mesner Thoman Luger, nebenzu an des Zinspflichtigen Bruder Hans Thurnher, weiters an die Erben des Hans von Ems. Anderweitige Belastung sind 5 Pfennig Lehensteuer jährlich aus dem Hanfland im Steinbach an die Herrschaft von Österreich. Zinszeit ist zu Martini; der Zins ist im Turm zu Dornbirn zu erlegen.Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8564
Date: 16. April 1564
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer ist Hans Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg; Käufer Hannibal von Zinzendorff, Erbjägermeister in Österreich, für sich selbst und als Gerhab seiner Brüder Julius und Alexander. Gegenstand des Kaufes ist der Anteil des Verkäufers an der Erbschaft seines Ahnherrn Hans von Ems zu der Hohenems, sei es an Grund und Boden, Gebäuden, Gefällen, Rechten und so weiter. Ausgenommen bleibt nur sein Viertelanteil an Silber und allem Mobiliarvermögen, das ihm seiner Zeit ausgeantwortet wurde. Der Kaufschilling beläuft sich auf 4.500 Gulden rheinisch, den Gulden zu 15 Konstanzer Batzen oder 60 Kreuzern gerechnet.
Charter: 8565
Date: 10. November 1564
Abstract: Zinsbrief über ein Pfund Pfennig aus bar erhaltenen 20 Pfund Pfennig in Landeswährung für die Frühmesspfründe, vertreten durch deren Inhaber und Verwalter Christian Schnell. Aussteller ist Hans Bösch zu Dornbirn. Verpfändetes Gut ist ein Acker auf Fölkis Hof zur Gacht; stößt vorne an den Bach, neben und unten zu Hans Bereuters Witwe, und viertens an Konrad Wehingers Erben. Zinszeit ist zu Martini. Rückkauf und Ablösung werden vorbehalten.
Charter: 8566
Date: 21. November 1564
Abstract: Kaufbrief: Verkäufer sind Ulin Brottscheling und Berta Issenbolz, seine Ehefrau, im Oberdorf zu Dornbirn durch die Hand ihrer Gewalthaber Sebastian Huber und Hans Albrich, genannt Waibel. Käufer ist Hans Stockhorner, Gewalthaber des Herrn Hannibal von Zinzendorf und aller seiner Erben. Gegenstand des Kaufes sind Haus und Hofstatt im Oberdorf zu Dornbirn; stößt an der Herrn von Zinzendorf Eigentum, dann an die Gasse, unten an Hans Salzmann, genannt Träger, viertens an den Steinebach. Der Kaufschilling beläuft sich auf 25 Gulden rheinisch in Münze der Landeswährung.
Charter: 5181
Date: 5. Januar 1565
Abstract: Papst Pius IV. ernennt seinen Neffen, den Grafen Jakob Hannibal von Hohenems, zum obersten Befehlshaber (gubernator generalis) über alle päpstlichen Truppen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data