Fond: Urkunden (1170-1894)
Grouped by years:
Search inAT-HKA > Urkunden >>
Charter: 1383 IV 10
Date: 10. April 1383
Abstract: Wilhelm, Jörg, Erasm und Leupolt die Wulczendorffer, verkaufen Herzog Albrecht von Oesterreich um 414 Pfund Wiener Pfennige den halben Hof zu Pidermanstorf, den sie von weil. Rudolf dem Wulczendorffer ererbt haben, ferner eine Gülte von 5 Pfund daselbst zu Bidermanstorf, 20 Tagwerk Wiesmahd zu Lachsendorf "und darzu die stut", die ihnen auch von Rudolf dem Wulczendorffer ledig geworden ist.Siegler: Wilhelm der Wulczendorffer, Heinrich der Geweltlein, Goschlein der Inprukker.
Charter: 1384 - 1427 X 16
Date: 1384 - 1427
Abstract: Die 3 Urkunden M 1204 a,b, c bildeten den Einband eines Urbars, das sich in den Nö. HA, H-75 ("Hörnstein"), fol. 2-29, befand.1985 wurde das Urbar neu gebunden und unter der Signatur 995 in der Sammlung der Handschriften aufgestellt. Die Urkunden des Einbandes wurden abgelöst und unter der Signatur M 1204 in die Urkundensammlung aufgenommen. Auf welche Weise diese 3 Urkunden zu ihrer Verwendung als Einband eines Hornsteiner Urbars kamen, kann bei den Stücken 1204 b, c vermutet werden: Die Brüder Hauser zu Matzen hatten Hörnstein und (seit 1437) auch Liechtenfels als Leibgedinge. Das Zwettler Archiv - wohin die Urkunden b und c eigentlich hin gehörten - wurde 1427 vor den Hussiten nach Schloß Liechtenfels geborgen (Nö. Topographie IV, 822). Die genannten Urkunden dürften in der Folge vom Verwalter der Brüder Hauser zu Einbanddeckeln umfunktioniert worden sein. Auf Grund dieser mißbräuchlichen Verwendung sind die Urkunden natürlich ohne Siegel und mehr oder weniger schwer beschädigt.1047 a)/M 1204a1384(frühestens) - 1413(spätestens)Verkaufbrief des Wilhalm Metz über sein Haus zu Graz, "an dem vichmarkt" gelegen und der herzogl. Kammer dienstpflichtig, an Ott Chlauser, Schneider und Bürger zu Graz und seiner Hausfrau Dorothea. Schluß der Urkunde fehlt.Zur Datierung: der in der Urkunde genannte Stadtrichter Jakob der Rotenritter bekleidete nach Popelka, Graz I, 486 das Grazer Stadtrichteramt 1384, 1396, 1405 und 1413.1047 b)/M 1204b1426 Mai 16Vermachtbrief der Agnes, Gattin des Niclas der Grewll, über Dienste und Zehente (Lehen der Herrschaft Weitra) an ihren Gatten mit Vorbehalt des Rückfallsrechtes an ihre Verwandtschaft (bei kinderlosen Ableben beider) bzw. an sie selbst (wenn sie ihren Gatten überleben sollte). Anfang der Urkunde fehlt.Siegelzeugen: Hans der Puschel, Hans der Kirichberger, Michael der Spaun.1047 c)/M 1204c1427 Oktober 16Urfehdebrief des Chuntz Veit Bassaw, Schuhknecht in Zwettl, der wegen todwürdigen Vergehen im Gefängnis gewesen war. Siegelzeugen: Hans der Puschel, Hans der Gewder
Charter: 1384 V 04
Date: 4. Mai 1384
Abstract: Heinrich der Humel von St. Lyenhart verpfändet seinem Bruder Henslein dem Humel für 2 Pfund Wiener Pfennige seinen Teil an dem Gut in dem Dorf Schrelcz, das derzeit Nykus der Leybgeb innehat, und das von den Schenken von Osterwicz lehenrührig ist, unter Vorbehalt des Wiederlösungsrechtes.Siegler: Erhart v. Junczdorff, Bürger zu St. Veit.
Charter: 1384 VI 29
Date: 29. Juni 1384
Abstract: Hanns der Gauschker, Vitztum Leybencz, bekundet, dass Meinhart der Prawnsperger den Zehent zu Jaring für das Jahr 1383 vollständig abgeführt hat.
Charter: 1385 I 29
Date: 29. Jänner 1385
Abstract: Die Bane Stephan und Johannes zu Slavonien verpflichten sich endlich, sich beim König und bei der Königin von Ungarn sowie bei den Baronen dieses Königreichs dahin zu verwenden, dass der Wojwode Wlkach wegen des bei der Belagerung der Burg Lieben verübten Ausschreitungen Gnade finde.
Charter: 1385 XI 10
Date: 10. November 1385
Abstract: Hänsl, des Stifters Eidam aus dem Pleiberch, verkauft sein Haus in der Stadt Villach, gelegen zwischen des Hertenchas und des Wulczen Häusern, dem Haug von Dibein.Siegler: heinrich der Gall, Mertlein der Unger
Charter: 1386 V 04
Date: 4. Mai 1386
Abstract: Pileus Kardinalbischof von Tusculum zediert seinen Nepoten Bernhard und Jacopin, Söhnen des Niclaus de Strassoldo, für die Schuld von 2000 Goldgulden die Hälfte der 2000 Goldgulden betragenden Forderung an Hugo de Duyno und Friedrich de Savorgnano sowie jene 1000 Goldgulden, welche Heinrich de Paona von Udine ihm schuldet.
Charter: 1386 X 27
Date: 27. Oktober 1386
Abstract: Anna, Frau Penczleins von St. Peter, und ihr Gatte Penczel verkaufen dem Haug von Dibein um 250 Gulden den Turm Dragomel, der der genannten Anna Morgengabe und Heimsteier von ihrem Gatten war.Siegler: Heinrich der Gall, Henslein der Lilgenberger, Bruder Ausstellerin, und Penczel von St. Peter.
Charter: 1386 XII 04
Date: 4. Dezember 1386
Abstract: Wilhelm von Scherffenberch und sein Sohn Wilhelm verkaufen dem Haug von Dibein um 3300 Pfund Wiener Pfennige die vom Herzog von Oesterreich lehenrührige Veste Marchpurch und die Güter in dem Virst, die vom Kloster St. Paul im Lavanttale zu Lehen gehen, so wie diesen Besitz vor dem Gottfried der Marchpurger und dann sie selbst innehatten.Siegler: die beiden Aussteller, Friedrich der Sturm.
Charter: 1388 II 15
Date: 15. Februar 1388
Abstract: Nix der Chrotendorffer und sein Vetter Heinrich, Cherstleins Sohn, verkaufen Haug von Dibein um 500 Gulden die halbe Veste und das halbe Kastell Corssen in Isterreich, das von den Herzogen von Oesterreich zu Lehen geht.Siegler: Nix der Chrotendorffer, Diepolt der Chadzenstainer derzeit Hauptmann zu Mitterburg, Nix der Wexenstainer.
Charter: 1393 IV 17
Date: 17. April 1393
Abstract: Ludweyg von Ig verpfändet der Agnes, Hänsleins von Peyschat Frau, für ein Darlehen von 50 Gulden Dukaten eine freieigene Hube zu Napancz, auf der der Sohn Maerten Suppans sitzt, unter Vorbehalt des Wiederlösungsrechtes.Siegler: der Aussteller, Nikl Mlaker.
Charter: 1393 XII 21
Date: 21. Dezember 1393
Abstract: Thomel der Goldschmied, Bürger zu Laybach, seine Frau Saelda, sein Eidam Hensel der Osterreycher, Bürger zu Laybach, und dessen Frau Margret verpfänden dem Nicolaus, des Czipperleins Eidam, Bürger zu Feustricz, für ein Darlehen von 46 Pfund Wiener Pfen. zwei Häuser zu Laybach, gelegen zwischen Paul des Sneyders und der Putpalin, bezw. zwischen des Sawratnik und der Laybacherin Häusern.Siegler: Hermann der Schaffer derzeit Richter zu Laybach, Eberhart der Landtropp Bürger zu Laybach.
Charter: 1394 II 02
Date: 2. Februar 1394
Abstract: Prior Hans und der Konvent des Klosters zu St. Veit an der Phlavm und die Richter Marko und Jacob mit den Aelteren des Rates daselbst bekunden, dass sie von Anna, der Witwe nach Haug von Dibein, ein silbernes Kreuz mit einer Monstranz, welches Haug von Dibein dem Kloster legiert hat, richtig erhalten haben.Siegler: Priorat, Stadt, Henslein von Oberberg derzeit Burggraf zu Prem.
Charter: 1394 VI 12
Date: 12. Juni 1394
Abstract: Heinrich von Wallsee, Hanns von Meissau, Pilgreim von Puchaym und Albrecht der Ottenstainer, Hofrichter in Oesterreich, entscheiden als erkorene Spruchleute in dem Streit zwischen Hanns dem Prunner und Rudolf von Wallsee, derzeit Landmarschall in Oesterreich, um die Erbschaft nach weil. Pernger von Landenberg, dass Rudolf von Wallsee in ruhigem Besitz der Erbschaft bleiben soll und Hanns dem Prunner kein Anspruch auf dieselbe zusteht.
Charter: 1394 VII 28
Date: 28. Juli 1394
Abstract: Albrecht von Kozziak bekennt, dass Rudolf von Wallsee, Landmarschall in Oesterreich, als Vormund der Kinder nach weil. Haug von Dibein ihn gänzlich befriedigt hat mit einem Drittel des Geldes, auf welches der ihm von Grafen Haug von Montfort, weil. Haug von Dibein und Heinrich Gazzler ausgestellte Schuldbrief wegen der weil. Herzog von Leopold von Oesterreich zwei Monate hindurch mit sechs Spiessen geleisteten Dienste lautet.Siegler: der Aussteller, Niklein der Smukker.
Charter: 1395 III 18
Date: 18. März 1395
Abstract: Wernhart Nagorl, der Holldyn Enkel, Bürger zu Passau, verkauft sein Haus zu Passau zwischen seinem Eckhaus und des Pramynnger Haus dem Alram Aichynnger, Goldschmied und Bürger zu Passau.Siegler: Andre der Gruner Bürgermeister zu Passau, Ulrich der Hollczhaymer Bürger zu Passau.Zeugen: Hanns Schauffl, Andre Stubmer, Michel Riczinger, Friedrich Pfarrchircher, Hanns Jordan.
Charter: 1395 VIII 10
Date: 10. August 1395
Abstract: Ulrich derzeit Pfarrer zu Potenstain gelobt den Schiedsspruch zu halten, den der beiderseitig erwählte Schiedsrichter Ulrich von Wallsee in der zwischen ihm und Ulrich dem Inprukker von Varichenvelde obschwebenden Streitigkeiten wegen der von letzterem und dessen verstorbenen Vater Hans dem Inprukker gestifteten ewigen Messen in der Kapelle St. Erhard und St. Katharina gesprochen hat.Siegler: der Aussteller, Ulrich von Wallsee.
Charter: 1395 X 22
Date: 22. Oktober 1395
Abstract: Thomel der Goldschmied und sein Eidam Hensel Oesterreicher, Bürger zu Laibach, bekunden, dass sie David den Juden von Gafers 5 Pfund Wiener Pfennige schuldig sind.Siegler: Thomel der Goldschmied und Marincze v. Mukaw, Bürger zu Laibach.
Charter: 1396 XI 07
Date: 7. November 1396
Abstract: Wilhelm von Scherffenberg und und seine Gattin Anna bekunden, dass sie mit Herzog Wilhelm von Oesterreich, seinen Brüdern und ihrem Vetter, in deren Ungnade sie wegen der Veste Scherffenberg gefallen waren, ein Uebereinkommen getroffen haben, dessen wesentlichster Inhalt ist, dass Wilhelm von Scherffenberg die Veste Scherffenberg auf Lebenszeit innehaben darf, worauf die Herzoge die Veste jederzeit um 600 Pfund Pfennige einlösen können.Siegler: der Aussteller, Albrecht und Hans die Fewstriczer, Wilhelm der Aursperger, Peter der Rewtemberger.
Charter: 1397 XII 06
Date: 6. Dezember 1397
Abstract: Nikel der Harrer und seine Frau Sald verkaufen Jorg dem Gradeser von Ig eine freieigene öde Hube zu Phahengrub in Iger Pfarre samt einer Wiese um 31 Mark Pfennig Venediger Schillinge.Siegler: der Aussteller, Niklein der Ozzelniker, Fridlein der Harrer.
Charter: 1398 III 02
Date: 2. März 1398
Abstract: Wilhelm und Albrecht, Herzoge von Oesterreich, schliessen mit Jobst und Prokop, Markgrafen von Mähren, einen Vertrag hinsichtlich der durch die Adelsfehden an der Österreichisch-mährischen Grenze entstandenen Schäden und zur Hintanhaltung fernerer Friedensbrüche.
Charter: 1400 IV 28
Date: 28. April 1400
Abstract: Niklas der Sumerkker erteilt seine Zustimmung zur Verpfändung des von ihm lehenrührigen Zehnten zu Geysmasdorff zu dem Hof zu Medawn oder wo er gelegen ist durch Herman den Schaffer an den Kaplan Jörg zu St. Jacob in dem alten Markt zu Laybach um 91 Golddukaten.
Charter: 1400 V 16
Date: 16. Mai 1400
Abstract: Protokoll einer Abrede zwischen den Räten der Herzoge Wilhelm und Albrecht von Oesterreich einerseits und Prokop, Markgrafen von Mähren, andererseits, betreffend Werbungen für König Wenzel, die Stellung Oesterreichs in den Streitigkeiten Prokops mit seinem Bruder Jobst und die Hintanhaltung der Landfriedenbrüche an der österreichisch-mährischen Grenze.
Charter: 0000
Date: ohne Datum, s. XV.?
Abstract: Aufsatz, enthaltend die in der Bittschrift des Dorogussy enthaltenen Klagen desselben über die Beraubung, welche er an seinen Lehen im Görzischen erlitten.
Charter: 1402 V 04
Date: 4. Mai 1402
Abstract: Fridel der Harrer, Hans des Harrers Sohn, lässt seinen Erbmann Andrey, Suppans Sohn von Strahomer, gegen Erlag von 4 Mark Pennig Schillinge frei.Siegler: der Aussteller, Ludweyg v. Ig, Peter der Schreiber Bürger zu Laibach.
Charter: 1402 VII 26
Date: 26. Juli 1402
Abstract: Jakob, Pfarrer von Gutenstein, willigt in einen Tausch eins Dienstes von einem halben Pfund Pfennig, den Hanns der Inprukker von den Gütern zu Chienperg zu leisten hat, in einen Dienst von einem halben Pfund Pfennig weniger vier Pfennig, auf verschiedenen Höfen gelegen.Siegler: Ulreich der Eybsprunner, Burggraf zu Gutenstein, Hanns der Eytzinger, Burggraf zu Starhemberg.
Charter: 1403 VII 28
Date: 28. Juli 1403
Abstract: Ursula, Witwe Nikleins des Sumerekkers, verkauft ihren freieigenen Weingarten vor der Stadt Laibach, gelegen in dem Rosengarten, um 12 Mark Pfennig Schilling dem Bruder Gregor, derzeit Vikar des Augustinerordens in Steier, Kärnten, Krain und Kroatien.Siegler: Hans der Stadtschreiber zu Laybach, Niklein der Mlaker, Bürger zu Laibach.
Charter: 1407 IV 23
Date: 23. April 1407
Abstract: Abt Konrad und der Konvent von Lilienfeld vergibt an Hanns von Staindlein von Laa 40 Pfund Pfennig zu einem rechten Leibgeding, davon zu jedem Quatember 10 Pfund Pfennig zu reichen kommen.
Charter: 1408 VI 05
Date: 5. Juni 1408
Abstract: Andre der Posch verkauft den Hof unterhalb St. Mertenberg ob Prem, der 3 1/2 Huben misst, um 105 Mark Venediger Schillinge dem Rainprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns.Siegler: Nichs der Coschlein, Hans v. Oberburg, Friedrich der Toplacher derzeit Burggraf zu Prem.
Charter: 1409 V 16
Date: 16. Mai 1409
Abstract: Christian Cholb und seine Frau Margret und Hänsel Tanczel und seine Frau Elspet bestätigen den Verkauf des Gutes an der Chlaws durch ihre verstorbenen Eltern Andre den Potsch und Frau Gedrawt an ihren Schwager bezw. Bruder Lewpolt den Potschen und dessen Frau Chunigund um 9 Mark Pfennige.Siegler: Lewpolt der Hofer derzeit Richter zu Aussee, Jacob der Chalhach Hällinger daselbst.
Charter: 1409 XI 22
Date: 22. November 1409
Abstract: Die Richter, Sudichen und die ganze Kommune zu Mitterburg schwören ihrem Herrn Reinprecht von Wallsee, Hauptman ob der Enns, in dessen Gefangenschaft sie wegen Vertreibung seines Hauptmanns Seyfrid von Gallenberg aus dem Kastell zu Mitterburg geraten sind, bei ihrer Freilassung Urfehde.Siegler: Sane v. Corssan, Fricz Pramperger, Jursse Checzel und die Kommunen zu Galian, zu Pydem, zu Barban und zu Tingnian.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data