useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1170-1894)
< previousCharters1529 - 1534next >
Charter: 1529 VII 04
Date: 4. Juli 1529
AbstractKönig Ferdinand I. gelobt dem Dr. Marx Bekh von Leopoldstorf, seinem Rat und Vizedom in Oesterreich unter der Enns, für das seinem Rat und Hofmeister Wilhelm Freiherrn von Waldpurg verkaufte Haus samt Scheuer und Garten in Mengen 1100 Gulden rhein. zu bezahlen, dem letzteren jedoch von der ihm zugesicherten Gnadengabe von 12.000 Gulden rhein. deshalb nur 1000 Gulden in Abzug zu bringen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1529 VIII 29
Date: 29. August 1529
AbstractValentin Sarger, Bürger zu Eysenertzt, verkauft dem Erasm Haidenreich, königlichen Amtmann und Forstmeister im Innerperg für 95 Gulden rhein. einen in das königliche Forstamt zinsbaren Wald in der Hiflawn zur Benutzung für den Rechen in der Hiflawn.Siegler: Valentin Peuerweckh, Marktschreiber und Martin Weidiger, Ratsbürger zu Eysenertzt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1529 IX 29
Date: 29. September 1529
AbstractHans Pflueg, Herr zu Rabenstein auf Petschau, deutscher Lehenshauptmann und Hofmarschall der Krone Böhmen, bekennt, dass er von König Ferdinand laut Insert von 1529 September 28 für ausständige Besoldung und bare Darlehen Schloss, Herrschaft und Amt Tachau in Böhmen erhalten habe.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1529 XII 16
Date: 16. Dezember 1529
AbstractFerdinand I. zieht zur Bestreitung der Kosten des Türkenkrieges von Johann Abt zu Heiligenkreuz den vierten Teil der Gülten und Güter des Klosters Heiligenkreuz ein und zwar folgende Aecker mit den Untertanen zu St. Peter bei Judenburg: Göltscher, Kaspar, Streinitz, Schöntaller, Erhart Hörl, Jörg Schmid, Lienhard Müllner, Pantzer an der Well, Florian Bogenschmid. Mayr zu Pellshof, Hans Sagmeister zu Moschitz, Simon Mülbacher, Hans Peyrl, Peter Beham zu Talham, Andre Passlar, Christoph Bogenschmid, Jörg Sighart, Andre Stift zu Judenburg, Andre Strecker, Jörg Obermair, Michael Trost, Andre Peyrl in der Feistritz, Pirckner in der Feistritz, Cristeindl an der Ray, Niklas Schneider, Lienhard Furtner, Peter zu Moschitz, Michel Steiner, Simon Müllner zu Moschitz, Prunhofer, Jörg Breitwiser, Miespacher, Grieffer, Hans Vimger, Andre Röser, Gruber in der Moschitz, Wiser in der Moschitz, Valentin an der Ray, Martin Anderlay, Rupp Brantstetter, Michel Ulmer, Niklas Schneider, Christian Schnee zu Feistritz, Peter Tischler, Hans Schuster, Bartlme Bogenschmid, Jörg Lobenschrot, Wolfgang zu Mitterdorf, Hans Ornter, Christian an der Ray, Michel Lehenstuel, Hans Schroll, Hans Schneider, Klemens Korbler, und verkauft diese Untertanen an Andreas Rauchenberger, Bürger zu Judenburg, um 511 Pfund 1 Schilling 5 Pfennige.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 II 06
Date: 6. Februar 1530
AbstractKönig Ferdinand I. verkauft aus dem zwecks Rüstungen gegen die Türken eingezogenem Viertel der Güter der Prälaturen, Klöster und Gotteshäuser genannte Güter, Zinsen und Gülten des Stiftes Seckau um 488 Pfund Schill.Pfen. dem Cristoff von Mindorff.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 V 27
Date: 27. Mai 1530
AbstractFerdinand I. verweist die Stadt Wels zur Bezahlung von 1500 fl. Darlehen auf die Maut und das Ungeld zu Wels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 V 27
Date: 27. Mai 1530
AbstractKönig Ferdinand I. schlägt der Stadt Linz das Darlehen von 1217 Gulden rhein. auf das ihr für 3 Jahre bestandsweise überlassene Ungelt in der Stadt und auf dem flachen Lande, einzig ausgenommen das Ungelt zu Ottenshaim.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 X 25
Date: 25. Oktober 1530
AbstractFerdinand I. zieht zur Bestreitung der Kosten für die Rüstung gegen die Türken von Mathusen Abt zu St. Paul im Lavantal den vierten Teil der Gülten und Güter des Klosters St. Paul im Lavantal ein und verkauft sie an Ulrich Phintzing.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 X 31
Date: 31. Oktober 1530
AbstractKaiser Karl V. und seine Mutter Johanna Königin von Aragonien befreien die dem König Ferdinand auf der Haussteuer und dem Salzgefälle des Königreichs Neapel ausgesetzte Pension von 60.000 Dukaten von allen Auflagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 XI 24
Date: 24. November 1530
AbstractKönig Ferdinand I. gebietet den Leuten, Holden und Untertanen der Herrschaft Tulmein, dem Bonaventura von Egg, dem er Scloss und Herrschaft Tulmein 6 Jahre lang pflegweise verschrieben hat, gehorsam und gewärtig zu sein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1530 XII 26
Date: 26. Dezember 1530
AbstractKönig Ferdinand I. verkauft aus dem zwecks Rüstungen gegen die Türken eingezogenem Viertel der Güter der Prälaturen, Klöster und Gotteshäuser genannte Güter, Zinsen und Gülten des Stiftes Ossiach um 112 Pfund 8 Pfen. dem Moriz Rumph von Wuelras.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 II 24
Date: 24. Februar 1531
AbstractKönig Ferdinand I. schlägt dem Hans von Eybeswald das Darlehen von 1000 Pfund Pfen. auf das Amt und die Maut an der Maut, das er gegen Verrechnung pfandweise innehat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 III 01
Date: 1. März 1531
AbstractFerdinand I. bestätigt die Verschriebungen der Stadt Wels über ein Darlehen von 1200 und 3000 fl. vom 28. Februar 1531, die die Stadt Wels für Ferdinand I. bei Sigmund von Keitschach und Achatz Schrot von Kindberg, Hauptmann zu Pettau, aufgenommen hat, und verweist sie mit der Bezahlung auf das Ungeld und die Aemter, die bisher Michael Achleiten innegehabt hat, und auf den Aufschlag zu Vöcklabruck.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 IV 10
Date: 10. April 1531
AbstractDer Offizial der Verduner Kurie bekundet, dass die Kassa für die Kreuzzugsbeiträge, die Papst Clemens dem König Ferdinand von Ungarn zu sammeln gestattet hat, eröffnet und der Inhalt dem königlichen Spezialbevollmächtigten Dr. Jacob Carpentarius übergeben worden ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 IV 18
Date: 18. April 1531
AbstractDer Offizial der Kurie Metz bekundet, dass heute die in der Kathedralkirche zu Metz aufgestellte Kassa zur Sammlung von Beiträgen zum Türkenkrieg geöffnet und die darin vorfindlichen 85 Pfund 8 Groschen und 6 Denare dem königlichen Komissär Mag. Jacob Carpentarius, Decan von Colmar, eingehändigt worden sind. Siegel der Kurie Metz.Zeugen: Hugo Mathie, Christophorus Henrici und Waltrinus Desiderii, alle drei Kanoniker v. Metz, Regecourt, Johannes Febel.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 V 02
Date: 2. Mai 1531
AbstractKönig Ferdinand I. bekundet, dass er sich mit seinem Rat Johann Zott der Remanenzen halber verglichen habe und verschreibt ihm 500 Gulden rhein. zahlbar in zwei Jahren.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 V 07
Date: 7. Mai 1531
AbstractKaiser Karl V. und Johanna Königin von Castilien und Aragonien gestatten König Ferdinand I., von der ihm ausgesetzten Pension von 60.000 Dukaten (vgl. M 327) über die ihm bereits bewilligten 16.000 noch weitere 15.000 Dukaten zu verkaufen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1531 VI 02
Date: 2. Juni 1531
AbstractKönig Ferdinand I. verschreibt dem Erasm von Turn, Deutschordenskomthur zu Laibach und Hauptmann zu Wihitsch und Repetsch, das von weil. Yban Kobaschitz gelöste Schloss und Herrschaft Sichelburg pfandweise und schlägt die ihm schuldigen 500 Gulden rhein. zur früheren Pfandsumme auf diesen Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1532 III 01
Date: 1. März 1532
AbstractVinzenz Pesser, wohnhaft zu Strahamer in Yger Pfarre, verkauft dem Prior Conrat zu St. Jacob in Laibach eine Viertelhaube in Yger Pfarre.Siegler: Andre v. Lamberg landesverweser in Krain, Wolfgang v. Lamberg Vizedom in Krain.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1532 VII 10
Date: 10. Juli 1532
AbstractFerdinand I. schlägt dem Andre von Altenhaus die ihm geliehenen 500 Gulden rhein. zur Pfandsumme auf dem Schloss Suessenheim, das er pfandweise innehat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1532 VIII 23
Date: 23. August 1532
AbstractAuftrag Ferdinands an den Rat Hans von Lapitz, nach erfolgter Besichtigung der alten Burg und der dazu gehörigen Gründe, einen schriftlichen Bericht über die für den Verkauf geeigneten Gründe in Ybbs vorzulegen.Unterschrift: Ferdinand.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 III 31
Date: 31. März 1533
AbstractVeit Freiherr von Thurn und zum Kreuz, Hofmeister der kgl. Kinder, dem König Ferdinand I. zu dem ihm bereits von Kaiser Maximilian I. 1507 März 4, Hagenau, verliehenen Burgfried um das Schloss Kreuz laut inseriertem Privileg ddo. Wien, 31. März 1533 das Hochgericht verliehen hat, stellt einen diesbezüglichen Revers aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 III 31
Date: 31. März 1533
AbstractKönig Ferdinand I. verspricht Erasm Freiherrn vom Turn, Koadjutor der österr. Ballei des Deutschordens, seinem Rat und Hauptmann zu Wihitsch, anlässlich der anbefohlenen Abreitung über die genannte Hauptmannschaft zur Tilgung seiner restierenden Forderungen an Besoldung und Auslagen die Maut zu Stain bestandweise zu übergeben.(Beiliegend die Abrechnungen).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 IV 18
Date: 18. April 1533
AbstractBürgermeister, Richter, Rat, Bürger und Gemeinde der Stadt Linz bekunden, dass ihnen Cyriac Freiherr zu Polhaim, Landeshauptmann in Oesterreich ob der Enns, mit Bewilligung König Ferdinand I. 3500 Gulden rhein. auf drei Jahre gegen 10% Verzinsung geliehen hat und treffen Bestimmungen über die Rückzahlung. Siegler: die Stadt Linz, Jacob Otmair Bürgermeister, Georg Hueter Richter, Colman Gruentaller und Michel Widmer Ratsbürger zu Linz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 VI 11
Date: 11. Juni 1533
AbstractNiclas Piti und seine Frau Margreth, denen König Ferdinand I. laut inserierter Urkunde ddo. Wien, 10. Juni 1533 für ein Darlehen von 4000 Gulden rhein. das Waldmeisteramt des Wienerwaldes samt Holden und Untertanen sowie die Pflege Burgkerstorf, wie solches vordem weil. Wolfgang Khnallenperger und Heinrich von Rosegg innehatten, ferner das Ungeld auf ihren zwei Dörfern Weidingsaw und Häderstorf satz- und pfandweise verschrieben hat, stellen einen diesbezüglichen Revers aus.Siegler: der Aussteller, Andre Pächele Bürger zu Wien, Andre Hartmann Wardein zu Wien.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 VII 10
Date: 10. Juli 1533
AbstractKönig Ferdinand I. überlässt Rosina von Eibeswald, Witwe nach Hanns von Eibeswald, das von der Witwe nach Achaz Metnizer um den Pfandschilling von 2000 Gulden rhein. geläste Schloss und die Schlossämter zu Radkherspurg samt dem Gericht und schlägt ihr das Darlehen von 2000 Gulden rhein. zum Pfandschilling.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1533 XI 08
Date: 8. November 1533
AbstractKönig Ferdinand I. bewilligt seinem Rat und Burgvogt zu Enns Johann Leble in Anbetracht der geleisteten treuen Dienste ein Gnadengeld von 2000 Gulden rhein. und schlägt ihm dasselbe, jedoch unverzinslich, zum Pfandschilling der Herrschaft und Aemter zu Enns.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1534 II 28
Date: 28. Februar 1534
AbstractRichter und Rat von Stockerau beurkunden, daß Hans Praunpeckhs Stiefkinder Hieronymus, Maragarethe, Regina und Rosina die leiblichen Kinder aus der ersten Ehe seiner Frau Anna mit Christoph Streitter sind.Ohne Unterschriften.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1534 VI 14
Date: 14. Juni 1534
AbstractRichter und Rat des Marktes Stockerau schreiben an den königlichen Rat und nö. Kammersekretär Michael Schwaiger, um zu verhindern, daß Veit und Magdalena Gogl das Erbe ihrer verstorbenen Tochter Ursula antreten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1534 VI 15
Date: 15. Juni 1534
AbstractAbt Johann, Prior Placidus und der Konvent von Mariazell verkaufen zwecks Fertigstellung des Neubaues ihres von den Türken zerstörten Klosters dem Sebold Pögl Freiherrn zu Reiffenstain und Arberg die freieigenen öden Höfe Forchnfeldt in Pottensteiner Pfarre samt Zugehör, ferner die Vogtei über die Kapelle daselbst, den Zehent zu Weissenpach, die Maut zu Vorchnfeldt samt allem anderen Zugehör.Siegler: Abt und Konvent.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1534 VI 15
Date: 15. Juni 1534
AbstractAbt Johann, Prior Placidus und der Konvent zu Mariazell verkaufen zwecks Fertigstellung des Neubaues ihres von den Türken zerstörten Klosters dem Sebold Pögl Freiherrn zu Reiffenstain und Arberg den freieigenen öden Hof Forchnfedt samt Zugehör.Siegler: Abt und Konvent.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1529 - 1534next >