Fond: Urkunden (1170-1894)
Grouped by years:
Search inAT-HKA > Urkunden >>
Charter: 1571 IV 24
Date: 24. April 1571
Abstract: Christoph von Greiss zum Wald bestätigt, dass Maximilian II. ihm die Herrschaft Weitra am 24. April 1571 um 26.550 fl. verschrieben hat.
Charter: 1571 IV 26
Date: 26. April 1571
Abstract: Der Geheime Rat und "Kriegs-Präsident" Georg Teufl, Freiherr zu Gundersdorf, der Ferdinand seinerzeit ein Darlehen von 10.000fl zu Handen des Hofzahlmeisters gegeben hat, wird mit diesem Betrag auf die Urbarsteuer der Herrschaft Weitra versichert, aus deren Gefällen auch das Interesse von 8% Zinsen jährlich, jeweils am 1. Dezember jeden Jahres, beglichen werden soll.Ex. a: Unterschriften: Maximilian, Casp. Geizkhofler.
Charter: 1571 IV 30
Date: 30. April 1571
Abstract: Richter, Rat und die Gemeinde von Neukirchen (ÖudE) erhalten eine Verschreibung über den Betrag von 7000fl, mit dem sie auf die Einnahmen aus den Gefällen der Maut und der dortigen sonstigen Ämter verwiesen werden.Unterschriften: Casp: Geizkhofler, Maximilian.
Charter: 1571 X 01
Date: 1. Oktober 1571
Abstract: Kaufbrief über den Erwerb der in der "Nuß" gelegenen Hube durch August Pritatschnik.Unterschriften: Herberstein, Dietrichstein, Ben. Walcher.
Charter: 1571 XII 01
Date: 1. Dezember 1571
Abstract: Kaiser Maximilian II. verschreibt dem Eustachius von Landtfridt zu Neuhausen, der ihm für die Notbauten an der ungarischen Grenze 16.200 Gulden rhein. auf ein Jahr dargeliehen hat, die von den Ständen neu bewilligte Speyr'sche Baugeldhilfe.
Charter: 1571 XII 12
Date: 12. Dezember 1571
Abstract: Hanns Tuschenstain, dem Kaiser Maximilian II. laut inserierter Urkunde ddo. Wien, 11. Dezember 1571 zum Landrichter des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns aufgenommen hat, stellt einen diesbezüglichen Revers aus.
Charter: 1572 III 05
Date: 5. März 1572
Abstract: Eine Urkunde Maximilian II. für die Gemeinde Krensdorf (Krenndorf), welche zur Herrschaft Forchtenstein gehörte. Der Kaiser verspricht der Gemeinde, sie nicht mehr zu verkaufen oder zu verpfänden.
Charter: 1572 III 07
Date: 7. März 1572
Abstract: Ernst von Rechenberg zu Dobraw und Krostaw und Alexander Albrecht von Schottenthal zu Baraw als Kommissäre Kaiser Maximilians II. schliessen mit Herzog Wilhelm d.j. von Braunschweig und Lüneburg einen Zollvertrag wegen der Elbeschiffahrt.
Charter: 1572 V 01
Date: 1. Mai 1572
Abstract: Kaiser Maximilian II. verspricht dem Adam Muscan, der ihm auf Unterhandlung mit Herwart Freiherrn von Auersperg 4000 fl. rhein. ohne Interessen dargeliehen und in guten Tüchern bei dem Kriegszahlmeister Ludwig Freiherrn zu Egg erlegt hat, dieses Darlehen inner Jahresfrist aus den Steuergefällen Mährens oder Böhmens zurückzuzahlen.
Charter: 1572 V 12
Date: 12. Mai 1572
Abstract: Kaiser Maximilian II. bewilligt dem Hanns Rueber zu Püchsendorf, Feldobrister in Oberungarn, in Anbetracht seiner treuen Dienste ein Gnadengeld von 10.000 Gulden rhein. und verschreibt ihm auf 5 Jahre, bezw. bis zur Bezahlung dieser Summe die Herrschaft Scharos.
Charter: 1572 V 19
Date: 19. Mai 1572
Abstract: Die Witwe und die Vormünder der Kinder nach weil. Caspar Freiherrn zu Herberstein, denen Kaiser Maximilian II. laut inserierter Urkunde vom gleichen Datum gestattet hat, vom Pfarrer zu St. Jörgen Vinzenz Prunner zwei Höfe zu Wolfsaw zu kaufen und ihm die Kaufsumme per 550 Gulden rhein. zum Pfandschilling der Herrschaft Ror in Steiermark geschlagen hat, stellen einen diesbezüglichen Revers aus.Siegler: Wandula v. Herberstein, Witwe, Jorg Freiherr zu Herberstein, Hanns Stübich.
Charter: 1572 V 20
Date: 20. Mai 1572
Abstract: Christoph Jörger zu Tollet und Köppach, Freiherr auf Kreuspach, dem laut der inserierten Urkunden König Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II. ddo. Wien. 29. November 1554, bezw. 27. November 1565 das Jagdrecht auf seiner Pfandherrschaft Pernstain und am Hausruck gestattet ist, stellt einen diesbezüglichen Revers aus.
Charter: 1572 V 24
Date: 24. Mai 1572
Abstract: Abt Urban von Melk erhält den kaiserlichen Consens auf eine Antizipation von 3.500 fl.Unterschrift: Maximilian.
Charter: 1572 VI 01
Date: 1. Juni 1572
Abstract: Schuldverschreibung Kaiser Maximilian II. für Wilhelm Kirchperger über einen Betrag von 1000fl (zu 6% Zinsen), mit welchem Betrag Kirchperger auf die Maut zu Schwechat versichert wird.Unterschriften: Maximilian, Wieger, Hueber.
Charter: 1572 VI 24
Date: 24. Juni 1572
Abstract: Schuldbrief des Abtes Urban von Melk, der beurkundet, daß er auf Grund des kaiserlichen Consensus (vom 24. Mai 1572) zu einer Antizipation, von dem Wiener Bürger August Khreen ein Darlehen von 3.500 Pfund Pfennig aufgenommen hat, mit welchem Betrag Khreen auf die Einnahmen der Ämter zu Neuhofen und "Ror" versichert wird.Unterschriften: Abt Urban von Melk, Fr. Johannes Prior namens des Convents.
Charter: 1572 IX 18
Date: 18. September 1572
Abstract: Kaiser Maximilian II. verspricht dem Bartlme Castell das Darlehen von 8517 fl. 49 kr., das er zum Teil von Bernhard und Hieronymus Basin übernommen hat, binnen zwei Jahren mit 8 % Zinsen zurückzuzahlen.
Charter: 1572 IX 26
Date: 26. September 1572
Abstract: Helmhart Freiherr v. Jörger, nö. Kammerpräsident, dem Kaiser Maximilian II. laut inserierter Urkunde ddo. 1572 September 25, Wien, Schloss und Herrschaft Waldenfels samt dem Kirchlehen zu Waldburg (welchen Besitz König Ferdinand I. am 3. Februar 1550 weil. Weykhart Herrn v. Polhaim um 2445 fl. rhein. verpfändet und ihm weiter erlaubt hatte, 800 fl. daran zu verbauen) für ein ihm gebührendes Gnadengeld von 4867 fl. 6 kr. 3 Pfen. auf 20 Jahre verpfändet hat, stellt einen diesbezüglichen Revers aus.
Charter: 1572 IX 30
Date: (30.) September 1572
Abstract: Maximilian II. übermacht Georg Stanixberger und dessen Gattin Rosina das bisher von ihnen bewohnte Wachtgütl, ein Haus in der Mertinger Pfarre, welches zur Herrschaft Neuhaus (O.Ö.) gehörte, erbrechtsweise. Dies unter der Auflage, daß sie und ihre Erben auch weiterhin die Nachtwache in Schloß Neuhaus versehen und außerdem 3 Schilling Pfennig bezahlen.Unterfertigt von Helmhart Jörger, B. Piller und Timotheus Chronleiten.
Charter: 1572 XI 05
Date: 5. November 1572
Abstract: Credenzbrief für die verordneten Kommissare der nö. Kammer, Georg Sezenstollen und Jakob Saiger, die zur Klärung strittiger Fälle bei der Einhebung des Robotgeldes in der Herrschaft Weitra, in die Herrschaft entsandt werden.Unterschriften: Jos. Zoppl v. Haus, B. Piller, Bta. Jos. Schreiner.
Charter: 1572 XII 11
Date: 11. Dezember 1572
Abstract: Eine Urkunde Maximilian II. betr. die Übergabe von Schloß und Herrschaft Schaunstein durch Jakob Lanndsidl an Matthäus Purckhstaller.Unterschriften: Joseph Zoppl v. Haus, B. Piller, Baptista Joseph Schreiner.
Charter: 1572 XII 11
Date: 11. Dezember 1572
Abstract: Maximilian II. gibt an seine Untertanen in der Herrschaft Schaunstein Anweisung, dem neuen Herrn Matthäus Purckhstaller gleichermaßen dienstpflichtig und gehorsam zu sein, wie dessen Vorgänger Jacob Lanndsidl.Unterschriften: Joseph Zoppl v. Haus, Helmhard Jörger, B. Piller, Baptista Joseph Schreiner.
Charter: 1572 XII 11
Date: 11. Dezember 1572
Abstract: Eine Urkunde Maximilian II. betr. die Rückerstattung der Pfandsumme auf Schloß und Herrschaft Schaunstein an Jacob Lanndsidl, laut inserierten Urkunden: ddo. 16. Oktober 1571 und 21. März 1572.Unterschriften: Joseph Zoppl v. Haus, Helmhard Jörger, B. Piller, Baptista Joseph Schreiner.
Charter: 1573 I 07
Date: 7. Jänner 1573
Abstract: Maximilian II. verkauft Hans (Viekhpaur) ein zum Kloster Lambach gehöriges Freistift zu ewigem Erbrecht.Unterschriften: Helmhard Jörger, B. Piller und Joseph Zoppl v. Haus (Canzler).
Charter: 1573 I 07
Date: 7. Jänner 1573
Abstract: Kaiser Maximilian II. gibt Leonhard Khueber ein Leibgedinge in der Neukircher Pfarre zu "ewigem" Erbrecht.Unterschriften: Helmhart Jörger, B. Piller, Joseph Zoppl v. Haus (Canzler).
Charter: 1573 I 07
Date: 7. Jänner 1573
Abstract: Kaiser Maximilian II. verkauft den bisher leibgedings- oder freistiftweise zum Kloster Lambach gehörigen Niederhof zu Wilhing zu ewigem Erbkauf dem (Martin) Niederfilshofer zu Wilhing.
Charter: 1573 VI 18
Date: 18. Juni 1573
Abstract: Verordnung Kaiser Max.II. an die Inhaber der von dem früheren Waldmeister unrechtmäßig ausgestellten Kaufbriefe über "Rämbwiesen" im Wiener Wald, mit der Aufforderung, sich neue Kaufbriefe ausfertigen zu lassen.Unterschrift: Kirchheimer (Canzlerambtsverwalter), B. Piller, Bta: Jos: Schreiner.
Charter: 1573 VII 27
Date: 27. Juli 1573
Abstract: Maximilian II. verlängert noch zu Lebzeiten von Hieronymus, Freiherr zu Sprinzenstein, Herr auf Schloß und Herrschaft Neuhaus (O.Ö.), das Lehen für dessen Sohn Hans Albrecht über die vertraglich festgesetzte Frist von 25 Jahren hinaus, bis zu dessen Tode.
Charter: 1573 VIII 01
Date: 1. August 1573
Abstract: Die Brüder Ferdinand Hoffmann Frh. zum Grüenpühl und Strechau, Erblandhofmeister in Steiermark, Erbmarschall in Oesterreich und Steiermark, kaiserlicher Rat, Hauptmann zu Wiener-Neustadt, Adam Hoffmann und Hans Friedrich Hoffmann verkaufen das Mauthaus zu Bruck a.d. Leitha ihrem Schwager Leonhard d.Ae. von Harrach, Frh. zu Rohrau, Oberster Erbstallmeister in Oesterreich, kaiserlicher geheimer Rat und Kämmerer. Unterschrift: Ferdinand Hoffmann.
Charter: 1573 IX 01
Date: 1. September 1573
Abstract: Maximilian II. verkauft den "Pfarrleuten" von Steinakirchen (zu Kremsmünster gehörig) 3 Wiesen zu "ewigem Erbrecht".Unterschriften: Jos. Zoppl v. Haus, Helmhart Jörger, Christoph Zoppl v. Haus zu (?)aggendorf.
Charter: 1573 X 02
Date: 2. Oktober 1573
Abstract: Seyfried Freiherr zu Polhaimb und Warttenburg erhält die Erlaubnis, gegen Abtretung der von seinem Vater Weyckhardt unrechtmäßig vererbten landesfürstlichen Güter in der Herrschaft Waldenfels (=Pluemau-Hof und Pognerguet) sowie der gleichermaßen unrechtmäßig verpachteten landesfürstlichen Gründe, den Erlös aus der Verpachtung behalten zu dürfen.Unterschriften: Lorenz Khirchhamer (Kanzler-Amtsverwalter), Helmhart Jörger, Blasy G. Piller.
Charter: 1573 X 12
Date: 12. Oktober 1573
Abstract: Kaiser Maximilian II. verpfändet der Katharina, Witwe nach Freiherrn Franz von Buthiani, geborenen Swetkowitz, die Herrschaft Eisgrub in Mähren.Uebernommen 1940 aus dem Prager Burgarchiv.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data