Fond: Urkunden (1170-1894)
Grouped by years:
Search inAT-HKA > Urkunden >>
Charter: 1630 VII 19
Date: 19. Juli 1630
Abstract: Nicolaus Contarino, Doge von Venedig, erteilt auf Bitten des Constantin Zeffrino eine Procura, durch welche der Kaufmann Johannes Zeffrino den in Villach wohnhaften Stephan Canale für seine Geschäfte bevollmächtigt.
Charter: 1631 I 23
Date: 23. Jänner 1631
Abstract: Philipp Adolf Bischof von Würzburg, dem Kaiser Ferdinand II. alle dem Stift Würzburg gehörigen Güter, auch die Lehen, ausserhalb des Territoriums des Hochstiftes unbeschadet der Hoheitsrechte des Reichs gegen Erlag von 150.000 fl. zediert und abgetreten hat, stellt einen diesbezüglichen Revers aus.
Charter: 1631 II 11
Date: 11. Februar 1631
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bewilligt dem Feldmarschall Torquato Conte Duca de Guadagnolo für seine Kriegsprätensionen eine Gnadenrekompens von 50.000 fl.rhein.
Charter: 1631 V 14
Date: 14. Mai 1631
Abstract: Hanns Paul Freiherr von Wolzogen verkauft Kaiser Ferdinand II. um 60.000 Gulden rhein. die vom Kaiser lehenrührigen Schlösser Neuhaus und Arnstain sowie den Freihof Fahrenfeld.Siegler: der Aussteller, Karl Kisl Freiherr zu Khaltenbrun, Maximilian Hoe von Hoenegg.
Charter: 1632 IX 01
Date: 1. September 1632
Abstract: Die Gesamtheit der Magnaten und des Adels des Saaroser Komitats verurteilen in der Klagsache des Franz Vatkony contra Hieronymus Göron den letzteren in contumaciam.
Charter: 1632 XI 19
Date: 19. November 1632
Abstract: Ferdinand II. schenkt seinem Sohne Ferdinand III. die Herrschaft Ungarisch-Altenburg.Unterschriften: Hans Christoph Freiherr von Freyberg, Andreas Wilhelm Herr von Brandis, Wolf Adam Fernberg, Johann Widerauf.
Charter: 1633 VII 01
Date: 1. Juli 1633
Abstract: Kaiser Ferdinand II. verpfändet die Herrschaft Wildenstein um 10.000 fl. an den Salzamtmann zu Gmunden, Georg Prugklacher, der sie aus ihrer durch Kaiser Matthias vollzogenen Verpfändung an Hans Nuzen durch Zahlung von 10.800 fl. an dessen Erben gelöst hat.
Charter: 1633 VIII 30
Date: 30. August 1633
Abstract: Ein Schuldbrief Ferdinand II. über 26.326fl und 27kr für den Hauptmann und Obrist-Leutnant bei der Stadt-Guardia, Hans Christoph Freiherr von Römersthal.Unterschriften: Ferdinand, Georg Wagner, von Schellendorf.
Charter: 1633 X 01
Date: 1. Oktober 1633
Abstract: Ferdinand II. versichert dem Fürstbischof Anton von Wien ein von diesem gewährtes, zu 5 v.H. zu verzinsendes Darlehen von 150.000 fl. auf die Maut von Ybbs.
Charter: 1633 X 06
Date: 6. Oktober 1633
Abstract: Kaiser Ferdinand II. verpfändet dem Grafen Bruno von Mansfeld um die 30.000 fl., für welche ihm jetzt die freigegebene Herrschaft Laxenburg verpfändet gewesen ist, und um weitere 10.000 fl., insgesamt also um 40.000 fl. die Herrschaft Neuhaus samt den dazugehörigen Orten Arnstain und Fahrenfeld, so wie dies bisher Maximilian Freiherr von Breiner innegehabt hat.
Charter: 1633 X 20
Date: 20. Oktober 1633
Abstract: Kaiser Ferdinand II. verpfändet dem Grafen Bruno von Mansfeld um die 30.000 fl., für welche ihm jetzt die freigegebenen Herrschaft Laxenburg verpfändet gewesen ist, und um weitere 10.000 fl., insgesamt also um 40.000 fl. die Herrschaft Neuhaus samt den dazugehörigen Orten Arnstain und Fahrenfeld, so wie dies bisher Maximilian Freiherr von Breiner innegehabt hat.
Charter: 1633 X 31
Date: 31. Oktober 1633
Abstract: Schuldverschreibung Ferdinand II. über den Betrag von 4.000fl für Hans Christoph Freiherr von Römersthal.Unterschriften: Ferdinand, Maximilian Benisch, Jacob Berchtold, Peter Hoffmann.
Charter: 1633 XI 11
Date: 11. November 1633
Abstract: Ferdinand II. versichert der Gräfin Bianca PolixenaCollalto ein von ihr gewährtes, zu 5 v.H. zu verzinsendes Darlehen von 220.000 fl. auf die Maut von Ybbs.
Charter: 1634 X 18
Date: 18. Oktober 1634
Abstract: Dem "verordneten Vice-Rektor" des Jesuiten-Kollegs zu Wien, Pater Michael Sumeregker, wird die Rückzahlung eines Darlehens von 10.000fl, welches er seinerzeit von Hofkammer-Rat Peter Hoffmann Anckhers Cron ausbezahlt erhielt, vorerst gestundet - nicht jedoch das Interesse von 6 % Zinsen jährlich.Unterschriften: Ferdinand, Ignatius Abt von Lilienfeld, Georg Wagner.
Charter: 1635 I 01
Date: 1. Jänner 1635
Abstract: Ferdinand II. verweist Hanns Christoph Freiherrn von Römerstahl mit der Sicherung und Verzinsung der von ihm insgesamt vorgestreckten 10.000 fl. auf die Maut zu Schwechat.
Charter: 1635 I 02
Date: 2. Jänner 1635
Abstract: Hans Christoph Freiherr von Römersthal, der zur Errichtung (oder Instandsetzung) eines "Wassergebäus" in der Herrschaft"Eberstorf" ein Darlehen von 4000fl gegeben hat, erhält die Maut zu Schwechat als Pfand.Unterschriften: L.H. Schäffer, Andre Wilhelm de Brandie.
Charter: 1636 II 05
Date: 5. Februar 1636
Abstract: Leopold Wilhelm Erzherzog von Oesterreich, Bischof von Strassburg etc. gestattet auf Bitten des P. Ignatius a.S. Maria, Generalkommissars der unbeschuhten Augustiner in Deutschland, dass diese Kongregation bei der Kirche Mariabrunn ein Kloster unter angegebenen Bedingungen erbaue.
Charter: 1636 IV 09
Date: 9. April 1636
Abstract: Ferdinand II. verspricht der Gemeinde Hohen-Ruppersdorf, daß sie von Einquartierungen durch Truppen sowie von Requisitionen verschont bleiben soll.Unterschriften: Ferdinand; Hendrich Schlickg von und zu Passau.
Charter: 1636 VIII 29
Date: 29. August 1636
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt den Ehrenreich Christoph Freiherrn von Khönigsperg mit dem Hofe zu Pottendorff zunächst des Tyrhoffers Hof.
Charter: 1636 VIII 29
Date: 29. August 1636
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt den Ehrenreich Christoph Freiherrn von Khönigsperg mit dem Hofe zu Pottendorff nächst dem Pöckhlhof.
Charter: 1637 V 04
Date: 4. Mai 1637
Abstract: Catharina, Witwe nach Gabriel Bethlen, Fürsten von Siebenbürgen, geb. Markgräfin von Brandenburg, befreit den im Tokajer Weingebirge gelegenen Weingarten des Thomas Debreczeny, genannt Töröszölö, von der Abgabe des Neunten Zehnten.(In ungarischer Sprache).Beglaubigte Abschrift vom 12. Juni 1637.
Charter: 1638 VI 10
Date: 10. Juni 1638
Abstract: Bestätigung und Erneuerung der seit Rudolf II. herrührenden Bestandsinhabung von Wald und Wiesen im Prater zu Wien ("Kriegau", "Scheibn", "Segengrund" und "Herzoggrund") durch Richter und Gemeinde von Stadlau.Ohne Unterschrift.
Charter: 1640 IX 14
Date: 14. September 1640
Abstract: Kaiser Ferdinand III. belehnt den Grafen Julius von Salm für sich und als Lehenträger seines Bruders Karl mit der Grafschaft Neuburg am Inn.
Charter: 1640 X 04
Date: 4. Oktober 1640
Abstract: General Kaiser Ferdinand III., daß jedermann - ohne Ansehen des Standes oder der Würde - an den Kaltmautstellen Maut zu entrichten hat.Unterschriften: Ferdinand, Ulrich Frantz von Kolowrat, (...) Wilhelm von Brandis.
Charter: 1640 X 05
Date: 5. Oktober 1640
Abstract: Maximilian, Graf zu Trautmansdorf, erhält gegen den Betrag von 120.000fl die Maut zu Schwechat 30 Jahre als Pfand.Unterschriften: Ulrich Franz von Kollowrat, Ferdinand III.
Charter: 1642 III 31
Date: 31. März 1642
Abstract: Kaiser Ferdinand III. ernennt Georg Andreas Freiherrn von Cronegg, Constantin Freiherrn von Lamberg, Georg Philipp von Gera und Peter Richard von Leo zu seinen Kommissären, die im Verein mit den venezianischen und bambergischen Kommissären die zwischen den venezianischen und bambergischen Untertanen in der Nähe des Sees Rabel an der Kärntner Grenze neu entstandenen Grenzstreitigkeiten schlichten sollen.
Charter: 1642 VIII 12
Date: 12. August 1642
Abstract: Betr. die bei der innerösterreichischen Regierung eingebrachte Klage des Herrschaftsverwalters von Laak in Kärnten gegen die Untertanen der Herrschaft, die sich weigern, die landesübliche Robot zu bezahlen; die Untertanen sind jedoch bereit, eine Robot in der bisher üblichen Höhe zu entrichten.Abschrift verfaßt von dem öffentlichen Notar Johann Lippez (ddo. 1643 Jänner 30).Unterschriften: Ferdinand; Johann Matthias Prickelmeyr; Johann Marx Bischof von Seckau (ddo. 1643 März 5).
Charter: 1643 II 23
Date: 23. Februar 1643
Abstract: Stephan Horvatt verpfändet der Stadt Eperies für ein Darlehen von 400 fl. seinen Weingarten auf dem Weingebirge Feherhegy.(In ungarischer Sprache).
Charter: 1644 IV 16
Date: 16. April 1644
Abstract: Constantin Gründeman von Falckhenberg auf Waldenfels und Egeregg (Landrat und Vizedom in ÖudE) verkauft Johann Georg Sinnich und seiner Frau Euphaemia Salome (geb. Richtersperger) sein Landgut Streittwiesen in ÖudE (VOMB) mit der "Veste" samt allen Freiheiten, Rechten und Gerechtigkeiten und der "Ein-vndt Zuegehörung" um einen nicht genannten Betrag.Unterschriften: Constantin Gründeman v. Falckhenberg, Thobias von Waldtberg (auf Galspach) und Hieronymus von Stainhausen (k. Fischmeister in ÖudE).
Charter: 1644 IV 23
Date: 23. April 1644
Abstract: Johann Maximilian Graf von Lamberg verzichtet aus Anlass des grossen Geldbedarfes des Kaisers Ferdinand III. zwecks Absendung eines Botschafters an die ottomanische Pforte freiwillig und ohne Entgelt auf einen Teil seiner Pfandherrschaft Steyr, nähmlich auf den Markt Hall und den Hallerischen Landgerichtsbezirk, auf die Pfarre Waldneukirchen, auf die Aecker Ober- und Niederhofmark und auf Nieder-Rohr.
Charter: 1645 IX 18
Date: 18. September 1645
Abstract: Carl Ferdinand Prinz zu Polen und Schweden, Bischof zu Breslau belehnt die Anna Margaretha Forgas, Witwe nach Matheus Forgas, in defectu filiorum mit der Vogtei Weydenaw und mit dem Gut Schwandorff.Transsumpt der Stadt Weidenau vom 18. Oktober 1656.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data