useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Windberg Urkunden (Prämonstratenser 1146-1777)
< previousCharters1435 - 1438next >
Charter: 0430
Date: 21. November 1435
AbstractGerichtsbrief des Hanns Hellgrueber, Landrichter zu Mitterfels(1), sitzend auf der offenen Schranne für die Herzöge Ernst und Albrecht [III.], für Jacob Ströwel von Vischerdorff(2), wodurch er ihm das Erbrecht auf dem Glükengütel zu Vischerdorf(2) zuspricht. Jacob Ströwel hatte zusammen mit seinem Bruder Vlreich Ströbel dieses Erbrecht inne; nach dem Tode dieses Bruders hat er als nächster Angehöriger dieses Recht beansprucht, um es nicht in fremde Hände kommen zu lassen. Der mit den Ermittlungen beauftragte Amtmann hat festgestellt, dass das Verlangen des Ströwel dem Recht der Herrschaft Mitterfels(1) wie dem Landrecht entspreche. Vorsprechen: Peter Gorel und Hanns Kramer, Vorsprech zu Strawbing(3). Gerichtsbeisitzer: Hanns Rvssinger, Stephfan Ridär, Michel Hellgruewer, Nyklas Scheftaller, Lewbel Ernpoldt, Chvnrat Hofmayster, Bürger zu Pogen(4), Jacob Schöcz, Peter Schindelfurtter.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0431
Date: 6. Dezember 1435
AbstractFridel Pabst zu A{e}nning(1) verkauft sein Baurecht auf dem Lehen zu Hornnstorff(2), auf dem früher der verstorbene Vater Fridreich Pabst saß und das Eigen des Klosters Windberg ist, an Vlreich Lehner zu Lienach(3). Gewerschaftsleistung nach Recht des Landgerichtes. Taidinger: Hainreich Ekler von Hornnstorff(2), Mirtel Eblinger von Strawbing(4); Stephan Winckler, Richter zu Straubing(4), Hanns Mayenperger.Siegler: Abt Albrecht von Windberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0437
Date: 1. Januar 1436
AbstractConrad Talmair gibt dem Kloster Windberg (Abt Albrecht) einen Revers über das ihm auf seinen Leib verstiftete Holz zu Ainprach(1), genannt das Hayholcz, wofür er jährlich 60 R.Pf. dient. Zeugen: Niclas Scheftaler sowie Toma Pauls Swaiger und Hanns Irelmair, beide von V{e}tling(2).Siegler: Peter Perkhamer, Landrichter zu Strawbing(3).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0432
Date: 19. Januar 1436
AbstractEbervel, Bürger zu Viechtach(1), verzichtet auf alle weiteren Ansprüche und Forderungen gegen das Kloster Winbergk (Abt Albrecht) in Sachen des Anderl von Aw(2), der ihn geschlagen und gebunden hat; er bestätigt auch, dass das Kloster seinem Vater auf Lebzeiten eine Pfründe im Kloster gegeben hat. Taidinger und Siegelbittzeugen: Die Geschworenen des Marktes Viechtach(1).Siegler: Andree Guntzinger, Richter in Vichtrich(3).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0433
Date: 29. Januar 1436
AbstractAndre der Dorn zu Gaisshawsen(1), derzeit Kellner des Hans Poxawer zu Stainberk(2), verkauft seinen Acker, gelegen zu Gaishawsen(1) in der Kraczaw(3) und Lehen des Wilhalm Zenger zum Haken(4), an Hans den Wagner zu Gaishawsen(1). Gewerschaftsleistung nach Land- und Gerichtsrecht.Siegler: Wilhalm Zenger zum Haken(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0433a
Date: 13. März 1436
AbstractDas Konzil von Basel(1) (generalis synodus Basilien.) bestellt Bischof Philibert von Konstanz(2) (Constant.), Johannes de Polomar, Archidiakon und Auditor des Apostolischen Stuhles, den Dekan Martin Berrnern und den Professor der Theologie Thomas Haselbach zu Legaten in allen Kirchenangelegenheiten im Bereich des Königreiches Böhmen und Mähren (Bohemie et Morauie)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0434
Date: 23. April 1436
AbstractNickel zu Kolenpach(1) verzichtet nach einer Geldzahlung auf alle Ansprüche und Forderungen, die er wegen eines Gutes in Peinchouen(2) gegen das Kloster Windberg (Abt Albrecht) erhoben hat. Taidinger: Jan Ramsperger zu Sawlberck(3); Wigeleys Gewolff, Pfleger zu Awtting(4), Peter Perckhaimer, Landrichter zu Strawbing(5).Siegler: Achacz Cholenpeck zu Colenpach(1).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0435
Date: 25. Juni 1436
AbstractErhart Ambtman zu Utendorff(1) und Andre Rüdland zu Gaishawsen(2) geben dem Kloster Windberg einen Verzichtbrief auf die Sölde zu Hintterpüchach(3), die ehedem ihr verstorbener Vetter Andre Heyder inne hatte und auf die sie Ansprüche vor der Landschranne zu Mitterfels(4) erheben wollten. Zeugen und Taidinger: Achacz Nusperger, Pfleger zu Mitterfels(4); Hilpranndt Awer, Richter daselbst; Borlffhart Herwolfstorfer, Pfleger zu Haybach(5); Hanns Rüssinger zu Payrspwhel(6); Lewbol Ernpolt zu Mitterfels(4).Siegler: Achacz der Nusperger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0436
Date: 29. Juni 1436
AbstractUlrich Tudel (Hausfrau Elspet) verkauft sein Erbrecht auf dem Gut zu Revssing(1), das zum Kloster Windberg grundbar ist, an Andre Wirt zu Mvndreiching(2). Genaue Angaben über die Reichnisse. Taidinger und Siegelbittzeugen: Ulrich Pucher; Bürger zu Strawbing(3); Hans Rottenburger, Wirt zu Revssing(1); Hans Endel und Hans Prückel ebenda.Siegler: Achacz Kolnpeck.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0438
Date: 6. November 1436
AbstractJohanns, Pfalzgraf bei Rein und Herzog in Baiern, sowie Ritter Jacob von Degenberg(1) beurkunden den Vergleich wegen der Streitigkeiten zwischen Andre Glaser einerseits und dem Kloster Windberg (Abt Niclas) sowie dessen Hintersassen Ulrich Göbel, Andre Puckel und Schuster von Sand Engelmar(2), Stephan Pern von Martpruk(3) und Henslein von Mairhoff(4) andererseits wegen eines vom Glaser als Muttergut angesprochenen Erbes dahingehend, dass das Kloster dem Glaser Landschuld austragen und erwerben soll von Herzog Albrecht [III.]; das Kloster und seine Hintersassen sollen dem Endres Glaser in der Stadt Camb(5) 4 Pfd.R.Pf. bis Weihnachten bezahlen, worauf dieser auf sein mütterliches Erbe zu verzichten hat. Für das Kloster haben Heinrich Gruber und Niclas Schefftaler gesprochen.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0439
Date: 17. November 1436
AbstractLewpoldt Vnkouer entsagt allen Ansprüchen und Forderungen gegenüber dem Kloster Windberg (Abt Albrecht), die insbesondere wegen des Brandes beim Hof zu Mäkouen(1) entstanden sind. Er erhält für drei Jahre den Hof zu Sannd(2) ab kommender Lichtmess, dazu näher bestimmte Getreideleistungen, umgekehrt bei festgelegten Reichnissen, auch unter Ansprache der Landsteuer an den Herzog, verzichtet aber nach Ablauf der drei Jahre auf alle Ansprüche an den Höfen in Sand(2) und Mänkouen(1). Taidinger und Siegelbittzeugen: Erasem Sattelpoger zu Liechtenegk(3); H[einrici]h Grüber, Richter zu Windberg; Niclas Schefftaler ebendort; Hanns Maulahrt, Bürger zu Stra[ubing](4).Siegler: Hanns Poxawer zu Stainberg(5).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0440
Date: 7. Januar 1437
AbstractPeter Perkcheimer, Fridreich Velldner und Vlrich Pucher, alle Bürger zu Straubing(1), sowie Larencz Mair von Velldkirichen(2) beurkunden als bestellte Schiedsleute die Beilegung der Streitigkeiten, die zwischen dem Kloster Windwerg (Abt Albrecht) und Hanns Suess wegen einer Gült von Ödrecht infolge eines Brandes entstanden waren, unter näherer Angabe der von ihnen festgelegten Reichnisse.Siegler: Peter Perkcheimer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0441
Date: 21. März 1437
AbstractLewpoldt Vnkouer und seine Hausfrau Agnes entsagen allen Ansprüchen und Forderungen gegenüber dem Kloster Windberg (Abt Albrecht) und einigen sich in Sachen des Hofes zu Mänkouen(1) sowie des weiteren Hofes zu Sand(2). Zeugen: Conradt, Pfarrer zu Sassaw(3); Hainrich Grüber, Richter zu [Windber]g; Thoman Breyter ebenda; Hainrich Zymerman zu Pföling(4); Fridrich der Ferig zu Sand(2).Siegler: Hanns Proxawer zu Stainberg(5).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0442
Date: 22. März 1437
AbstractHerzog Albrecht [III.] von Bayern entscheidet die Streitigkeit zwischen den Fronfischern zu Strawbingen(1) und Kessnach(2) einerseits und den Fischern des Klosters Winberg auf dem See zu Horenstarff(3) andererseits, was also die Donaufischer zum einen Teil und den Pfarrer von Sassaw(4) wegen der Fischer von Winberg zum andern Teil betrifft, in folgender Weise: Wenn "die Tonaw ausgeloffen ist", dürfen die Donaufischer bis an und um den See fischen, aber nicht im See selbst, ebenso dürfen bei einer so großen Donau die Fischer von Windberg um den See fischen, aber nicht in der rechten Donau.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0443
Date: 10. April 1437
AbstractAndre der Glaser von dem Grünenwald(1), Sohn des verstorbenen und ehedem zu Sand Engelmar(2) gesessenen Hanns Mullträr, verzichtet gegenüber Peter dem Newmair, Hanns dem Czymermann und Margret der Czymermanynn, alle gesessen auf Glashwt(3), auf das Erbrecht ebenda, das von der verstorbenen Mutter und den Vorfahren stammt, nach Vorschlag der Schiedsleute gegen eine Zahlung von 64 Pfd.R.Pf. Spruchleute und Taidinger: Erhart, Pfarrer zu Sand Engelmar(1); Larencz der Poschinger zu Sickleinsperg(4); Peter der Rawschenperger, Pfleger zu Chalbenberg(5); Hanns der Reydel auf der Münichsczell(6). Siegelbittzeugen: Hawg der Fleischman, Hofwirt zu Chalbenberg(5); Erhart der Czirkendorffer von Poch(7).Siegler: Lorencz der Poschinger, und Peter der Rawschenperger, beide Taidinger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0444
Date: 21. April 1437
AbstractSigmund Lenguelder zu Welchenberk(1) verkauft das Erbrecht auf seiner Sölde, zu Ibernperenstorff(2) gegenüber der Taferne gelegen, an Görgen Schrolling (Hausfrau Margret) mit der Auflage, dass bei einem Weiterverkauf der Verkäufer das Vorkaufsrecht hat. Genaue Angaben über die Reichnisse.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0445
Date: 9. Mai 1437
AbstractLiebhart der Holczmair und seine Hausfrau Margret verkaufen in einer Notlage ihr Erbrecht auf dem Gut zu Pergarn(1), das zum Kloster Wynnbach gehört, um 6 Pfd.R.Pf. an Andre den Grüessen (Hausfrau Isan) zu Münichshöfen(2) Gewerschaftsleistung nach Land- und Gerichtsrecht. Taidinger: Engel von Gressing(3), Hanns der Steger von Pergern(1), Vlreich der Mair zu Nydernstainpühel(4) und Venczel, Sohn den Inngleins von Gressing(3). Siegelbittzeugen: Hawg der Fleischman, Hofwirt zu Chalbenberg(5) und Vennczla der Sneyder, gesessen unter dem Schloss zu Chalbenberg(5).Siegler: Ritter Haimran der Nusperger zu Chalbenberg(5)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0446
Date: 27. Mai 1437
AbstractFfriderich Rieder, Landrichter zu Mitterfels(1) gibt Gerichtsbrief, als er für Jorg von Satelbogen(2), Pfleger daselbst, an der Schrann zu Mitterfels(1) in der Klage des Jorg Kraberger gegen Ursula die Satelbogerin am Landrecht gesessen ist. Vorausgegangen war ein Hofgerichtsurteil, bei dem Hans Weilharter die Satelbogerin als Vorsprech vertreten hatte und das verlesen wird. Diese gibt vor, ihr sei der Inhalt dieses Urteilsbriefes nie kund getan worden; es sei darin auch das Gut Kolbergh(3) enthalten; das ihre Morgengabe wäre, was sie unter Eid aussagt. Dem Kläger wird Gerichtsbrief auf alle Güter des Dieterich Satlboger im Gericht Mitterfels erteilt, ausgenommen das benannte Gut. Vorsprechen: Peter Jorel, Hanns Weilharter, Stephan Weinperger. Beisitzer: Hans Russinger zu Pairspuchel(4), Jacob Herrant zu Haselbach(5), Stephan Rieder, Wolffhart Herwolstorffer, Pfleger zu Haibach(6), Vlrich Anhaltinger, Pfleger zu Falkenfels(7), Jacob und Michel die Hellgrubän, Nicklas Schefftaler.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0447
Date: 10. Juni 1437
AbstractFfriderich Rieder, Landrichter zu Mitterfels(1), der für Jorg von Satelbogen(2), Pfleger daselbst, an den Landrechten saß, gibt dem Jorg Kraberger, der mit einem Gerichtsbrief vor die Schranne kam, einen Gerichtsbrief, mit dem er ihn in Nutz und Gewer aller der Güter des Dietrich Satelboger im Bereich des Landgerichtes Mitterfels(1) mit Amtmanns Hand einsetzt. Alle gegenwärtigen und künftigen Pfleger und Richter sollen ihn in diesem Eigentum schützen und schirmen. Ausgenommen ist das Gut Cholbergk(3), das als Morgengabe der Satelbogerin gehört. Vorsprechen: Peter Jorel, Hanns Weilharter. Beisitzer: Hans Russinger zu Pairspuhel(4), Jacob Herrant zu Haselbach(5), Stephan Rieder, Jacob und Michel die Hellgrubär, Nicklas Schefftoler, Lewbel Ernpeld.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0448
Date: 12. Juni 1437
AbstractFriderich Rieder, Landrichter zu Mitterfels(1), gibt an Stelle des Jorg von Satelbogen, Pfleger zu Mitterfels(1), aufgrund von Gerichtssitzungen an der Schranne zu Hundeldorff(2), sodann an der Schranne zu Innersteten(3) "auff den Achtzehenhuben"(4) Jorg Kraberger Gerichtsbrief in der folgenden Klage: Der Kläger legt Gerichtsbriefe der obersten Landschranne zu Mitterfels(1) vor, die als Beweis anerkannt werden, dass er die Güter des Dietrich Satelboger im Gericht Mitterfels(1) und zwar im Bereich der Schranne Hundeldorff(2) in Sachsteten(5) sowie "auff den Achzehenhuben"(4) die Güter zu Höenberge(6) zu Recht in Besitz habe. Vorsprechen: Peter Jorel, Goldel von Werd(7). Beisitzer: 1. In Hundeldorff(2): Jorg Obermair von Waltendorff(8), Erasem Kicz, Hofmeister zu Sumestorff(9), Peter Verger von Poschingen(10), Tomel Swaimel, Lorencz Siechmair, Langer Hans von Poschingen(10), Jorg Wirdt ebenda. 2. In Innersteten(3): Hansel zu Hoffsteten(11), Michel Ortel zu Sengpuhel(12), Peter Sengpuhlär, Schmied von Innersteten(3), Pawls Hardecker.Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0449
Date: 24. Juni 1437
AbstractPhylipp Stolczenchener und Andre Furtter, beide Bürger zu Strawbing(1), geben dem Kloster Windberg (Abt Albrecht) einen Reversbrief über das Baurecht der Güter zu Hardt(2) gelegen bei Stainach(3), das sie von Lienhart Pekken, Bürger zu Strawbing(1), gekauft haben. Genaue Angaben über die Reichnisse, die Verhältnisse bei Bewirtschaftung durch einen Baumann und das Vorkaufsrecht des Klosters bei Weiterverkauf.Siegler: Albrecht der Frängel, Kammerer der Stadt Strawbing(1).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0450
Date: 29. September 1437
AbstractHanns Gebel zu Sybenchouen(1) und Andre Wilhalm zu Tayting(2) geben dem Kloster Windberg (Abt Albrecht) Revers über die Verleibrechtung des Hofes zu Tayting(2) auf neun Jahre ab kommenden Lichtmess mit der Verpflichtung zum Bau von "Hausung und Stadel", der Stift und der Steuer an den Herzog.Siegler: Peter Perckhamer (Bürger zu Straubing)(3)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0451
Date: 11. November 1437
AbstractHanns Rüd zu Sand Englmar(1) verkauft sein Baurecht auf dem Gütlein vor dem Holz zu Sand Englmar(1), das freies Eigen des Klosters Windberg ist, an Andre. Gewerschaftsleitung nach Land-, Kloster- und Gerichtsrecht. Taidinger: Vlreich Gokel, Jorg Schuster, Hanns Penczkouer, Peter Hafner, alle zu Sand Englmar(1).Siegler: Abt Albrecht von Windberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0452
Date: 17. Dezember 1437
AbstractHans vom Degenberg(1), Erbhofmeister in Bayern, vertauscht seine freieigenen Güter und zwar einen Hof zu Swarczendorff(2) (Beständer: Hwbar) und vier Güter zu Ruberdorf(3) (Beständer: Merbel, Albel, Dorenpuhl, Andre Dorenpuhl, Artmair) an das Kloster Windberg (Abt Albrecht), unbeschadet der darauf sitzenden Erbrechter, und erhält dafür vom Kloster die folgenden Güter: vier Höfe zu Hynterperg(4) bei Altennusperck(5), drei Güter zu Fewczperg(6), ein Gut zu Kranhalls(7), ein Gut zu Gukenried(8), ein Lehen zu Aytnach(9); ein Gut zu Wylasdorf(10). Gewerschaftsleistung nach Herrschafts-, Gerichts- und Landrecht. Genaue Angaben über die grundherrlichen Reichnisse der an das Kloster vertauschten Güter.Siegler: Aussteller und Jacob von Degemberg(1) (Sohn des Ausstellers), mit denen sich Hans der Jung vom Degenberg(1) (Sohn und Bruder der Siegler) verbindet.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0453
Date: 15. Juni 1438
AbstractAlbrecht Klain zu Hoffdorff(1) und sein Sohn Stephel Smid verkaufen ihr Baurecht auf dem Gut zu Hofdorff(1) an das Kloster Bindberg (Abt Albrecht). Gewerschaftsleistung nach Land-, Kloster- und Gerichtsrecht. Taidinger: Hainrich Voyt, Martein Wasschenpelcz von Pogen(2), Hanns Frängel von Weinczer(3), Hämcz Franck, Peter Cziech.Siegler: Bilhalm Czennger am Haken(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0453a
Date: 20. Juli 1438
AbstractBischof Philibert von Konstanz(1) (Constant.) bestellt als vom Konzil in Basel (2) bestellter Legat im Königreich Böhmen und Mähren - Bestallungsurkunde vom 13. März 1436 (Nr. 433a) ist inseriert - zusammen mit dem Archidiakon und päpstlichem Auditor Johannes de Polomar sowie Dekan Martin Berrnern den Professen Gregor vom Prämonstratenserkloster St. Maria in Windberg in der Diözese Regensburg(3) (Rat.) zum Rektor der Pfarrkirche St. Peter in Albrechczried(4), nachdem er nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Rudland vom Kloster benannt war. Zugleich erhält der Dekan und Pfarrer Petrus in Bukownik(5) den Auftrag, diesen in sein Amt einzuführen. Datum Prage(6) in collegio Caroli vicesima die mensis julii.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0454
Date: 22. Juli 1438
AbstractAlbrecht [II.] (Albertus), Römischer König, König von Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien (Hungarie, Boemie, Dohancie, Croacie), Herzog von Österreich (Austrie), erneuert und bestätigt die von seinem Vorgänger König Karl IV. und anderen böhmischen Königen dem Prämonstratenserkloster Windberg in der Diözese Regensburg(1) (Ratisponensis) gewährten Privilegien und nimmt die Besitzungen des Klosters im Königreich Böhmen in seinen besonderen Schutz: das Dorf (villa) Albrechczried(2), Muleschicz(3), Janowicz(4), den Hof (curia) Weiticz(5), Ceca(6), Hof (curia) und Mühle im Dorf Bunonia(7).Siegler: Bilhalm Czennger am Haken(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0455
Date: 1. August 1438
AbstractPetrus, Pfarrer und Dekan der Kirche St. Wenzeslaus in Bukownik(1), beurkundet die ihm aufgetragene Amtseinführung des Kanonikers Gregorius vom Kloster Windberg bei der Pfarrkirche St. Peter in Albrechczried(2), wobei er die Urkunden Basel(3), 27. Februar 1436 (Nr. 433a) und Prag(4), 20. Juli 1438 (Nr. 453a) inseriert. Zeugen: Alexius, Pfarrer in Strassching(5); Johannes, Pfarrer in Dobrssce(6), Venceslaus, Vikar in Reichsstein(7); Ffridricus, Vikar in Alba Ecclesia(8), Blasius, Kaplan in Rabi(9).Siegler: Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0456
Date: 13. August 1438
AbstractDie Geschwister Georg, Hanns, Sigmund, Vrsula und Amaley, Kinder des verstorbenen Philipp Pächlinger, Mautner zu Pogen(1), verkaufen ihren freieigenen Hof zu Aufstorff(2) bei der Hochstraß(3) in der Pogen(4) dem Kloster Windberg (Abt Albrecht). Lediglich dem Herzog ist die jährliche Steuer zu geben. Gewerschaftsleistung nach Land-, Herrschafts- und Gerichtsrecht. Taidinger: Hainrich Grüber, Richter zu Windberg; Peter Speyser, Mautner zu Pogen(1); Hanns Wagner und Hanns Hardmair, beide Bürger zu Pogen(1).Siegler: Wigeleis vom Degenberg(5), Pfleger zu Awting(6) und Gerhab der Aussteller; Hanns Hellgrüber, Richter zu Tegkendorff(7).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0456a
Date: 15. August 1438
AbstractAlbrecht [III.], Pfalzgraf bei Rein, Herzog in Baiern und Graf zu Voburg(1), bestätigt und erneuert zugleich namens seines Vetters und Mündels, Herzog Adolpf, nach dem Ableben seines Vaters Herzog Ernst die Freibriefe der Vorfahren und Vettern König Otto [III.], Herzog Stephan [I.], der Herzöge Heinreich [XV.], Ott [IV.] und Heinreich [XVI.], Kaiser Ludwig [IV.] und Markgraf Ludwig [V.] von Brandenburg, Stephan [II.] und Ludwig [VI.] der Römer, Herzog Albrecht der Ältere [I.] und der Jüngere [II.], Herzog Johann [III.] von Holland, dazu seines Vaters und Vetters Herzog Ernst und Herzog Wilhalm [III.] für die Bischöfe, Prälaten und andere Geistlichkeit sowie die Grafen, Dienstmannen, Ritter, Knechte, Städte, Märkte und Bürger.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0457
Date: 29. September 1438
AbstractPärell Weilandt, Nicklas Rüttenschober mit Hausfrau Anna, Henssl Arbarter mit Hausfrau Kathrey und Sohn Peter geben dem Kloster Windberg (Abt Albrecht) Revers über das ihnen verliehene Leibrecht an anderthalb Joch vom Weingarten Kerspawn(1). Genaue Angaben über die Bebauungspflichten nach Recht in Österreich.Siegler: Conrad Püher, Bürger zu Krems(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1435 - 1438next >