Fond: St. Gallen, Stiftsarchiv (1004-1500)
Grouped by years:
Search inCH-StiASG > Urkunden >>
Charter: OO.4.G.2
Date: 11. Mai 1319
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen beurkundet, dass Göswin von Rebstein seinem Schwiegersohn Ulrich dem Arzt und seiner Tochter Perpetua Güter in Rebstein verpfändet habe.
Charter: R.2.A.1
Date: 30. Juni 1319
Abstract: Herzog Leopold von Österreich gelobt für sich und seine Brüder dem Abt Hiltbold von St. Gallen Schutz und Hilfe.
Charter: FF.4.F.54
Date: 15. Juli 1319
Abstract: Ulrich von Wagenburg beurkundet, dass Hugo, Hermann und Rudolf von Landenberg den verpfändeten Hof zu Münchwil ausgelöst haben.
Charter: AAAA.2, Nr. 7a
Date: 23. November 1319
Abstract: Die Brüder Albert und Albert von Kastell stellen dem Kloster St. Gallen einen Lehensrevers aus für die Burg Neuburg und das Dorf und den Kirchensatz zu Mammern.
Charter: FF.4.G.2
Date: 1. Dezember 1319
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen verpfändet Rudolf von Edagswil den Hof zu Hessenrüti mit den zugehörigen Leuten.
Charter: RR.4.B.2
Date: 12. März 1320
Abstract: Der Offizial von Konstanz beurkundet, dass Anna App von Konstanz auf alle Rechte an den durch ihren Mann verkauften Gütern bei der Burg Steinach verzichtet habe.
Charter: RR.4.B.1
Date: 12. März 1320
Abstract: Der Konstanzer Bürger Konrad App verkauft an zwei Mitbürger Güter bei der Burg Steinach.
Charter: AA.1.E.2
Date: 6. Mai 1320
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen verleiht an Konrad von Rothenstein die Burg Husen zu Burglehen und weitere Güter zu Lehen.
Charter: KK.2.A.2
Date: 25. Mai 1320
Abstract: Abt Hiltbold und der Konvent von St.Gallen verpfänden Christina, der Gemahlin des Marschalls von Mammertshofen, und ihren Brüdern Zinsen aus den Höfen Tübach und Berg und aus Gaiserwald.
Charter: FF.4.G.4
Date: 27. Mai 1320
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen verpfändet an Heinrich von Leuberg und dessen Mutter Zinsen aus den Höfen Moos und Lenggenwil.
Charter: JJJ.1, Nr. 10
Date: 9. Juni 1320
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen verpfändet an Amor von Horben und dessen Gemahlin Einkünfte aus dem Kelnhofund der obern Mühle in Wil.
Charter: PP.5.C.9
Date: 14. Juni 1320
Abstract: Abt Diethelm der Reichenau tauscht mit dem Kloster St. Johann eine Eigenfrau.
Charter: CC.2.B.3
Date: 18. November 1320
Abstract: Ulrich von Sax verkauft den Grafen Friedrich und Diethelm von Toggenburg die Wildenburg mit umliegenden Gütern.
Charter: FF.4.G.5
Date: 30. Dezember 1320
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen bestätigt die Verpfändung von Einkünften aus Jonschwil, Lenggenwil, Vobolsperg, Sommeri und Wittenbach durch den Werkdekan und Kämmerer an die Brüder Rudolf und Rudolf von Rorschach.
Charter: 000.1, Nr. 2a
Date: 27. Mai 1321
Abstract: Abt Rudolf von Fischingen verzichtet auf alle Ansprüche an den Zehnten vom Weingarten des Kämmerers Johann von Winterthur zu Bettwiesen.
Charter: FF.4.G.6
Date: 1. Juni 1321
Abstract: Heinrich Om und Burkhard von Andwil gestatten Abt Hiltbold von St. Gallen die Lösung verpfändeter Eigenleute und regeln mit ihm den Erbfall während der Pfandschaft.
Charter: G.5.P1
Date: 13. Juni 1321
Abstract: Heinrich, Konrad und Johann in dem Kilchhof anerkennen, dass das Besetzungsrecht der Kirche Goldach bei der nächsten Vakanz den Herren von Sulzberg zustehe, später aber wieder abwechslungsweise ausgeübt werden soll.
Charter: FF.4.G.7
Date: 28. Juli 1321
Abstract: Johann der Truchsess von Diessenhofen beurkundet, dass Abt Hiltbold von St. Gallen ihm und seinen Kindern wegen versprochener Kirchenlehen nur noch 10 Mark schulde.
Charter: CC.3.C.2
Date: 1. September 1321
Abstract: Konrad von Landegg stellt Abt Hiltbold von St. Gallen unter Bürgenstellung einen Revers aus für die Burg Iberg.
Charter: RRR.3, Nr. 6
Date: 23. September 1321
Abstract: Abt Hiltbold und der Konvent von St. Gallen verkaufen an Albrecht von Klingenberg die Höfe Ober- und Unterstammheim unter Vorbehalt eines beschränkten Rückkaufrechts.
Charter: FF.4.G.12
Date: 27. November 1321
Abstract: Rudolf und Johann die Schenken von Glattburg verkaufen dem Kloster St. Gallen einen Eigenmann.
Charter: FF.4.G.8
Date: 18. Dezember 1321
Abstract: Die Generalvikare von Konstanz verleihen an Rudolf von Rorschach die Eigenleute bei Hugelshofen, die er von Elisabeth und deren Gemahl Rudolf dem Meier von Altstätten gekauft hat.
Charter: FF.4.G.13
Date: 8. Januar 1322
Abstract: Walter von Andwil verzichtet gegenüber Abt Hiltbold von St. Gallen auf alle Ansprüche an einen Eigenmann, der sich losgekauft hat.
Charter: FF.4.G.14
Date: 20. Januar 1322
Abstract: Komtur Hugo von Werdenberg und der Konvent des Johanniterhauses Wädenswil tauschen mit dem Kloster St. Gallen einen Eigenmann.
Charter: NNN.5, Nr. 3
Date: 31. Mai 1322
Abstract: Albert von Kastell, Propst von St. Stephan, und sein Bruder Albert, Domherr von Konstanz, geben ihren Neffen Dietrich und Walter von Altstätten ihre Pfandrechte an den st. gallischen Lehenhöfen Matzingen und Bühlhof.
Charter: FF.4.G.15
Date: 22. Juli 1322
Abstract: Abt Hiltbold und der Konvent von St.Gallen übertragen dem Propst und Portner Ulrich von Enne alle Einkünfte aus Höchst zu Leibding als Ersatz für die dem Spital Schaffhausen verkauften Zinsen aus Merishausen.
Charter: FF.4.G.16
Date: 6. Oktober 1322
Abstract: Rudolf von Rorschach beurkundet, dass die abmessenden Pfänder nach seinem Tod dem Kloster St. Gallen ledig seien.
Charter: Rubr13-Fasz2
Date: 21. November 1322
Abstract: Der Subdelegat im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und den Bürgern von Wangen beauftragt den Leutpriester von Wangen, genannte Leute nach Zürich zu zitieren.
Charter: FF.4.G.17
Date: 3. Dezember 1322
Abstract: Hugo von Wehrstein, Kirchherr zu Stein, und sein Bruder Hugo übertragen an Abt Hiltbold von St. Gallen einen Eigenmann.
Charter: YY.1.C.4
Date: 3. Juli 1323
Abstract: Abt Hiltbold von St. Gallen verleiht an Ulrich von Güttingen und dessen Gemahlin Margareta zur Burg Hagenwil gehörige Güter zu Burglehen und zwei Weingärten unter der Burg Grimmenstein zu Lehen.
Charter: WWW.2, Nr. 1a
Date: 7. Oktober 1323
Abstract: Heinrich von Griesenberg stellt dem Kämmerer Ulrich von Trauchburg einen Revers aus für den ihm auf Lebenszeit verliehenen Kelnhof zu Jonschwil.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data