useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Klosterneuburg (1002-1767)
< previousCharters1002 - 1221next >
Charter: 1002 XI 01
Date: 1. November 1002
AbstractK. Heinrich [II.] übergibt Mgf. Heinrich [I.] das Eigengut (predium) zwischen der Dürren Liesing und der Triesting, das er aus königlicher Macht (sub regia potestate) besitzt, sowie 20 Hufen zwischen dem Kamp und der March, wo immer er (Heinrich) sich diese auswählen möchte, mit allen Nutzungen und Diensten und den Hörigen beiderlei Geschlechts, allen Kirchen, Mühlen, Fischgründen, Wiesen, Wäldern, Allmenden, Gewässern und Wasserläufen, Wegen und Unwegen, Erträgen und Einkünften, Gefordertem und noch zu Forderndem, Bebautem und Unbebautem, Grundstücken und Gebäuden. Heinrich soll die Freiheit haben, alles zu besitzen, vererben, tauschen, verkaufen und Gott zu opfern. Die Ausfertigung wurde von Kanzler Egilbert anstelle des Ebfs. Willigis geprüft. Data kal. novembri mense [...] acta in Hasalbach, primo anno regnante rege Heinrico.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1035 VI 10
Date: 10. Juni 1035
AbstractK. Konrad [II.] übergibt Mgf. Adalbert auf Bitte seiner Gattin Gisela und seines Sohnes Kg. H(einrichs) [III.] 50 Königshufen in der Mark Adalberts zwischen den Flüssen Piesting und Triesting zu Eigenbesitz, nämlich im Dorf Bobsouua und wo immer er sich diese zwischen den genannten Flüssen auswählt, mit allen Grundstücken, Gebäuden, Äckern, bebautem und unbebautem Land, Wiesen, Weiden, Feldern, Wäldern, Jagdgründen, Mühlen, Wegen und Unwegen, Erträgen und Einkünften, jetzigen und künftigen Forderungen und jeder Nutzung, die sich dort jemals ergeben kann. Adalbert soll, unter Ausschluß des Einspruchs aller Lehensmänner (omnium hominum contradictione remota) die Freiheit haben, alles zu besitzen, verkaufen, tauschen, verleihen und hinterlassen. Die Ausfertigung wurde von Kanzler Burkhard anstelle des Erzkanzlers Bardo geprüft. Data IIIIo idus iun. [...], actum Babenberch.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1043 XII 01
Date: 1. Dezember 1043
AbstractK. Heinrich [III.] übergibt Mgf. Adalbert das Eigengut (predium) Bribesendorf zu Eigenbesitz, das ihm durch Erbschaft zugefallen war und das in der Grafschaft Adalberts (comes et marchio) und im Pielachgau liegt, mit allem Zubehör, nämlich Hörigen beiderlei Geschlechts, Grundstücken, Gebäuden, bebautem und unbebautem Land, Wiesen, Weiden, Gewässern und Wasserläufen, Wind- und Wassermühlen, Fischgewässern, Wäldern, Jagdgründen, Erträgen und Einkünften, Wegen und Unwegen, jetzigen und künftigen Forderungen, mit jeder Nutzung, die sich dort jemals ergeben kann. Adalbert soll die Freiheit haben, alles zu besitzen, übertragen, tauschen, verleihen. Die Ausfertigung wurde von Kanzler Adelger anstelle des Erzkanzlers Bardo geprüft. Data kal. Decembris [...], actum Ingelenheim.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1044 IV 08
Date: {8. April 1044}
AbstractK. Heinrich [III.] übergibt seinem Gefolgsmann (serviens) Riziman auf Bitte seiner Gattin Gisela fünf Königshufen aus seinem Eigenbesitz bei der Leitha in Sarasdorf mit allem Recht, das zu diesem Besitz gehört, zu Eigen. Riziman soll die Freiheit haben, alles zu besitzen, übertragen, tauschen, verleihen. Die Ausfertigung wurde von Kanzler Winitherius anstelle des Erzkanzlers Bardo geprüft.Data VI. idus april. [...], actum Niuuenburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1135
Date: 1135
AbstractMgf. Leopold [III.] verzichtet in einem Ausgleich mit Bf. Reginmar von Passau auf die Zehenten der 13 (Eigen-)Pfarren (Kloster-)Neuburg, (Nieder-)Hollabrunn, Gars (am Kamp), (Alt-)Pölla, Eggendorf (im Thale), (Groß-)Rußbach, Mistelbach, Falkenstein, (Ober-)Leis, Meisling, Weitersfeld, Pulkau und Alland, die er dem Bf. übergibt. Bf. Reginmar von Passau stellt auf die Bitte des Propstes Hadmar dem Stift Klosterneuburg gegen Entschädigung in Kollmitz und Droß die Zehenten der Stiftspfarre zurück.$$Zeugen: Adalbert und Leopold, die Söhne des Markgrafen, Gf. Dietrich (von Formbach-Kreutzenstein), Adalram und sein Bruder Adalbert von Perg, Otto und sein Bruder Walchun von Machland, Dietrich von Ollersbach, Chadold von Zogelsdorf, Konrad von Sindelburg, Hadmar von Kuffern, Konrad von Würmla, Ulrich von Wolfstein, Walchun von Griesbach, Wolfger von Grüntegernbach, Heinrich von Hausruck, Rudolf von Piesenberg, Hermann von Katzelsdorf, Chalhoch von Kirchberg, Dietrich von Aschbach, Rüdiger von Obergrünbach. Aus dem Stand der Ministerialen: Walchun von Mattseeroid, Arnold von Parnham, Ebo, Marquard von Schönbühel, Marquard von Eisdorf, Ulrich von *Merdin. Facta est autem hec commutatio Grifinsteine [...].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1135 III 30
Date: 30. März (1135)
AbstractPapst Innocenz [II.] schreibt Mgf. Leopold [III], dass er Klosterneuburg nach dessen Wunsch mittels Privileg in seinen Schutz genommen habe, den Markgrafen als Sohn des hl. Petrus ehren zu wollen (te quamquam beati Petri filium volumus honorare) und ermuntert ihn, mit seinem segensvollen Wirken fortzufahren. Data Pisis, III kalendas aprilis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1136 IX 29
Date: (29. September 1136)
AbstractMgf. Leopold [III.] übergibt auf Bitten seiner Frau Agnes und seiner Söhne anläßlich der Weihe der Stiftskirche von Klosterneuburg dem Stift die Hörigen Siegfried und Prunrich samt deren Angehörigen (familia) und verkündet die Unterstellung Klosterneuburgs unter den päpstlichen Schutz, die von den anwesenden Bischöfen mit ihrem Bann bekräftigt wird.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1136 IX 29
Date: {29. September 1136}
AbstractMgf. Leopold [III.] überträgt mit Zustimmung seiner Frau Agnes anlässlich der Weihe der Stiftskirche in Klosterneuburg die Hörigen Siegfried und Prunrich mit deren Angehörigen und Besitz und verkündet Ebf. Konrad [I.] von Salzburg, Bf. Reginmar von Passau und Bf. Roman von Gurk sowie dem Klerus und dem Volk, dass er die Kirche und ihren Besitz dem hl. Petrus und dem Papst Innocenz [II.] durch die Hand Wolframs von Bodenkirchen (nobilis vir) auf der Synode von Pisa übertragen habe, wo der Papst ein feierliches Privileg für die Stiftung ausgestellt hatte, das von allen anwesenden 56 Bischöfen unterzeichnet worden war. $$Zeugen: Mgf. Otakar von Steier, die Gf. Dietrich von Greifenstein, Konrad von Peilstein, Gebhard von Poigen, dessen Bruder Adalbert und sein Sohn Hermann, Leutold von Plain und sein Sohn Leutold, Eckbert von Pitten, Sieghard und Gebhard von Burghausen, die Edlen Adalram und sein Bruder Adalbert von Perg, Otto von Lengenbach und seine Brüder Hartwig und Heidenreich, Walter von St. Andrä und seine Brüder Adalram von Eppenberg und Hartnid von Reidling, Ernst von Traisen, Otto und sein Bruder Walchun von Machland, Heinrich von Simmering, Rudolf von Peggau. Anno ab incarnatione [...] tertio kalendas octobris.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1137 I 08
Date: 8. Jänner (1137)
AbstractPapst Innocenz [II.] ermahnt in einem Kondolenzschreiben an die Markgräfin Agnes die markgräfliche Familie zur Eintracht, warnt davor, dem Kloster Melk Schwierigkeiten zu bereiten und verspricht, bei einem möglichen Zusammentreffen mit (Kaiser) Lothar [III.] gemäß dem Ersuchen der markgräflichen Familie für die Bewahrung deren Rechte einzutreten. Dat. Pisis VI. Idus ianuarii.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1137 XI 30
Date: 30. November 1137
AbstractPapst Innocenz [II.] nimmt das Stift Klosterneuburg und dessen Besitzungen in seinen Schutz und bestimmt unter anderem, dass die Vogtei über das Stift nur ein von diesem gewähltes und absetzbares Mitglied der markgräflichen Familie innehaben dürfe. Als Zeichen der von der römischen Kirche erlangten Freiheit wird die jährliche Zahlung eines Goldguldens (byzantius) seitens des Stiftes festgelegt. Datum Rome per manum Luce presbyteri cardinalis, agentis vicem domini Aimerici sancte Romane ecclesie diaconi cardinalis et cancellarii, II. Kal. Decembris [...].

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1138 IV 11
Date: 11. April (1138)
AbstractPapst Innocenz [II.] ermahnt die Mgfin. Agnes und ihre Söhne Mgf. Leopold [IV.] und den Vogt Adalbert, das Stift Klosterneuburg gegen Widersacher zu beschützen und Propst Hartmann Ehrfurcht, Liebe und Unterstützung zukommen zu lassen.Dat. Lat., III. idus aprilis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1139
Date: 1139
AbstractBf. Reginbert von Passau bestätigt Propst Hartmann von Klosterneuburg die durch diesen vorgelegten Privilegien des Papstes Innocenz [II.] und des Bfs. Reginmar von Passau, der Zehente von Buttendorf und Krems tauschte, sowie die an Klosterneuburg gemachten Schenkungen und weist ausdrücklich darauf hin, dass die Erbauung und Dotierung der dortigen Marienkirche durch die markgräfliche Familie erfolgt ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1146 XII 27
Date: 27. Dezember 1146
AbstractPapst Eugen [III.] bestätigt die Privilegien und Rechte des Stiftes Klosterneuburg nach dem Vorbild von Papst Innocenz [II.]. Als Zeichen der von der römischen Kirche erlangten Freiheit wird die jährliche Zahlung eines Goldguldens (byzantius) seitens des Stiftes festgelegt. Data Viterbi per manum Guidonis s. Romane ecclesie diaconi card. et cancellarii VI. kalendas ianuarii [...].

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1147 II 25
Date: 25. Februar 1147
AbstractKg. Konrad [III.] bestätigt dem Stift Klosterneuburg allen Besitz, den sie vom Reich, vom Hz. und Mgfen. Heinrich, seinem Bruder, oder von dessen Vorgängern als Markgrafen von Österreich erhalten haben und bestimmt, dass ihnen alle Marchfutter- und Burgwerksabgaben der stiftlichen Holden zugute kommen sollen und nimmt das Stift samt allen Besitzungen in seinen Schutz.$$Zeugen: Bf. Otto von Freising, Bf. Hartmann von Brixen, Hz. und Mgf. Heinrich und sein Bruder Konrad, Gf. Leutold (von Plain). Die Ausfertigung wurde von Kanzler Arnold anstelle Ebfs. Heinrich von Mainz geprüft. Data V. kal. mart. [...].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1162
Date: 1162
AbstractHz. Heinrich [II.] von Österreich bestätigt dem Stift Klosterneuburg, der letzten Ruhestätte seiner Eltern, alle Privilegien und Freiheiten, besonders jene, die sein Vater, die römischen Päpste und der verstorbene Kg. Konrad [III.] gewährt hatten, und bestimmt, dass die Untervögte nur nach Befragung des Propstes und solange sie das Stift nicht schädigen, eingesetzt und dass diese Untervogteien weder erblich sein sollen noch zu Lehen gegeben werden dürfen. Datum Wiene [...].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1172-1186
Date: (23. Sept. 1172 - 31. Dez. 1186)
AbstractBf. Diepold von Passau bestätigt Propst Wernher von Klosterneuburg die von Gf. Konrad von Peilstein entfremdeten Zehente zu Kritzendorf als rechtmäßigen Besitz des Stiftes und bedroht künftige Widersacher des Stiftes nach Vorbild der 56 Bischöfe der Synode (von 1135) mit dem Bann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1182
Date: 1182
AbstractHz. Leopold [V.] von Österreich bestätigt dem Stift Klosterneuburg, der letzten Ruhestätte seiner Vorfahren, alle Privilegien und Freiheiten, besonders jene seiner Vorfahren, jene der römischen Päpste und jene des verstorbenen Kg. Konrads [III.]. $$Zeugen: Bggf. Heinrich von Regensburg, Bggf. Konrad von Nürnberg, Gf. Konrad von Peilstein, Leopold und sein Bruder Heinrich, die Gfen. von Plain, Otto von Lengbach, Kraft von Anzbach, Ulrich von Staatz, Rüdiger von Imbach, Albero und Wichard von Zöbing.Acta sunt hec [...] in Wienna [...].

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1187 V 26
Date: 26. Mai 1187
AbstractPapst Urban [III.] bestätigt dem Stift Klosterneuburg die Privilegien seiner Vorgänger Innocenz [II.] und Eugen [III.] und vermehrt diese um das Recht der freien Aufnahme von Konversen, die beschränkte Feier des Gottesdienstes verhängtem Interdikt und das kirchliche Asylrecht. Datum Verone per manum Alberti s. Romane ecclesie presbyteri cardinalis et cancellarii VII. Kalendas iunii [...].

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1195 XII 19
Date: 19. Dezember 1195
AbstractBischof Wernher von Gurk bezeugt eine zwischen dem Kämmerer des Stiftes Gurk und Arnold Tobechazze von Craznitz getroffene Übereinkunft.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1197
Date: (vor März,1197)
AbstractKardinallegat Petrus (Capuanus) gestattet Propst (Dietrich) von Klosterneuburg die Verwendung des Krummstabes, die Absolution von Frauen seiner Pfarre, die ihre Kinder erdrückt haben und priesterliche Gewänder zu weihen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1197
Date: (1197, vor März)
AbstractKardinallegat Petrus (Capuanus) gestattet Propst (Dietrich) von Klosterneuburg, dass Kirchen, die einem der Chorherren übertragen werden, zum Nutzen des Konvents angenommen werden dürfen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1198-1214
Date: (1198 - 1214)
AbstractHz. Leopold [V.] erneuert dem Stift Klosterneuburg zu seinem und seiner Eltern Seelenheil die Befreiung von der Maut auf der Donau von Enns abwärts. $$Zeugen: Gf. Leutold von Hardegg, Ulrich von Pernegg, Wernhard von Schönberg, Marquard und dessen Sohn von Himberg, Heinrich von Brunn, Dietmar mordaer, Hadmar von Sonnberg, Albero von Kuenring, Pilgrim, Ulrich, Reginger von Staatz, Ulrich asinus, Wernhard, Ulrich streun, Hugo von dem eigen, Liutwin von Bierbaum, Poppo von Spangenberg, Hugo, Dietrich stuhssen, Pilgrim von Schwarzenau, Otto von Maissau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1200-1300
Date: 1200 - 1300
AbstractPaltwin verkauft Propst Nikolaus und dem Konvent des Stiftes Klosterneuburg einen Hof in Rietendorf bei Himberg, der jährlich zu St. Michael ein halbes Pfund Pfennige im Rahmen des Burgrechts dient und den er zuvor von Konrad von Heiligenstadt mit der Mühle und dem Mühlrecht um 50 Mark Silber, das seine Frau Johanna zur Verfügung stellte, gekauft hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1206 I 16
Date: 16. Jänner 1206
AbstractPropst Dietrich von Klosterneuburg verleiht Kämmerer Gottfried und dessen Frau Goldrun mit Zustimmung des Kapitels und des Konvents fünf Lehen zu Leopoldsdorf mit allem Zubehör auf Lebenszeit.$$Zeugen: Dekan Albert, Kellermeister Heinrich, Kämmerer Berthold, Spitalmeister Engelmar, Meinhard, Rüdiger, Heinrich, Rüdiger, Leutwin, Rudwin, Ortolf, Engelhard, Albero, Goldstein, Albert, Heinrich, Friedrich; im anderen Chor: Walter, Peregrin, Herbord, Heinrich, Wisint, Junger, Heinrich, Herbord; aus der familia der Kirche: Rüdiger von Mühlbach, Ludwig suevus, Riwin, Hartwig churzhals, Leopold von *Naglern, Ulrich muolich; Richter Marquard von Wien, Opold von Stadlau, Otto von Lutterhoven, Otto grans, Heinrich titelaere, Kämmerer Isenrich, Ulrich von Zwettl, Kämmerer Hiltrich, Heinrich praentil, Ernst filius Otilie, Wolfger forstaere, Berthold fullaere. Actum [...] XVII kal. febr., indictione VIIII, Philippo rege Coloniam obsidione impetente, Poppone Pataviensem cathedram gubernante, temporeLiupoldi ducis Austrie et Styrie qui fuit fororius Bele liberi regis Ungarie.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1212 X 09
Date: 9. Oktober 1212
AbstractBf. Manegold von Passau bestätigt den in Korneuburg vor genannten Zeugen und mit Zustimmung des Patronatsherren von Leobendorf, des Gfen. Dietrich von Wasserburg, zwischen Propst Dietrich von Klosterneuburg und Pfarrer Herrand von Leobendorf vollzogenen Tausch, der die durch häufige Überschwemmungen notwendig gewordene Verlegung eines Teiles des Marktes und der Kirche von Korneuburg auf das Gebiet der Pfarre Leobendorf regelt. $$Zeugen: Kustos Ulrich, Propst Hartmann von Innichen, Notar Cristan, der Schreiber Konrad, Anshalm, Kaplan Einwik, Otto von Wald, Siegfried von Greifenstein, Dietmar von Parschenbrunn, Heinrich von Bocksruck, Heinrich und sein Bruder Cholo von Wolfpassing. Facte in Ceisenmuor in festo Dionysii [...]. Zeugen in Korneuburg: Pfarrer Konrad von (Groß-)Rußbach, Pfarrer Hermann von Neuburg, Kaplan Albero, Wernhard von Bisamberg, Wigand von Leobendorf, Albert von *Atzendorf, Richter Marquard, Ortolf von Rückersdorf, Hartwig Churshals, Leopold von *Naglern, Rüdiger von Mühlbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1213 VI 24
Date: 24. Juni 1213
AbstractBf. Manegold von Passau setzt auf Bitte des Propstes Dietrich von Klosterneuburg und des Pferrers Volkmar von Gars fest, dass die bereits einmal aus der Pferre Gars im Rahmen eines Tausches eximierte und mit allem Zubehör und dem ius fundi durch Irmgard (von Polan) dem Stift übertragene Kirche in Reinprechtspölla wegen Verlust der darüber ausgestellten Urkunde (privilegio perincuriam deperdito) erneut nach der durch Propst Dietrich an den Pfarrer Volkmar geleisteten Zahlung von fünf Pfd. eximiert wird, gewährt der Kirche Tauf-, Begräbnis- und alle weiteren Pfarrechte, Propst Dietrich hingegen das Präsentationsrecht bezüglich des vom Passauer Bischof zu investierenden Pfarrers und spricht dem Pfarrer von Gars jede weiteren Rechte auf die Pfarre Reinprechtspölla ab. $$Zeugen: Chalhoch von Falkenstein, der Passauer Kanoniker Mag. Heinrich von Weiten, Dekan Ulrich von St. Agatha, der Schreiber Konrad, Notar Christan, Pfarrer Anshelm von St. Margarete, Mag. Albert, der Pfarrer von Neumarkt, Pfarrer Einwik von Tiefenbach, Kaplan Heinrich, Pfarrer von Zwentendorf, Gf. Leopold von Poigen, Propst Heinrich von Mosen, Eberhard von Feuchtenbach, Albert von Postmünster, Pfarrer Konrad von (Groß-)Rußbach, Pfarrer Ulrich von Falkenstein, Hadmar von Wasen, Heinrich und Otto von Moosbach, Walchun von Höring, Heinrich von Bocksruck, Gozpold von *Struben, Heinrich und Cholo von Wolfpassing, Engelschalk von Eisdorf, Ministerialen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1214
Date: 1214
AbstractBf. Manegold von Passau gestattet auf Bitte Propst Dietrichs und des Konvents von Klosterneuburg, in der zur Pfarre Krems gehörenden Kapelle Altenburg auf dem Berg Stein gegen eine festgelegte Entschädigung an die Pfarre Krems unter genannten Bedingungen Gottesdienste zu feiern und an den Samstagen vor Ostern und Pfingsten je einen Knaben zu taufen. $$Zeugen: Archidiakon Gottfried, Heinrich von Mistelbach, Otto, Schreiber der Passauer Kanoniker, Notar Einwik, Ulrich von Tribuswinkel, Pfarrer Reinbert von Asparn, Albero, Herbord, Hadmar von Wasen, Siegfried von Greifenstein, Konrad von Schleedorf, Otto von Wald, Cholo von Wolfpassing, Heinrich von Bocksruck, Eberhard, Hugo von Geisenheim, Baldwin von Pasching.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1215 III 11
Date: 11. März 1215
AbstractPapst Innocenz [III.] bestätigt Propst Dietrich von Klosterneuburg die vom Bischof (Manegold) von Passau mit Zustimmung des Domkapitels vorgenommene Verleihung der Pfarre Stockerau an das Stift Klosterneuburg. Datum Laterani V. idus martii [...].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1221 III 05
Date: 5. März 1221
AbstractHz. Leopold [V.] bestätigt einen Vergleich zwischen Propst Walter und dem Kapitel von Klosterneuburg einerseits, und seinem Ministerialen Otto von Plankenstein andererseits über den Weingarten, der Planchensteináer heißt und in Weidling liegt. Der Vergleich, den ehrenhafte Männer (viris honestis) zustande gebracht haben , lautet dahingehend, dass der Weingarten Otto von Plankenstein und dessen Frau, der Tochter Wichards von St. Veit, gegen eine Zahlung von drei Talenten zugestanden wird. $$Zeugen: Dekan Heinrich, Rudolf, Wisint, Abt Heinrich (von Klein-Mariazell), Liutwin, Engelbert, Eberhard von Rodaun und sein Bruder Heinrich, Prunrich, Konrad, Heinrich strúno, Albero von Stronsdorf und sein Bruder Herbord, Marquard, Konard von Gaaden, Heinrich. Meingoz, Heimo, Albert, Wernher von Zelking, Ulrich stuhsso, Rubert, Ulrich, Heinrich von Ebergassing, Pfarrer Heinrich von Wien, Wichard von St. Veit, Otto von Plankenstein, Ulrich von Pittenberg, Ulrich von Kierling, Ulrich von Stiefern, Konrad von *Eisau, Hartmut von Wördern, Hertwig churtzhals, Rüdiger von Mühlbach, Riwin, Heinrich von Rückersdorf, Hermann gigritz, Otto von Nussdorf, der Jäger During, Ulrich von Loiben, Heinrich toschil, Heinrich prentil, Sieghard, der Küchenmeister Wolfger, Wisint totzil, Wernher chello, der scriptor Wisinto. Acta sunt hec Nivmburch, in domo prepositi, [...] III o nonas martii.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1226
Date: 1226
AbstractHerzogin Theodora von Österreich stiftet ein ewiges Licht für das Grab ihres Sohnes (Leopold), der im Kapitel begraben liegt, nachdem sie das Eigengut (predium) Neusiedl, das dem Stift verpfändet war, um 20 Talente eingelöst hatte. Hz. Leopold [VI.] bestätigt diese Stiftung mit seinem Siegel. $$Zeugen: Propst Marquard, Dekan Konrad, Spitalmeister Heinrich, Liutwin custus, Engelbert liber, Eberhard von Rodaun, Heimo, Hermann von Raeitenbuch, Konrad trugmannus, Heinrich von Rodaun, Konrad von Gaaden, Kämmerer Heinrich, Heinrich von Göß, Mag. Konrad von Passau, Ulrich stuhsso, Rupert, Diepold, Heinrich von Ebergassing, Konrad von Lilienfeld, Arnold, Leopold, Ulrich filius fratris Hugonis, Wernher von Heiligenkreuz, Hermann, Liutwin, Helmrich und der ganze Konvent, Pfarrer Siegfried von Hainburg, Konrad, Wernher, Bernger, Friedrich, Ymmerla.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1002 - 1221next >