Collection: Illuminierte Urkunden - Papsturkunden
Charter: 1439-04-10_Koeln
Date: 1439-04-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt in Köln einen Ablass für das Gedenken an die Passion des Herrn während des feierlichen Läutens.
Charter: 1439-04-24_Wien
Date: 1439-04-24
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt auf Bitten des Deutschmeisters Eberhard von Saunsheim folgende 85 Papsturkunden und 2 Urkunden des Konzils zu Konstanz: Ad hoc libenter oportunis. 1) des Papstes Honorius III. von 12161219. St. Peter, Rom; 2) des Papstes Honorius III. von 12190625. Reate; 3) des Papstes Honorius III. von 12201215. Rom; 4) des Papstes Honorius III. von 1221019. Lateran; 5) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 6) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 7) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 8) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 9) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 10) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 11) des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran; 12) des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran; 13) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 14) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 15) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 16) des Papstes Honorius III. von 12210121. Lateran; 17) des Papstes Honorius III. von 12210121. Lateran; 18) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 19) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 20) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 21) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 22) des Papstes Honorius III. von 1221028. Lateran; 23) des Papstes Honorius III. von 1221028. Lateran; 24) des Papstes Honorius III. von 1221029. Lateran; 25) des Papstes Honorius III. von 12230116. Lateran; 26) des Papstes Honorius III. von 1223021. Lateran; 27) des Papstes Gregor IX. von 1228023. Lateran; 28) des Papstes Gregor IX. von 1228023. Lateran; 29) des Papstes Gregor IX. von 1228024. Lateran; 30) des Papstes Gregor IX. von 1228026. Lateran; 31) des Papstes Gregor IX. von 12270728. Anagni; 32) des Papstes Gregor IX. von 1227085. Anagni; 33) des Papstes Gregor IX. von 12270813. Lateran; 34) des Papstes Gregor IX. von 12310915. Reate; 35) des Papstes Gregor IX. von 12270831. Anagni; 36) des Papstes Gregor IX. von 12310329. Lateran; 37) des Papstes Gregor IX. von 12311010. Reate; 38) des Papstes Gregor IX. von 12351128. Viterbii; 39) des Papstes Gregor IX. von 12370522. Viterbii; 40) des Papstes Innocenz IV. von 12460421. Lyon; 41) des Papstes Innocenz IV. von 1245095. Lyon; 42) des Papstes Innocenz IV. von 12470613. Lyon; 43) des Papstes Innocenz IV. von 12540210. Rom; 44) des Papstes Innocenz IV. von 12470720. Lyon; 45) des Papstes Alexander IV. von 1257038. Rom; 46) des Papstes Innocenz IV. von 12540518. Assisi; 47) des Papstes Alexander IV. von 1257063. Viterbo; 48) des Papstes Alexander IV. von 12570616. Viterbo; 49) des Papstes Alexander IV. von 12570728. Viterbo; 50) des Papstes Alexander IV. von 1257088. Viterbo; 51) des Papstes Alexander IV. von 1257088. Viterbo; 52) des Papstes Alexander IV. von 1257089. Viterbo; 53) des Papstes Alexander IV. von 12570820. Viterbo; 54) des Papstes Alexander IV. von 1257099. Viterbo; 55) des Papstes Alexander IV. von 1257115. Viterbo; 56) des Papstes Alexander IV. von 12580611. Viterbo; 57) des Papstes Alexander IV. von 1258111. Anagni; 58) des Papstes Alexander IV. von 1258119. Anagni; 59) des Papstes Alexander IV. von 12581112. Anagni; 60) des Papstes Alexander IV. von 12581122. Anagni; 61) des Papstes Clemens IV. von 1267018. Viterbo; 62) des Papstes Urban IV. von 12611126. Viterbo; 63) des Papstes Urban IV. von 12640823. Urbs vetera; 64) des Papstes Urban IV. von 1263103. Orvieto; 65) des Papstes Urban IV. von 1263104. Orvieto; 66) des Papstes Nikolaus IV. von 1289041. Rom; 67) des Papstes Nikolaus IV. von 1289042. Rom; 68) des Papstes Bonifatius IX. von 13960511. Rom; 69) des Papstes Bonifatius IX. von 13960511. Rom; 70) des Papstes Bonifatius IX. von 1397047. Rom; 71) des Papstes Bonifatius IX. von 13990225; 72) des Papstes Bonifatius IX. von 14000413. Rom; 73) des Papstes Bonifatius IX. von 14021210. Rom; 74) des Konzils zu Konstanz von 14170812. Konstanz; 75) des Konzils zu Konstanz von 1417094. Konstanz; 76) des Papstes Martin V. von 14190410. Florenz; 77) des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz; 78) des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz; 79) des Papstes Martin V. von 14230311; 80) des Papstes Martin V. von 14190825. Florenz; 81) des Papstes Martin V. von 14200924. Viterbo; 82) des Papstes Martin V. von 14230211. Rom; 83) des Papstes Martin V. von 1423034; 84) des Papstes Martin V. von 1429116. Rom; 85) des Papstes Martin V. von 14300720. Rom; 86) des Papstes Eugen IV. von 14311215. Rom; 87) des Papstes Eugen IV. von 14310218. Rom.
Charter: 1439-04-27_Wien
Date: 1439-04-27
Abstract: Das Konzil von Basel bestimmt, dass, wenn die gewöhnlichen Synoden in Salzburg oder einem dieser Stadt nahe gelegenen Ort nicht stattfinden können, solche in den einzelnen Archidiakonaten gehalten werden mögen. (nach Archivdatenbank)
Charter: 1439-05-14_Halle
Date: 1439-05-14 (nicht vor)
Abstract: Notariell beglaubigte Abschrift: Papst Eugen IV. bestätigt den Brüdern und Schwestern des Dominikanerordens in Gubbio die inserierte Urkunde seines Vorgängers Innocenz VII. vom 26. Juni 1405 und bestätigt ihren Inhalt. (vgl. monasterium.net/morbio) Inc.: Provisionis nostre debet provenire subsidio. Die inserierte Urkunde Innocenz VII. von 1405 Juni 26, die die Regel des 3. Ordens der Dominikaner*Innen enthält, beginnt in der dritten Zeile mit einer unauffälligen Lombarde I(nnocentius): Inc.: Sedis apostolice providentia circonspecta.
Charter: 1439-06-05_Muenchen
Date: 1439-06-05
Abstract: Das Konzil von Basel verleiht dem Abt Andreas [II.] von Metten das Recht des Tragens der Mitra, des Rings und des Hirtenstabs, ferner der feierlichen Benediktion [sog. Pontifikalien]. (Archivdatenbank)
Charter: 1439-07-06_Paris
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst
Eugen IV. erlässt die Unionsbulle mit
den Griechen; Exemplar für den
Herzog
Philipp den Guten von
Burgund.Inc.: Letentur celi
Charter: 1439-07-06_Rom
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen
IV., Unionsbulle mit den griechischen Kirche
(Letentur celi).
Charter: 1439-07-06_Florenz-1
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen IV., Unionsbulle mit der griechischen Kirche. Inc.: Letentur celi.
Charter: 1439-07-06_Florenz-2
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen IV., Unionsbulle mit der griechischen Kirche. Inc.: Letentur celi.
Charter: 1439-11-22_Florenz
Date: 1439-11-22
Abstract: Papst Eugen IV., Union mit der armenischen Kirche. Inc.: Exultate Deo
Charter: 1440-02-01_Berlin
Date: 1440-02-01
Abstract: Gegenpapst Felix [V.] mahnt den Hochmeister des Deutschen Ordens zum Gehorsam und Einigkeit der Kirche.(nach Archivdatenbank)
Charter: 1440-02-27_Wien
Date: 1440-02-27
Abstract: Das Konzil von Basel betreff Stellung des Konzils und Wahl des Papstes Felix. Inc.: Cum sicut ait beatus Hylarius.
Charter: 1440-03-15_Michaelbeuren
Date: 1440-03-15
Abstract: Das Konzil von Basel bewilligt den Äbten von Beyern [Michaelbeuren) auf Verwendung des Grafen Johannes von Schaumberg und seines Sohnes Bernhard den Usus Pontificalium. Die Begründung, welche die Grafen vorgegeben haben, um für das Kloster dieses Privileg zu erhalten, enthält Übertreibungen und auch die Unwahrheit, das Kloster sei vom Grafen von Schaumberg gegründet und dotiert worden. (monasterium.net)
Charter: 1440-05-14_Wien
Date: 1440-05-14
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt und transsumiert auf die Bitte des Erzbischofs Johann von Salzburg die dem Erzstift Salzburg von Päpsten und Kaisern hinsichtlich des Bistums Gurk erteilten und hier eingerückten 23 Privilegien. (nach Archivdatenbank)
Charter: 1440-06-10_Goettweig
Date: 1440-06-10
Abstract: Das Konzil von Basel verleiht den Äbten von Stift Göttweig das Recht der Mitra, des Ringes, des Pedum und andere benannte Rechte (nach Fuchs).
Charter: 1440-07-02_Halle
Date: 1440-07-02
Abstract: Papst Eugen IV. würdigt das Engagement des Magister Baptista Palavicini, Kanoniker aus Cremona sowie Skriptor und Vertrauter des Papstes, bei der Restaurierung der Kirche St. Martini in Cremona und gewährt deren Besuchern einen Ablass von 40 Tagen. (Universitäts- und Landesbibliothek Halle)
Charter: 1440-08-08_Wien
Date: 1440-08-08
Abstract: Das Konzil zu Basel bestätigt dem Deutschen Orden alle demselben sowohl von den Päpsten als auch weltlichen Regenten verliehenen Privilegien, Freiheiten und Immunitäten im Namen der allgemeinen Kirche. Inc.: Meruit devotionis vestre sinceritas.
Charter: 1440-08-08_Wien-2
Date: 1440-08-08
Abstract: Papst Felix V. (Gegenpapst) bestätigt dem Deutschen Orden alle demselben sowohl von den früheren Päpsten als auch von weltlichen Herrschern verliehene Privilegien, Immunitäten und Freiheiten. Inc.: Meruit devotionis vestre sinceritas.
Charter: 1440-09-13_Marburg
Date: 1440-09-13
Abstract: Papst Eugen IV. bewilligt zur Förderung der St. Martinskirche in Kassel Ablass auf Bitte des Landgrafen Ludwig. Alle Gläubigen, die am nächsten Martinstage und an vier anderen Martinstagen nach je 5 Jahren die Kirche von der ersten bis zur zweiten Vesper besuchen, der von einem jeden erwählte Beichtvater einmal Vergebung aller gebeichteten Sünden erteilt unter der Bedingung, dass die Betreffenden bzw. ihre Erben 5 Goldgulden, die wohlhabenden innerhalb Jahresfrist, der Mittelstand in 2 Jahren, die weniger Bemittelten in 3 Jahren, die Unvermögenden, sobald sie können, für die Armen Christi entrichten. Vergehen, die im Vertrauen auf diesen Ablass begangen werden, sind ausgeschlossen. Die Betreffenden sollen ferner ein Jahr lang nach der Kenntnis von dieser Bewilligung oder nach dem Besuch der Martinskirche einen Freitag in jedem Monat fasten, an einem anderen Tage in jedem Monat; wenn sie aber in dem Jahre oder einem Teil desselben verhindert sind, sollen sie es im folgenden oder sobald es angeht erfüllen, oder der Beichtvater soll diese Fastverpflichtung in andere fromme Werke wandeln. Ferner erneuert er auf Bitte des Landgrafen das bereits früher von ihm verliehene Privileg über die Ernennung von Beichtvätern durch den Dechanten auf weitere 5 Jahre, indem er es auf die Martinstage und Kirchweihtage und deren Oktaven beschränkt. Desgleichen bewilligt er auf Bitten des Landgrafen dem Dechanten und Kapitel nach Zustimmung der Prälaten der Kirche, dass der Dechant für die, welche der gen. vollen Vergebung halber an den Martinstagen und an den vorangehenden 5 Tagen in den 5 Jahren zur Kirche kommen, Beichtväter erwählen darf, die diesen an den Tagen Vergebung aller Sünden außer in den dem päpstlichen Stuhl vorbehaltenen Fällen umsonst erteilen und die Sakramente spenden ohne Nachteil für die Rechte der Pfarrkirchen. (nach Archivdatenbank).
Charter: 1440-09-26_Muenchen
Date: 1440-09-26
Abstract: Papst Felix V. verleiht auf Bitten des Johann Grunewalder, vicarius perpetuus [!] der Freisinger Kirche und Rektor (rector decanus nuncupatus) an der Pfarrkirche St. Peter in München allen, die an der von diesem und zahlreichen Pfarrangehörigen gestifteten wöchentlichen Freitags-Sakramentsprozession in St. Peter andächtig teilnehmen und zur Durchführung der Prozession und zum Bauunterhalt von St. Peter beisteuern, einen Ablass. Sollte ein anderer von ihm verliehener Ablass schon bestehen, ist diese Verleihung ungültig.
Charter: 1440-12-22_Madrid
Date: 1440-12-22
Abstract: Papst Eugen IV. bestätigt auf Ersuchen von Fray Martín, Abt des Klosters Nuestra Señora de Palazuelos, dem Zisterzienserorden die Befreiung von der Zahlung des Zehnten.Eugenio IV, a petición de fray Martín, abad del monasterio de Nuestra Señora de Palazuelos, confirma a la orden del Cister la exencion del pago del diezmo. (Pares)
Charter: 1441-02-11_Wien
Date: 1441-02-11
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt Erzbischof Johann von Salzburg und seinen Nachfolgern die Würde eines apostolischen Legaten in der Provinz Salzburg mit allen dieser Würde durch Recht oder Gewohnheit verbundenen Befugnissen. (Archivdatenbank)
Charter: 1441-02-16_Wien
Date: 1441-02-16
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt die Gerichtsbarkeit der Universität Wien.
Charter: 1441-03-13_Wien
Date: 1441-03-13
Abstract: Papst Felix V. bestätigt Erzbischof Johann von Salzburg das Jus Legationis in der Provinz Salzburg.
Charter: 1441-08-22_St-Paul
Date: 1441-08-22
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt dem Stift Eberndorf wegen der weiten Entfernung von Aquileia gewisse Vorrechte. (monasterium.net)
Charter: 1441-09-28_St-Paul
Date: 1441-09-28
Abstract: Das Konzil von Basel erlaubt dem Propst Christof von Stift Eberndorf, die kirchlichen Ornamente zu weihen. (monasterium.net)
Charter: 1441-10-14_Koeln_2
Date: 1441-10-14
Abstract: Das Baseler Konzil gewährt den Besuchern der Kartause in Köln einen Ablass.
Charter: 1441-12-11_Wien
Date: 1441-12-11
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt die Wahl Friedrichs von Emmerberg zum Erzbischof von Salzburg.
Charter: 1441-12-22_Wien-2
Date: 1441-12-22
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt die Wahl von Erbischof Friedrich von Salzburg.
Charter: 1441-12-22_Wien-3
Date: 1441-12-22
Abstract: Das Konzil von Basel erteilt Erzbischof Friedrich von salzburg die Erlaubnis, sich von jedem mit der allgemeinen Kirche und dem päpstlichen Stuhl in Gemeinschaft stehenden Bischof unter der Assistenz von 2 - 3 anderen Bischöfen konsekrieren zu lassen. (Archivdatenbank)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data