useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Papsturkunden 1440-07-02_Halle
Signature: 1440-07-02_Halle

This charter is an interpretation of :
1440-07-02_Halle

Zoom image:
Add bookmark
1440-07-02, Florenz
Papst Eugen IV. würdigt das Engagement des Magister Baptista Palavicini, Kanoniker aus Cremona sowie Skriptor und Vertrauter des Papstes, bei der Restaurierung der Kirche St. Martini in Cremona und gewährt deren Besuchern einen Ablass von 40 Tagen.
(Universitäts- und Landesbibliothek Halle)
Source Regest: 

Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Morbio 6 (97)

fehlt
Material: Pergament

Condition: unten beschnitten
    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Littera cum filo serico (Bulle im engeren Sinn) mit vergrösserter Initiale E(ugenius) in Tintenfarbe, die florale Aussparungen aufweist und deren Kontur durch parallel geführte Linien betont wird, mit dem Papstnamen in Zierschrift, die Lombarden-Formen weiterentwickelt, mit dem Rest der ersten Zeile in Elongata und mit den Oberlängen der langen "s" von s(ervus) und s(ervorum) mit cadellenartigen Erweiterungen. Über dem Papstnamen und der restlichen Zierschrift der ersten Zeile graphischer Dekor im oberen Randbereich des Pergaments.
      • Stil und Einordnung: 
        Der Skriptorenvermerk fehlt durch Beschneidung. Trotzdem ist der Schreiber und Zeichner des Dekors eindeutig bestimmbar. Es handelt sich um den auch in der Urkunde genannten Skriptor Baptista Palavicinus (zu diesem siehe unten). Als charakteristische Formen sind etwa zu nennen die weit ausschwingenden Unterlängen des Minuskel-"g" und die graphische Handschrift beim Dekor. Ein charakteristisches Detail ist etwa die blattförmige Aussparung der Initiale, die bei einem beinahe gleichzeitigen Stück von 1440 September 13 nahezu identisch vorkommt. Dort kommt auch das Ausgreifen des graphischen Dekors auf den oberen Randbereich vor, wobei die einzelnen floralen Formen erstaunlich identisch gebildet sind. Weiters ist auf den cadellenartigen Dekor der Oberlängen der langen "s" in der ersten Zeile zu verweisen, die mit zu Gitterformen verfremdeten Cadellenformen ober abgeschlossen werden.
      • Martin Roland
      x

      Comment

      Durch Beschnitt fehlt der Skriptorenvermerk.
      Der Schrift- und Dekorvergleich (siehe oben) erweist, dass die Urkunde von dem auch im Text genannten Baptista Palavicinus mundiert wurde.
      Zu weiteren in der Sammlung "Illuminierte Urkunden" verzeichneten Urkunden des Skriptors Baptista Palavicinus siehe bei 1442 Februar 4.


      LanguageLatein
      Places
      • Florenz
        • Italien (Kurie)
          • Type: Region
        Persons
        • Papst Eugen IV.
          Keywords
          • Illuminated Charters: Niveaus:
            • N2: Initials
            • N2: Display script (with decorative character)
            • N2: Penwork(Fleuronnée)
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.