useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden - Papsturkunden
Charter1469-05-31_Wien
Date: 1469-05-31
AbstractPapst Paul II.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1470-09-23
AbstractPapst Paul II.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1471-08-25
AbstractPapst Sixtus IV. verkündet seine Papstwahl an Herzog Sigmund zu Österreich

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1472-03-15 (neuer Stil)
AbstractPapst Sixtus IV. erlaubt dem Kloster San Francesco in Mailand, die Reste der Heiligen Nabore, Felice und Materno in eine neu zu errichtende Kapelle zu transferieren. Enrico Scaccabarozzi

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Charter1472-07-16_Wien
Date: 1472-07-16
AbstractPapst Sixtus IV. bestätigt die Bulle seines Vorgängers Pauls II. über die Errichtung des St. Georg-Ordens (ordo militaris sub invocatione sancti Georgii martiris), dessen Statuten und Besitzungen, die Anstellung des ersten Grossmeisters in der Person des Johann Siebenhirter, und die demselben erteilten Privilegien der deutschen Ritter. (vgl. Wilhelm Putsch, Millstätter Repertorium (Klagenfurter Geschichtsvereinsarchiv Hs. 2/16))Inc.: Ut religio quelibet dilatetur

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Date:
AbstractEine ausführliche Beschreibung der Urkunde befindet sich unter 1472-07-16_Wien.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1475-03-20 (neuer Stil)
AbstractPapst Sixtus [IV.] verleiht der Marienkirche in Kronstadt/Brasov einen Ablass. Papst Sixtus [IV.] - der angibt: Er hat erfahren, dass es in der Diözese Gran (in diocesi Strigoniensi) eine angesehene und berühmte Stadt namens Kronstadt/Brasov (quoddam insigne et notabile oppidum Corona alias Brascho nuncupatum) gibt, die zur Zeit unter der Herrschaft des ungarischen Königs Matthias [Corvinus] steht und sowohl am Rand der Christenheit als auch an der Grenze zum nichtchristlichen Gebiet der Walachei liegt, und dass sich dort eine große Menge sowohl von Walachen, Armeniern, Bulgaren und Griechen als auch anderer Ungläubiger (infidelium) zusammen mit den Christen aufzuhalten pflegen, von denen viele im Wunsch, sich von der alten schmutzigen Gesinnung und vom Makel reinzuwaschen, inspiriert durch die göttliche Gnade zur Gnade der Taufe und zum christlichen Glauben eilen. Weiters erfuhr er, dass die genannte Stadt oftmals auch von den grausamen Osmanen (ab ipsis sevissimis Turchis), den Feinden des christlichen Kreuzes, komplett durch Feuer zerstört und geplündert wurde, und dass in derselben Stadt gerade eine Pfarrkirche zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria sehr kostspielig mit Quadersteinen gebaut wird, die aber ohne große Hilfe von Christgläubigen nicht vollendet werden kann und aufgrund der Plünderungen durch die genannten Ungläubigen auch nicht mit Büchern, Kleinodien, Kelchen und Paramenten ausgestattet ist.- erteilt allen Christgläubigen beiderlei Geschlechts und gleich welcher Herkunft, die reumütig und nach Ablegung der Beichte die genannte Kirche jährlich besuchen, und zwar am Festtag der Heimsuchung Mariä [2. Juli] sowie an zwei unmittelbar vorangehenden und zwei unmittelbar darauffolgenden Festtagen, einen Ablass von sieben Jahren und ebensovielen Quadragenen (septem annos et totidem quadragenas de iniunctis eis penitentiis misericordita in Domino relaxamus). Den Ablass in derselben Höhe erteilt er auch all jenen, die sich an dem Bau, der Wiederherstellung, Instandhaltung, Ausstattung und Stützung (fulcimentum) der Kirche beteiligen. Dies alles macht Sixtus im Wunsch nach Vollendung des Kirchenbaus, nach Ausstattung der Kirche mit Büchern, Kleinodien, Kelchen und Paramenten sowie deswegen, damit die Christgäubigen aus Anlass der Frömmigkeit zu dieser Kirche strömen und diese noch freigebiger unterstützen. Und damit alle Christgläubigen, die zu dieser Kirche kommen, in den Genuss dieses Ablasses kommen können, gestattet (concedimus) der Papst dem jetzigen Pfarrer Johannes Reudel (dilecto filio Johanni Rewdel) sowie allen seinen Nachfolgern für immer und ewig 15 geeignete Beichtväter, seien es Säkularkleriker oder Regularkleriker, die den Gläubigen die Beichte an den genannten Tagen abnehmen, ihnen die Absolution für Ausschweifungen und Sünden nach der gewöhnlichen Regel der Kirche geben und eine Buße auferlegen. Weiters möchte er, falls den Besuchern und Unterstützern dieser Kirche sowie auch den Almosengebern bereits ein anderer ewiger oder zeitlich begrenzter Ablass von ihm gewährt wurde, dass die vorliegende Urkunde keine [Rechts-]Kraft und Bedeutung hat.Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1475-05-01
AbstractPapst Sixtus IV. (Sixtus episcopus servus servorum Dei) gewährt François II, Herzog der Bretagne, die Bebauung eines Gebiets in Saint-Malo zur Errichtung seiner Burg unter der Bedingung, dass der Herzog die davon betroffenen Geistlichen, nämlich die Abtei Saint-Saveur von Redon, den Bischof von Léon und den Erzdiakon von Désert, durch die Übertragung von Gütern aus seinen Besitzungen entschädigt.Inc.: Ad preclara merita Herbert Krammer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1475-05-01
AbstractPapst Sixtus IV. (Sixtus episcopus servus servorum Dei) enthebt François II, Herzog der Bretagne (dilecto filio nobili viro Francisco duci Britannie) aller bestehenden Einschränkungen gegen ihn und bestimmt, dass der Herzog zukünftig von keiner geistlichen Gewalt exkommuniziert werden darf, nicht einmal vom Papst selbst, ohne dass die Angelegenheit an der römischen Kurie vorgebracht wurde. Herbert KrammerBulle du pape Sixte IV relevant le même prince de toutes les censures portées contre lui et décrétant que désormais il ne pourra être frappé d'aucune condamnation, même par lettres apostoliques, sans que la censure ait été mûrement délibérée en cour de Rome. (Archiv)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1476-99-99
AbstractPapst Sixtus IV. gewährt François II, Herzog der Bretagne, die Gunst, einen Beichtvater zu wählen, welcher ihn vom Wallfahrtsgelübde am Jakobsweg nach Santiago de Compostela enthebt. Herbert KrammerBulle de Sixte IV accordant au duc François II, la faveur de choisir un confesseur pour le relever de son voeu de pèlerinage à Saint-Jacques-de-Compostelle. (Archiv)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1477-01-16 (Neuer Stil)
AbstractPapst Sixtus IV. verleiht eingedenk dessen, dass Guillaume d’Estouteville, Kardinalbischof von Ostia und zugleich Erzbischof von Rouen, der Kirche von Rouen das auf ein Wunder bei Santa Maria Maggiore in Rom zurückgehende Fest Maria Schnee am 5. August zu feiern geboten hat, auf eigenes Betreiben allen Besuchern des genannten Festes in Rouen einen Ablass von 200 Jahren. Otfried Krafft Für alle weiteren Details siehe bei der prunkvollen Erstausfertigung: LINK

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1477-01-16 (Neuer Stil)
AbstractPapst Sixtus IV. verleiht eingedenk dessen, dass Guillaume d’Estouteville, Kardinalbischof von Ostia und zugleich Erzbischof von Rouen, der Kirche von Rouen das auf ein Wunder bei Santa Maria Maggiore in Rom zurückgehende Fest Maria Schnee am 5. August zu feiern geboten hat, auf eigenes Betreiben allen Besuchern des genannten Festes in Rouen einen Ablass von 200 Jahren.Otfried Krafft Bulle du pape Sixte IV, accordant une indulgence à ceux qui assisteraient à la fête de Notre-Dame-des-Neiges, établie en l’église de Rouen par le cardinal d’Estouteville, ou visiteraient cette église, le jour de la célébration de cette fête. (nach Inventaire-Sommaire)

Images13
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1477-09-19
AbstractPapst Sixtus IV. verleiht der Marienkapelle und die Allerheiligenkapelle in Stift St. Florian, die Propst Kaspar Voster errichten liess (ex sculptis lapidibus de novo construxit), einen Ablass von vier Jahren und vier Quadragenen. Inc.: Ante tronum divine

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1479-05-08
AbstractPapst Sixtus IV. gewährt François III, Herzog der Bretagne, und seiner Frau Margarethe einen Ablass […] für das Beten von jeweils 50 Psalmen, welche sie nach der üblichen Form des Gebtes des Psalmenbuchs von Notre-Dame rezitieren sollen. Herbert Krammer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1480-05-04 nach
AbstractPlakat für den Ablass Papst von Sixtus IV. zur Ausdehnung des bereits gewährten Ablasses zum Besten des Kampfes gegen die Türken (Cunctorum christifidelium).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1480-05-04 nach
AbstractPapst Sixtus IV. dehnt den Ablass aus, den er für den Kampf gegen die Türken gewährt hat.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1480-05-04 nach
AbstractPlakat für den Plenarablass von Papst Sixtus IV. zur Beförderung des Kampfes gegen die Türken zu Gunsten des Johanniterordens (Cunctorum christifidelium).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1481-06-02
AbstractEinfache Kopie: Papst Sixtus IV. gewährt den Geisslern von Bergamo einen Indult. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1482-10-17 nach
AbstractAblass Papst Nikolaus' V. für Notre Dame in Reims, erweitert von Papst Pius' II. zu gewinnen am Fest des hl. Lukas (Le Grand Pardon de Notre Dame de Reims).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1484-05-11 (nach)
AbstractKopie (unbeglaubigte) eines Ablasses Papst Innocenz VIII. für den Hospitaliterorden von San Antonio von Vienne.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1484-10-22_Linz
Date: 1484-10-22
AbstractPapst Innocenz VIII. erteilt allen Besuchern und Wohltätern, die zur Verschönerung und zum Aufbau der Kirche St. Stefan beitragen (außerhalb des Marktes Aschach gelegen) einen Ablass.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1484-11-02
AbstractPapst Innocenz VIII. überträgt Cleofe Pio di Carpi einen Besitz in Origgio. Innocenzo VIII conferma a Cleofe Pio da Carpi vedova di Giovanni Borromeo l´investitura di una possessione in Origgio del monastero di Sant'Ambrogio di Milano concessa da Pietro cardinale presbitero di San Sisto, commendatario del suddetto monastero.Enrico Scaccabarozzi

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Charter1485_Karlsruhe
Date: 1485 um
AbstractEinblattdruck mit einem Papst Sixtus' IV. zugeordneten Ablassgebet: All jenen, die ihre Sünden bereuen, beichten und das Gebet „Gegriesset siestu aller heiligiste Maria du muotter Gottes, ein kingin des himmels“ vor einem Marienbild sprechen, werden 11.000 Jahre Ablass gewährt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1486-08-22
AbstractLudovico Ariosto Vikar des Bischofs von Ferrara verleiht zum magister Sigismondo di ser bartolomeo de Cultis das Doktoratsdiplom. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1488-08-06
AbstractKopie eines Libells von 1477 August 23: Papst Sixtus IV. beurkundet „Dum ad universos regulares ordines” für die Regularkanoniker des Augustinerordens. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1488-12-16
AbstractPapst Innocenz VIII., Breve an Raimundus Peraudi betreffend die Vollmachten bei der Verkündigung des Ablasses. Inc.: Innocentius episcopus servus servorum Dei dilecto filio magistro Raymundo Peyraudi (...) Cum nos hodie [11. Zeile]

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1489-05-08
AbstractPapst Innocenz VIII., Breve an den Kaiser, die Könige und Fürsten über einen Expedition gegen die Türken. Inc.: Sequitur copia brevis quod (...) Dilecti filii et fratres. Quanto studio et labore contenderint.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1489-11-25
AbstractPapst Innocenz VIII. an die Äbte der Klöster Chorin und Bukow und dem Dekan von Sankt Marien in Kolberg betreffend die Untersuchung des über Heinrich Eclinckhoff verhängten Interdikts. (Nach Archivdatenbank)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1494-09-10
AbstractNotariatsinstrument: Die Notare Luchino de Canuciis und Giovan Pietro de Crottis aus Cremona beglaubigen die Bulle "Ad perpetuam rei memoriam. Inter precipuas" von Papst Sixtus IV. von 1472 Dezember 23 für die Augustiner der Lombardei (ad usum monasterii S. Augustini Cremone). Enrico Scaccabarozzi

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-06
AbstractPapst Alexander VI. heisst die Vereinigung des in der Diözese Como gelegenen Klosters Santa Maria di Dona mit dem Kloster von San Pietro in Gessate in Mailand gut. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-12-16
AbstractPapst Alexander VI. bewilligt durch die Bulle “Ad perpetuam rei memoriam. Apostolice sedis” die Verbindung des Klosters San Giovanni Evangelista mit dem Kloster Santa Monica di Cremona entsprechend der Supplik von Herzog Ludovico Maria Sforza von Mailand und seiner Gemahlin Francesca Bianca Maria Sforza, gleichzeitig Äbtissin des Klosters von Santa Monica. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1469 - 1497next >