useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number901
Date: 1396 Januar 17
AbstractKonrad (Conradus) [von Weinsberg], Erzbischof von Mainz, überträgt Ber<thold> von Geisa (Geysa), Guardian, Heinrich von Heuernbeke/Heueinbeke/Heuembeke(?), Johann Berenbach, Johann von Tann, Konrad (Conradus) Honemann und Heinrich Hammelburg (Hamelborg) das Recht zum Beichthören und Predigen.

Images2
Full textno
 
Sequential number902
Date: 1396 Februar 17
AbstractDie Bürgermeister, Schöffen und der Rat der Stadt Frankfurt (Franckenfurd) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Heinrich von Holzhausen (Holzhusen) den Jüngeren und Sigfried von Spir als ihren Stellvertretern mit Gütern in Bonames (Bonemese) mit Zubehörungen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number903
Date: 1396 März 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, schlichtet einen Streit zwischen Berthold (Berld) Hetzel, Vikar des Johannis-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], und Heinrich von Taft wegen eines Gutes in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number904
Date: 1396 Juni 16
AbstractPeterman zum Jungen von Mainz (Mencze) zählt in einem Brief an Johann [von Merlau], Abt von Fulda, all seine fuldischen Lehen Gericht Gonsenheim (Gonsinheimer gerichte) [Ortsbezirk der Gem. Mainz], die er vom Abt empfangen hat, auf. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number905
Date: 1396 Juni 24
AbstractAdolf, Widerold (Widdrolt) und Konrad Rau (Ruwen) von Holzhausen (Holczhusen) teilen Johann [von Merlau], Abt von Fulda, mit, dass sie aufgrund einer Fehde nicht persönlich zu Belehnung mit den Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden an der strosse) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] kommen können und bitten ihn, sie sowie ihren Schwager Oswald von Engelnhausen durch einem Brief zu belehnen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number906
Date: 1396 Juni 26
AbstractHeinrich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Herting von Buttlar eine Hofstatt bei dem (Herhofe) zwischen Rule Jordan und dem Torhause gelegen, die er vom Kloster zu Lehen trägt, dem Orden der Marienknechte in Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number907
Date: 1396 November 13
AbstractInhaltsangabe einer Urkunde, in der die Herren zu Grebenau (Grefenaw) sich verpflichten, zur Anerkennung der Lehenschaft aus einem Gut, genannt Botenhof (Botenhoff), und zwei Hintersiedelgütern in Ramelshausen (Romelshusen) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], einer Hofstatt im Dorf Roßbach (Rospach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] sowie einem Gut und einem Hintersiedelgut in Lentershasel (Lenthershasel) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], welche sie gekauft haben, jährlich drei Pfund Wachs an das Stift Fulda zu zahlen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number908
Date: 1396 November 13
AbstractDer Provisor und der Konvent der Johanniter zu Grebenau (Grefenauwe) [Gem. im Vogelsbergkrs.] bestätigen den mit Einverständnis Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, und Karls, Dechant des Stifts Fulda, getätigten Kauf eines Guts und zweier Hintersiedelgüter in Ramelshausen (Romelshusen) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], einer Hofstatt im Dorf Roßbach (Rosbach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] sowie eines Guts und eines Hintersiedelguts in Lentershasel (Lentershasela) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] von Konrad von Aula, seiner Ehefrau Ilgund und Berthold von Aula und verpflichten sich zur Zahlung eines Wachszinses. Weitere Verfügungen. Konsens mit Versicherung der Verkäufer inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number909
Date: 1396 November 24
AbstractEdelund von Hattstein, geborene von (Zuln), und ihre namentlich genannten Kinder tragen als Ersatz für ihr an Agnes von Praunheim und ihre Erben verkauftes fuldisches Lehen, nämlich ein Fischwasser in Praunheim (Prunnheim), vier Morgen Wiese bei Sulzbach (Sulczbach) [Gem. Sulzbach (Taunus), Main-Taunus-Krs.] Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number910
Date: 1397 Januar 26
AbstractFritz von Bimbach, seine Frau Fye und sein Sohn Hans verkaufen an Giso von Bimbach und seine Frau Adelheid die Königshofstatt zu Bimbach und 4 Güter daslbst, die Konrad Groß, Fritz Florschütz, Leopold Byerung und Ditmar Mal unterhalten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number911
Date: 1397 März 08
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf eines Burgguts auf der Burg Haselstein, nämlich eine Kemenate und weitere Güter in und bei der Burg sowie zwei Güter bei Zetendorf (Czetendorff), durch Heinrich Küchenmeister (Kochemeister) an Gottschalk von Buchenau (Buchenauwe), die Aufsage des Lehens durch den bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung des Käufers mit demselben. Siegelankündigung. Heinrich Küchenmeister bestätigt ebenfalls den Verkauf und versichert, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number912
Date: 1397 März 20
AbstractWerner Pfeffersack (Peffinsag) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Zehnten vor Alsfeld (Alszfeld) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number913
Date: 1397 Mai 21
AbstractHermann, Berthold (Berlt) und Konrad von Feuchtenborn (Ffuchtenborn) bestätigen den Verkauf auf Wiederkauf von ihren Gütern im Gericht Haselstein (Haselsteyn) und in Zetendorf (Czetendorff) [beide Orte Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] an Gottschalk von Buchenau (Buchenawe). Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number914
Date: 1397 Mai 25
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, dass Beren von Eisenbach (Eysenbach) 60 Gulden, die er von der Stadt Fulda gekauft hat, für die Drei-Königs-Kapelle in der Stiftskirche verwendet hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number915
Date: 1397 Juni 14
AbstractBerthold [von Ebersberg gen.] von Weyhers (Berld von Wiehers) und seine Frau Jutta bekennen, daß sie zu ihrem Seelenheil den Barfüßern zu Fulda 10 Pfund Heller fuldischer Währung auf einer Wiese in der Haisbach (Hahilsspach) vermacht haben, wofür die Barfüßer ihr Jahrgedächtnis mit Vigil und Messe begehen sollen.

Images2
Full textno
 
Sequential number916
Date: 1397 Juni 28
AbstractLudwig von Bimbach zeigt Johann [von Merlau], Abt zu Fulda, an, dass er an Fritz von Bimbach und seiner Frau Fye seinen Teil an dem Burglehen zu Haselstein, gehörig zu Ingelnheim, die Hufe und Mühle zu Spahl, das Recht an dem Gut vor Geisa, an der Hufe zu Bremen [bei Geisa] und zu Selvis verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number917
Date: 1397 Juni 28
AbstractKonrad von Bimbach (Bienbach) bestätigt den Verkauf seines Anteils an einem Burglehen zu Haselstein (Hasilsteyn), seiner Güter in Ingelnheim (Ingilnheym) [beide Orte Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], einer Hube und der Mühle in Spahl (Spaln) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] sowie weiterer im Einzelnen aufgeführter Lehen an seinen Vetter Friedrich (Friczen) von Bimbach und dessen Ehefrau Fyhe. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number918
Date: 1397 Juli 23
AbstractFriedrich von Lüdermünd (Lutermunde) bestätigt die Belehnung mit einer Hofstatt in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number919
Date: 1397 August 15
AbstractHans von Eisenbach und seine Frau Grete erstatten dem Heinrich von Merlau die ihnen verpfändeten 'Merlossin Lute' zurück.

Images2
Full textno
 
Sequential number920
Date: 1397 Oktober 01
AbstractGraslog [von Babenhausen], Propst, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Heinrich Baumgärtner (Boymgartener) die Rente aus den Wiesen in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von Heinrich Ulrich gekauft hatte, dem Geleuchte des Klosters gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number921
Date: 1397 Oktober 27
AbstractMartin Schott (Merthein Schotte) bittet Johann [von Merlau], Abt von Fulda, ihn mit einem Hof in Milz (Milcz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Zubehörungen zu belehnen und verpflichtet sich dem Abt als Lehnsmann. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number922
Date: 1397 November 1
AbstractGottfried von Bimbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bewilligt den Verkauf einer Rente von Land hinter der Burg, bei dem des Wigand Quente gelegen, durch Konrad (Contze) Bruckener an Peter Schurpfedarm.

Images2
Full textno
 
Sequential number923
Date: 1398 Januar 05
AbstractHeinrich von Schwalbach (Swalbach) bestätigt die Belehnung mit acht Huben Land in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetterauskrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number924
Date: 1398 Januar 05
AbstractJohann von Stockheim (Stogheym) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen und sechs oder zwölf Morgen Wiese in Reichelsheim (Richelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number925
Date: 1398 Januar 21
AbstractHeinrich und Fritz von der Tann verkaufen an Eberhard von Buchenau ihre Besitzungen zu 'Klingese', ihren Hof zu Diedorf, der ihnen von Ritter Hermann von Buttlar zusteht, und den Zehnten zu Neidhardshausen den sie von den Holzäpfeln haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number926
Date: 1398 Februar 3
AbstractEltville. - Johannes, Erzbischof zu Mainz, bestätigt die Gründung des Marienaltars in der Kirche zu [Großen-] Lüder durch die Brüder Otto, Witzel und Simon von Lüder, die aus einem Testament des Notars Wigand Greve und aus einem Schreiben des Johann von Amöneburg (Amelburg), Pfarrer zu [Großen-] Lüder, ersichtlich ist.

Images2
Full textno
 
Sequential number927
Date: 1398 März 31
AbstractGilbrecht Wais (Weyse) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberndurnheym) [Gem. Ranstadt, Wetteraukr.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number928
Date: 1398 April 6
AbstractPeter Schenk verkauft an Heinrich und Friedrich von der Tann seinen Hof zu Kaltensundheim. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number929
Date: 1398 Mai 19
AbstractFriedrich von Bicken bittet um die briefliche Belehnung mit den Zehnten von Hessel (Hesele) [Wüstung, Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Dexbach (Deckinspach) [Stadtteil der Gem. Biedenkopf, Lkr. Marburg-Biedenkopf] sowie Teilen des Zehnten von Eiloh (Eylon) [Wüstung, Gem. Amöneburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Roßberg (Rasseberg) [Ortsteil der Gem. Ebsdorfer Grund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda, weil er dieselben zur Zeit aufgrund einer Fehde nicht persönlich empfangen könne. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number930
Date: [1398 Mai 21]
Abstract[Lehen Adolfs von Rodenhausen wegen des halben Zehnten zu Kleinseelheim]

Images2
Full textno
 
Sequential number931
Date: 1398 Juni 15
AbstractCortz Sintram von Nordheim verkauft an Heinrich, Traboto, Friedrich und Bastian von der Tann seine Güter zu Kaltennordheim. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1396 - 1398next >