Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6541
Date: 1694 Februar 04
Abstract: Ludwig Rudolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von undt zue Holtzhausen) bestätigt für sich, Rudolf Philipp Rau von und zu Holzhausen (Rawens von undt zu Holtzhausen), Heinrich von Bünau (Bünaw) in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Otto Rudolf Rau (Rawens) von und zu Holzhausen, und weitere namentlich genannte Personen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheimb) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6542
Date: 1694 Februar 04
Abstract: Ludwig Rudolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von und zu Holtzhausen) bestätigt für sich, Rudolf Philipp Rau von und zu Holzhausen (Rawens von und zu Holtzhausen), Heinrich von Bünau (Bünaw) in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Otto Rudolf Rau (Rawens) von und zu Holzhausen, und weitere namentlich genannte Personen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit drei Huben in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6543
Date: 1694 Februar 04
Abstract: Ludwig Rudolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von undt zu Holtzhausen) bestätigt für sich, Rudolf Philipp Rau von und zu Holzhausen (Rawen von undt zu Holtzhausen), Heinrich von Bünau (Bünaw) in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Otto Rudolf Rau (Rawens) von und zu Holzhausen, und weitere namentlich genannte Personen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Geminden ahn der stras) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6544
Date: 1694 Februar 10
Abstract: Der Kammerrat und Unterschultheiß Johann Ruth bescheinigt, dass Jörg Barthel Worner sich zusammen mit seinem kleinen Sohn Johann Wilhelm in die Gemeinde eingekauft hat. Er hat dazu an die fürstliche Rentkammer 4 1/2 Gulden entrichtet.
Sequential number: 6545
Date: 1694 Februar 11
Abstract: Die Brüder Friedrich Ludwig, Johann Reinhard und Konrad Jakob Krug von Nidda sowie ihre Schwester Maria Salome Langemann bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rotenhain) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6546
Date: 1694 Februar 22 a
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht
Georg (Jörg) Bildtheuser, Müller in Werthes [Wüstung, Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Äcker hinter dem (Erlichsfeld) am Wertheser Berg, die dieser mit Hans Scheffer aus Almendorf [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] von Anna Goebel an sich gebracht hat.
Sequential number: 6547
Date: 1694 Februar 22
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Katharina, Witwe Hans Scheffers aus Almendorf [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Äcker im (Erlichsfeld), die ihr Mann von Anna Goebel an sich gebracht hat.
Sequential number: 6548
Date: 1694 März 05
Abstract: Otto Christoph Verschuer (Verschüre) bestätigt die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckhell), dem Abt-Berg (Abbtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6549
Date: 1694 März 6
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda bekunden, dass ihnen Adalbert von Schleifras, Dekan und Propst des Klosters Neuenberg, 1000 Gulden à 42 Böhmisch zum Bau des neuen Brauhauses geliehen hat. Die Schuld darf nach und nach "unter der Hand" von den Einkünften der Stadt beglichen werden.
Sequential number: 6550
Date: 1694 März 26
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt den Wolff Christoph Schenck zu Schweinsberg für sich, Friedrich Ludwig und Wilhelm Burkhard mit Lehen im Gericht Buchenau und im Haungrund, die sie gegen solche zu Burghaun eingetauscht haben. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6551
Date: 1694 März 26
Abstract: Wolf Christoph Schenck zu Schweinsberg bestätigt die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6552
Date: 1694 Mai 2
Abstract: Johannesberg bei Fulda. - Philipp Franz von Buseck verkauft durch Vermittlung des Bonifaz von Buseck sein ihm von seiner Tante Johanna Elisabeth von Fechenbach verkauftes Gut zu Salmünster und Gelnhausen an Johann Gottfried von Fechenbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 6553
Date: 1694 Mai 27
Abstract: Jakob Friedrich Dehn-Rotfelser (Rothfelser) bestätigt für sich, Elisabeth Victoria Ungefug, geborene Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelserin), Heinrich Dehn-Rotfelser und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedern Sinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6554
Date: 1694 Juni 7
Abstract: Bernhard von Reinach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Superior des Konvents St. Bonifacii, leiht als Inhaber des Pförtner-Amts-Lehens Johann Hermann Krauß, Gasthalter zum Engel, eine Wiese bei der Sandhöhle.
Sequential number: 6555
Date: 1694 Juli 8
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt Johann Gottfried von Fechenbach mit den ihm von Philipp von Buseck verkaufen Gut zu Salmünster nebst Zugehörungen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6556
Date: 1694 Juli 08
Abstract: Johann Gottfried von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Sahlmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinaw an der Straß) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6557
Date: 1694 Juli 08
Abstract: Johann Gottfried von Fechenbach zu Sommerau (Sommeraw) [Ortsteil der Gem. Eschau, Lkr. Miltenberg] bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6558
Date: 1694 Juli 30
Abstract: Philipp, Rabe und Karl Christoph von Wechmar bestätigen die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengßfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Uhrnhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Beroltzhausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6559
Date: 1694 Juli 30
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Philipp, Rabe und Karl Christoph von Wechmar mit zwei Huben Land in Herpf (Erpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshausen) [Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6560
Date: 1694 Juli 30
Abstract: Philipp, Rabe und Karl Christoph von Wechmar bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshausen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6561
Date: 1694 Juli 30
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Philipp, Rabe und Karl Christoph von Wechmar (Wechemar) mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfelt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Uhrnhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Beroltzhausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6562
Date: 1694 September 16
Abstract: Ernst Ludwig Trott bestätigt für sich, Johann Friedrich Trott, Kurt Werner Trott zu Schwarzenhasel (Schartzenhasell), Lispenhausen, Solz (Soltza) und Treffurt (Treffurth) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Tichwinckel), dem Abt-Berg (Abbtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6563
Date: 1694 September 16
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Ernst Ludwig Trott für sich, Johann Friedrich Trott, Werner Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhasell), Lispenhausen, Solz (Soltza) und Treffurt (Trefurth) und weitere namentlich genannte Personen mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtszberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teiszengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen. Siegelankündigung
Sequential number: 6564
Date: 1694 September 16
Abstract: Kurt Werner Trott bestätigt für sich und seine Brüder Georg Christoph und Ernst Friedrich die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6565
Date: 1694 September 18
Abstract: Johann Philipp Fuchs zu Dornheim und Anna Maria von Bechtolsheim (Bechtelsheim), geborene Fuchs von Dornheim (Füchsin von Dornheimb), bestätigen für sich und in Vormundschaft für Philipp Richard Anton von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genandt Bechtelsheimb) die Belehnung mit der Hälfte des Dorfs Dalherda und der dortigen Schenke und Fischerei, drei Gütern in Hettenhausen [beide Orte Stadtteile der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6566
Date: 1694 September 18
Abstract: Johann Philipp Fuchs (Fuchsz) zu Dornheim und Anna Maria von Bechtolsheim (Bechtelszheimb), geborene Fuchs von Dornheim (Füchszin von Dornheimb), bestätigen für sich und in Vormundschaft für Philipp Richard Anton von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtelszheimb) die Belehnung mit dem Weyherschen Teil des Dorfs Dalherda (Thalherda) mit verschiedenen Rechten und Einkünften, einem Haus mit Zugehörungen und weiteren Gütern in Hettenhausen [beide Orte Stadtteile der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6567
Date: 1694 September 23
Abstract: Wilhelm Ludwig von Harstall bestätigt für sich und Johann Konrad Schröder bestätigt in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Christoph von Romrod die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodharts) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6568
Date: 1694 Oktober 10
Abstract: Eichenzell. - Otto Moritz Wolff von Gudenberg und Maria Gertrud von Berlepsch, geb. Wolff von Gudenberg, als Vormünder der Söhne des Wilhelm Ludwig von Berlepsch - Sittich Herbold und Peter Philipp - leihen dem Johann Neumann, Pfarrer zu Hettenhausen, ein Gewässer bei Schmalnau.
Sequential number: 6569
Date: 1694 Dezember 18
Abstract: Johann Valentin Demut (Dehmuth) bestätigt für Anna Elisabeth Pfusch (Pfuschin), geborene von Wildungen, die Belehnung einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], einem Hof in Großentaft (Grossentaffta) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6570
Date: 1695 Janunar 5
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Philipp Bartholomäus (Bartholomaeus), Rektor des Collegii Societas Jesu in Fulda, wegen zweier Fischwasser unter der Löschenroder Brücke bei Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 6571
Date: 1695 März 01
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii vergleicht sich mit dem fuldischen Kammerrat Aeneas Hertzig wegen eines Hofs in Ziehers [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], den letzterer und Johann Michael Opfermann gekauft haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data