Fond: Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen
Search inDE-LHAKO > 55A4 >>
Charter: 820
Date: 1467 Januar 14
Abstract: Sentenz des Offizials zu Trier in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Trier gegen das Stift St. Severin zu Köln wegen des Zehnten zu Rachtig. Siegler: Kurie zu Trier 1466 d. 14. Januar
Charter: 350
Date: 1467 Juni 14
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Tausch zweier Hofstätten gegen eine Wiese des Deutschordenshauses zu Saarbrücken zwischen einerseits Friedrich, Sohn des Dietrich Hauwesack, Bürgers zu Saarbrücken, und andernteils Stal Nickelgin sowie Nikolaus (Clese) Engins von Malstatt und dessen Ehefrau Margarethe und dem Deutschorden. 1467, Sonnt. vor S. Viti et Modesti
Charter: 62
Date: 1467 Juni 29
Abstract: Peter von Püttlingen, Burggraf zu Sierck, verkauft dem Deutschordenshaus zu Beckingen für 34 Gulden seine Gülten und Zinsen aus Haustadt (Huewstatt). Siegler: Johann von Alben 1467 Sancti Petri u. Pauli
Charter: 61
Date: 1467 September 3
Abstract: Johann von Hilbringen und seine Ehefrau Endtgin von Theley (Teylle) verkaufen dem Deutschordenshaus zu Beckingen ihre gesamten Rechte zu Haustadt und Fickingen für 10 Gulden. Siegler: Johann von Hilbringen (1), Johann von Fraulautern (Lutern), Dechant zu Merzig (2) Donrst. vor Nativ. Marie.
Charter: 821
Date: 1468 Februar 22
Abstract: Peter Frouff und seine Ehefrau Else, Grete, die Schwester des Peter, und ihr Sohn Hans übertragen den jährlichen Zins von einem Gulden aus zwei Gärten bei Trier an das Deutschordenshaus zu Trier zur Feier eines Anniversariums für Johann Frouff, Pförtner zu St. Martin, und dessen Ehefrau Engel. Siegler: Paul von Bristge (1), Peter vom Zederwald (Zijderwalt), Schöffen zu Trier 1467 cathedra Petri
Charter: 822
Date: 1468 Juni 6
Abstract: Thiel von Gusterath (Goistrait), früherer Meier zu Gusterath und Bürger zu Trier, und seine Ehefrau Katharina schenken dem Deutschordenshaus zu Trier eine Wiese und ein Feld. 1468 Mont. nach Pfingsten
Charter: 823
Date: 1468 Juni 8
Abstract: Thiel von Gusterath (Goistrait), früherer Meier zu Gusterath und Bürger zu Trier, und seine Ehefrau Katharina stellen gegenüber dem Deutschordenshaus zu Trier einen Revers aus über die Pacht der dem Orden geschenkten Wiese und Feld. Siegler: Friedrich von dem Kreuz (1), Peter vom Zederwald (Zijderwalt) (2), Schöffen zu Trier 1468 IV. feria quatuor temporum post Penthecost.
Charter: 824
Date: 1468 Juni 17
Abstract: Peter Dietzgin, Schöffe zu Trier, und seine Ehefrau Phiel von der Winreben verkaufen zwei Wingerte an der Staffel Emmerich Schraiß von Ulversheim, Landkomtur der Ballei Lothringen, und den Brüdern des Deutschen Ordens für 29 rheinische Gulden. Siegler: Peter Dietzgin (1), Johann von Hexhem (Hexem) (2), Peter vom Zederwald (Zijderwalt) (3), Schöffen zu Trier 1468 fer. VI p. domin. Trinitatis
Charter: 825
Date: 1469 Oktober 21
Abstract: Ritter Johann von Helfenstein, Erbmarschall, und seine Ehefrau Katharina von Gymnich verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier ihre Renten und Gefälle zu Rachtig, Zeltingen und Wehlen (Wellen) für 29 Gulden. Siegler: Johann von Helfenstein (1), Katharina von Gymnich (2) 1469 Samst. nach S. Lucas
Charter: 63
Date: 1471 Juni 3
Abstract: Pachtrevers gegen Emmerich Schraiß von Ulversheim, Landkomtur der Ballei Lothringen, und das Deutschordenshaus zu Beckingen über ein großes steinernes Haus zu Pachten. 1471 Mont. in den h. Pfingsttagen.
Charter: 351
Date: 1475 Dezember 30
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf eines Hauses zu Saarbrücken an das Deutschordenshaus durch Eve, die Witwe des Hans Scherer, und Hans Folzen von Dudweiler sowie Hannemann von Sulzbach (Soltzbach), Vormünder ihrer Kinder Bechtold, Clesgin und Gerhard, sowie Clesgin von Dahn (Thane), der oureman, und dessen Ehefrau Margarethe, wohnhaft zu Saarbrücken. Siegler: Propstei zu Saarbrücken 1475, Samstag nach Christtag
Charter: 352
Date: 1476 Oktober 5
Abstract: Philipp, Graf zu Nassau-Saarbrücken, überträgt als Vormund seines Vetters Johann Ludwig die Freiheit eines Hauses zu Saarbrücken, das Hans Ehsberg gebaut hat, dann Albrecht von Onsdorf (Onnersdorf) und dessen Ehefrau Margarethe, danach Barthelmes der Krämer, wohnhaft zu Bacharach, besessen hatten, das schließlich in den Besitz des Deutschen Ordens gelangt war, der das Haus nun verkauft hat, auf ein anderes Haus, gen. die Hölle, welches der Orden gekauft hat. Siegler: Philipp, Graf zu Nassau-Saarbrücken 1476, Sonntag nach Remigii
Charter: 64
Date: 1477 Juni 3
Abstract: Sentenz des von Papst Eugen 1436 September 20 ernannten Richters in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Beckingen gegen die Abtei zu Fraulautern wegen des Kaplans zu Pachten. 1477 den 3. Juni
Charter: 827
Date: 1477 Dezember 20
Abstract: Die Abtei Himmerod verpachtet einen Driesch bei Olewig (das Bornfelt in der Levyen) für 12 Weißpfennige jährlichen Zinses dem Deutschordenshaus zu Trier. Siegler: Johann, Abt von Himmerod (1), Konvent der Abtei Himmerod (2), Hans von Flersheim, Landkomtur der Ballei Lothringen (3), Friedrich von Homburg (Hoyneburgh), Zender der Stadt Trier (4) 1477 Samst. vor S. Thome
Charter: 828
Date: 1478 Juni 20
Abstract: Johann Hagen, Dekan des Stifts St. Gangolf zu Mainz und Konservator des Deutschen Ordens, wird in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Trier und des Peter Kontzport gegen den Trierer Offizial, Peter Ludwig Pistor, Notar der Kurie, und Nikolaus Kontzport, Benediktinermönch in St. Matthias zu Trier, wegen des Testamentes der Agnes Pistor geladen. Siegler: Johann Hagen 1478 den 20. Juni
Charter: 829
Date: 1480 März 8
Abstract: Johann von Born ermäßigt einen aus der Mühle zu Temmels von Friedrich vom Kreuz, Schöffen zu Trier, zu entrichtende Pacht von zwei Malter Roggen auf 1 1/2 Malter und gestattet die Ablösung mit 25 Gulden. Siegler: Freiheit Grevenmacher 1479 d. 8. März
Charter: 23
Date: 1483 August 12
Abstract: Notariatsinstrument über die Gerichtsverhandlung zwischen der Kommende Beckingen und dem Kloster St. Barbara zu Trier wegen einer Weide zu Beckingen.
Charter: 22
Date: 1483 September 13
Abstract: Die Urkunde von 1288 Mai 4 wird transsumiert, derzufolge Priorin und Konvent des Klosters St. Barbara zu Trier gelobt hatten, den mit dem Ritter Gerhard von Beckingen geschlossenen Vergleich besiegeln zu lassen, sobald ein Offizial ernannt sei.
Charter: 353
Date: 1483 November 29
Abstract: Notariatsinstrument über die Festlegung der Schöffen von Hundlingen, dass das dortige Feilbieten von Waren am Kirchweihfest nicht ohne Zustimmung des Deutschordenshauses zu Saarbrücken geschehen solle.
Charter: 354
Date: 1483 Dezember 3
Abstract: Philipp, Graf zu Leiningen (Lynyngen) und Dagsburg (Tagspurg), Bailli (Behlis) des Herzogtums Lothringen, beurkundet einen Vergleich zwischen Rheingraf Johann und zum einen Johann, Graf von Salm, wegen des Feilbietens von Waren auf der Kirchweih zu Nussweiler (Nußwiler) und zum zweiten dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken wegen des Feilhaltens von Waren auf der Kirchweih zu Hundlingen, welches zur Pfarrei Nussweiler gehört. 1483, Metag nach S. Andreas
Charter: 65
Date: 1484 Juni 16, Trier
Abstract: Ludolf von Enschringen, Dechant zu St. Paulin und Kanzler des Trierer Erzbischofs, und Jakob von Lare, Offizial zu Trier, stiften einen Vergleich zwischen dem Deutschordenshaus Beckingen und dem Kloster St. Barbara über die Rechte, Freiheiten und Lasten des klösterlichen Hofmanns zu Beckingen. Siegler: Ludolf von Enschringen (1), Jakob von Lare (2), Hans von Flersheim, Landkomtur der Ballei Lothringen (3), Hilga von Klüsserath (Clussart), Priorissin (4) 16. Juni 1484
Charter: 830
Date: 1489 Juli 1
Abstract: Proklamation des von Johann von Flersheim, Landkomtur der Ballei Lothringen, als Pastor von Rachtig präsentierten Heinrich Flach. Siegler: Kurie des Großarchidiakons von Trier, Arnold von Rollingen 1489 d. 1. Juli
Charter: 831
Date: 1489 Juli 9
Abstract: Investitur des von Johann von Flersheim, Landkomtur der Ballei Lothringen, als Pastor von Rachtig präsentierten Heinrich Flach. Siegler: Kurie des Großarchidiakons von Trier, Arnold von Rollingen 1489 d. 9. Juli
Charter: 126
Date: 1491 März 21
Abstract: Johann Ludwig, Graf von Nassau und Saarbrücken, belehnt Friedrich (Fritschen) von Becheln den Alten für seine Frau Anna (Ennichin) von Hemmersdorf (Hymerstorf) mit den Lehen, die Frank von Löwenstein (Lewenstein), ihr Schwager, zu Haustadt besessen hat. Siegler: Ausst. 1490 Mo. u. judica.
Charter: 121
Date: 1491 Mai 19
Abstract: Georg von Langeln, Landkomtur der Ballei Lothringen, schließt mit Adam von Soetern einen Vertrag, demgemäß Adam für eine Schuld von 300 Gulden 15 Gulden aus seinen Gütern zu Tentelingen und Dieblingen verschreiben soll. Siegler: Hans von Flersheim (1), Georg von Langeln (2), Adam von Soetern (3), Maria von Hagen (4) 1491 Do. n. Exaudi
Charter: 832
Date: 1492 April 30
Abstract: Johann, Vogt von Hunolstein und Herr zu Züsch, verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier eine jährliche Rente von 5 Gulden aus seinen Gefällen zu Hüttersdorf (Hidersdorf) für 100 rheinische Gulden. Siegler: Johann von Hunolstein (1), Johann von Soetern, Amtmann von Schaumburg (2) 1492 Mont. nach Quasimodo
Charter: 355
Date: 1492 September 27
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf von zwei Gärten zu Saarbrücken durch Hentze Snyder von Hosingen (Husingen) an Margarethe, Witwe des Hans Herzog, von denen der Deutsche Orden jährlich zwei Pfennige Zins erhält, für fünf Gulden. 1492 donrst. vor s. Michel
Charter: 122
Date: 1493 Mai 14
Abstract: Adam von Soetern verzichtet zu Gunsten der Deutschordensballei Lothringen auf seine gesamten Rechte zu Dieblingen und Tentelingen und deren Wiedereinlösung. Siegler: Hans von Flersheim 1493 Dinst. n. Ciriaci.
Charter: 66
Date: 1494 August 23
Abstract: Schiedsspruch Johanns, Grafen zu Salm, Bailli des Deutschen Ordens für die Ballei Lothringen, in Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Rehlingen (Rellingen) und Beckingen wegen Weiderechten. Siegler: Ausst. 1494 S. Barthol. Abd.
Charter: 356
Date: 1495 März 9
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf von zwei Gärten zu Saarbrücken durch Hentze Snyder von Hosingen (Husingen) an Nikolaus den Wagner vor der martespforten und dessen Ehefrau Margarethe, von denen der Deutsche Orden vier Pfennige jährlich erhält. 1494 mont. nach Invocavit
Charter: 68
Date: 1498 Februar 3
Abstract: Gerhard von Hilbringen und seine Frau Lyse quittieren dem Deutschordenshaus zu Beckingen und Georg von Langeln, Landkomtur der Ballei Lothringen, den Empfang von 400 Gulden aus dem Verkauf ihrer Besitzungen zu Haustadt und Honzrath. Siegler: Adam von Schaumburg (Schauenberg), Sohn der Lyse von Hilbringen
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data