useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondBest. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei Lothringen
< previousCharters1348 - 1354next >
Charter: 703
Date: 1348 Juli 18
AbstractMatthias vom Kreuz und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Trier, verkaufen dem Deutschordenshaus für 155 Goldreale ein Fuder Wein mit 12 Sestern, 7 Malter Korn, 3 Schillinge, 6 Denare Erbzinsen aus Temmels. 1348 fer. VI post divis. Apost.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 701
Date: 1349 März 13
AbstractColin, Schultheiß zu Wittlich, und seine Ehefrau Jutta von Brandenburg verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier für 200 Schildgulden 12 Pfund Pfennige Trierer Währung jährlichen Zinses aus ihren Gütern zu Rachtig, Zeltingen, Ürzig und Erden. Siegler: Colin (1), Jutta, seine Ehefrau (2), Offizial der Kurie (3), Reiner, Burggraf zu Bernkastel, Neffe des Colin (4) 1348 nehesten tages na [...] Gregorien dage

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 704
Date: 1349 August 10
AbstractElisabeth von Lieser, Tochter des Wepelings Friedrich des Römers, und ihr Sohn Nikolaus, wohnhaft zu Trier, schenken dem Deutschordenshaus den sog. Römerhof zu Noviand. Zeugen: Reiner von Baldenau (Baldinauwe), Burggraf von Bernkastel, Wirich, Hofmann des St. Simeonhofes, Nikolaus gen. Colin von Maray, Hennekin gen. dem Kelterhaus von Maring, Reiner von dem Borne, Jakob gen. Hude, Peter, Hofmann des Deutschen Ordens zu Noviand. Siegler: Trierer Kurie (1), Reiner (2) 1349 fer. II die St. Laurentii

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 323
Date: 1350 Januar 6
AbstractElisabeth (Elza), Witwe des Hennemann von Wahlen, Kellners zu Püttlingen, und ihre Kinder Katherina, Engela, Nikolaus und Hengemann verkaufen dem Deutschen Orden zu Saarbrücken ihren Weingarten und zwei Morgen Feld zu Wahlen. Siegler: Adelheid von Lichtenberg (Littenberch), Gräfin von Salm (1), Johann von Salm, Herr zu Püttlingen (2). 1349 13. Tag nach Christi Geburt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 706
Date: (1350 Januar 23) 1355 Dezember 11
AbstractJohann, Herr zu Dagstuhl, verkauft dem Deutschen Orden seine gesamten Güter und Rechte zu Reimsbach und Hargarten. 1349 sabb. post b. Agnetis

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 709
Date: 1350 Februar 1
AbstractHeinrich Boron, Schöffe und Vizeschultheiß zu Trier, bezeugt, dass der Prokurator des Deutschen Ordens, Thomas, 1349 Januar 22 (1348 crast. b. Agnetis) durch Urteil des Schöffengerichtes in den Besitz des Hauses über dem Bach und der zwei Gärten eingewiesen worden ist, die Jakob, dem früheren Schreiber des Gerichts, gehört hatten und die für 250 Pfund innerhalb von 60 Jahren ablösbar sind. 1349 vig. purif. Marie

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 322
Date: 1350 März 17
AbstractElisabeth (Elza), Witwe des Hennemann von Wahlen, Kellners zu Püttlingen, und ihre Kinder Katherina, Engela, Nikolaus und Hengemann verkaufen dem Deutschen Orden zu Saarbrücken ihren Wingert und zwei Morgen Feld zu Wahlen. Siegler: Johann, Graf von Salm 1349 Gertrud

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 36
Date: 1350 April 1
AbstractJohann Kern von Siersberg (Kerne von Sirsperg), Edelknecht, Wirich gen. Duvel von Haustadt (Hustatt), Hennekin, Sohn des Andreas (Endris sun), und Hennekin Guldner (Goldener) von Honzrath (Hundeshart) schließen einen Vergleich wegen des Patronatsrechts über die Kirche zu Haustadt. 1350 donnerst. in der Osterwoch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 35
Date: 1350 April 1
AbstractJohann Kern von Siersberg (Kerne von Sirsperg), Edelknecht, Wirich gen. Duvel von Haustadt (Hustatt), Hennekin, Sohn des Andreas (Endris sun), und Hennekin Guldner (Goldener) von Honzrath (Hundeshart) schließen einen Vergleich wegen des Patronatsrechts über die Kirche zu Haustadt. 1350 donnerst. in der Osterwoch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 711
Date: 1350 Mai 7
AbstractMatthias von dem Kreuz (cruce) und seine Ehefrau Else verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier ihre Zinsen an Wein, Korn und Pfennigen zu Temmels für 155 Gulden. 1350 vridage n.d. heil. Cruces dache als ist gevunden wart

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 710
Date: 1350 September 15
AbstractContzo, Sohn des Johann gen. von Buren, und seine Ehefrau Else, wohnhaft zu Trier, pachten vom Deutschen Orden zu Trier drei Morgen Wingerte zu Brettenbach bei Olewig für 20 Schillinge jährlich. Siegler: Stadt Trier 1350 crast. exalt. Crucis

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 712
Date: 1350 Dezember 19
AbstractDie Gebrüder Ludolf, Schultheiß, und Heinrich gen. Boze, Heinrich gen. Bue, Hermann gen. Dicke (dycke), Johann gen. Hapsceydere, Schöffen zu Zeltingen, und die gesamte Gemeinde von Zeltingen sowie die Gebrüder Wichelo, Schultheiß, und Richard gen. Scyne, Nikolaus gen. Vleys, Heinrich gen. Pagert, Hennekin, Sohn des Engele, Henzo, Sohn des Gottschalk, Schöffen zu Rachtig, und die gesamte Gemeinde von Rachtig verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier und Thomas vom Horn (de cornu), Pastor zu Rachtig, 13 Ohm Wein jährlich für 110 Pfund Trierer Denare. 1350 dominica a. Thome apostoli

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 707
Date: 1350 Dezember 29
AbstractHeinrich von Rinkenburg, Provinzial der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens, der Komtur zu Trier sowie die Äbtissin und die Nonnen des Zisterzienserinnen-Klosters Löwenbrücken ernennen Schiedsleute zur Beilegung ihrer Streitigkeiten über Güter zu Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie (1), Äbtissin Lucia (4) und Konvent des Klosters Löwenbrücken (5) 1350 fer. IV post nativ. Domini

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34
Date: 1351 Januar 12
AbstractMaria von [Chatillon-] Blois (Bloys), Herzogin zu Lothringen und Markgräfin, Verwalterin (muntbarin und pflegerinn) des Herzogtums, sagt dem Komtur des Hauses zu Beckingen zu, dass er und seine Güter in dem Streit mit Trier nicht beschädigt werden sollen, unter der Bedingung, dass der Erzbischof sich durch ihn und mit seinen Gütern nicht behelfe. 1350 Mittw. vor dem zweinzigsten tage nach Weihnachten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 708
Date: 1351 Februar 25
AbstractSchiedsrichterliche Entscheidung in der Streitsache zwischen Heinrich von Rinkenburg, Provinzial der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens, dem Komtur zu Trier sowie der Äbtissin und den Nonnen des Zisterzienserinnen-Klosters Löwenbrücken wegen Gütern zu Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie (1), Archidiakon von St. Mauritius zu Tholey (2) 1350 d. 25. Febr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 713
Date: 1352 März 5
AbstractHeinrich, Unterkellner (subcellerarius) des Kellners des Trierer Pallastes (cellarius palacii Treverensis), Ludwig, bezeugt, dass 1350 Juli 8 (1350 feria quinta in Kyliani) der Deutsche Orden in den Besitz von 12 Morgen Land einer Hufe im Bezirk von St. Paulin, von der ein Zins von vier Malter Korn von Hennekin gen. von dem Borne zu zahlen war, eingewiesen worden ist. Siegler: Schöffen des Palastgerichtes 1351 fer. II in crastino dominice Reminiscere

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 714
Date: 1352 März 6
AbstractHeinrich Boythechin, Schöffe und Schultheiß zu Trier, bekundet, am Tag der Urkundenausstellung in den Besitz eines 1/2 Morgen großen Feldes bei St. Remigius zu Dockendorf, das vorher Jakob, Sohn des Konrad, besessen hatte, eingewiesen worden ist. 1351 fer. III p. Reminiscere

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 715
Date: 1352 Mai 20
AbstractKatharina gen. van den Vresche, Enkelin der Jutta gen. Fels (rupe) von Konz, genehmigt den von Jutta, Tochter des verstorbenen Johannes gen. Wize, vollzogenen Verkauf von Gütern zu Konz an den Deutschen Orden. Zeugen: Thomas vom Horn (de Cornu), Johannes Stouve, Bruder des Deutschen Ordens, Johannes Centurio, Johannes gen. Saiclevin, Henzo, Meier von Kommlingen (Cummelanch), Schöffen zu Konz. 1352 dom. p. Ascens.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 717
Date: 1352 Juli 7
AbstractRichard, Sohn des verstorbenen Kornman, und seine Ehefrau Mathilde, wohnhaft zu Zeltingen, pachten vom Deutschen Orden ein Haus und zwei Gärten für 20 Schillinge jährlichen Zinses. Zeugen: Thomas vom Horn (de Cornu), Heinrich von Tettingen, Deutscher Orden, Jakob (commorans in domo dicta in Wynterich in vico carnicum Treveri situata). 1352 sabb. a. Kiliani

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 718
Date: 1352 November 30
AbstractHennekin, Sohn der Katharina gen. der Grozer, wohnhaft zu Trierweiler, verkauft dem Deutschen Orden eine Wiese zu Trierweiler für 20 Pfund Trierer Denare. Zeugen: Henzo gen. Struz, Meier, Hennekin gen. Vrihet, Hennekin gen. Brechewalt, Schöffen zu Trierweiler. 1352 Andree

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 716
Date: 1352 Dezember 12
AbstractJutta, Witwe des Johann, eines Fassbinders zu Konz, verkauft dem Deutschen Orden ihr gesamtes Gut zu Konz für 40 Pfund Trierer Pfennige. 1352 Lucienabend

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 326
Date: 1353 Februar 10
AbstractDer Edelknecht Johann von Breidenbach sühnt sich mit der Kommende St. Elisabeth zu Saarbrücken und insbesondere mit Jakob von Castel, Komtur des Deutschordenshauses zu Saarbrücken, sowie mit dem Ordensbruder Jakob von Wiebelsheim (Wyvelsheim), demgemäß er der Mann (von flechter Mannschaft) des Heinrich von Rinkenburg, Landkomturs zu Lothringen, wird und von ihm 30 Schilling Metzer (Mescher) Pfennig auf seine Güter zu Falck (Valt) bei dem Dorf Merten (Morten) erhält. 1352 am 1. Sonntag in der Fasten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 719
Date: 1353 Februar 25
AbstractNikolaus, Schwiegersohn des Noyttommers, Bäcker zu Trier, und seine Ehefrau Lyefkin empfangen vom Deutschen Orden die Selzermühle, an der Mosel bei St. Martin in Trier gelegen, für neun Malter Roggen jährliche Pacht. Zeugen: Bartholomäus Meutz, Johann Erkele, Schöffen zu Trier 1352 andern tages v. Matthias

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 38_a
Date: 1353 September 22
AbstractDer Offizial der Kurie bestätigt den Vergleich des Klosters St. Barbara in Trier mit Jakob von Haustadt (Hustat), Burggraf zu Schaumburg, Hennekin Guldner (Geuldenere), Hennekin, Sohn des Andreas (Endris sunes geerven), Andreas, Sohn der Sarah von Honzrath (Endris Saren sune van Hundesart) und Johann Kern von Siersberg (Kerre van Sirsperch) wegen des Patronatsrechtes über die Kirche zu Haustadt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 37
Date: 1353 September 22
AbstractJakob von Haustadt (Hustat), Burggraf zu Schaumburg (Schuwenberg), schließt mit Johann Kern (Kerre) [von Siersberg] einen Vergleich wegen des Patronatrechts über die Kirche zu Haustadt (Hustat). Siegler: Ausst. (1), Georg von Veldenz, Chorbischof von Tholey (2) 1353 in crast. Mathei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 38
Date: 1353 September 22
AbstractDas Kloster St. Barbara in Trier schließt einen Vergleich mit Jakob von Haustadt (Hustat), Burggraf zu Schaumburg, Hennekin Guldner (Geuldenere), Hennekin, Sohn des Andreas (Endris sunes geerven), Andreas, Sohn der Sarah von Honzrath (Endris Saren sune van Hundesart) und Johann Kern von Siersberg (Kerre van Sirsperch) wegen des Patronatsrechtes über die Kirche zu Haustadt. Siegler: Konvent des Klosters St. Barbara (1), Georg von Veldenz, Chorbischof von Tholey (2) 1353 crastino Mathie ap.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 37_a
Date: 1353 September 22
AbstractDer Offizial der Kurie bestätigt den Vergleich zwischen Jakob von Haustadt (Hustat), Burggraf zu Schaumburg (Schuwenberg), und Johann Kern (Kerre) [von Siersberg] wegen des Patronatrechts über die Kirche zu Haustadt (Hustat).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 720
Date: 1354 März 10
AbstractHennekin, der Meier von Kürenz (Kurfze), und seine Ehefrau Liefkin pachten vom Deutschen Orden sechs Morgen Land in der Flur von St. Paulin für zwei Malter Roggen jährlich. 1353 montag vor Gregorien

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 721
Date: 1354 März 19
AbstractJohann Erkele, Schöffe zu Trier, und seine Ehefrau Poynzait verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier 15 Pfund Trierer Pagaments für 300 Pfund Schillinge. Zeugen: Johann Wolf, Schöffenmeister, Johann von dem Kreuz (Cruce), Schöffe. 1353 mettwoch vor St. Benedictus tag

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 722
Date: 1354 Dezember 12
AbstractMetlevis, Witwe des Arnold gen. Brude, Kürschners zu Trier, verkauft dem Deutschen Orden den halben Schorenhof zu Zeltingen für 85 Pfund Trierer Denare. Zeugen: Henno gen. Buse, Wichelo von Rachtig, Schöffen zu Zeltingen, Gerlach gen. Vrome von Zeltingen. Siegler: Trierer Kurie 1354 fer. VI p. Nycolai ep.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1098
Date: (1355 Oktober 27)
AbstractKaiser Karl IV. droht jedem, der die Freiheiten des Deutschen Ordens, Ballei Lothringen, verletzt mit einer Geldstrafe von 100 Pfund.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1348 - 1354next >