Fond: Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen
Search inDE-LHAKO > 55A4 >>
Charter: 767
Date: 1399 Dezember 21
Abstract: Hennekin Centener, Schwiegersohn des Philman aus Olewig (maich in der Levyen), und seine Ehefrau Else pachten vom Deutschen Orden dessen Haus in Olewig und ein benachbartes Feld mit vier Morgen Größe, einen Garten, eine Wiese, ein weiteres Feld und andere Güter für jährlich 3 1/2 Gulden. Siegler: Stadt Trier 1399 Thomas dach
Charter: 768
Date: 1400 Februar 5
Abstract: Phiel, Witwe des Trierer Schöffen Jakob Scholer, schenkt dem Deutschen Orden 11 Schillinge Erbzins aus einem Wingert und einem Weidenplatz in Kürenz (in Fleuter stucke by Curftze) im Bezirk des Palastgerichtes. Siegler: Palastgericht 1399 Agathendach
Charter: 769
Date: 1400 Juni 7
Abstract: Jakob (Jeckel) von Hammerstein schließt einen Vergleich mit dem Deutschordenshaus zu Trier über die Nutzung eines Waldes zu Noviand gen. Holzwart, demgemäß dem Deutschen Orden der Holzhau für seinen Hof zu Noviand (zu me Rumer) zugestanden wird. Siegler: Jakob von Hammerstein (1), Offizial der Kurie zu Trier (2), Johann Salzkern (3)
Charter: 336
Date: 1401 Mai 24
Abstract: Hentzemann zum Horne, seine Ehefrau Else und ihr Sohn Clas verkaufen Esperges Hannesen zu Saarbrücken eine halbe Hofstatt. 1401 Dinst. in der Pfingstwoch
Charter: 45
Date: 1401 November 10
Abstract: Johann von der Sunen, wohnhaft zu Trier, stellt dem Deutschordenshaus zu Beckingen einen Lehnsrevers aus über ein Hofgut zu Pachten. Siegler: Ausst. 1401 auf S. Mertins Abd.
Charter: 335
Date: 1401 Dezember 21
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf von 1 1/2 Husten Heuwachs durch Hentzemann den Metzger und seine Ehefrau Else an Friedrich den Kannegießer zu Saarbrücken. Siegler: Propstei zu Saarbrücken. 1401 auf d. Thomas
Charter: 770
Date: 1403 März 15
Abstract: Die Gemeinden Zeltingen und Rachtig verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier 2 Fuder Wein als jährliche Gülte für 150 Gulden und stellen dafür Bürgen mit deren Verpflichtung zum Einlager. Zeugen: Simon (Symondus) von Bernkastel, Pfarrer zu Rachtig, Rudolf, Sohn des verstorbenen Rudolf, Schultheißen zu Zeltingen und Rachtig, sowie die Schöffen Wichelo, Schultheiß und Zentenar von Zeltingen und Rachtig, Contzo, Sohn des Dilic, Wichelo gen. Kapsheiter, dessen Schwiegersohn Hanczo, Contzo gen. Bolse, Ludolf, Henno gen. Stump zu Zeltingen, Contzo gen. Ruck, Johannes, Bruder des Schultheißen Wichelo, Nikolaus von Morbach (Moirbach), Wichelo gen. Strunck, Johannes gen. Smytgin, Johannes Hirczgin, Johannes Geunder zu Rachtig Siegler: Erzbischof Friedrich von Köln (1), Kurie zu Trier (2), Johannes Jale, Schöffe zu Koblenz, Amtmann von Zeltingen (3), Schöffen von Zeltingen (4) 1402 fer. V post Reminiscere
Charter: 772
Date: 1403 März 25
Abstract: Contze, Sohn des Gobel von St. Remigius (Remey), und seine Ehefrau Katharina pachten von Bruder Konrad, Küchenmeister, Landkomtur der Ballei Lothringen und den Brüdern des Deutschen Ordens zu Trier dessen 1 1/2 Morgen großen Wingert (olka) gen. Thomas olke, bei der uberbrucke zu Trier gelegen, für ein Drittel des Traubenertrages. Siegler: Stadt Trier 1403 annunciatio
Charter: 338
Date: 1403 September 29
Abstract: Johann von Orlenbach gen. Süßmann und seine Ehefrau Germut, Tochter des Junkers Nikolaus Bexbach, vergleichen sich mit Johann von Kropsberg, Komtur des Deutschordenshauses zu Saarbrücken, über Güter zu Bexbach. Siegler: Johann von Orlenbach an S. Michels Tage 1403.
Charter: 339
Date: 1403 Oktober 1
Abstract: Johann von Kropsberg, Komtur des Deutschordenshauses zu Saarbrücken, stellt den Eheleuten Johann und Germut von Orlenbach einen Lehensbrief auf Lebenszeit über ihre Güter zu Bexbach aus. Siegler: Johann von Kropsberg Mont. nach Michelis 1403.
Charter: 771
Date: 1403 Dezember 4
Abstract: Heintze gen. Mersch von Euren und seine Ehefrau Katharina pachten vom Deutschen Orden dessen Wingerte an Merleßgrube zu Nohn (? Noln) für ein Drittel des Traubenertrages. Siegler: Stadt Trier 1403 Barbara
Charter: 337
Date: 1404 Februar 5
Abstract: Symont Dauser, Bürger in Saarbrücken, und seine Ehefrau Elkint, und ihre Kinder Clas, Nikolaus und Peter verkaufen ein Haus bei der Münze zu Saarbrücken. Siegler: Propstei Saarbrücken 1403 auf S. Agathe.
Charter: 47
Date: 1404 März 16
Abstract: Johann gen. Puppe von Beckingen stellt dem Deutschordenshaus zu Beckingen bei seiner Entlassung aus der Gefangenschaft Bürgen für eine Schuld von 100 Gulden. Als Bürgen werden genannt: Gerlach von Fickingen (Fuckingen [Saarfels]), Jakob Munkeler von Fickingen, Clesechin, Sohn des Gunther von Fickingen, Filikin der Koch von Fickingen, Peter, Sohn des Spirlinge von Erbringen (Erbryngen), Reinhard, Sohn des Wolf von Honzrath (Hunßhart), Heintze Guldener von Honzrath, Clesechin Kesseler von Haustadt (Hugestat), Hensel, der Hofmeier von Niederweiler (Niddirwiler), Hans von Menningen (Meynegin), Simon Pletschkuche von Menningen (Meynegen) und Richard von Bietzen (? Boeczen). 1404 auf Sonnt. Judica.
Charter: 774
Date: 1404 Juni 28
Abstract: Das Deutschordenshaus zu Trier verpachtet den großen Hof zu Noviand, der gemeinschaftlich von Peter, Sohn des Pichtermann von Graach, und dessen Ehefrau Greta, sowie Hennekin, Sohn des Fongk von Noviand und dessen Ehefrau Else, wohnhaft zu Noviand, abgetreten wird an Nikolaus von Rackenberg (Rackenburch) und dessen Ehefrau Katherina, wohnhaft zu Noviand.
Charter: 46
Date: 1404 Juli 23
Abstract: Notariatsinstrument über die Investitur des vom Komtur des Deutschen Ordens zu Beckingen präsentierten Priesters Gerhard von Sulzbach (Petri Gerhardi de Sulesbach) in die wegen Verzichts des Johannes gen. Pilgerin frei gewordene Pfarrei Wahlschied (Walscheit). 1404 crast. b. Marie Magd.
Charter: 773
Date: 1405 Juni 14
Abstract: Notariatsinstrument über die Erbverteilung von Wingerten auf dem Berg gen. Kirdenbach bei Konz vom Deutschordenshaus zu Trier an die Einwohner von Konz und Kommlingen (Cumelang), Hennekin gen. Ruisch, Meier in Kommlingen, Peter, Sohn des Bruol von Konz, Schwiegersohn des Gobel von Kommlingen (Kunelanc), Brusen von Konz, Sohn des Johannes, Hennekin, Sohn des Matthias Segers von Kommlingen, Nikolaus, Sohn des Henselin von Kommlingen und Wilhelm von Kommlingen, sowie über die Verpachtung eines Wingertstücks am Bittergallenberg an Hennekin, Sohn des Wilkin von Kommlingen, und dessen Ehefrau Sonnegina.
Charter: 775
Date: 1405 September 20
Abstract: Heintze gen. Oichorn, früherer Meier zu Kürenz (Curftze), und seine Ehefrau Else rekogniszieren die jährliche Zinszahlung von 10 Schillingen an das Deutschordenshaus zu Trier von einem Haus zu Kürenz. 1405 auf S. Matheus abend
Charter: 776
Date: 1406 Juni 1
Abstract: Gottfried Truchsess (Troßesse), Landkomtur der Ballei Lothringen, und die Brüder des Deutschordenshauses zu Trier verpachten an Jakob, Sohn des Libechegen von Vianden, und dessen Ehefrau Nese sowie an Hans, Hansmann, Grete, Katherina, Lybechen, Elsechin und Elchin ihren Wingert am Bruwel, zwei Morgen groß, für ein Drittel des Ertrages. Symeones dach dez richters
Charter: 777
Date: 1406 Juni 2
Abstract: Jakob, Sohn des Leiffgin von Vianden, und seine Ehefrau Nese, Bürger zu Trier, pachten für sich und ihre Kinder zwei Morgen Wingerte am Bruwel vom Deutschen Orden. Siegler: Palastgericht Trier 1406 anderen dags n. Symeonis
Charter: 48
Date: 1406 Oktober 23
Abstract: Katharina von Wolfstein (Wolffsteyn), Meisterin des Klosters der Augustinerinnen zu Fraulautern, schließt mit Johann von Kropsberg (Croppesbergh), Komtur des Deutschordenshauses zu Beckingen, einen Vertrag wegen der Besoldung des Glöckners zu Pachten, der demgemäß statt des Zehnten zwei Malter Roggen aus verschiedenen Feldern des Klosters und der Gemeinde erhalten soll. Zeugen: Friedrich Schavard, Propst zu St. Paulin in Trier, Heinrich von Troule, Dechant zu Yvois, Friedrich von Wallerfangen (Walderfinge), Pastor zu Merten (Moerten), Kaplan unsers hern von Lothringen, Heinrich von der Blome, Schöffenmeister zu Trier, Wilhelm, Stadtschreiber zu Trier Siegler: Konvent zu Fraulautern (1), Äbtissin (2) 1406 d. 23. October
Charter: 778
Date: 1408 Juni 30
Abstract: Matthias von Müstert (Monster), der Weber, und seine Ehefrau Else, Bürger zu Trier, pachten vom Deutschen Orden dessen Wingerte in Kaißkelre für 40 Schillinge Erbzins. 1408 anderntags n. Peter u. Paul
Charter: 125
Date: 1409 Januar 9
Abstract: Thilmann von Kattenhofen ([Cattenom] Kettenheim), Sohn des verstorbenen Jeckemann, und seine Ehefrau Ysabel verkaufen ihrem Oheim Phipel von Ellingen (Elffingen) und dessen Ehefrau Katherinen von Sülm (Sulmen) ihr Gut und Erbe zu Kewenig (?Keychingen) für 55 Gulden. Siegler: Heinrich von Bolair, Schöffe zu Kattenhofen 1408 Jan. 9 den man nennet los maint
Charter: 779
Date: 1410 Januar 25
Abstract: Gobel (der Schoner Gelen enkelen), Bürger zu Trier, pachtet von Friedrich von Brensbach, Landkomtur der Ballei Lothringen, und den Brüdern des Deutschordenshauses zu Trier ein Feld gen. Knybenfelt uber der brucke für einen Mainzer Gulden und drei Quart Öl. Siegler: Stadt Trier 1409 convers. Pauli
Charter: 340
Date: 1411 April 9
Abstract: Die Brüder Winnemann (Wynmar) und Erhart von Gymnich, Herren zu Düdelingen (Dudelingen) und Berburg (Berperg), verzichten zu Gunsten des Deutschordenshauses bei Saarbrücken auf Adelheid (Alheis), Tochter des Simon, Sohn des Dumen, von Kirchberg. 1411 auf Gründonnerst.
Charter: 780
Date: 1411 Mai 15
Abstract: Contze von St. Remigius (Remeige), Winzer, und seine Ehefrau Katharina pachten vom Deutschen Orden dessen Wingert (olke) uber der brucke für 18 Pfund Pfennige jährlich. 1411 Mai 15
Charter: 49
Date: 1411 Mai 25
Abstract: Hans Koch stellt zusammen mit seiner Ehefrau Else dem Deutschordenshaus zu Beckingen als Präbendar (Probender) einer Wiese einen Revers aus und vermachen demselben ihr Vermögen. 1411 auf S. Urban.
Charter: 50
Date: 1413 Juli 24
Abstract: Pachtrevers des Bäckers Hans (Hensichen), Sohn des Bappen von Wallerfangen (Walderfingen), gegen das Deutschordenshaus zu Beckingen über ein Haus und einen Hof zu Wallerfangen. Siegler: Lothringischer Hof zu Wallerfangen 1413 Montag vor S. Jacob
Charter: 781
Date: 1413 Dezember 7
Abstract: Notariatsinstrument über das Vermächtnis von Engele, Tochter des Hermann von Krames (Cramße), über 8 Gulden an das Deutschordenshaus zu Trier für ihr Jahrgedächtnis.
Charter: 782
Date: 1414 Dezember 8
Abstract: Jakob (Jeckel), Sohn des Bornheintzen von Kürenz (Curftz), und seine Ehefrau Katharina pachten von Wilhelm, Sohn des Mentzen und Bruder des Deutschen Ordens, einen diesem verpfändeten Driesch in Trypersgrove im Bezirk des Palastgerichtes für fünf Sester Wein. Siegler: Palastgericht 1414 conceptio Marie
Charter: 783
Date: 1416 März 3
Abstract: Wilhelm von Orley (Urley), Herr zu Beaufort (Beifort), verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier einen jährlichen Zins von fünf schweren Gulden aus seinem Hofgut zu Wiltingen für 100 Gulden. Siegler: Ausst. (1), Friedrich von den Winreben d. A. (2), Friedrich von den Winreben d. J. (3) 1415 crastino b. Gregorii
Charter: 804
Date: 1416 September 21
Abstract: Johann von Frankfurt, Zinsmeister des Deutschen Ordens zu Trier, und Peter von Gelnhausen (Geylenhusen), Kirchherr zu Temmels, einerseits sowie Hennekin d. A., Meier von Wellen, und die Nachkommen des Nikolaus (Claz) Hultschuch für die Gemeinde Wellen schließen einen Vergleich wegen der Messe in der Kapelle zu Wellen, demgemäß der Pfarrer innerhalb von je 14 Tagen eine Messe zu Wellen lesen soll. Zeugen: Peter, Pastor zu Usselskirch (Osselskirchen), Bistum Metz, Michael Bristge, Schöffe zu Trier Siegler: Friedrich von Benspach, Landkomtur der Ballei Lothringen (1), Junker Ludwig von Machern, Richter zu Trier (2)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data