Fond: Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen
Search inDE-LHAKO > 55A4 >>
Charter: 29
Date: 1343 Februar 2
Abstract: Entscheidung in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Beckingen mit den Stiftsdamen des Klosters zu Fraulautern (Lutern) über das Weiderecht des Hofs zu Pachten. Siegler: Kommende Beckingen (1), Propst von Fraulautern und Erzpriester von Waldeck (Waldechen) (2) 1342 Sonntag vor S. Albiins.
Charter: 680
Date: 1343 April 4
Abstract: Ordulf gen. Howas, Schöffe zu Trier, und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Deutschen Orden drei Malter Kornzins aus ihrem Anteil an der Mühle gen. her Ordulfwasser neben dem Mühlenwasser her Syboidenwasser gen. in der Mosel, gegenüber dem Kloster St. Martin, für 30 Pfund Trierer Denare. 1343 fer. VI ante Palmarum
Charter: 683
Date: 1343 April 24
Abstract: Nikolaus von Bettingen (Bethingen) und seine Ehefrau Margarete pachten vom Deutschen Orden dessen Hof zu Faha (Vahe) für jährlich sechs Malter Weizen und ein Schwein. 1343 Marcus abent
Charter: 682
Date: 1343 August 21
Abstract: Der Komtur und der Deutsche Orden zu Trier verpachten zwei Wingerte und ihre von Gobelo von Esch herrührenden Rechte und Felder dem Ehepaar Theodericus Reynemann und Clemela für 35 Schillinge. Siegler: Deutscher Orden (1), Stadt Trier (2) 1343 fer. V p. assumt. Marie
Charter: 681
Date: 1343 August 21
Abstract: Theoderich, Sohn des verstorbenen Reynemann, Schöffe, und seine Ehefrau Clemela pachten vom Deutschen Orden zwei Wingerte und die ehemals von dem Kanoniker Gobelo von Esch besessenen Felder und Rechte für 35 Schillinge Zins. Siegler: Stadt Trier 1343 fer. V p. ass. b. Marie
Charter: 665
Date: 1343 Oktober 3
Abstract: Der Schöffe Ordulf Howas verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier eine Wiese in der Olewig neben der Schenkenmühle sowie 12 Pfund 11 Schillinge Zinsen aus Häusern und Grundstücken für 450 Trierer Denare. Zeugen: Bartholomäus Mencze, Ordulf, Sohn des Ordulf Scholer 1343 f. VI p. Remigii
Charter: 30
Date: 1343 Oktober 21
Abstract: Rudolf, Herzog von Lothringen und Markgraf, schenkt dem Deutschordenshaus zu Beckingen das Patronatsrecht über die Kirche zu Neunkirchen (Nonkirchen). Siegler: Ausst. 1343 d. 21. Octobr.
Charter: 684
Date: 1344 Januar 19
Abstract: Thilo gen. Knibbe de Vay (Faha?) und seine Ehefrau Aleydis sowie Hennekin de Ay und dessen Ehefrau Christina pachten vom Deutschen Orden zu Trier zwei Wingerte mit einem darunter gelegenen Hof bei Merzelich für ein Drittel des Aufwuchses sowie 22 Schillinge Zins. Zeugen: Meucze, Ertle 1343 fer. II ante f. Agnetis
Charter: 32
Date: 1344 Februar 20
Abstract: Rudolf, Herzog von Lothringen und Markgraf, schenkt dem Deutschherrenhaus zu Beckingen das Patronatsrecht über die Kirche zu Limbach (Limpach). Siegler: Ausst. 1344, d. 20 Febr.
Charter: 685
Date: 1344 März 29
Abstract: Bartholomäus gen. Meucze, Schöffe, und seine Ehefrau Metlifua verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier 50 Schillinge Jahreszins aus einem Wingert gen. Eschauwe für 70 Trierer Denare. 1344 crastino Palmarum
Charter: 692
Date: 1344 April 7
Abstract: Hennekin, Sohn des verstorbenen Konrad von dem Borne zu Trier, pachtet vom Deutschen Orden ein Haus mit Zubehör zu Zeltingen an der Mosel neben dem Haus des Peter gen. Spee für 25 Schillinge jährlich unter Verpfändung einer Weinrente aus einem Wingert gen. up dem pade. Zeugen: Wichelo, Peter Walteri, Heyno gen. Arncyner, Heyno gen. Buc, Nikolaus gen. Swynde, Hermann gen. Dicke, Nikolaus gen. Vleisch, Heinrich von Rose (de Rosa), Heinrich gen. Fele, die Gebrüder Ingebrand und Hennekin, Söhne des Zyns, Schöffen von Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie 1344 fer. 4 p. Pasche
Charter: 686
Date: 1344 April 7
Abstract: Nikolaus gen. Boshamir und seine Ehefrau Gela, wohnhaft zu Rachtig (Raitge) im Hof des Deutschen Ordens, sowie ihre Tochter Phiola verpfänden Thomas, Bruder des Deutschen Ordens und Pastor der Kirche zu Rachtig, für ihre auf vier Jahre geliehenen 40 Trierer Denare alle Güter. 1344 fer. IV p. Pasche
Charter: 687
Date: 1344 April 30
Abstract: Johann Santleven pachtet vom Deutschen Orden dessen Hof zu Konz auf 12 Jahre für 28 Malter Roggen, ein Fuder Wein, ein Schwein, 20 Kapaune und zwei Fuder Heu sowie die Verpflichtung, 200 Schafe zu halten. 1344 Walpurgen abend
Charter: 689
Date: 1344 Mai 5
Abstract: Johann, Sohn des verstorbenen Konrad von dem Borne, Bürger zu Trier, tauscht mit dem Deutschen Orden zu Trier 12 Morgen Ackerland im Bann von St. Paulin gegen seine Güter zu Konz (Kunez). Siegler: Stadt Trier 1344 fer. IV p. inv. Crucis
Charter: 688
Date: 1344 Juni 23
Abstract: Hennekin gen. Gopeler, Schöffe, und seine Ehefrau Sarah sowie ihre Kinder Heinzo, Simon und Gela, wohnhaft zu Zeltingen (Zeltane), verkaufen dem Deutschen Orden 3 Pfund 5 Schillinge Zins für 50 Pfund Trierer Denare. Siegler: Landdechant von Piesport 1344 vig. Joh. bapt.
Charter: 705
Date: 1344 August 1
Abstract: Johannes, Herr zu Dagstuhl, stellt wegen des Verkaufs seiner Güter zu Reimsbach (Rumesbach) und Hargarten dem Deutschordenshaus zu Trier Johann von Chambley (? Chameley), Ritter, Herrn von Crastris, Boemund von Dagstuhl und Johann Knappen von Horbach als Bürgen.
Charter: 690
Date: 1344 Oktober 26
Abstract: Johann [II.] (Jehan), Graf von Saarbrücken und Herr zu Commercy, und seine Ehefrau Ghislette (Gillatta) von Bar verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier das Wasser und die Fischerei zwischen Malstatt und dem Engenberg bei Völklingen für 100 Pfund schwarzer Turnosen. Dienst. vor aller heylien hochgezit
Charter: 693
Date: 1344 Oktober 29
Abstract: Rulkin, Sohn der Eheleute Herbrand und Agnes zu Trier, schenkt dem Deutschordenshaus seine gesamten Güter zu Zeltingen (Zeltang) und Rachtig (Ratiche), die ihm von seiner Mutter vererbt worden waren. Zeugen: Rudolf von Merl, früherer Pastor zu Kleinich, derzeit im Kloster Machern, Theodor, Ritter von Rachtig, Wichilo, Schultheiß, Petrus Waltheri, Heino gen. Harneimerer 1344 crast. St. Simonis et Judae
Charter: 695
Date: 1344 Oktober 31
Abstract: Heyno gen. Cormann, Richard, Sohn des Henno, Hennekin gen. Virckneth, Laien zu Zeltingen, pachten vom Deutschen Orden verschiedene Güter zu Zeltingen für acht Pfund Trierer Denare jährlich und Zahlung der darauf ruhenden Zinsen und Renten. Zeugen: Rudolf von Merl, früherer Pastor zu Kleinich, Dietrich, Vikar der Kirche zu Rachtig, Dietrich, Koadjutor des Vikars, Peter Waltheri, Heino gen. Arneimer, Schöffen zu Zeltingen. 1344 vigilia omn. sanctorum
Charter: 691
Date: 1344 Dezember 9
Abstract: Hennekin, Sohn des verstorbenen Konrad von dem Borne zu Trier, pachtet vom Deutschen Orden zwölf Morgen Ackerland zu Trier für vier Malter Kornzins. Zeugen: Bartholomäus Wolf, Peter gen. Bochun, Schöffen der Pfalz. 1344 Eucharii crastino
Charter: 31
Date: 1344 Dezember 18
Abstract: Vergleich zur Beilegung des Streites zwischen dem Deutschordenshaus zu Beckingen und Eberhard, Sohn des Arnold von Siersberg (Sigersberg), Herrn von Dillingen, wegen der Wälder bei Dillingen und Pachten. Siegler: Gottfried von Randeck, Ritter (1), Johann von Tholey (? Thol), Oheim und Vormund des Eberhard (2) 1344 Samst. nach S. Luciae
Charter: 1097
Date: (1345 Februar 25) 17. Jh.
Abstract: Das Deutschordenshaus zu Trier schließt einen Vergleich mit dem Kloster Machern über die Mühle zu Noviand, demgemäß das Kloster jährlich sechs Malter Getreide aus dieser Mühle oder bei Abgang der Mühle aus dem dortigen Hof des Deutschen Ordens als Rente erhalten soll. 1344 in crast. b. Mathie ap.
Charter: 324
Date: 1345 März 18
Abstract: Nikolaus von Mittelbexbach (Mittelbeckesbach), Sohn des Edelknechtes Landolf, und seine Ehefrau Anna, Tochter des Konrad Swinden von Zweibrücken, verkaufen Heinrich von Rinkenburg, Landkomtur der Ballei Lothringen, ihre gesamten Güter zu Lautenbach (Ludenbach) und Mittelbexbach, jenseits der Blies, für 60 Pfund. 1344 am andern Tag nach S. Gertrud hogezide
Charter: 698
Date: 1345 Juni 20
Abstract: Heinrich gen. Keye, Vizeschultheiß (vicescultetus), und seine Ehefrau Benigna, im Bereich von St. Maximin zu Trier wohnhaft, pachten vom Deutschen Orden ein Feld im plantirs vor dem Stadttor curnytz für 40 Schillinge jährlich. Zeugen: Andreas und Johannes in Hoylgeho, Färber, Friedrich gen. Knode, Nikolaus gen. Bitburg (Bydeburch), Schöffen der Herrlichkeit St. Maximin. Siegler: Trierer Kurie (1), St. Maximin (2) 1345 fer. II an Joh. bapt.
Charter: 33
Date: 1345 November 6
Abstract: Hermann von Eppelborn (Yppilburin), Ritter, und seine Ehefrau Margarethe schenken dem Deutschordenshaus zu Beckingen ihre gesamten Rechte und Ansprüche an dem Zehnten und der Kirche zu Limbach. Siegler: Ausst. 1345 an S. Wilrords abend
Charter: 20
Date: 1347
Abstract: Gerichtsverhandlung zwischen der Kommende Beckingen und dem Kloster St. Barbara zu Trier wegen einer Weide zu Beckingen.
Charter: 694
Date: 1347 Januar 19
Abstract: Der Richter der Trierer Kurie bestätigt die Schenkung des Rulkin, Sohn der Eheleute Herbrand und Agnes, Bürger zu Trier, von 1344 Oktober 10 in Form seiner gesamten Güter zu Zeltingen und Rachtig an das Deutschordenshaus wird gerichtlich bestätigt. Zeugen: Romanus, Komtur, Thomas, Priester zu Rachtig, Heinrich von Tettingen, Bruder des Deutschen Ordens, Johannes Maceleci von Marville (Marvilla), Anwalt der Trierer Kurie, Dietrich von Groulo, Kleriker. Siegler: Trierer Kurie 1346 fer. VI ante b. Agnetis
Charter: 699
Date: 1347 Mai 3
Abstract: Heinrich von Rinkenburg, Landkomtur von Lothringen, und der Komtur von Trier sichern Michel von Bingen (Byngen), Schwiegersohn des Jakob Daniel, und seiner Ehefrau Guden, Juden zu Trier, die Ablösung eines aus ihrem Haus in der Jakobsgasse an der Judenpforte ihnen verkauften Zinses von 20 Pfund für 350 Pfund zu. Zeugen: Ordulf Scholer, Schöffenmeister, Johannes Wolf, Schöffe Siegler: Stadt Trier (1), Landkomtur (2), Komtur (3) 1344 Mai 3
Charter: 325
Date: 1348 Januar 21
Abstract: Johannes, Sohn Simons des Schneiders, und Heinrich (Heintze), Sohn Konrads (Contzgen) des Bäckers, verkaufen zusammen mit ihren Ehefrauen Ponsat und Gyselburch, wohnhaft zu Saarbrücken, dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken einen Zins über fünf Schilling Metzer Pfennige für vier Pfund. Siegler: Propstei Saarbrücken S. Agnaten Tag 1347
Charter: 702
Date: 1348 März 13
Abstract: Komtur und Brüder des Deutschordenshauses zu Trier stellen Colin, Schultheiß zu Wittlich, und dessen Ehefrau Jutta von Brandenburg einen Revers aus über die Einlösung der aus deren Gütern zu Rachtig, Zeltingen, Ürzig und Erden verkauften Renten. Siegler: Komturei 1348 am Tage nach St. Gregorii
Charter: 703
Date: 1348 Juli 18
Abstract: Matthias vom Kreuz und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Trier, verkaufen dem Deutschordenshaus für 155 Goldreale ein Fuder Wein mit 12 Sestern, 7 Malter Korn, 3 Schillinge, 6 Denare Erbzinsen aus Temmels. 1348 fer. VI post divis. Apost.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data