Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)
Charter: 120.
Date: 99999999
Abstract: 120. 2«. Oktober I2«9. Eonstanz. Das Stift Konstanz überläßt Bertold und
Heinrich von Fellbach und deren Erben einen Hof zu Kannstat zu Nutznießung, mit der
Bedingung (u. «.), solchen auf leine Weise an Graf Albert von Hohenberg gelangen zu
lassen. Omnibus presentes litterss inspecturis prepositus llecanus totnmque Okpitulum
ecclesie Oonstsvciensis subscriptvrum notitiam cum Sälute. LxpkM ut res geste seripturarum
»mminicul« kulciävtur ne odliuionis que dumsoc memorie se opponit subiaceaNt äetriment«.
^ouerivt itaque tsm pusteri mumi presentes c,uoä cum LerKtolSus et Ueinricus kratres
ckicti cke uell- b»cd in nostri preseuti» covstituti uvbis Lurium in Lannstät sitsm cgi
ins pktronatus ecclesie ibiäem site est »nnexum et «mne ,«s quocl eis competit sut
competere potuit in e»6em rec«ßnoscente8 e»n- i!km Ouriam nostr« Lspitul« cum sui8
»ttinenti^s et cum iure p»trov»tus e«lesie preüicte ei »nnexo suisque pertinenti^8
quiduscumque tmn corpo- nübus quam incorp«r»!ibus lpioeumyue nomine eenseantur »bsolute et
liber« I«rtiver« cum äicUs suis pertinenH8 re8ign»rint rite et legitime »c lidere Ä
äbsolut« ipssmque in n»8tr»m per resignätionem preilictam p«88es8l«nem lizllstuleruut
6i8p«8itiouem plensriam et libersm poteststem. X«8 retevt» wbis tsm p«88es8i«ne quam
proprietate Ourie prelibate cum iure patro- Mus ecclesie iu Lannstat ei »nnexo et cum sui8
pertinentijs vniuersis sMlem curisiu cum suis pertiventi^s zure p»tron»tu8 ecclesie in
Xannstst ImUct« ei »nnexo nodi8 reseruat« 8peci»Iiter et except« preäictis krstri- kW
IZerdtvlll« et Heinric« 6ictis cle uellbaek ip8«rumo.ue KereÄibu8 n.ui> bllzanoque cum
omni utilitsto d»benck»m et nostr« u«mine possiäenäam mperpotuum sine cuiusuis vbice
vovträäietionis »nnexis t»men per na« >>e ipsorum con8ev8u in conee88ione pref»t»
conäitionidus inkr»8cripti8 ut Äelicet öicti fr»tr«8 ip8orumquo Kervcles quicumque pro
tempore kuerint -«« persone queeumque in qu»8 per ip8«8 uel ip8«rum nereges ououi« titulu
iict^ Ouri» tr»N8feretur pr«8tent t»cti8 8»cr«8»ncti8 ev»ngeli^8 corporkli» ^«rsmeot» quoä
L«'ele8 vobi8 vostrisque 8uece88oridu8 quicumque pro tem> i>vre tueriot sint in
Luri» preäict» in iuribu8 ei pertinevtibus et precipue !K zure p»tron»tus ecclesie in
Kaonstät ei »nnexo <zu«ll nobi8 reseruauimus ««t preuüctum et ut in premis8is nodis
nostrisoue 8uccv88«ribu8 e«n8eruent s«ri»M liebite nckelitatis quoäque curiam preäict»m in
X»nn8t»t ip8i uel ^emles eorum quicumque pro tempore kueriut nobili vir« Alberto äe
UoKemberg Lomiti 8ui8ue sili^8 uel nereäidu8 »ut Kominidus 5«is seu Ki^8 qui in su»
re8i<lent p«te8t»te vullo c»8u contiv» ?i»te titulo pign«ri8 c«88ioni8 ll«n»tioni8 uel
»lio quocumque' ^>l,l« älienevt »ut in ip8«rum »liqusteuus tr»N8fer»nt pote8t»tem.
^Iio> V>>» <K«i frstres uel ip8«rum Kereäes »ut »H in quos per e«8 »ut ip8orum
^«j« cki^t» Ouri» tr»ULl»t» kuerit qu«ui8M«a'o c«ntr»rium t»cievte8 »ut, /«ciens ip» f»ct«
»b omni ^ure caclerv lledent pro ipsi8 8eu »licui ip8«rum ?vmpetit in e«Iem. Li uero
<licti frstres uel ip8orum Kerelles quicumque »ut io quos per e«8 proce«»u tempori8
äiet» curi» 5uerit tr»n8l»t» esnäem C«kum titulo pn?nori8 ueuclitioni« seu »liu quocumque
titulo »lienare uolue- M «tnnc nobis »ut n«8tris 8ncces8«riKu'; Koc infr» mensem est »d
eisliem ^»»tisnäum et »i pro iure quod ipsi» competit in Luri» prelid»t» t»ntum » «Ferre
uulumus et <l»re quantum ipsis »d »lizs osseretur sine sr»u<le et <«K extunc iu«
ipsi8 c«mpeten8 in l^uri» prek»t» nodis pre «moidus »li^s ntur tr»6ere et sküignare.
^tioquin el»p80 p«8te» men8e »lio iu« ipsis «petens in e»ckem Luri» possunt veuävre quidus
uolunt nobili vir« Alberto Oomite de lloliemberg, suis fili^s et Keredibus suisque
liomivibus et, Ki^'s qui sue potestati sunt sudiecti umvivo e;- clusis in alios uero
quoscumque trausterre debevt Ouriam iam äietam sub couditiouidus et forma prelibatis, et
ut iMem tam äs Kdelitate qu^m ck conditiouibus et modis preuotstis prestent coram nobis
corporslia solemj?- viter sacramenta et contra premisss, uel aliquod premissorum qmsqusi»
eorum uenerit quouismod« extuoe dicta Luria uacare debet ipso l»ct« »ä nos redire libere
et absolute sine cuiusuis odice coutradictiouis K«c sslvu quod propter neglientiam (sie!)
solutionis census predicti eadere von iledeut, a iure quod ipsis competit in Ouria
prelibata nisi per trienvium covtivllM in solutiove census cessauerint memvrati. Aos
LerKtoldus et Ilamriuk fratres de Veitpack supradicti recognoscimus et conötemur scriptis
pre- sentibus in ^ure Loram Konorabiii viro Oftieiali Ourie OovställLiensis «mmu et
singula supradicts per nos rite et legitime f«re peracta et, nos t»ra <ie ndelitatv
supradicta quam de «bseruatione iuuiolabili omnium et siiW- loruin premissoi uni
prestitisse in presentia Konorabilium in Obrist« prepoÄi decuni et Oapituli eeclesie
Lonstaucieusis nee nou (Mcialis Lurie süousM- ciensis eorporalia saciiuneuta adliibitis
per nos in omnibus et singulls supn- dictis uerborum et gestuum solempnitate debita et
csnsueta et ad nnuitätLin incommutabilen eorumdem Kuie instrumento vna cum «ppensione
sisillorM bunorsudi in LKristo diuin«, permissione ^bbatis Nonasteri^ de ^«ifell« et
uobilis viri äomini nostri LberKardi de ^Virtemberg Lomitis nee non (Mcialis Ourie
Lonstanciensis ad nostri petitionem ivstsutem t«U Ligilla nostra sppendimus et decreuimus
appendenda. !^«s uero prepositus deeavus totumque Lapitulum ecclesie Oonstanciensis
scriptis preseotibus reeognoscimus et conötemur nos «bseruata form«, debita et cousueta
<le cuusensu et auctoritate veneiabili« patiis et äomini Ruäolti äei grati» l^n-
stänciensis Lpiseopi supraäietis Lerdtolclo et Lainric« fratribus 6e Veltdscd
ipsorum<iue Kereclibus quieumque sub conäitionibus form«, et moäo suneriv' ännotätis
rite et legitime concessisse äietam (^uriam Imdenääm et possiiieii- cläin nomine nostri
imperpetuum cum omni utilitate sub äietis eovllitiombus forma et modo sine euiusuis
impeclimeuti «dies et eonträdietiovis iure nätr«' natus ecclesie in Xävnstat dicte annexo
Kadendsm et possideudam 6>me nobis specisliter reseruato et nominatim exeopt« addibitis
per nos in omni- bus et simzulis supradictis uerborum et gestuum solempnitatibus doditis
e!, eonsuetis. Renuntiantes nickilominus pro nobis nostrisque suecessoridus qm- eumquv pro
tempore fuerint circa premissa beneticio restitutionis iu integrum literis a sede
äpostolic«, uel «,Iiunde impetratis aut eti»m impetrandis «lekv- sioni von adkibite
solempnitatis omni auxilio leZum et «monum et geuen- liter omni sufträZi« tam in specie
quam in genere c>uo mediavte premiM per nos uel per nostros successores posseut ull«
vuquam tempore uiolsn u äl! nrnütatem iveommutsbilem pre^ictorum Kuic iu8trumeut« uns, cum
chillo venerädilis v»tri8 et, ciomini nostri likllolk äei grätig, tü«nstäncieu8i8 ^iscvxi
Lißillum nostri Oäpituli clecreuimu» »npendencium. !^«8 Rückolkus iki Arktis
OuvLtanciensis k!pisc«pu8 premi88i8 «mnibu« et «ingulis o«n8en8um «trum et !wct«rit»tem
denivolam impartimur »npenäente8 in euiäentiam mrumöem pre8entibus 8issillum nostrnm. Iio8
uer« cliuinä permi88i«n« ^bdn« jlovssterj^ 2«iuelllen LderKsr6u8 cle virtenberg Lome8 »c
OfLeialis tüurie ^nsts«cievci8 »<I petitionem preäictorum LerKtoläi et Hainrici fratrum
cle skltp«d «I Lrmitatem verpetuam incommutabilem «mnium et singulorum xievÜLsorum rite et
lätionäbiliter ut superius exprimitur ««nkrmatoium l'«seutidu8 äpvenllimu8 Lißillll
v«8tr». ^etum <ü«n8täncie snn« üomini Mille- «v« elueentesimo «ctusgesiiuo n«n« XIII
Xalengi8 R«uemdri8 Inäictione lkrtis. Conftanzer Rothes Buch 17 d. 121. 1289. Heinrich von
Sunthaim Ritter vnd Adelheid sein eliche wirtin be iden vnd verzeihen sich aller der
ansprach so sie vermaint zu haben wider das Homhaus Rottenmünster vnd Heinrich Engelhard
«inen Conuentsbruder «gen deren gütter zu Rottenmünster genant der Junten gut. Besigelt
Graf Rodert von Hohenberg vnd der von Sunthain.
Charter: 503.
Date: 99999999
Abstract: 503. 20. Dezember 1332. Rotenburg. Graf Hugo von Hohenberg handelt mit Anderen
als Schiedsrichter in einer Streitsache der Wittwe des Berthold von Sirchingen (O.A.
Urach). Ich Conrad vonn Ehingen ritter, obman zu der fach als hienach ge- schriben ist
drier graue Haug von Hachenberg, Burckard von Hohen fels, Reinhard von Nueneck eutel
schidleut zu derselbigen fach, veriehent offenlich mit vrkund dieses briefs allen die in
sehen oder hoeren lesen, das aus den tag, als der brief geben ist für vns vnd für Diemen
den herter von Tuh- lingen, Friederich Keiben vnd Kunzen dem schenken von Staufen berg
auch schidleut derselben fachen kam Fraw Lutgard, weiland Bertholts von Sirchingen ehliche
mirtin vnd ir bruder friz der Weller vnd dieselbige fraw Lutgard sprach hin zu demselbigen
Fritzen dem Wellen vnd legt mit fürsvre- chen als recht war nach dem erbe, daz weyland ir
rechter bruder von vcrter vnd muter her, Hans seeligen dem Weller ritter het gelazen vnd
besonder an seinen tot hette pracht, des antwort dazu mal derselb Friz auch mit für
sprechen, als recht waz vnd nach der fürlegung, clag vnd antwort als für vns geschah,
erkennen wir die vorgenanten obman vnd scheffen schidleit vns mit gemeiner vrtheil auf
vnser aid, daz die vorgenant fraw Lutgard erben vnd mit vollem reht zu Erben stehn solt an
allen den gutern «igen farenden vnd pfänden klein vnd groß wie es genannt ist vngevarlich,
daz weuland der egenant ritter Hans weller hat gelazen. Vnd dez zu offenem vrkund vnd
zeugnuß habeil die vorgenanten Conrad von Ehingen Obmann vnd wir graf Hug von Hohenberg,
Burkard von Hohenfels, Reinhard von Nuenek ritter der mer theil ieder sin eigen insigl
gehennkt an diesen brief der geben ist zu Rotenberg an S. Thomans abend des zmölfboten da
man zalt von Christi geburt 1352 Iar. Ans dem Buch vo» dcm Leben der Echinger. - 449 -
Charter: l?3.
Date: 99999999
Abstract: l?3. v. Juli l2W. Hohenberg. Hug von Wehingen (O.A. Spaichingen) verkauft mit
feines Herrn, Graf Albrechts von Hohenberg, Hand und Willen an das 'Spital zu Rotweil
verschiedene Gülten aus einem Hofe zu Wehingen. Allen den die disen brief gesehen! odcr
gehören! tun ich Hug von maehin gen, Hern Berhtholdes saeligen von roaehingen sun kund,
daz ich verköft hau vnde vergihe, daz ich verköffet habe mit mins Herrn Grauen albrehtes
von Hohenberg vnde aller .. minrc brüder Hand vnde willen .. deine Maister vnde den
Pflegern dez armen Spitals von Rotmil an dez Selben Spitals stat vierdehalben Scheffel
kernen geltes, «inen Scheffel Hadem, Rotwiler mes, drige Schillinge phenninge zmai Hünre
vnde driffig aiger vs deme Hone, den ich selbe bume, der bi Sante vlriches kirchen ze
waehingen lit aller nahost, da ouch deme selben Spital iärgeliches als vil geltes vs gat,
als dez vorgeschribencn geltes ist, vmbe zmelftehalb phund der phennige, die ze Rotmil
gename sint ze habenne, ze nieffenne, vnde ze besitzzenne, « von in vnde von allen iren
nachkomeilne für «in reht «igen lediges vnde laere, vnde han in diz gut vfgeben reht vnde
redelich vnde anc alle gevaerde, vnde hau gelobt bi guten truweu für mich vnde für mine
erben, daz ich siv vnde ir nach kommemen diz gutes roern Sol für reht aigen gegen
allermengelich nach rehten. vnde siv meiner der vmbe angesprochen, oder der an geirren
Sol, mit gerihte oder der ane Ich vergihe ouch, daz ich der vorgenanten phenninge von in
gewert bin gentzelich vnde gerlich (sie!), vnde mir ze nuzze komm sint, vnd han mich dar
vmbe verzigen allez rehtes vnde Schirmes vnde fürzoges, also daz ich niemer fürgeziehen
Sol, daz mir die vorgenanten phenninge vngezalt simt, oder in rninen nutzze iht komm
sient, oder daz ich an disem köffe iht betrogm si über halb oder mit dehainre gevaerde,
vnde allez schirmes gaistliches vnde weltliches gerihteö, vnde aller briefe dez . .
Babestes vnde andere Herren, da mit ich dism kos mider- triben oder daz vorgmaut gut
wiedergewinnen oder dise Handuesti, oder deHain ding, daz hie vor oder hienach geschriben
stat, Widerreden möhte sus oder So. Vber daz waere, daz «in zins den andem erlüffe, ez si
der zins den siv emals vs deme houe hettmt, oder den siv nu naehest geköffet Hanl, so sol
in dirre Hof ledig sin vnde sülnt siv in besetzzm, mit swm in wol komet. Vnde daz diz war
si, vnde staete belibe, dar vmbe so ist durch mine bette, vnde mit minem willen, vnde der
zu minre brüder aller, dez vorgenanten mins Herren Grauen ab brehtes von Hohenberg vnde
der stettc Jngesigel von Rotmil an dism brief gehmket ze ainer vrkunde. Wir Graue Albreht
von Hohenberg vergehent, daz alliv div ding, die da vorgeschriben stant, mit vnsrer Hand
vnde mit vnserm willen beschehm sint, vnde hiessent der vmbe durch Huges bette von
waehingen vnser Jngesigel an disen brief henken ze ainer vrkunde. Wir ouch Jacob der mirt,
der Schulthaisse .. der bnrgmaister vnde die Rihter von Rotwil vergehen!, daz wir durch
Huges von waehingen vnde sinre bruder bette vnsre Kette Jngesigel mit dez edeln Herren
Grauen Albrehtes Jngesigel von Hohen berg an disen brief gehenket hant ze ainre
getzugnuste aller der dinge die da vorgeschriben stant. Der wart gegeben ze Hohenberg an
deme Mendag nach E«nt Ariches tag In deme iare do man von Gottes geburte zalte
zmelfhundert iare, vnd Nüne, vnde Nünzig iare.
Charter: 859.
Date: 99999999
Abstract: 859. 8. Juli 145«. v. O. Bürgermeister lind Rath der Reichsstadt R« weil
beschweren sich bei Graf Sigmund von Hohenberg, Hau?: mann zu Balingen, daß seine Leute in
dem reichsstädtischen Dorfe Dietingen Vieh (im Werth von KOO fl.) geraubt hätten, wofü:
Ersatz verlangt wird. Antwort des Grafen darauf vom 15. Jvli. Wolgeborner Herre Graue
Sigmund Graue zu Hohenberg Ho?l man etc. Schulthais Richter vnd gemaind ze Balingen Vns
ist cn Richtung verkündet mit der fürsten vnd Herren brieue mit Iren anhangenden A geln.
so die gemacht Hand darinne der Hochgeboren Herre Hern HZlrich Grau! zuWirtemberg etc.
such nämlich begriffen ist. die richtung vff fritag nechftvk- gangen zu der Sonnen vffgang
angangen ist, der wir vns gehalten Hand, vw solich richtung Hand die uwern vff gestern vns
vnd den vnsern daz vnser zü di> tingen genomen Vordren wir an üch mit disem brieue, vnd
den vnsern das vir« daz vns von den uwern in sölicher zugeschriben richtung genomen ist an
sjc den zu bekeren. bi diser hüttigen tagzit vor vndergang der Sonnen Geben vnder « serm
vffgedruckten Jnsigel an mitwochen nechst nach Sant Vlrichstag ^nns 6«n« millosim«
qua<lrivßente8im« «.uinquagesirn«. Burgermaister vnd Rani zü Rotmeil. Wir Sigmund Graue
zü Hohenberg Hoptman zu Balingen Alk Jr Burgermaister vnd Rat zu Rotwil vns geschriben vnd
vordrung getM Hand, vch vnd den «wem kerung ze tund von sölichs vihs wegen, so zu dietin-
gen vch vnd den uwern von den vnsern in der Richtung genomen sölle sin. ynn- halt umers
briefs etc. Hand wir mol vernomen vnd hat vns sölich uwer schriben vnd vordrung fremd vnd
vnbillich. nach gestalt vnd herkomen der Sach. aber wie dem so wellen wir die Sachen furo
bringen, vnd uch dann antwurt vff üwer schriben vnd vordrung geben, dez wir getruwen daz
glich vnd gniig sie, Geben vnd nnt vnserm vffgedruckt Jnsigel besigelt vff Mitwochen
nechst nach sant Margarethen tag etc. ^uirxiuagesim«.
Charter: 522.
Date: 99999999
Abstract: 522. 19. November l«55. Wien. Albrecht von Gottes Gnaden, Bischof zu Freising
und Graf zu Hohenberg bekennt, daß ihm Herzog Albrecht von Oestrcich nur noch schuldig
scye: 4500 Gulden von dem Kauf von Triberg, 2500 fl. für die 500 Mark Silber, welche sein
Vater felig dem Grafen von Wirtemberg für den Herzog von Oestreich gegeben, endlich 2000
fl. für den Schaden, welchen er (Albrecht) vor Zürich gehabt. Wir Albrecht von Gots gnaden
Bischof ze Frisingen vnd Graf von Hohenberg, veriehen vnd tun chunt offenlich, mit disem
brief, für vns, vnd vnser erben, daz vns der hochgevorn fürste vnser gncdiger lieber Herr,
Hertzog Albrecht, ze Osterreich ze Steyer, vnd ze Kernden, vncz auf disen hemt- gen tag,
als der brief geben ist, nicht mer schuldig ist, noch gelten sol, denn Nemn tausent, guter
vnd gewegner guldein, der gepurent vns, fünfthalb tausent vmb dm chomf, der Herschaft ze
Triberg, vnd drithalb tausent, geuallent vns, für die fünf hundert mark silbers
Chostentzer gewichtes, die vnser lieber Herr vnd vatter Graf Rudolf selig von Hohenberg,
gab, dem von Wirtenberg, für den egenanten, vnsern Herren Hertzog Albrechten von
Osterreich, So ist vns derselb vnser Herr von Österreich beliben, zmay tausent guldein,
vmb den schaden, den mir in seinem dienst, ?or Zürich genomen haben, und sol er vns
derselben Newn tausent guldem, M tausent, geben vnd richten, auf weichnechten, die
nu.schirest choment, vnd die an dern acht tausent, hat er vns geschaft, an die maut gen
Lincz, als die HM^ uest sait, die er vns dar vber geben hat, da von vertzeihen wir vns,
für vns, md vnser erben aller andern schuld vorderung vnd ansprach, die mir gen demselben,
vnserm Herren hertzog Albrechten von Osterreich, oder gen seinen erben, gehabt^ den, oder
gehaben möchten, vntz auf disen heutigen tag, als der brief gebe» iß, vnd ob dar vber von
vns oder vnsern erben, gen demselben vnserm Herren vm Osterreich, oder seinen erben, dhain
brief für chem, vmb dhainerlay vorderung oder geltschuld, der vor dem heutigen tag geben
mär, der sol tod vnd ab sein, vnd ds vorgenanten vnser Herschaft von Österreich, ze
chainem schaden chvmen, Ouch hat« wir vns, gen dem obgenanten vnserm Herren von
Osterreich, vervunden, vnd «r vinten vns mit disem brief, daz wir im, die egenant
Herschaft ze Triberg vertigen füllen mit aller stät, zwischen hinn, vnd fand Jörgen tag,
der schim chumt, vnd daz wir im auch, die füllen cmzrichten vnd richtig machen, in
derselbe zeit, gen den von fürstenberg, vnd gen den von Blümenekk, als w Choufbrief sait,
den er sunderlich darvmb von vns hat. Ouch füllen wir dem ob genanten vnserm Herren von
Osterrich, oder seinen erben in der egenanten zeö, gewinnen, von vnserm lieben vettern
Graf Rüdolfen von Hohenberg, W hantuest, vnd «inen brief, daz sich derselb vnser vetter,
vertzeihe aller recht, w ansprach, an derselben Herschaft, ze Triberg, vnd daz er des
chouffs, mit samx vns, scherm vnd gewer sei, Teten wir der vorgenanten stuk nicht, so sol
er fn die tausent guldein der er vns auf di nechsten weichnachten richt vnd weret, lich
ledig sein, der obgenanten zwanr tausent guldein, die vns für vnfern schade«, vor Zürich
geuallen sollen, mit vrchunt ditz briefs der geben ist ze wienn. Ts man zalt von Christis
gepurd drewtzehen hundert, vnd fünf vnd fünftzig iar, Ar dem nechsten Donrstag nach sand
Merteinstag.
Charter: 273.
Date: 99999999
Abstract: 273. I3!8. o. T. Kirchberg. Berthold Hafenbein verordnet ein Licht über Graf
Albrechts und feiner Kinder Grab im Kloster Kirchberg. Ich Berchtolt Hasenbain tun kunt
allen den die disen brief gesehent oder gehören! lesen, das ich uerkouffet hau aines
rehten vnd aines redlichen kouffes — usser minem aigenen Hofe ze täten se, den da buwet
Berhtold öl. dritzehen schilling geltes jarlich — der priorinen vnd dem Conuent des
closters ze kilperk md ccht pfunt guter haller Pfenninge, der ich von jn gewert bin gar
vnd gentzlich md such in minen nuz komen sind vnd ist das beschehen mit gunst vnd willen
katherinuu miner elicher wittulnc vnd anderre minen erben, vnd geloben jnen dy guten
tnlwen desselben geltz ze uertigen an allen gerihten nach rechte vnd als qewonlich ist.
Das selb gelt sol dienen an das lieht, das ob Grauen aldrehtes von Hohenberg vnd siner
kinde grab ze kilperk hanget. Vnd imt biß gezuge Strube von Isenburg, Johannes von
Sunthaim, siner lohter man, Johannes Walthers seligen sun von Horwe, Berhtols sin bru- dn
vnd ander erver tut vil. Vnd das dis stäte belibe, So gib ich jn disen brief desigelt mit
minem «igen jnsigel zu ainer waren vrkunde biß kouffes. Vnd dirre dnef wart gegeben ze
kilperk, do man zalt drützehen hundert jar von gottes geburt >n dnn ahtzehenden jar.
»irckiberger Copial»Buch r«>. ISS ».
Charter: 88.
Date: 99999999
Abstract: 88. l«. Mai 1281. Wien. Graf Meinhard von Tirol und Görz be kennt, daß, wenn
die Ehe zwischen seinem Sohne und der Tochter des Grafen Albrccht von Hohenberg nicht zu
Stande käme, eic 1200 Mark, mit welchen ihn der römische König Rudolf auf Kram verwiesen,
diesem wieder lcdig scyn sollten. Ich grave Meinhart von Tirol vnd von Görz begih des mit
disemdrm ob leiht, des gott niht welle, des edlen gmven Albreht tohter von Hohen berg,
oder min svn, dev ze der e zveinandr sint gelobt, ir eintwedr; sterbe, vnd das der Heirat
abgieng, daz banne minem Herren dem hohen ChiuM Rvdolfen von Nome zwelfhvndert march, die
ich opf dem lande ze Chrei» han, ledich fvln sin. Des sei gezevch diser brif mit minem
jnsigl. Tiser bris >'< geben ze Winen nach Christus geburt über tavsent iar, vnd
über zmaihvndert wr nn dem eiil vnd cchzegsten iar, an dem virden tage nah mitten Meien,
des mm tags in der Chreuzwochen. B. d. Orig. im geh. Hans-, Hof- n. St'Archiv z» Wien.
Charter: 37.
Date: 99999999
Abstract: 37. 27. Tept. 12.^3. Merklingen. Graf Gotfried von (5alw gibt seine Zustimmung,
als Ritter Heinrich von „Nagilta", sein Dienstmann, dem Kl. Kirchberg, in welches dessen
Frau eingetreten war, seine Mter in N. tbcils schenkte, tbeils verkaufte. Lc,tiridu8 dei
gratia Oome« in Iv»lne vniuersi8 OIiri8ti ödelibu8 ?r«e»teW litteram inspecturi8 veiitatis
testimonium ncceptgre. I^ouerint luv pre8ente« quam p«8tei-i quod rleinricus mile8 de
Xäßilta mini- 'teri»liz u«8ter ad krugem melioris uite tr«n8iro de8ider«i>s cum ^del-
Kiicke uxore 8u» ip8»m ^deld«id»m l«c»uit in eolleßio 8auct»rum keminsrum m Kilperg
portione rerum eandem contjnZente nccedente nostr« c«n8evsu l< Kereilum suorum über« et
ub8vlute donatn i»m 8uperiu8 mem«rg,ti8 ^IviiuiuKus in «uper titul« venditioni8 reliquain
partem rerum 8usrum in ^»gilta sitsrum per manum n,)!?träm et lICtkriili tratri8 8ui it»
quocl «mne !>reckimn et totum quo6 in preäict,» uilla Kttbere videbstur extra k«88ä-
iua cum pleno iure omni ex»cti«ne liberum tlonauit ei8äem exeept« lium- iiutkvck« quo«
Kadet ^VernKeru8 fjliu8 Wiganäi cum 8ui8 attinentii8. ^ct> sunt Kec Xnn« donunice
iiicarnäti«ui8 >ltüLllII in uill», dicts ^lärck- ^»?e» in festo O«8We et Oamiani.
1e8tes Ksinricus <le vvile. Lrakt« K we8in»d»iv Rickein mi!ite8. Xnv«?e filiu8
Lraktonis. >Vern> KlZius äe Mälmin8käin. Lernoäus fräter veuäitori8. vuoLru6o lones
kr»tre8 Lutbäit et OKKu« fraties et »Iii qu»m plure8. Von dem CopiaLBuch des Kl. Kirchberg
?ol. 130. St.-Archiv zu Tt.
Charter: 535.
Date: 99999999
Abstract: 535. 28. Februar 1358. o. O. Menloch von Zell (Peterzell, O.A. Obern- dorf)
fchcnkt unter dein Siegel des Grafen Vurkard von Hohen berg, Herren zu Wildberg, an das
Johanniterhaus zu Rexingcn (O.A. Horb) die Kirche und den Kirchensatz zu Schnait (?
Schnaiter- thcil, O.A. Freudenstadt) mit einem Hof zu Unter-Jflingen (in dem gen. O.A.).
Ich Menloch von Zell «in edelknecht vergihe offenlich an disem brief für mich vnd all
meine Erben, daz ich lauterlich durch Got vnd durch mein vnd meiner vordern seien Halls
willen Hab geben an daz erbar gotshaus zu Rexingen Sant Johannis ordens, meinen kirchensaz
vnd Kirchen zu Schnait, mit allen rechten vnd zügehörden vnd geivonhaiten, als von alter
her ist kommen, vnd zu derselben kirchen vnd kirchensaz gehört on alle geuert, gesucht vnd
vngesucht, es seu verschweigen oder vergessen, wie es genannt ist, vnd mit namen den Hof
zu Nider vffningen, den der Anglern kint bauwent, auch mit allen rechten vnd zugehörden,
vnd gib denselben kirchensatz vnd kirchen vff von Händen dem vor genanten gotshaus zu
Rexingen vnd den henn vnd Pflegern desselben gotshaus, mit allen gewonhaiten, als ich von
recht vnd billich sol ufgeben, vnd gelob auch selben kirchensaz noch kirchen nimer zu
vordern mit dheinerley roise, iM gaistlichen noch weltlichen gericht noch mit dheiner
Ansprach, die ich daran 2 gewinnen, der verzige ich mich allersamt on alle geuerde, vnd
daz di; M vorgenanten gotshaus vnd den Pflegern ehrlich vnd mar beleibe, darumb ss ich
mein avgen Jnsigel an disen brief gehenkt, vnd Hab auch erbetten mein digen Herren Graue
Burckart von Hohenberg Herr zu Wilverg, vn beschaidnen man pfaff Bertholt, kirchherre zu
wittingen, vnd meinen 0 Hugen von Berneck, daz Jr yeglicher sein aygen Jnsigel zu ainer
mer zeugnus habend gehenkt an disen brief Geben do man zalt von Gott» dreyzehen hundert
Jar, fünftzig Jar, darnach In dem Achteten Jar, m «echtsten Mitmochen nach Sant Mathis
tag. B. eincr Abschrift in der "Jahrgcrichts-Ordiiung" zu Rcxingen v. I59L. El zu
Siult>z>nt.
Charter: 76.
Date: 99999999
Abstract: 76. 2l Juli .1277. Wien. Lchnbricf, womit Friedrich, Erzbischof von Salzburg,
die Söhne des römischen Königs Rudolf, Albrecin, Hartmann und Rudolf, mit den seinem
Gotteshaus« anheim ge fallenen Lehen belehnt, sowie mit jenen, welche Herzog Ulrich von
Körnchen dem Erzbischumc abgetreten hat. bestes Imius «rdinaeioms seu collaeiouis sunt
veueradiles tratres domini, videlicet ?erktoldus L»benbergeu8i8 Ldunradus Irisingensis.
?etrus?»ts- uiev8i8. Heinricus l'rideutinus. Heinricus Lasilieusis. vitricus Lurceusi?.
^odävnes Ldz'emensis. et ^VernKardus Leccouieusis. Lcclesikrum Lpiscopi Konorsbiles viri
et domini. I^udvicus Illustris Lomes ?älstiuus Reui, Oux Lovarie. Albertus Oux Lsxom'e.
?riderieus kurgrauius de Xvrevbercd. H»iuricu8 ^lärgrauius de IlsdpercK. Lug«, L«me8 de
V^erdeubercK. über- dardus Lomes de H»bspurcK. Lomes Albertus et ?urckärdus 5rstres de
g«Kendered. Hainricus Lomes de ?ursteuderek. Idibsldus Lomes de?örreto. Ludvicus Lomes de
HoubercK. übernardus Lomes de Ldätnv- elleubogeu. Heiurieus Lomes de?riburcb. Ltto Lomes
de Lrknnevdurcd. ?erdtoldus Lomes de skucto klonte. Lottridus oobilis de LiAneKKe. Lrsttv
de Hodenlocd. et a!!^' «.uam plures Kde dißni. In quorum etc. Dätum et ^etum Vi^ieuue.
^un« ab incäruacioue gomiui. Mllesim«. vvcevtesimo. LeptuaFesimo. septimo. XII<>.
Xslenä. ^ugusti. Lrig. Pergam. im K. K. g.'H. H.« u. St.-Archiv in Wien mit 2 Siegeln in
Wachs.
Charter: 2.
Date: 99999999
Abstract: 2. liTV o. T. Konstanz. K. Friedrich l. freit die Schifffahrt zu Ucb erlin gen.
lest««: ^rvoldus l'revir. ^rekiep., Lertdoldus Lovstant. episc., vux VeU«, dux LortKoldus
de Daring», et tilius suus, dux Lueviäe?ridericus, UsrcKio Uermaimu» de Läden, comes
liüdolfus de ?kullendork, comes Hart- MRimns 6« Xilelwerg et frater snus comes Ott«, comes
Uävegoldus de Ve- nngcu e^ krater suus ttainricns comes et tili! sui, comes lläi-tinsnnus
de (jmdurß, cornes Lurcsrdus de Hodenberg et krater suus come« ?ridericus, comes
Lertdoldus de Aolr» et comes ?riderieus, com« BertKoldus et comes Ulricus de Berge,
^dvocatus constantiensis, vietdekous 6e loggendurg etc. Dümge, »e?. K»a. S. 14« auch Klon.
XvII. I. nr«. XXX.
Charter: 330.
Date: 99999999
Abstract: 330. 2l. März 1331. „Zu Aymdcn uf dem lantage." Agnes, Volmars von Höllerbach
chliche Wirthin, verkauft vor Graf Hugo von Hohenberg als Landrichter all' ihr Eigcnthum
zu Bittelbronn (O.A. Haigerloch oder Horb) an das Kloster Engenthal (bei Hallwangen, O.A.
Freudcnstadt). Wir graue Hüg von Hohem derg, tun künt mit disem briefe. Taz mir an dem
nehsten dunrstage vor dem Palmtage zu gerihtc saßm zu Aymden uf dem lantage, vnd daz fro
Agnez, Volmars wirtin von Haitterbach t«! selben tagez vor gerihte stünt, vnd ze kouffenne
gap niit ir vorgenanten wirtez gimß vnd willen, alz ez mol craft vnd maht hat vnd gehaben
mag allez ir gut daz m hette zü Bütelbrünne, oder in dem zehenden gelegen ist, dez selben
dörffez, besvK vnd vnbeivht, der ersamen gaistlichen fromen .. der priorin, vnd dem comirv
gemainlich dez goczhuses zü Engental vmb siben vnd zwainzig pfunde guttc: Pfenninge haller
munsze der sü vnd ir vorgenanter mirt, von in gar vnd gäm lichen gewert sint. vnd verzigen
sich ouch mit disem briefe für sich selbe vnd ir. erben, aller der rehte, clags vnd
anspräche die sie hernach zü dem selben gute hette?. oder gehan möhten, an gaistlichem
oder weltlichem gerihte. Vnd hie bi waren, >» diz beschach, die ersamen ritter, die hie
nach geschriben stant her Peter von RüK her Marquart von Owe . . der von Mansperg . . der
Smelher . . der mZ Myeringen. her Eberhart von Lichtenstain. her Rcinhart der Spete, her
Friderich von Witingen, vnd her Fridcrich Kaibe, die ertailoten ouch, daz der vorgenante
kons billich craft vnd maht söltc vnd mühte hcm, alz vorgeschn bm ist. Vnd zü ainer
gezugniffe der vorgeschriben dinge, so haben wir dez gerihtes jnsigel haissen gehencket an
disen brief. Der zü Aymden uf dem lantage geben ist, an dem dunrstage vor dem Palmtage do
man zalt von Gocz gedürte driizehen hundert jar, vnd ains vnd drissig jare. Siegel rund,
oben etwas beschädigt, in gelbem Wachs, an Pergamentstreifen. Drei> eckiger,
quergctheilter Schild, auf beiden Seiten neben dem Schild Verzierungen. Uin> schrift:
.. . L,«SWI.Kl . >VH.VW'I'^,l. IVOIL
Charter: 152.
Date: 99999999
Abstract: 152. «. Juli o. O. Berwld, der Vogt von Bulach und sein Sohn geben an das
Kloster Reuthin ihren brül zu Schwandorf u. A. Vir Berthold der vogt von Bvla vnd
friderich min sun tun kunt den disen brief sehent alder hörent lesen, daz wir den vorowan
uon Rmthi di milverk haben gegeben vnsem brül ze smaindorf, den siu ohc vor Kl« aebebet
vunf iar zeniezen mit allem reht alse wir in haben gehebet. Jhc «r«n?meter vogt vergih ohc
da bi daz ihc dem selben closter han gegeben seh- «Kil Tominger gelte; alliu iar von ainem
made in dem obern dura inmer mer weckche. Der rede ist gezvk Bruder walter von Haigerloch,
Brüder erlwin, Heinrich der Ccwpelan von Rwthi vnd vlrich der snizzer von Bvla. Diz
Aeschach, do uon Gottes geburte waren Swelfhundert iar Nünzek iar an dem ckrstm iar, an
sante panthaleones tak. Daz disiu rede stete blibe, darumbe han ihc der vogt disen brief
gestetet gevestenat mit minem Jnsigel.
Charter: 644.
Date: 99999999
Abstract: 644. !S. Mai 1377. Heidelberg. Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein, Herzog in Baiern
?c., verzichtet gegen das Kloster Reuthin auf alle An sprüche an den Kirchensatz zu Sulz
(bei Wildberg), welchen dasselbe von Graf Rudolf dem jüngeren, Konrads sel. Sohn, gekauft
hatte. Wir Ruprecht der elter von gotz gnaden pfalnzgraue by Ryn. Dez heiligen Romschen
Richs Obrister druchseße vnd Hertzog in Benin Bekennen vns offenbar mit diesem brieff, als
der kirchensatz zu Sultz dar yn auch die pfarre zu wilperg gehöret in vnser Herschafft da
selbs zu wil- perg gelegen, fürmals von dem edeln vnßerm lieben getrewen Graue Ru dolfs
von Hoenberg etzmunne Graue Conrads vonHoenbergs seligen Sone im geistlichen Closter
frauwen der prioren vnd dem Couent vnßers C lo st ers zü Rüte vnder wilperg in Costentzer
bistum gelegen predige? ordens ge geben vnd vermacht ist emenklich by dem Closter vnd
Couent zü bliben als die briffe sagent, die derselbe graue Rudolfs dem egenanten Closter
zu Nute dar vber geben hat, wand nü daz selbe dorff Soltz vnser vnd zu vnser Herschaft zu
Wilperg gehöret vnd der kirchensatz da selbs vnd auch zu wilperg von alter her gehöret hat
zu der selben Herschaft zu wilperg. So Hanl vns die obgenanten Closter frauwen gebeden daz
wir vnßern willen vnd verhengniße darzu geben wollen daz die obgenanten kirchensetz vnd
kirchen zu Soltz vnd zu wilperg by in vnd irme Closter Ewenklichen sin vnd bliben mögen.
Hervmb han wir an gesehen geistlichkeit vnd gots dinst der in dem obgenanten Closter
geschiht vnd ge- scheen sol got zu lobe vnd durch vnßern vnd vnßer alt fordern seien Heils
willen vnd han für vns vnd vnser erben vnd nachkamen mit wolbedachtem müte vnd mit rechter
mißen den obgenanten priorn vnd Couent vnd dem Closter zu Rüte vnd iren nachkamen
willentlichen vnd friklichen geben vnd vermacht geben vnd vermachen mit Crafft daz briffs
die obgenanten kirchensetz vnd kirchen zu Soltz vnd zu wilperg alle die reht die mir dar
an han oder haben mochten daz dü emenklich by dem selben Closter zu Rüte bliben sollen ans
alle hinderniße vnser vnd vnser erben vnd nachkamen die die vestin vnd Herschaft zu
wilperg zu zyten Inns Hanl vssgescheiden alle arglist vnd geuerde, dez zu vrkund vnd
ewiger stetigkeit geben mir den obge nanten priom vnd Couent diesen brieff versigelt mit
vnßerm Anhangendem Inge - 624 - sigel, der geben ist zu Heidelberg dez dinstags nach dem
vfingstdage da mn schreib von Christi geburie drützehenhundert Jar, vnd in dem Sieben vnd
Sieben tzigisten Jar. B. d. Orig. im St.°Archiv zu Stuttgart.
Charter: 365.
Date: 99999999
Abstract: 365. 3. MSr; 1335. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg, Landvogt im Elsaß und
in Nieder-Schwaben, schenkt seinen Maierhof zu Hart (O.A. Haigerloch) an die St.
Moriz-Kirchc zu Ehingen. Wir Graue Rudolf von Hohemberg, Lantuogt in Elsaz vnd in nidern
Smaben, Tugin kunt vnd veriehin offenlich an disem brieue, Daz mir luterlich durh got vnd
durh vnser Tele hails willen an den ziten, do wirs nah reht vnd gewonhait des lands kraft
vnd maht hatten, vnfern Maierhof, den wir do habint ze Hart mit allen sinen rehten,
nützen, vnd gemonhaiten, die dar zu gehörent, gegebm habint vnd och gebint mit disem brief
an da, Gotzhus Sant Mauricien ze Ehingen bi Rotenburg, vnser Statt, des mir och anuaher
vnd Stifter Sigint, Vnd habint daz getan luterlich mit sollichen Sitten vnd gebärden, daz
es von reht vnd von des lcmdes gewonhait kraft vnd nucht wol mag han. Vnd dar über ze
ainem vrkund vnd meren sicherhait. So henkin wir vnser Jnsigel an disen brieff, Der geben
ist ze Rotenburg In dem Jare, Do man zalt von Cristus geburt Drüzehenhundett Jar In dem
fünften vnd drissigostem Jar, an dem nehsten fritag nach Jngenden Mertzen. 366, S März
1335. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg gibt einem Bürger von Horb die Mühle in Altheim zu
einem ewigen Erblehen. Wir Graue Rudolf von Hohemberg vergehen und tuen kunt mit diesem
brieie allen denen die in sehen oder hören lesen, das mir unserem lieben burger Albrech!
dem müller von Horms und allen seinen erben recht und redlich leihen u. x liehen haben
unser mülen zu Althain mit allen rechten und mit aller zugelM zu einem steten ewigen
lehen, und soll er uns von derselben müle iärglich gebs vierthalb »sunt haller und dem
Herrn von Richenbach iärglich ein vfunt hak gelts, das sie auch in derselben unser mülen
haben, und hat er uns des vorx nannten zinses drei iar, die nägsten die nun kommen, gar
und gänzlich für geger« und gewähret an varen vfenigen, damit uns unser vogt schmein und
stein gekcurft hat in unser mülen zu Horms, und wenn dieselben drey iar izt werden, s« sck
er uns den vorgenannten zins von der vorgenannten müle iärglich geben vor Wey nachten nein
tage, zu solcher Zeit, als man in von altersher gegeben hat, m.' sollen im fürbas weder
wir noch unser vögte noch ieman von unsercm wegen mV mutan, und sollen wir ihn dazu
schirmen mit guten trumen, und sollen auch seis maler von Althain nirgens cmdeswo faren ze
malm, es wäre dann, das er« verlüre mit redlichen fachen, die man kuntlich und redlich von
im fürbringen möchte. Und sollen im auch die gebure zu Althain kammer (wohl keine) dienfte
muten, es märe denn, das er selbe mit dem Haus zu Althain sitzhaft wäre. Darum so gel« wir
im diesen brief mit unserem eigenen insigel, der gegeben mar, da mm om Christi geburt
zalte dreyzehen hundert iar, drevsig iar, und darnach in dem fünfte,! iar an dem nächsten
Sonntag vor S. Gregori tag.
Charter: 339.
Date: 99999999
Abstract: 339. 30. Januar 1332. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg gid dem Kloster
Kirchberg, welches auf seine Bitte zwei Töchter Hm richs von Gundelfingen, feines Dieners,
aufgenommen, 14 Malta Kernen jährlicher Gült aus seinem „Kelnhof" zu Binsdorf. Wir Graue
Rudolfs von Hohemberg tun kunt allen den die disen tv> an sehen oder hörent lesen, das
mir durch got, durch vnser vnd vnser vorden sele willen, vnd darumb man mir gebunden sin
vnser diener vnd ire kint ze K sorgen, vnser lieben die erbern gaistlichen frowen die
vriorin vnd den coiwÄ gemainlich ze kirchperg des Closters predier ordens jn Costentzer
Bistuin getW haben das sie vnserm lieben diener Hainrichen von Gundelfingen sinen töcht?
lin zwayen, die er hat bi siner elichen mirtin seligm, Johannes schmefter M Tierberg, vmb
zwo pfründe geben vnd in ire gemainlich gesellschaft empsieng« Wan sie das willeclich
lüterlich vnd ainualteclich durch got vnd durch vnser bcw getan hant, so erkennen wir vnd
wiset vns vnser beschaidenhcnt, das es götlich « vnd vnsern eren wol geziemet, das dü
selben Hainrich von Gundelfingen kint de? vorgenanten frowen von kirchberg almüsen' nit.
Vnd darumb vnd das sie'> willeclich vnser bette erhöret händ, so geben mir den
vorgeschriben der priorin, d>" conuent ze kirchberg vnd allen iren nauchkomen für vns
vnd alle vnser erben ewik lich recht vnd redlich vß vnserm aignen kelnhofe ze Binsdorf,
den bun« dainrich vnd Ulrich die keiner, vierzehn malter kernen ierlichs gelts Rotmiler
meffes, dm vorgenannten der priorin dem conuent vnd allen iren nauchkomen die Mgmanten
vierzehn malter kernen Rotmiler messes jerlichs gelts von dem obge- mimten Klnhofe immer
me emiklich ze habenne, ze messen vnd vorab ze nemende, °de nit me da wurde ane alle mider
rede vnd allen gebresten, jn allem dem rechte und gedinge inen ze antwurten vnd ze gebmne,
als sie vns vnib das übrige gelt Müden sint. Wir uerjehen ouch für vns vnd vnser erben die
vorgenannten fromm noch ir nauchkomen an disem vorgenannten gelte nimer ze summ, ze
schadigen, ze imn in kamen weg, suß noch so. Vnd das ze aim waren vrkunde vnd bestü- ÄMge
geben mir für vns vnd vnser erbm jn vnd allen iren nauchkomen dism ^emvirtigen brief
besigelt mit vnserm «igen jnsigel, der geben ist ze Rotemburg in vnser Statt, do man zalt
von gots geburt drüzehenhundert jär drissig järe md darnauch in dem andern järe an dem
dornstag vor vnser fromm tag der üchtmesse. »irchberger Copial-Buch IIS. 'Bon Almosen
leben. 34«. 8. Mai 1332. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg vermacht verschiedene
bedeutende Gülten an den Sr. Marien-Altar, vor seiner „vrowe fülige grap von Wirtcnberg"
in der St. Moriz-Kirche zu Ehingen. Wir Graue Rudolf von Hohenberg vergehen vnd Tun kunt
allen dm die dism brief ansehmt oder hörmt lesen, daz wir mit willen vnd mit gunst Grauen
albreht, Graue Rudolf, Grauen Hugen vnd Graue Hainrich, vnsern süne, geben vnd gebm haben
lüterlich durch Gotte vnd durch vnserre vnd aller vnserre vorderen vnd nachkumendm selm
hailez megm, an dm altare, der gewihet ist in Er«, vnser vrömen Sunt Marien, vnd stat in
der kirchun Sant Mauritij, vor. . vnserre vromen sälige grap von Wirtenberg ze Ehingen,
allü die gut, die hie nach gescribm sint, drissig schöffel Roggen Tu- winger Messe vier
viertail minre vsser vnserm korn zehenden ze Remings- Hain vnd ze kalcwil, dm wir verlühen
haben Walther, Maneges säligm sun vnd fritzen asprian, vnsern Burgern ze Rotemburg, der
jegelicher järgelich daz Halptail des vorgescriben geltes da von geben sol dem vorgenanten
altar vnd aim Priester, dem er verlühm ist, vnd hernach verlühen wirt, die wir vormals
gaben vnd gebm hiessen pfaffe Berthold saligen den Ower vnd Adelheid siner Smester, den si
ze pfände stünden vnd mit rehter vrtailde ze Rotemburg an dem geriht ledig vnd los worden
sint, Vnd zehm malter kernen vnd Roggen Herren Messe järgeliches geltes, vier viertail
ermisan, zwai vnd drisfig viertail habern. Nun Schilling Haller, fünfzig aiger vsser
vnserm lehen, daz man neinmet Berthold wighelins lehen, daz gelegen ze Rotemburg ist in
dem banne vnd jetze Berthold Wighelin buwet, daz gelte wir ouch vormals gaben vnd geben
hieffen dem vorgescribenne pfaffen vnd finer Smester, der pfant ez maz vnd vns ouch ledig
vnd los ist morden mit rehter vrtailde ze Rotemburg an dem geriht, vnd vergehen, daz vns
der erber man vfaff Burchard von kilchain, der kilcherre ze altingen, an disem
vorgescribenen gelt an disen vorgemuten altar lüterlich durch Got siner vnd aller der die
Im je kain gut gewin haut, selm hailez willen ze stüre geben hat hundert vhunde guter vnd
genemer Haller. Zlso daz «in Priester, dem der vorgenante altar verlühen ist vnd hernach
verlühen wirt, diz vorgescribene gelt Jemermer järgelich in nemen, haben vnd nieffen
süllent zu ainer ewigen Pfründe vnd da Messe sprechen süllent durch vnser vnd der vorge
scribene vnser vromen säligen vnd allen vnsern vordem vnd nach kumende sele Hailez wegen.
— Wir verzihen vns ouch an disem brief für vns vnd alle vnser erben aller Reht, gewer,
ansprach vnd fürzug, da mit mir dife vorgescribem» gäbe widertriben oder da wider komen
möhten an gaistlichem oder an weltliches geriht oder ane geriht, sus oder so. — Vnd
geloben mit guten Trumen den Pri5 stern, den dirre vorgenant altar verlühen ist oder
hernach verlühen mirt, dis vo? genant gelt alles sament vf ze rihtenne vnd ze vertigen gen
aller mengelich s«o n sin notdürftig sint. Hie bi waren gezüge dise erbeni Herren vnd
burger, Hr Bilgerj, kilchherre ze Sülchen, pfaf Hainrich von Moringen, fridriö von
Schertzingen, Cunrad der Staheler, fridrich von Herrenbett, Johans der Herter, Bentz vnd
Volker von Herrenberg, Engels"! an dem Marke, vnd ander bidurbe lnt genüge. Vnd daz dise
vorgescriben dW mar vnd stete beliben, henken wir Graue Rudolf von Hohenberg, der m
genante, Wir Graue Albert, Graue Rudolf, Graue Hug, vnd Grw Hainrich, die vorgenanten fin
sün, vnserü aigen Jngesigel an disen Kr zu ainen offenne vrkunde der warhait. Dirre brief
wart geben ze Rotemburg!» der Stat, an dem nehsten fritag nach Sant Walpurg wg in dem Jccr
do »s zalt von Gottes geburt. Drüzehen hundert jar, vnd zwaj vnd Drissig jar.
Charter: 249.
Date: 99999999
Abstract: 249. 7. August 1315. Tübingen. Burkard, genannt Benfrit „von der Nivwen- .
stat" vermacht seinem Sohne, welcher von dem Johanniter-Ordens- bause zu Hemmendorf als
Bruder aufgenommen worden, K Pfd. Heller-Zinse von Häusern und Gütern bei Rotenburg und
Tübingen. Ich Burgcarth genant Benfrit von der Nivivenstat für gihe vnd lim kunt all«i den
die disen brief lesent oder hörent lesen, daz ich gern vnd willec- lichen han gegeben.
Burgc arten mint sun, der empfangen ist durch' got, vnd an Brüder marden ist, Bi den
erbern gas-chlichen tsic!) Herren sant Johannes ordens ze Hem Mendorf, sehs pfunt guter
Haller geltes lüterlich durch got, in div gute div hie nach geschriben sint in allem dem
reht als ich siv der han braht. Der selben sehs vfunde haller gelzze gant zw« pfunt Haller
alliv >r von der . . dusselingerin Hüffe vnd schivren div da ligent zö der Niv- venstat
bi dem kivbinger vor', vnd von ihr agger. So gat an pftmt öaller gelzze vs Benzzen des
lisen vnd volgers sines Brüder wingarten der da lit in Noterlburger Banne an
Henlinshaldun, So gat an pfunt Haller gelzze vs albrehs Schiffernels Hüffe daz da lit in
der vorgenanten stat ze Aotenbörg an wernhers Hüffe von Ehingen. So gant zw« pfunt Haller
gelzze vs Benzzen mig halsin wingarten der da haset <»ic!> der von Hager loch'
mingart, vnd gelegen ist in Tnwinger banne an der Neggerhaldun Tiv selben vorgeschriben
sehs pfunt Haller gelzze sol innemen vnd samenan des vorgemmtes Burgcarz mins süns,
frivntane, an sweln erz sezzet, von sines, Comen- sürz md siner Masterschaft (sie!)
vrloppe, vnd vnd (sie!) sols ims ge ze Brüchen vnd m alle sine nivzze ze kerne, die güte
sigen vnd erlichen, er si in dem vorgenanten Hüffe, oder in am ander», swar er gesendet
werde alle die wil er lebeth' vnd iioen er stirbet so sivln div selben vorgeschriben sehs
pfunde Haller gelzze werden leoeclichen vnd lüterlichen durch' got dem vorgenantem
Gotzhuse ze Henmendorf ane all Widerrede, Bi dirre gäbe vnd bi dir machung sint gewesen
vnd sint gezivge. L. psleghare. malther der Riche, hainrich Mülich, albreht der wisse,
Einritt der Bebe, Benzze der Maier, Renhart der Brobegc. Cönrat «edelli, albreht Spaching,
Cönzze Brüning, Hartman sin Brüder, Lenzze Sivberli Burger ze Tumingen, vnd ander
erberlivch' vil den ze geloben ist Daz disiv gäbe vnd disiv machung steth' belibe vnd
vnzerbrochen dem vorgenanten Burgcarten minem sun vnd dem vorgeschriben gots Hufe ze Hem-
mendorfc mit allem dem reht als da vorgeschriben ist, darum so hau ich in, discn brief für
sigelt mit der steth' Jnsigel von Tümingen daz an disen brief ge henget ist von Miner
bette wegen zv ancm warn vrkivnde der vorgeschriben dinge. Ich Brüder albreht von Niefern,
der Comendure, vnd der CMuent gcmainlich von Hemmendorf für gehen an disen brief under
vnserm «igen Jnsigel daz disiv vorgeschriben machung beschehen ist mit vnserm gutem
willen. Türe brief wart gegeben ze Tu Winnen, do man zalth' von Cristes gebürthe driv-
zenhen hundert jar, vnd dar nach in dem fivnfzenhcndcm Jar an dem nchsten fti- tag nach
saut auferun tag. B. d. Orig, im St.^Archiv zu Stuttgart. ^- Die Siegel sind abgefallen.
Charter: 842.
Date: 99999999
Abstract: 842. 24. Juni 1422. o. O. Ernst Merhelt, Schultheiß zu Rotenburg, und Johans
Menloch, Stadtschreiber daselbst, bezeugen, daß die Grafen von Hohenberg von Alter her
verordnet haben, es solle kein Bastard Chorherr am Stift in Ehingen werden. Wir Ernst
Märheld zu den ziten Schulthais ze Rotemburg am Necker vnd Johans Menloch Stattschriber
daselbs Bekennen das wir vff den tag datum dis briefs gehört haben von den frommen
beschaiden mit namen von Bentzen ivilhan burger ze Rotemburg wie das die Erwirdigen Herren
der probst vnd die Corherren des Stiftes ze Ehingen «ins tails vnd der fromm vesteBentz
von Böchingen des andern Wils des pfleger vnd amvt- man er langtzit gewesen war vor ziten
etlich stöss vnd zwauung mit enander hetten von ainer kältter wegen dar vmb si aber der
molgeborn Herre Gräf Ru dolfs von Hohemberg faliger gedähtnuß der och vff die zit Rehter
vnd gewaltiger Herr der Herschafft Hohemberg was mit samt Cöntz- linen sinem schriber
sälig riht vnd vcrrihte nach lute vnd sag der briefs darüber geben vnd do sprach der
Bochinger Herr nun will ich ye das ir mir von der rihtung wegen gebend miner sün ainem «in
Corherren pfründ vff den stifft ze Ehingen, do spräche der Herre gern diner elicher süne
ainem vnd kainem baschart denn ich kain baschart vff dem stifft zu Ehingen hän wil, da zu
horten wir von Auberlen Altengot wie das er vff «in zit ze Rotemburg vff der bürg war do
spräch from Jt von Toggenburg sälig des obgenanten Gräf Rudolfs elichi gemahel Gräf du
soltest gedenken wie du den alten Herren vßrihtest man er mir vnd andern lüten nach gät
dich sinem sun vmb ain Corherren pfründ ze bitten man er langtzit der Herschaft gedienet
Hab als er öch mit der Herschaft herkamen was vnd hette ainen sun vnelichen geborn, do
hörte er das der selb Herr von Hohemberg sprächt er hetti von sinen altuordern gehört wie
das kam baschart vff dem obgenanten Stift sin sölt dar vm so wölt er öch nit das kain
baschart daruff wer noch käm, vnd wölt öch uff das des alten Herren vnelichen sun nit
lihen vnd murd Im verzogen, vnd dis sag vnd reda Hand die obgenan ten Bentz wilhan vnd
Auberlin Altengot gefeit beratenlich wissenlich vnd als si denn ain marhait billich dar
vmb sagen füllen än all geuerde. Das öch wir ob- genanter Schulthaiß vnd Statschriber
sölich reda von Inen gehört haben als ob- geschriben ist, des ze zügnust haben wir vnsrü
Jnsigel gedruckt In disen brief ze end dirr geschrifft. Der geben ist des Järs do man zalt
von Cristi geburt vier- zehenhundert vnd zwai vnd zmaintzig Jür an der nehsten mitwochen
nach gotz fron- l,icha«ls tag.
Charter: 126.
Date: 99999999
Abstract: 126. II. Juni l2Ul o. O. Graf Burkard von Hohenberg verkauf vergabt mehrere
leibeigene Knechte an das Kloster Kniebis. X«L Lvrcardu8 (!«mes de UocnenberK notum facere
« vniuersis pre8entium iv8peet«ribu8. ^uod nv8 de c«nsen8u Iieredum > rum Haiuricum . .
dictum I^Ie? 8t etter et vterin«8 suos «mnes, ^Id tum . . dictum Ri8en et tratrem 8uum,
Item volmarum . ., no 8«ru«3, Kereditario iure nodi8 » uostri8 antece88«ribu? seruituti8
8udieeto8l)amu8 ettr»didimu8>l«ua8teri« deate m» dicto vf dem »aide in Knie»??, ^U8to
venditi«ni8 htulo, um», Leruituti8 ad 8tivulandum, tenevdum, ad inperandum, et quidquill
mock«,ckl8 (8ic!) in dicto monasteri« iläbit»ntibu8 de nei8orli8 et iz> peculio
faciendum. ?r«mittent«8 iier vresentes per no8 pro no8trisqu c«88oribu8, quod nunquam
contra dietam venditionem veniemu«, et si p«8semu8 »llquo iuri8 8uffraZi«, quod ab8it
lüanonic^ vel Liuili8, quod c! nunqvam taciemu8 in contrarium. In Kuiu8 rei testimonium
pre8entes damus prekatis iratribu8 in Xniebv^ 8igiIIi v«8tr^ muuimine rodorat«. I anno
domiii^ M. c"c^. I>xxxx° prim«. In die Larnabe äpu8toli. Indictioi 12. Juli l29l o. O.
Graf Albert von Hohenberg und seine mahlin Margarethe von Fürstenberg schenken an das
Kloster ^ berg den Weiler Anhausen (jetzt noch Anhäufer Mühle bei 2 heim, O.A.
Spaichingen), welcher derselben vordem zur Morgci angewiesen worden war. Notum 8it «mnibus
pre8entium in8peetoribu8 tam pre8entibus suturi8, (Zuod uo8 ^Ibertu8 Oome8 de ttolienberg
et Nargar coniux eiu8dem moti dileetione et affectu autiquo, quem erßä rel>s et in
OKri8tu Konvrabile« ?>-i«ri88am et Lonuevtum mvnasterh in perg «rdivis predicatorum
deuota8 dilectas n«8tras propter 8ue eeudis nitorem eximium gerimus eisdem ob re8pectum
vmnip«teoti8 dei et jw divinum cultum iu dicto m«ua8teriu vropagaudum iu salutem vrecii»
MleKm nnimarum vostrai-um coadunata manu et communi voluntate et covseasu legkmö«
donauimus et eessimus donasse et cessisse nos presevtidus «nötemur viNam XKusen cum
omnibus iuribus, pertinenti^s et appendiei^'s >«is, videlicet Kominibus,
possessionikus, pratis, virZuItis, paseuis, aouis, Weckuctidus, vi^s et iuui^s, notis et
innotescendis, singulis et vniuersis, pro- ffietstis titul« plene et likere perpetu«
possidendam. Iransferentes in dietas l'riorisLäiu et Lonuentum omnem proprietatem,
po8ses8i«nem, zu8 et domi- mm, qua» et izue in pretata villa et ei«8 appendici^s liabuimus
aut Ködere iikKuimuL uel potuimus «.uoque modo pure irreuocabiliter, simpliciter et in
I«Ium absque dulo et sraude qualibet, ut est iuris, ac promittentes bona tilc quo<I
ip^as super eadem villa nunquam impotemu«, impediemus, grauabi- mW, uel molestsuimus in
^udicio 8iue extra, üenunciantes etiam omni ex- «pticmi, «lesensioni et iuris auxili«
Oänonici et Oiuilis, public! et priuati, Kllsvetullivis et statuti et literis a sede
apostnlica uel aliunde, impetratis «> impetrsvdis quibus venire et inuari possemus
contra, premissam dona- liunem seu cessionem ullatenu8 retraetan>Iam. uel pre8ens
instrumentum in» Krmzmöum. I^os etiam predicta ^largaretka, o^uia memorata villa cum Ais
»ppen^ici^s n«di8 a prefat« marit« iwstro in dotem sen donationem prvpter nuptias olim
tuerat assiZuata, speeialiter renunciamus «mni iuri, «tivni, petitioni et requisitioni
nobis occasione donationis Kuiusmodi in dicts rillK cunpetentidus uel in po8terum
eonpetituris bcneKeio velliani (Äe!) et «Wmbvs ali^s csvonum et legum iuribus et statutis
<pübus venire et inuari pu»«WU8 contra premi88k uel aliqua piemi88orum. Oeterum
coniitemur pre- liinam dotem nobis per antedictum maritum no8trum utiliter reconpensatam
et in recovpensam dicte dotis u«8tre, tradita esse bona sudseripta, scilicet curüun
Lüvradi villici in trükelkingen, curiam Oknradi dicti Hasen- d>lß, curiam Oünradi
clieti Osten»», curiam ^IbertKi dicti LücKar, »»-um Ilainrici llicti I^üpolt, mansum
Ilsinrici villici, mausum Lün- kTii äicti ^immerman, et in LclicenberA curiam LercKtoldi
de ^<?en!dsin et decimam in liangendingen, proteswntes memorata bona 6 l«««svnes nodis
long« commocliores. et utiliores 5ore quam tuerit villa »pern» umotsts. In cuius rei
testimonium et euiäeneiam sigilla nostra pre«vt/tik duximus appendenda. Datum an«« domivi
M. cev. Dxxxx primn « ck» deate IckarLuretde. »irchinger Copial Buch ««
Charter: 129.
Date: 99999999
Abstract: 129. I«. Februar 1292. äcl. „in nvwcn statt Ehingen." Eberhart r Nin gingen
verkauft das Dorf Bühl (O.A. Rotenburg), das von Graf Albrecht von Hohenberg zu Lehen
getragen, Heinrich und Berthold Dener' um 499 Pfd. Heller. Im namen der Hailigen vnd
ömigen Dryueltikait amen. Loblich ist die l düchtnüst bewärter vnd redlicher geschrift,
wann Sy welcher vntrwe vnd betrugnii so sich erheben vnd vferstan möhten widerstant vnd
begegnet vnd der fachen gsntz jnhalt marlichen vrki'mdet. Darvmb sig zu wissm aller
Menglichen gegenwürtig vnd künftigen, daz ich Eberhart von Ringingen mit gemainem gunst
fruem willen miner erben vnd fründ min dorf genänt bühel daz ich m minen vorfardern von
dem durlühtigen man Hern Albrehten vc Hohemberg in namen und lehenswise vnd frq vnd
germenkli besessen han mit nfgeben jn gemalt vnd Händen des obgenanten grasen alz da,,
.ikiimg dez rehteil begert Hainrichen dez deners sün der nvwen (sie!) stat khisge» vnd
Bertholden dez deners sün von Rütlingen mit allen !»ßchorungen, Ez sigen äker, wisen,
höltzer, huser, garten vnd ander yegklichen Mi, so zu dem genanten dorf gehörend, erfunden
vnd vnerfunden, besuchtz vnd möefuchtz mit gemayner verhaissung vmb vierhundert pfund
haller münsse zu koffen geben hau, der sv mich alz bald bezalet Hand vnd gäbe jnen vf für
mich vnd all »in erben alle mine reht vnd gewalt, so ich zü dem genanten dorff Bühel
gehebt K^n vnd haben gesehen worden bin, vnd der obgenant her Albreht von Ho henberg lehe
den selben koffern daz dike genant dorf Bühel in usmen vnd lehens wise Smenlichen ze
besitzend dar vmb ich obbenemvter Eber- Hart von Ringingen han verhaissen vnd gevestnot b«
dem aud, so ich zü den Hailigen getan hän alz von dez egenanten koufz wegen vertiger sin
vnd zü mesen vmb daz dehainer miner erben noch süss nemen (8ic!)'anders die egenanten
köser mit trügenlicher bosshait an langen müge mit gaistlichem noch mit weltlichen rchten
noch mit briefen, die man erworben hette oder noch erwerben möht noch in dchain weg sy
darvmb bekümern, daz ich söllich an langung vnd bekümernüst da »it ä» alln irn schaden
gantz ab tätte vnd getan hätte, also daz sy vnd ir erben daz obgenant dorff bühel mit
aller ir zü gehorung alz ob gemelt ist gerümeklich, irylich vnd än allez widerstreben
besitzen mügen, vnd daz nw dise ding stät vnd veft beliben, han ich tün schriben disen
offen brief vnd ze mehrer kraft vnd wärer plguün den besigelt geschaft mit der gemainde
der burger der nwen stat Ehingen insigel vnd öch mit Hern schwengers von liehtenstain, dez
ritters, mins ehe ms jnfigel, mit dez guiffte dyse min verköfung such beschehen ist. Zügen
diser ge- schiht. die daz gesehen vnd gehört Hand sind die her Hüg ritter von Mö- »euegge,
her Burkart, ritter von Melchingen, der ritter, genant von Jungen, herman vnd berthold von
om gebrüder, Hans vnd Eber hart von sebrünen, gebrüder, Dietrich vnd berthold von Wurm
lingen, gebrüder, h. dener von der nnien stat Ehingen, volkar sin druder genant ftahler,
Hans vnd Engelhart Sine Sün, die stahler, lütirid vnd Cünrat gebrüder genant die behseler,
albreht Hut, Evgelirid gastgebe, burger der nvwen statt Ehingen, Hans genant lupo vi»
Herenberg, Hans Dener von Rütlingen, kiuerly von gamertingen vnd vil ander erber lüt. dise
ding sind beschehen in der nvwen Kat Ehingen in Engelfrids dez gastgeben Hufe jn dem jar
dez herm ch man zalt tufend zmayhundert vnd zway vnd nmntzig jar, vf den zehenden tag dq
mones hornug jn Römscher kaiser Zins zal der fünfften ic. Bon einer Abschrift
(beziehungsweise Ueberfetzung) aus dem 15. Jahrhundert im Tt.»Srchiv zu Stuttgart. >
Soll mit Denn (Diener) da» lat. miuistsr (sonst Amman) übersetzt seyn?
Charter: 704.
Date: 99999999
Abstract: 704. 29. Juli 1384. Alzheim. Bischof Lamprecht von Bamberg, Kanzler des
römischen Königs, welcher den Herzog Leupold von Oestreich und Markgraf Bernhard von Baden
in Betreff der Herrschaft Hohenberg mit einander vertragen, thut den Spruch, daß
letzterer, wenn ihm die Feste Waßneck und die Städte Oberndorf und Schöm berg übergeben
worden seyn würden, zwei Monate darauf die Gräfin Margaretha von Hohenberg, sein „Wirtin,"
heim und zu Haus führen soll. Wir Lampreht von gots gnaden Byschoff ze Bamberg des aller-
durchleuchtigsten fürsten des Romischen kunges Cantzler veriehen vnd tun kunt offenlich
mit disem brise, als wir den durchlauchtigen fürsten vnsern gne- digen Herren Herrn
Leupolt Hertzogen vonOsterrich vnd den wolgebornn markgraff Bernhard von Baden von der
Herschaft wegen ze Hohem- berg mit einander vereinet haben, also haben wir mit guter
vorbetrahtuug vnd durh trem vnd eren willen du daran scheymber werden mügen nach der
vorbenen- ten vereinung auch gesprochen vnd sprechen auch wizzentlichen, wenn dem egenan-
ten markgraff Bernhard du veste messeneg vnd dy Stet oberndorff vnd Schömberg von dem
egenanten vnserm Herren Hertzog Leupolten eingeantmurt werden, alz daz geteydingt ist, das
er danne in zmeyer monad frist darnach dy edlen Greffein Margarethen von Hohemberg sein
wirtein heym vnd zu Haus füre vnd dy halt vnd Handel alz daz seiner eren vnd adel
zugehoret vnd auch dy auzrihten in aller mazz alz Grafs Rüdolff von Hohemberg sein Smeher
dem alten markgraffen von Baden seinem vatter dy verteydingt hat, vnd des ze vrkund haben
wir vnser Jnsigel an disen brise gehangen der geben ist ze Altzhein am freitag nach fand
Jacobs anno domini m°.iii°.Ixxx <insrt«.
Charter: 882.
Date: 99999999
Abstract: 882. 8. November 1485. Rotenburg. Hans Jcilob von Bodmann, Hauptmer der
Herrschaft Hohenberg, belehnt Vcrthold Egolf mit einem dn drei herrschaftlichen Maicrhöfc
zu Rotenburg und setzt, die Lich rungcn, beziehungsweise Leistungen des Maicrs fest. Ich
Hanns Jakob von Bödmen Ritter Hoptman der Herrsch«"- Hohemburg Bekenn vnd thiin kunt
menglich Alit disem brief Das Ich vs Sondra beselch des durchluhtigen Hohgepornen surften
mid Herren Herrn Sigmunds Erz hertzogen zu Osterrich «tc. mins gncdigsten Herren zu ainem
Steten Erbleda verlichen Hon den aincn mayrhof zwischen der grossen mülln vnd Ve- ych
gelegen seinen gnadn zugehörig Mit namenBerchtolt Egolffe» des mayr mit aller fryhait vnd
zugehörde mit Huß, Schuren Hof Hofrainn Eck.- mnten wisen vick)waidcn zutriben vnd garten
wie dan das mins gnedigen Hcns vrbar von stuck ze stück Clarlich vßwyst vnd innhalt doch
also das Berchtolt EM' der mayr obgenant oder sein Erben den Hof Hinfür mit aller zugehord
In dc Statt vnd vff dem feld In rechten redlichen vnd onabgengigen buw vnd oM trennt
Halten vnd Haben sol nach aller Notdurfft on allen Costen vnd schal« mins gncdigsten Hern
Wa aber Er oder sein Erben vnd nachkamen solichen nachkönien vnd theten So Hatt min
gnedigster Her oder sein gnaden anrvtlüt mcjk zwen darzegeben Dartzu vnd deßglich sol der
mayr ouch zwen dargeben Erber xcr sonen die sich vmb dum verstond die füllend darüber
gefürt werden vnd den vnd« lassen besennhen man es die amvtlüt not bednnckt vnd den vnbuw
erkennen vff i: gewissne vnd wo die vier nit «ins wllrden Sollcnt sie ainen obman neinen
k« sol ain merß machm vnd wa mit dem Meren vnbuw oder schaden Ertent irir, Solichen
schaden oder vnbuw sol der maur der daruff kompt vbcr kurtz oder larc ablegen in ainem
Monat Es wer an Huß, schüren oder andern gittern So in da Hof geHorn nichtzit vßgenomen Wo
aber solichs von dem mayr nit geschäch dcr dan min gnädigster Herr oder seiner gnaden
amptlüt dem mayr ab dem Hof bieten haben on alle fürwort vnd Hindernuß dawider Er nit sein
sol zu kam der mayr sol och minem gncdigsten Hern von seinem Hof alle Jar järlich Raicha
vnd geben voran den zchennden vnd darnach das Halbtail aller Winterfrucht?r das Drittail
des Haberns So Er das Jar Erbuwt vff den Eckern da sol min x digster Herr Lüt haben die
das abzeln vnd vff den karren oder wagen bi« wann das geschicht So sol der mayr solich
abgezelt srucht von korn vnd Haw In mins gncdigsten Herrn Schüren cmtwurten vnd fürn on
sein gnaden scha« vnd wann solich korn vnd Habern getroschin wirbt So sol dem mayr alles
t?o futer Ruck vnd Haberstrow werden das mag Er mit seinem vich brücken vnd m?i daruß
machen vnd den andern myst So Im och von seinein tail korns wordn ist sol Er vff die Ecker
des Hofs fürn vnd vff kam ander gütt wa Er das vdn - 905 - für vnd den amptlüten marlich
fürkeni So mügeil Sie den mayr darnmb Straffen Er sol och kam strow verkoffen Sonnder zu
myst machen vnd vff die Ecker füni wie obstatt. Item dartzu sol Er geben minem gnedigsten
Hern von den wisen So in den Hof gehornd zwen karren mit Hem oder driv vfund Heller dafür
wel ches min gnedigster Herr will. Item Er sol och minem gnedigsten Herrn alle Jar dry
frondienst thun am Ersten «in wagen mit Nayfstangen füren wo der gehowen wirt. Doch sol In
min gnedigster Herr ob Er vbernacht vß blibt verzeren, am andern vier malter Rocken zu
Bondorf mit aincm karren Holn, am driten zwen Dungkarren in den mülgraben schicken wan die
amvtlüt Im das bietten sindt. Item der mayr sol mich ainem marschallen geben vier vesen
garben vier Haber garbcn vorm zehenndcn von geniainem korn vff den Eckern vnd am Schochen
Hews Item den dryen Statt knechten am Schochen Hews Item der Herrschafft Schützen sol Er
geben acht siertel Rocken acht siertel vesen acht siertel Hadem vnd am Schochen Hews Item
So gilt min gnedigster Herr dem Schützen ze lon der der Dry er mayr Hof hict zwo.« malter
Rocken zmay malter vesen, zway malter Habern vnd ain Schochen Hews Item der mayr gitt och
der Herrschaft Schützen vonn zehennden von ge niainem gütt vier vesen garben vnd vier
Haber garben vff den Eckern Item So gitt der mayr dem meßner zu Sulchen zwo vesen garben
zwo Haber garben vnd ain schochen Hews Item die dry Mayr gend och dem kirchhern zu Rotem-
burg für den Hcw vnd Emd zehenden ain karr sol Hews an der amer vnd ycder mayr dartzu ain
schochen Hews vff dem burtile sust kam zehennden daruon, Item der mayr sol kam acker zu
wisen noch wisen zu acker machen on erloben der amvtlüt Item der mayr Halt macht von den
obgeschriben Eckern Im selbs zwen morgen zu setzen wa Im das fügt mit wycken bonen, Nieben
oder Erbsen Davon bedarff Er der Herrschafft nichzit geben. Item Er hatt ouch den
vorschnit mit seinen zwayen gesellen vor den 'von Rotemburg Item der mayr mag ouch waid
wasser Holtz vnd selbe messen wie es von alter Herkamen ist, vnd Er vnd sein vorfaren
gebrucht Hand Item vnd ob der mayr ober kurtz oder lang von andern Lüten oder sein selbs
für verbrene So sol min gnedigster Herr Im wider zymer-Holtz vff die Hofstatt lassen fürn
on des mayrs schaden Vnd fürdtcr sol Er wider buwen one min's gnedigsten Herm schaden Item
vnd mann der mayr ober kurtz oder lang den Hof verkoffen will So sol Er «inen andern mayr
geben der des Hofs genoß vnd «in rechter buwman sy vnd welcher dann also zv mayr von den
vieren oder fünffen Erkennt wirdt für «inen buwman oder den die anipt- lütr für ain buwman
sust annemen. Vf biß So Hab Ich sogenannter Berchtolt Egolff der mayr für mich min Erben
vnd nachkamen gelobt mit Hantgebcnden truwen an aydes statt min gnedigsten Herrn seinen
frumen ze werbend schaden wennden vnd allen obgeschriben punkten vnd artikeln truwlich
nachzukomen on all geuerd. Vnd diß zu vrkund vnd gezugnust diß steten verlyhens so Hab Ich
ob- genannter Hauptman min aygen Jnsigel gehennkt an disen brief mir vnd minen Erben on
schaden. Der geben ist zu Rotemburg am Negker vff Zinftag vor Sanndt martins tag, Nach der
gevurt Cristj als man zalt Tnsent vierhunder! achtzig vnd In dem fünfften Jare. B. d.
Orig. im Besitz des rcsiguirten Stadtschulthcißen Orgeldinger zu Rettin bürg. - Das Siegel
ist abgefallen.
Charter: 465.
Date: 99999999
Abstract: 465. 24. Juni 1348. o. O. Graf Heinrich von Hohenberg verkauft mü Zustimmung
seiner Gemahlin Agnes von Schauenburg um l<XX) Pft, Heller die Rcichscinkunfte zu
Rotweil an seinen Bruder Grase» Albrecht, „von Gotes gnaden vnd des Stuls ze Rome erwelte»
vnd bcstctigotcn Herren ze Wirtzburg." Wir Graue Hainrich von Hohenberg veriehen vnd tun
künt allan!« die disen brief anfehent, lesent oder hörent lesen, daz wir mit vorbedahtem
milk, mit rehter betrahtunge, mit gutem willen vnd mit gunst frov Agnesen von Schomenberg,
vnserre elichen mirtinne vnd aller der die dar zu notdürfch warent, reht vnd redelich
aines schlehten redelichm kovfes haben verkovfet vnd je kovfenne gegeben dem edeln vnserm
lieben Herren vnd brvder Graue» Albrecht von Hohenberg, von Gotes gnaden vnd des Stüls ze
Rone ermeltem, vnd bestetigotem Herren ze Wirtzburg vnd sinen erben, dq vngelt ze Rotwil,
vnd daz gelt daz von den Stivran geuellet, daz zu dem vM« gehöret, den zol vnd die Mvnße,
die Mülinan vnd die vischenzan, den Hos vnd die Hofstatzinse, den zins von allan Benken,
die losunge des Dorf» ;e Epsendorf, vnd mit namen alliv div reht ze Rotmil, als vnser
Herre vnd »ater selge Graue Rudolf von Hohenberg an vns brahte von kaisern vnd mn kongen,
besüht vnd vnbesüht, fündens vnd vnfundens, vmb Tusent phunt Haller guter, gaeber vnd
genemer, der wir gar vnd gentzlich von imc in vnsern kunt- lichen nvtz gewerat sien, vnd
füllen wir vnd vnser erben, ob wir enwerin dem oorgenanten vnserm lieben Herren vnd brüder
Grauen Albreht von Hohenberg, div vorbenemten gut vnd div reht als vorbeschriben ist mit
allan rehten vnd mit aller gemonhait vfrihten, vertigan, verstan vnd versprechen nach des
Landes rehte als fite vnd gemonlich ist an allen Steten vnd von allermenglich, wie vnd wa
im sm not ist oder wirt, ane alle geuerde, vnd dar zu so verzihen wir vns vnd haben ms
verzigen mit vrkunde dis gegenwartigen brieues gegen im vnd gegen sinen erben aller der
rehte, aller der anspräche vnd vordrvnge, als wir vnd vnser erben zü den selben Güten vnd
rchten hettan, haben möhten oder haben sölten an gaist- lichcm oder an weltlichem gerihte
oder ane gerihte, sus oder so, vud verzihen vns mit namen alles rehtes gaistliches vnd
weltliches aller vriuileien vnd aller brieue vnd och aller der sachan da mit wir oder
vnser Erben vns beholfen möhten sin mider disem kovfe oder vns da wider gedaehten ze
behelfenne vnd geloben och kvntlich vnd offenlich für vns vnd für alle vnser Erben mider
disem kovfe nit ze tünne noch schaffen getan mit kamen sachan weder sus noch so vnd
veriehen och daz mir weder die vorgenant vnser eliche wirtinne noch nieman anders vf div
vor benemten gut weder bewiset haben noch Verstössen weder mit gelübde noch mit brieuen
Haimlich noch offennlich weder sus noch so ane alle geuerde vnd geloben Sch daz mir
vngeuarlich so wir beste können oder mögen suchen vnd vorschan füllen, ob mir deHain
brieue lützel oder vil vinden oder eruarn mögen die div vorbenem ten gut antrefent, daz
wir die dem vorgenanten vnserem lieben Herren vnd brüder mider geben vnd wider schaffen
füllen, ane alle geuerde were aber daz dar ober, oder hie nach ober kurtz oder vber lanch
deHain brieue funden oder färgezogen wurden, die füllen gar vnd gentzlich tot vnd ane
kraft vnd ane maht sin, vnd füllen och dem vorgenanten vnserm Herren vnd brüder kam schade
sin, im sol och nit schade sin, enhain gerihte weder gaistliches noch weltliches, enkain
frihait, gesetzde noch gemonhait, weder Stet noch Landes noch enhain div fache, da mit
diser kovf gesmechet oder wider triben werden möhte sus oder so, ane alle geuerde. Vnd ze
merre sicherhait so haben mir gesworn ainen gestabten ayt zu den Hailigen mit gelerten
morten vnd mit vsgebotenen vmgern div vorbenemten gut vnd div reht als vorbeschriben ist
nach den rehten ze vertiganne alle; daz ane geuerde stete ze haltenne zu tünne vnd ze
uollefürenne, als da vor geschriben stät. Vnd des ze warem vrkunde haben wir vnser «igen
Jnsigel gehenket an disen brief. Wir Agnes von Schowenberg Graeuin ze Hohenberg div
vorgenant veriehen Sch daz diz allez mit vnserm guten willen vnd gunst zü gegangen vnd
beschehen ist vnd geloben och bi guten triumen für vns vnd für vnser erben hie mider nit
ze tvnne noch schaffen getan weder mit Worten, noch mit werken noch mit deHainen sachan,
weder sus noch so, äne alle geuerde vnd haben och dar vmb unser aigen Jnsigel ze ainem
vrkunoe gehenket an disen brief, der gegeben wart do man zalt von Criftus geburte
drivzehen hundert Jar vierzig Jar vnd dar nach in dem Ahtoden Jare an sant Johans tag zc
Srmgihten.
Charter: 569.
Date: 99999999
Abstract: 569. 14. Juli l3lZ3 Heidelberg. Graf Burkard von Hohenberg, Hen zu Wildberg,
und feine Gemahlin Anna von Brauneck verkaufen, zugleich für ihren Neffen Rudolf, um 8000
Gulden an den PfaK grafen Ruprecht bei Rhein, Herzogen von Baiern, die Hälfte von
Wildberg, Burg und Stadt, von dem Kloster Rcuthin und desie? Vogtei, dem Walde „Bnrey" und
dem Dorf Gültlingen. Wir Burghart greff .. zu Hoenberg, Here zv miltperg vs! fraum° Anna
von Brunecke, vnser eliche Husfraum' erkennen vns offu bar mit diesem geynmortigen briefe
für vns, alle vnser Erben vnd nachkoniends wanü solche vesten, wiltperg, bürg vnd stad mit
aller zu gehorunge her nach geschrieben stet, halber vnser reht engen ist, das mir gesamr«
hant mit wol fürbedachten mütm vnd sinnen mit rate vnsers rat es vnd vnic frunde, vnd mit
rechter wißen vmb vnsers schinbern nützelichen notzs ivillen de: vns da von kuntlichen
komm ist vnd fiirbas zu komenden ziten vns, vnsern Er ben vnd nachkomenden komen sol vnd
mag dem hochgeborn fürsten vnd Hen Hern Ruprechten dem Eltern pfallentzgrafen bi Rine des
heiligen schen Richs obristcn truchsezzen vnd Hertzogin in Beihern sinen Erbin vnd nach
komenden den obgenanten vnsern halben teil der vesten zu wiltperg an bürg vm stad mit
mannen, manscheftcn, burgmannen, burgmanscheften, mit melden, veldeu wiltpanden, waßem,
weiden, waßerleuffen, nullen, dechen, viescherien, Eckern, wiesen luten, gutern, gulten,
zinsen, diensten, Eren, Rechten, friheiten, gewonheiten, vnZ mit allen andern zu
gehorungen vnsers halben teils gesucht vnd vngesücht-, wie man die genennen mag, mit
sunderlichen morten nv oder hernach die der zeh in de zu wiltperg an vnserm halben teil
begriffen hat, vnd in der marke gelegin sint, Vnd dar zu vnsern halben teil des closters
Rute vnd dm hal ben teil am der vogtyen des selben closters vnd den halben teil an dem mal
de der genant ist Buren vnd alle die rechte, die mir haben zum halben teile zu Giltlingen
in dem dorffe vnd in der marke da selbist vß genomcn svltz dem dorffe vnd dem kirchensatzt
da selbist vnd dem kirchensatzt zu wilr. perg Recht vnd redelichm für recht engen gut,
Erbeclichen (sie!) vnd Eweclichen verkauft haben vnd verkeusfen nn die mit diesem
geunwortigen briefe vmb acht dusent gülden von florentiner der mir gantz vnd gar gut von
golde vnd smere gnüg von gewiechte von dem egenanten Hertzogen Ruprecht dem Eltern gewert
vnd bezalt sin vnd in vnseren kuntlichen notz genommen vnd emphangen haben, der selbe
Hertzog Ruprecht der Elter sine Erben vnd Nachkomenden sollint vnd mogint dm selben halben
teil an den obgenanten gütern für recht eygen gut, Er- beclichen vnd Eweclichen ynhaben,
nützen, vnd nyßm glich andern iren eygen gü tern. Vnd wir greff Burghart vnd anna egenant
haben dar off verziegen vnd verzihen dar vff mit diesem geynwortigen briefe vmmer me
eweclichen für vns alle vnser Erben vnd Nachkommenden an alles geuerde. Vnd haben den ege
nanten Hertzogen Ruprechten den Eltern sine Erben vnd nachkommenden dar yn gesastzten vnd
setzen sie dar yn mit diesem geynwortigen briefe erbeclichen, vnd eweclichen, vnd sprechen
vnde globen vff vnser Eyde das wir vnser Erben vnd nachkomenden noch nymants anders von
vnsern wegen den obgencmt Hertzogin Rup rechten den Eltern, sine Erben vnd nachkomenden an
dem selben kauffe vnd den obgeschrieben gütern nymmer me geirren gehindern noch ansprechen
ensollen mit geriechte oder an geriechte geystlichem oder werntclichem («c!) noch mit
dheinen andern fachen die menschlichs Hertze nö oder her nach erdenkeil oder gesprochen
mochte: Wir geloben yn ouch off vnser Eyde offgabe in eyner offen straßen vnd dar zu iar
vnd dag werschaft zu dun vor recht eygen gut nach des landes recht vnd gewonheit. Wir
greff burghart egeschriben versprechen ouch für Rudolfs vnsers bruder son des fürmund wir
itzunt sin, so schiere der zu sinen vagen ist komen das er für sich, sine Erben vnd
nachkomenden dem egeschriben Hertzogen Ruprecht dem Eltern sinen Erben vnd nachkommenden
sinen offen brieff sol geben mol versiegelt mit sinem anhangenden Jngesiegel, das er, sine
Erben vnd nachkomenden sie an dem obgeschriben kauffe vnd den gütern nymmer geirren . .
gehindern noch ansprechen ensollen in dheine wijs, an alle geuerde. Ouch ha ben mir vnd
vnser Erben von sundirlichen gnade lcmbe von dem fürgenanten Hertzogen Ruprecht dem Eltern
vnd von sinen Erben das wir vz dem fürgenanten walde Burey hanwen mogin zu vnser noytdorft
Buw' holz vnd brenne holtz an alles geuerde. Des zu ewigen orkunde vnd vester stetekeit
aller fürgenanten stücke puncte vnd artikeln gebin mir greff Burghart von Homberg Here zu
miltperg vnd frcmroe anna von Brunecke vnser Eliche Husfraw° fürgeschriben für vns alle
vnser Erben vnd Nachkomende dem egeschriben Hertzogen Ruprecht dem Eltern sinen Erbin ..
vnd nachkomenden diesen brieff versiegelt mit vnser beider anhan genden Jngesiegeln. Vnd
haben ouch gebedin den Edelen vnsern lieben oheim greff Wilhelm von Ebbirstein vnd die
vesten lüde Hugo von Bernecken vnd Vlrich von Giltlingen das sie irJngesiegeln zu den
vnsern vns vnsern Erben vnd nachkommenden eweclichen zu besagen aller fürgeschriben
stücke, vunte, vnd artikele zu gezügnisse habint gehenket an disen geynwortigen brieff.
des mir vns die fürgenantm greff Wilhelm von Ebbirstein, Hugo von bernecke vnd vlrich von
giltlingen erkennen vnder vnsern Jngesigeln die wir durg bebe willen der obgenanten
elicher lüde greff Burgharts vnd frauwen Annen sie, irk- ben vnd nachkomenden eweclichen
zu besagen, vnd zu gezugnisse aller fürgenMer stücke vunte vnd artikele an diesen brieff
such haben tun henken. Dieser brieß Ä gegeben worden zu Heidelberg an dem nehsten sritage
nach sunt Margarete« dage noch Christus geburthe als man zalte drutzehenhundert iare
darnach in des drn, vnd sechzigistem Iare. V. d. Orig. im St.»Archiv zu Stuttgart.
Charter: 635.
Date: 99999999
Abstract: 635. 21. August 1383. Horb. Lütold der Schenk von Landegg verschrei! sich dem
Grafen Rudolf von Hohenberg zum Lchcns-(Dienst-)mann. Ich .. Lütolt der Schenk von Landegg
Tun kunt, vnd vergich offn lich mit disem brieue .. Allen die in sehent, lesent oder
hörent lesen. Daz ich m wolbedahtem müt vnd guter vorbetrcchtung, willeklich gesworn hau
ainen gelerts aide ze den Hailigen mit vf gehabenen vingern Dem molerbornen minem g n>,
digen Herren .. Grafen Rudolf von Hohenberg von der Lehen wegei dü ich von Im han ze
dienen als ain Man sinem Lehenherren von sinen Lehen dienen sol vnd alz vntz her reht,
sitte vnd gewonlich gewesen ist an alle geuärde, wonn ich darumb von dem selben minein
Herren ald von sinen gewissen Batten ald brieuen ermant wird. Ich han «ch in den selben
aid genomm vnd gesmorn Dez vorgenanten mines Herren Grafen Rudolfs von Hohenberg reht ze
sagen vnd zc ertailen an allen den stetten da ich dez gefragot wird, alz verre ich daz
waiss an alle geuarde. vnd ze vrkund der warhait aller der vorgeschribenen dinge vnd
vergib,! So han ich Lütolt der Schenk von Landegg da vorgenennt min Jnfigel offenlich
gehenkt an disen brief Der geben ist ze H'orwe an dem nahsten fritag vor Sant Bartholomeus
tag dez Hailigen Zwelfbotten In dein Jar Do nian zalt von Cristus geburt Drüzehenhnndert
Jar ahtzig Jar, vnd darnach in dem Dritte Jare.
Charter: t76.
Date: 99999999
Abstract: t76. 23. August 1299. Rotenburg. Graf Albrecht von Hohenberg schenkt einen zu
Wurmlingen seßhaften Leibeigenen an das Kl. Kreuzlingen. Wir graue Albrecht von Hohenberch
künden allen den die disen gegen- niürrigen brief ane sehent alder hörent lesen, daz mir
frilich vn willeclich Hain richen Cunrates svn ackerganges von Wurmelingen, der vnser reht
«gen waz, gegeben haben vnd geben an disem briefe dem Gotzhvse von Crüze- liugen bi
Costentz luterlich vnd ainvalteclich durch got vnd vnsere vordern «ienhailes willen vnd
geben den vorgenanten Hainrich vnd alles daz reht so mir vi in Herten ald gehan mohten,
willeclichen vf in Hern Cunrates Nördlinz jM, ainz priefterz an des vorgenanten Gotzhusez
vnd des .. abtes vn dez Con- umtes stat. Vnd daz diz mär si, darvmbe geben wir vnser
jnsigel an disen brief, der wart geben ze Rotenburch, da ze gegen waren Herr« Cünrat von
Wi- tingen, ritter, vnd Hainrich vnser amman von Rotenburch vnd ander erdar lute in dem
iare da man zalte von Gottes geborte zwelfhvndert iar Nvnzeg iar vlld in dem Nvnden iare
an Sant Bartholome abent des zwelfboten.
Charter: 524.
Date: 99999999
Abstract: 524. 20. Dezember I35S. Rotweil. Graf Albrecht von Hohenberg, Bischof zu
Freising, quittirt die Reichsstadt Rotweil für den Empfang von 4000 Gulden, welche diese
ihm für die Verpfändung der Reichs- Einkünfte daselbst bezahlt hatte. Wir Graue Albreht
von Hohenberg von Gottes gnaden Bnschoffe ze ffrvsingen Tunt tunt mit disem brief vnd
vergehen offenlich, Daz vns die wisen lüte der Schultheiß, der bürgermaister, der Rät vnd
die Burger gemainlich der Stat ze Rotmil Erberlich vnd gentzelich gcwert hant Vier tusent
Guldin guter vnd molgewegener florin mit rehter zal von dez kvffes wegen, den Sü vmb vns
getan hant von dez vngeltz wegen ze Rötmil, von dez zolles wegen, vnd daz gelte von der
Stüre, von dez Hofes wegen ze Rötwil vnd Mülgelte, vischentze, Benke Zins vnd von aller
der rechte wegen die wir ze Rotmil hattent, die wir Inen ze küssen geben habent, vnd won
Sü vns der selben vier Tusent Guldiner gewert hant, dez vns wol benüget, So sagen wir
dieselben Bürger von Rotmil vnd alle ir Erben vnd nachkoinencn für vns vnd alle vnser
Erben vnd nachkom- menen der selben viere Tusent Guldiner, quit ledig vnd lose luterlich
vnd ainualtec- lich vnd äne alle geuerde. Also daz wir von der schulde wegen fürbazer
enhaine ansprach an Sü niemer haben noch gewinnen Sont in deHainen weg noch mit enhainer
lai wise, süsse noch So Vnd hervmb ze offem vrkunde So haben wir für vns vnd vnser Erben
vnser Jnsigel offenlich gehenket an disen brief vnd habent ouch erbetten vnsern lieben
Oheim Graf Cünrat von fürstenberg, llbr von Rüti, Ritter, vnd Hermann fulhabern vnsern
vogt, die mch dirre merschaft warent, daz Sü irü Jnsigel ze ainer gezugnuste ouch lM gchs
an disen brief, Geben ze Rötmil an fant Thomans abent, Nach Christus gel Drüzehenhundert
Jar dar nach in dem sünf vnd fünfzigosten Jar.
Charter: 44.
Date: 99999999
Abstract: 44. .26. Juli I26S O. Ucbcrcinwnft zwischen dem Kl. Kirchberg und dem Weber
Hildcbold in Hciigerloch, Güter in Seebrvnn betreffend. Vniuersis presentem ceävlam
inspecturis ?rj«rissa et Lonueutus sorormn in Xircbperg salutom et noticiam rei Zeste.
Xotum Lacimus <iu«ä u«5 äilectis in OKrist« I^iläebuläo textori et uxori eius (Löräruäi
in LäZßerlocn promisimus bona öäe, quoä äe bouis nostris in Lebrun neu gue ä conuentu
sororum äe viiar pro. 1^. b'bris luvingensium comp»«- uimus, äe o.uibus iäm äicti coniuges
xxx libras 'luvingeusium pei-suluei'unt äeäuctis äuadus partidus äe reääitibus siue
fructibus eoruoäem bonorum, »os eisäem Ililäebolä« et Leräruäi tres partes reääituum
eoruuäem sioguli^ annis persoluemus uoc ääoibit« moäersnüue c^uoä »ltero ipsorum ex Ksc
lu«' 5ubtr»ct« qusrta par8 relläituum, quos ipsi a nobi« perceperant anni8 sin- M», sc!
»«sti-um conuentum liliere lleuoluctur. Li uer« amdo lleee^serunt meäielss leäclituum,
quos pereeverant, all n«8 iterum pertinebit, reliqua, «er« meäietä8 all puervs ipsorum, si
qu«3 tun« dabuennt, lleuoluetur. Li «item absque puerorum succession« ll«ce88erint vel
etiam pueri, quos post ^ soccessores reliquerint, ll« liae luce migraueriut, prellicti
reäclitu8 integre et sbsque omni lliniiuueione all nostium conuentum libero 6euoluentur,
uec sul quemqusm alium dereclum ip8«rum pvLt obitum ipsoium seu mierorum öe cetero
pertiveduut. Leterum tenore presentium lleclai amus, quoä nv8 zbzque «mm conllicione etism
ante conuentionem Kuius, ipsis promisimus Kon» ticke, quoll si alter ipsoruin lleeesseiit
n«s alteruiu qui Kuperstes reman- serit, si «l nos tranÄre uoluerit, in uostrum collegium
recipere lleberemu8. In cmus rei testimoniuni presevtem ceäuiam sibi ckeclimus sigilli
nostri lllmülmve roborstain. ^ctum anno äomini >l°LO"I.XIII° lullictione VI' in <iie
Lkncti ^acobi apostoli.' . Ruch dem Copial>Buch dcS Kl. Kirchherg. , ... I. Febr.
Rotenburg. Gr. Albert von Rotenburg entscheidet einen Streit zwischen dem Kl. Krcuzlingen
und seinen Unter chanen von Sülchen und Kübingen, in Betreff einer Wiese bei dem Burtcnle
zu Gunsten des crsteren. * Omnibus Lnristi tickelibus presentes literas iuspecturi8.
Albertus »«bilis llivin» gratia c<xm«8 lje Rotinbuisalutem in llomiuo ^«8U ^drsto et
ootitiam subscnvtorum. Koverint universi vraesentes litteras lUPcturi, quock cum llilecti'
in LKrist« adbas et c«uventu8 monatztorjj cke l!ru?jliu(, Komioes n«strv8 6e LulcKen et
cle OKubinZen corvn vodis trk»issent in csuLam pro eoz qkoli quockcksm pratum 8itum in
dt»!»» ^uxts locum quoll Lurtenie nvminatur ipsis abstuloruut, asse» rente« quoll «I
eommuoem psscuam animalium ipsorum pertinet. Z^os au- 'litiz lünlzulle propositi8, quis,
ex parte clictorum adbati8 et conventus 'iWaevter extitit probatum quoll prae<1iotum
prätum nomine 8ui mouasterii IWlnViitä suvi8 et citra 8ine.«mni interruptione quivte et
pacince vosse» lerM, Ksbit« comzilio üi8cret«que ip8um nratum 8epeäil:t« m«u»8teri«
»mliter «lMckicsmus, »nteckictis domimbus uo8tri8 in Kac quäestiove per- peknun silentium
imvouentes. lu «UMS facti testimonium pra«8ente8 Iitters8 »ostr« sißill« roboratas ipsis
in testimouium ooucedeutes. Dutum Rvten- dure »nn« domiui m°.cc°.I.XIIII°. Kai. ?edr.
ludict. VII. B. d. Orig. im Krenzlingcr Archiv. Eine Abschrift hievon auch im Wurmlinger
Diplomatar.
Charter: 634.
Date: 99999999
Abstract: 634. l. Juli 1375. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg übernimmt w Herzog Leupolt
von Oestreich die Landvogtci in Obcrschwaben, m! verpflichtet sich dabei, demselben zu
dienen, auch seine Herrscht innerhalb eines gewissen Zeitraums nicht verkaufen zu wollen.
Ich Graff Rudolfs von Hohemberg vergich vnd tun kunt offenlich ^ disem brief vmb die
teiding die zmischent den: hochgebornen fürsten, minm litis Herren Hertzog Lüpolten
Hertzog ze Osterrich ze Styr ze kernden«' ze krain, Graff ze Tyrol vnd mir beschehen sind
daz ich mich siner L»»^ vogty in Obern Swaben vnderunden (8ic!) han, vntz uff Sant
JohanslH ze Süngihten, der schierost kumpt, han ich mich mit guten trumen verhaiffen,
gelopt dem selben minem Herren dem Hertzogen die vorgenannten zitt ze dienÄ vnd ze wartent
wider aller menglichen mit allen minen Schlössen, vesten Stelle» vnd dörffern vnd mit
allen minen dienern Burgern vnd geburslüten, alt ich vmer getruwlichost vnd best kan vnd
mag an alles geuer. vnd daz ich mich zmischent hinnen vnd dem nahsten künftigen sant
Martins tag gen nimmt ander« verpinden sol noch min Land vnd Lüt kainem andern surften vnd
Herren die mil verkouffen versetzzen noch vermachen sol an alles geuer, Ob ich aber nach
dem selben sant Martins tag min Land vnd Lüt deHein miß verendern mürd es mere mit
verkouffen versetzzen oder vermachen So sol ich dennoch dem egenanten minem Herren Hertzog
Lüvolten vnd sinem Land gewertig vnd dienstbar sin vntz uf den vorgenanten sant Johanns
tag ze Sängihten, als da vorgeschriben stat an alles geuer. vnd dez ze vrkund vnd offener
zugnüst han ich min «igen Jnsigel offenlich gehenkt an disen brief der geben ist an
Sunnentag vor sant vlrichs tag nach Cristus geburt Drutzehenhundert Jare darnach In dem
fünften vnd Sübentzzigosten Jare. V. d, Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart.
Charter: 255.
Date: 99999999
Abstract: 255. 24. Mörz I3l6. Oberndorf. Die Herzoge Ludwig und Lutzmann von Teck
bestätigen die Rechte und Freiheiten der Stadt Obcrndorf. Wir Hertzog Lvdewig md Hertzzog
Lutzman gebrüder Hertzzogen von Tecks vergenhen vnd tön kvnt allen den, die disen brief
gesenhent oder hören! lesen, daz wir gelopt hant bi vnsern aiden, die mir darumbe baide
gesworn Hanl vnsern lieben burgem von Oberndorf vmbe iren willigen getrümen dienst, de?
siv vns vnd vnserm vater saeligen getan hant Jr Stette Reht ze Oberndon vnd ir vnehait ze
behaltenne als siv von alter herkamen sint vnd hie nach in« namen geschriben ftät, also
daz mir die gwonlich Sture von in jaergelich nemen svnt, daz ist ze Hervest viertzzig
phfvnt phfenninge Tvminger vnd ze den vaftu» drissig phfunt der Selben phfenninge vnd
sulent siv nit vürbas nöten wider iren willen weder an libe noch an gut, es sie denne daz
es vns mit geriht ertailt ivrd< (sie!) Ist aber daz wir mit offenre raise in die Stat
ze Oberndorffe Herbergen vnd geschiht den burgern davon deHain schade der die Rihter
gevärlich duhte, de» svnt wir in abtön in vierzehen dagen, als die Rihter haissent. vnd
smaz vnzuhk der man tut. darvmbe er hinder vns kvmt mit vrtailde da svlen wir nit vurbas
nemen, denne zmai phfunt Tvwinger vnd sol darvmbe zil han drie tage vnd Sehs wocha, Werat
er vns nit entzwnschant (si«!), so svlen mir ms denke Selber mern der zmaier phfunde von
sinem gut vnd sulen in vahen md nöten vmbe div vor genanten zwai phfvnt vnd haben ouch
vssegenomen ms vnd vnser taeglich gesinde md .. den Schulthaissen in der Stette ze
Oberndorf, die svlent daz reht hän daz von alter her komm ist vnd tut ouch «in vsman
deHain vnzuht in der stat daz Sol ouch in dem alten reht stän, als die stat Her komm ist,
Sonderlich ist vsg5 nomen smer den andern wndat (sie!) mit Messer oder mit Swerte daz Sol
ouch in dem alten reht stän, vnd swer den andern zetöde Schleht, daz Sol ouch in dem alten
reht stän. Ist such daz deHain burger von der Stette ze Oberndorffe «rn wil der Sol gelait
hän mit sinem libe vnd mit sinem gut danncm zwo Mle vor rus vnd vor vnsren dienern, es sie
deune, daz er vns von gerihte wegen schuldig Mdm sie, mir vergenhen such daz wir von den
jvden, die ze Oberndorffe hüt s» tag» sitzzent oder hernach sessehaft werdent jaergelich
zwaintzzig phfvnt phfen- mae Haller nemen smt, vür allen dienst vnd dnz wir gelovt hant bi
den selben umn aidm, die wir darvmbc getan hant, daz wir siv vürbas nit nöten svnt Adn
iren willen, weder an ir liben noch an iren gut, sus noch so, vnd ouch daz «selben judcn
vnd ir nachkamen burger rehte ze Oberndorf haben svnt ander mr borger, die da sessehaft
sint, luterlich vnd ainuelteclich vnd ane alle gevaerdr, Ä daz dis alles daz hie
vorgeschriben stüt war sie, vnd eweclich staete belibe, mmbc so hant wir baide vnseriv
Jnsigel an disen brief gehcnket ze aineni of- M« vrkvndc der warhait, der bricf wart
gegeben ze Oberndors an vnsrer Wi«n abende in «in vastvn Do man zalt von Gottes gebvrte
Drivzehenhvndert In dein Sehtzenhenden Jare. —
Charter: 498.
Date: 99999999
Abstract: 498. 27. April Z352. Rotenburg. Erblchcn - Vertrag zwischen dem Stift zu
Ehingen und Volten dein Wegglcr, Bürger zu Rotenburg, über das Widumgut zu Ehingen. Wir
der Brobst vnd die korherren des stiftes ze Ehingen veriehen vß gemainem mnnd vnd tügen
kunt allen die disen brief sehend oder hörent lesen. Daz mir ainmütklich dem Erbern man
vollen dem weggler Burger ze Ro te mburg vnd sinen Erben gelühen haben zu ainem stäten
lehen die widem der kilchen ze Ehingen Mit sölichem gedingd. Daz si daruf rehten buwen tun
sollend vnd iarlich hundert karchen mistes daruf füren mir guter kuntschaft. Vnd sollend
sie ouch me bessran den bösren. vnd sollend vns das drittail vnd ouch den zehenden gen von
allem daz vf den ackern wahst die jetz in dum sint. was aber in die widem geHort daz ietz
in dum nit ist. wellend si daz buwen von dem sollend si daz vierntail vnd den zehcnden vns
gen. vnd was si nit buwen wellend, daz füllen wir selber besetzzen wie vnd war wir wellin
än all ir miderred. Sie sollend ouch iarlich vns von widem gen ze zinse. sehs schilling
Haller zwai Herbsthüner vnd «in vastnaht hün. Si sollend ouch daz selb gut niemer
getailen, noch nütz davon brechen noch kamen aller nienian anders dauon verlihen anne
unfern willen vnd soll allwieg numen «in mayer daruf sin Der mayer mag ouch iarlich zwai
viertel wikan vf den widem sahen von den er vns nütz got. vnd vber diu zwai viertel sol er
kam mikun sahen, welcher maver ouch von den widem vert lebend oder tot. der denn nah im
die widem emvhaht. der sol zehen schilling haller gen vns ze hantlon. vnd der sol ouch bi
guten truwen loben, alliu gedingd als an disem brief ist geschriben stat zehend nn all
geuärd. Er sol ouch uah dem so si ledig ist ze hant inre den nähsten vier wochun die widem
enpfahen än allen fürzog. Der mayer sol ouch vns gemäß sin. vnd dem sollen mir ouch lihen
an fürzog. Die vorgenant widem habin wir dem vorgenanten meggler vnd sinen Erben ge- lühen
ze ainem staten lehen vmd sin huß schiur Hof vnd Hofraiti mit aller züge- hörd daz er mir
vfaff liuppen ze disem ziten brobst des vorgcnanten stiftes vnd wenn ich es ordnun hat er
geben als ich besunder brief darumb hau. Disiu ding sint ouch allem beschehen mit des
selben wegglers kinde vnd sinem dohterman willen vnd gunst. als mir ouch besunder brief
von in darumb habin. vnd des alles ze offem vrkund hau ich der vorgenant vfaff liuvve
Brobst min «igen Jnfigel vnd wir die korherren des selben stiftes. vnser gemain Capitel
Jnsigel gehenkt an disen brief der geben ist ze Rotemburg au dem nähsten fritag nah sant
Gregorien tag do man zalt von kristz geburte driuzehenhundert iar fünftzig iar danach in
dem andern iar. V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data