useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)
Charter 97.
Date: 99999999
Abstract 97. 15. Juni 1284. Kirchbcrg. Albert von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg weist der Wittwe eines Freien von Waldcck, beziehungo weise dem Kl. Kirchberg für 4 Mark Silber Zinfen und Gülten aus einem Hofe bei Steinhofen (O.A. Hechingen) an. Kumaus, citius elabuntur memoria aus nee serivto nee voce tsstium coukrmuntur. Hin« est <moä n«s äei grati«, Lomes ^.ldertkus ä« H«Kenberg soire volumus sivgulos ao vuiuersos preseutium inspectores n«s vns, äe eommum ae plen», voluutate relicte quoväam äieti lideri äe WaläeeK nie reeorästionis äe quatuor marois argenti yuas eiäem ma- trone ratione Kereäitätis in i^ua ta,m sibi quam memorst« marito su« suc- cessimus rationabiliter assiguamus ziro <iua summ», vreäiets ^IdertKus äietus vitkopke et LereKtoläus äe wessivgen äe Ouria sit«, »M Ltaindokev nrove ecclesis, et äe guaäsm äeoim«, aus« a nobis teneut iu teoäum, äominabus in LircKperg ^uaäräFintä maltra speltärum et sex maltra auene et xii soliäos KaUensium novüne preäicte matrone sivgulis kwvis soluere teyentur. Its, viäelicet quoä matroua vreäiets, eosäem rsääitus quam äiu vixerit pereipere tenetur. I'estes l^ui intererant sunt ?etrus ,ie Icotingeu et Klarquaräus äe Keiugeu et >VernKerus äietus ciin- merlin et Oünraäus cimmerlio, LercKtoläus cle « elelingen, Weru- Kerns äs loternkusen et Laläebret äietus Lerns et Lberdaräu^ seultetus äe IlaverlooK et aliz quam vlures öäe äignz. In cuius ni emäenciam et inäubitatum testimom'um nos vreäietus comes prenotsto oouueu- i, in Kilcoperg presentes traelimus et traäiäimus sißilli uostri munimine »idontss. O»tum et »ctum kmu« clomiui ^1°. vc^. Iuxmiia«. keris. «wart» post f«duu beste Larnäb« »postoli m ecclesik XileKperg. ilirchberger Copiol'Buch 7«.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 327.
Date: 99999999
Abstract 327. 21. Dezember 1330. o. O. Quittung von Maister Albrecht, des Grafm Rudolf von Hohenberg Schneider, auf Eberhard von Walfee über 832 Mark, die er anstatt seines Herrn empfangen bat. Ich Munster Albrecht des hohen Herren Graf Ruedolfs von Hohen berch Sneyder (sie!) vergich offenbar mit disem bris, allen den di in sechen: lesent oder horent lesen daz mich der edel herre Her Ebechart von walsse z« der zit lehenrichter ob der Ens an meines Herren gült recht vnd redleich «nicht vnd gemert hat Acht Hundert march vnd zwo vnd dreizig march ie vir vnd Sechzig grosser vercheninescher (sie!) Pfennige für ain march Vnd zu einem orchund gib ich in disem (Äo!) brief versigelt mit meinem Jnsigel vnd mit meines Herren Graf Ruedolfs von Hohenberch chlainJnsigel daz Her Petter meines Herren Schreiber pej der Raitung het vnd sein ouch gezeug ist Der brif ist >,eben an sant Thomans tag Do man zalt von Christes gepurd Tousent Jar Dreu Hundett Jar in dem Drizigistem Jar. B. d. Orig. im k. k. geheim. Haus» Hof- und St.-Archiv zu Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 707.
Date: 99999999
Abstract 707. 12. August 1384. Brugg im Ergäu. Herzog Leupold von Oestrcich verleiht dem Markgrafen Bernhard von Baden auf 10 Jahre die Landvogtei im Breisgau und weist ihm dazu jährlich Gul den an. » Wir Leupolt ete. Tunt Kunt fvr vns vnd vnser erben, daz mir denl wol- gepomen, vnserm Lieben Oheim, Marggraf Bernharten von Paden, vnser Lantvogtey in Brisgöm von fand Marteinstag der fchirjst kümpt, auf zehen Jar darnach, ingegeben vnd empholhen haben, ingeben vnd emphelhen auch wissent- leich die vnd all vnser Stet vnd Leut darinne. Jnnetzehaben zu verwesen, ze ver sprechen vnd ze schirmen, an allen steten, wa vnd wenn des dürft geschicht, ge- tremleich, als das ander vnser Lantvogt vormaln getan habent, vnd auch, als Im das als einem Lantvogt zügehörtt, Vnd darümb füllen wir Im alle Jar zway- tausent guldein geben vnd reichen, Vnd dasselb gelt mir im verschaft haben, vnd schaffen auch auf das gelt das vns von des Reichs Santvogtey in Smaben ierlich geuellet, In sölher mazz, daz dem egenanten Marggrafen auf den nechsten künftigen vnser frawn tag ze der Liechtmezz tausent guldein geuallen, vnd von der selben Liechtmezz vber «in Jar drewtausent guldein, das wirdet für zway Jar, vnd darnach ze yegleicher Liechtmezz zmaytausent guldein, die zehen Jar aus, Also daz von den egenanten zehen Jaren zmainzigtausent guldein gevüren, vnd nicht wer, Vnd das füllen wir Im auch ausrichten yegleichs Jars, vnd ze yegleicher Liechtmezz mit vnscrn briefen, oder wie das not ist, Gescheche aber daz im das vorgenant gelt also nicht geuielle ze dhainem Jar, oder zil, als vorgeschriben steet, was er oder sein erben, des denn ze schaden kemen, den si mit irem Ayde ge weisen möchten, denselben schaden, mit sampt dem gelt daz im cmsstat, füllen wir In gentzlich ausrichten vnd betzalen, an generd. Wer auch, daz wir in verkeren wollen, oder würden, des wir wol gemalt haben, inner den egenanten zehen Jaren, so füllen wir Im oder seinen erben, den noch dieselben zehen Jar aus, alle Jar zway tausent guldein raichen, vnd geuallen lassen, ze geleicher weis als ob er dennoch vnser Lantvogt were, Vnd alles das so dauor, an difem brief geschriben stat, ver- haissen, vnd geloben wir In, bey vnsem fürstleichen gnaden, stet ze haben vnd ze volfüren, an generde. Mit vrkünd etc. Datum in Prukka Ergoye, feria Sexta vost Laurent« Ixxx «Mrto. V. d. Orig. im k. k. geh. Haus- Hof- und St.-Archiv zu Wien.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 732.
Date: 99999999
Abstract 732. SS. November l3W. Ensißhcim. Markgraf Bernhard von Baden, welchem und dessen vormaliger Gemahlin, Gräfin Margaretha von Hohenberg, von Herzog Lüpolt von Oestreich zusammen !7lX) ft. jährlich von dem Einkommen der Stadt Rotenburg angewiesen worden waren, die sie gleich unter sich gctheilt hatten, gibt feine Zustimmung, daß Herzog Lüpolt die 850 Gulden der Gräsin Margaretha anderweitig verschreibt. Wir Bernhart von gotes gnaden Marggraf zu Baden Bekennen enlichen mit disem brif als wir vnd edel frawe Margareth Greffin von «Hemberg Sibenzehen hundert guldein gelts von vnser genadigen Herschaft n österlich auf die nütze der Stat ze Rotempurg nach vnser briffe sage viset sind, vnd wir dieselben gölte mitt einander getailt haben das vnser ichem nündhalb hundert gülden gelts daran werden vnd gcuallen füllen vnd ieHt der Hochgeporn fürst Herzog Lüpolt Herzog ze Osterrich vnser liber Herre die vorgenant fram Margarethen vnd Graf Herman von Sultz iren Husmirt die vorgeschriben nündhalb hundert gülden gelts iren tail andersM hin in maint zu bewisen da veriehen wir wie der vorgenant vnser Hm HerM Lüvolt den egenanten Graf Herman von Sultz vnd sin vorgenant Husftam damit llß richtet das das mit vnserm gunst vnd guten willen beschehen ist vnd Zulle« auch wir noch vnser erben oder nieman von vnsern wegen der vorgenanten bn schaft von österrich noch ir erben von der selben nündhalb hundert guldin M wegen ires Wils kein Zuspruch nymmer mer an sie getun noch schaffen getan m den in dhein wise an all geuerde vrkund ditz brifs versigelt mit vnserm anhanga dem Jnsigel Geben zu Enseßhain an sant Endres abent nach Crchsts gexr do man zalt dremtzehen hundert Jare vnd in dem Sechs vnd nüntzigistem Jan Nach einem Vilnius des Johann von Mun v. 1413. St.»Archiv in Stuttgart

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 104.
Date: 99999999
Abstract 104. 24. September 1285 o. O. Burkard von Gottes Gnaden Graf von ,bünberc" verkauft seinen Hof („curtim") in „Sülze" (Sulz O.A. Nagold) an das Kl. Reuthin. övrcaräus äei grscis Lomes, äe Houberc vniuersis preseutes ütterss iusveeturis et suäituris äinoscere veritatem. ^«s recognoscimus s^>nni7 sc teuore vreseutium publice vrotestsmur, quoä veuäiäimus vener«,» Mvs üomiuädus kriorisse et Lororidus eollegil oräiuis Luneti ^,u- ßi?tjui iu Ruti ävuä ^Vilverc pro o.uaärsßiuta o^uatuor libris llalleu- smeuitem uostrsm sitam in 8ul«e cum «muidus vroueutidus et iuridus «is in sgris, siluis, vascuis, aquis, ceosibus, moleuäiuis sev cum »Iiis qui- tWMque vertiueutiis que uobis rscioue eurtis ism preäicte eouvetuut seu c llsetebsot sev couuetere äebebuut, »taue ivsis veuäimus vleu« iure, ut Melicet kriorissa, et sorores veuerabiles vrekäte, uec uon ivsis sueee- ckeutes m coUeZi« vreuotst« curtem prescriptam vrseäiet« moäo tsm iure MprieKLs quam vossessiouis Iu vervetuum siue quälidet ivvuZustioue Kseckuv uostrorum yuorumeuuque vaciöce vossiäeaut et <iuiete. Iu «mmum zutem emckeucism veritatis preäietorum uec uou siugulorum vreseus scriv- tsill ÄgW uostri muuimiue äuximu« roborsnäum. ^,cts suut Kec ^uuo vommi W. c°c0 i^o^vx«. v». In äie sactorum (siel) iüosme et vsmisui. Iu sreseotis trstris vsl. äe LaigerlocK et tratris Nicolai Se IckeseKil, I>vu>ioi?etri uotsrii, »äuocsti äe Lvlae äicti I^vt. V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart. Mit einem kleinen Bruchstück von rem iiizrukkn Siegel des Grafen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 457.
Date: 99999999
Abstract 457. Januar 1:148. Rotweil. Graf Heinrich von Hohenberg verkauft Antheil an dem Umgelt von Rotweil (nehmlich die Hälfte) um 120 Pfund Heller an diese Stadt. GrafHainrich vonHohenberg veriehen offenlich vnd tun kunt allen disen brief ansehent oder horent lesen, daz wir mit den wisan fruman burgennaister vnd grossen Räte vnd mit den Burgern gemainlich der ze Rotwil aines rehten redelichen vnd lieplichen koffes ober «in komm alleni reht vnd geding alse an disem brief hie nach geschriben stat .. ^iliz vngelt ze Rotwil .. daz halbes vnser ist vnd halbes der selben sze Rotwil . . also maz vf daz selbe vngelt ze Rotwil geschlagen wirt, Ess t Schenkinan vnd von Ritmässan vnd maz von Wine daruff geschlagen «ßellet mirt wie vnd In melen weg daz beschiht. Daz vfschlahen vnd den > sol vnser tail dez vngeltes gelich halben tragen vnd vssrichten vss vnd vss .«eclich an alle Widerrede. Vnd disen koff han mir den selben bürgern ze l geben lievlich vnd gütelich vnib huildert pfunt vnd zmainzig pfunt pfen- guter haller münse .. der ouch wir von Inen gar vnd gentzelich mit voller »ert sienl vnd IN vnsern guten nutz komen sind . . Vnd haben gelopt für für vnscr erben Inen vnd iren nachkomenen diz koffes vnd difer vorge- mer ze sind ze vertigend vnd ze verstände an allen stetten vnd gegen nach dem rehten. Vnd ouch sie darumb niemer an ze sprechend, ze schadigenne noch ze mugend mit kainem geriht gaistlichen noch noch an geriht mit kamen fachen motte noch getäte sus noch so. Wir daz wir an disem koff niht betrogen sient weder über halv noch noch mit kainer schlaht gefärd. Wir der selbe Graf Heinrich vonHohen- ouch gelopt mit gesmornem aide zu den Hailigen mit geletten motten «fgehevter Hände wider disen köff vnd wider disen bnef vnd hantfesti . ze tund mit motten noch mit wetten vnd mit namen allü ding die an brief vs vns geschriben stant wäre vnd stüte ze haltenne vnd ze laistene aü 4«de. Vnd diz alles ze offem marem vrkund geben wir den egenannten « ze Rotwil disen brief für vns vnd vnser erben mit vnserm Jngesigel , Geben ;e Rotwil an dem dornstag vor sant Hylarien tag. Nach kristus e . . dritzehen hundett Iure In dem cchtoden vnd vierzigosten Iure.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 876.
Date: 99999999
Abstract 876. 7. Januar 1474. o. 5D. Jos Niclaus, Graf zu Zollcrn, der mit Hans von Blibcnhofcn das Schloß Höllenstein und die Dörfer Stetten, Hörschwang und Willmandingen, den Hof zu Erpsingc,; und die Mühle zu Guckenloh erkauft hatte, überläßt unter dem Siegel seines „vatters", des Grafen Sigmund von Hohenberg, dem selben gegen Bezahlung von 1200 rh. Gulden den gen. Hof unl Willmandingen, welches bis dahin Mannlchen der Grafschaft Zollern gewesen, als Eigenthum. Wir Josniclaus Graue zu Zollr ete. Bekennen für vnns Vnd All vmm erben Vnd tünd kundt menglichem mit dem brieff Als wir vnd der veft Han« von Bubenhoffen von denn vesten Cünraten von virstJöryen von kingse! vnd Hainrich späten vff erlangte vnd eruolgte recht nnt bemilligung deß vefs hannsen von Sachsenheyn Burckhartz säligen Süne Höllnstein dasSl?? die dörffer Stetten vnd herswäg dar vnder gelegen wilmadingen dorff den hoff zu Erpfingen vnd die mülin zu Gugkenloche erkofft vnd p vnnsern Händen gebracht das wir vnns daruff mit dem selben hannsen von Buden hoffen geaunt haben Also das hannsen von Bubenhoffen sinen erben vnd nack koninienden wilmadingen das dorff vnd der hoff zu Erxsingen mit luten gütt« zinsen nutzen vnd gülten vnd allen andern rechten zu vnd Jngehorungen nuk daran vßgenomen noch vorbehalten volgen vnd werden vnd vnns genannten Grs- Josniclausen vnd vnnsern erben die andern vberigen stuck belyben sollen vnd sl der selb Hanns von Bübenhofen geben vmb das dorff wilmadingen mit aller zugehörd als vorstat zmölff Hundert Rinischer gütter guldin vnd vmb den zu Erpsingcn vmb ye ein pfund geltz so vil der Ertragt zwentzig pfund das >ö gelt alles mitsampt den zwölfhundert guldin ist vnns Graff Josniclausen von he» sen von Bubenhoffen worden geantwurt vnd haben wir Cünraten von virs rss sin mituerwannten vnd hannsen von Sachsenhein deß vßgericht wir sag«, rÄ laussen ouch In sin erben vnd nachkomenden für vnns vnd all vnnser erben slW obgeschribens geltz gar vnd gentzlich quitt ledig vnd lose mit disem brieff, Vr- als wilmadingen mit siner zugehörd vntz her von vnns Grafs Josniclau'c- von zollr vnd unser Graffschafft manlehen gewesen ist Haben mir f« vnns vnd all vnnser erben demselben von Bübenhofen allen smen erben vnd na<! kommenden sölich lehenschafft ouch nachgelaussen Vnd Inen milmadingenn mit siner zugehört als vor stat geaygnett Eygnen Inen ouch das yetzo Jnkrafft biß brieffs wir verzyhen vnns ouch mit disem brieff für vnns vnd all vnnser erben gegen dem selben von Bübenhoffen all sin erben vnd nachkommenden aller vnd yeglicher gerechtiko.it eygenschafft lehenschafft vnd nmnschafft So wir zu dem vorgenanten dorff milmadingen mit allen Jrn vnd Jr 'yeglichs rechten vnd zugehörden als obstat vntzher gehebt haben vnd furo des vorgeschriben manlehenßhalb darzü vber- kommen möchten gentzlich vnd aller ding wir haben Im ouch jetzo zu sinen Hän den heruß geben all brieff So wir den berürten lehenßhalb Jnngehebt händ Vnd daruff versprechen für vnns vnd vnnser erben deß benannten hannsen von Buben- Höffen siner erben vnd nachkomenden vmb sölich eygnen deß dorffs wilmadingen mit siner zügehörd als obstat Recht gut getruw were vnd vertiger zu sin An allen gerichten ennden vnd Stetten geistlichen vnd weltlichen gegen aller menglichem nach lanndßrecht vnd nach dein Rechten Als ouch die obgemelten erlanngten vnd erfolg ten recht mit sammvt den andern brieffen damit übergeben zu vnnsern Händen sind da sollen vnd wollen mir vnd vnnser erben dem benannten hannsen von Bäben- Höffen sinen erben vnd nachkommenden sölich erlangte recht vnd vbergeben brieff ob vnd als dick sy der der vorgeschriben gütterhalb notturfftig sin werden lyhen Sich der mögen gebruchen doch vff versvruch vnns die so bald st) die genützent wider zu antwurten damit wir die ouch zü vnnser nötturfft die berürten gütter antreffennd bruchen mügent Alles vngeuarlich Vnd des zu warem vrkund So haben wir obgenanter Graff Josniclauß vnnser engen Jnsigel für vnns vnd all vnnser erben offennlich tun hencken an disen brieff Vnd darzü gebetten den wolgevornen Graff Sigmunden von Hohemberg vnnsern lieben her vatter das er vmb wer gezucknuß willen Sin Jnsigel zü dem vnnsern ouch heran gehenckt tM des mir yetzgemnter Graff Sigmund vnns ouch also bekennen mit disem brieff Der geben ist vff frytag nach der Heyligen dryger küng tag nach Cristi geburt als man zalt vierzehenhundert Sübentzig vnd vier Jä're.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 4l3.
Date: 99999999
Abstract 4l3. 19. Mai 1341. o. O. Graf Heinrich von Hohenberg schlägt seinem Diener Rufen von Ehingen noch weitere 8V Pfd. Heller, welche er demselben für einen Hengst sowie für Dienste schuldig gewor den, auf die Pfandschaft des Dorfes Altingen (O.A. Herrenberg). Wir graue Hainrich von Hohemberg vergehen offenlich mit vrkunde du briefes, Da; wir schuldig sien vnd gelten sullent vnserm lieben getrumen dvener Rufen von Ehingen vnd allen sinen . , erben ahtzig phunde guter haller vmb sinen dienst vnd ouch vmb «inen Hengst den er vns gab in vnsern dienst vnd nvtz vnd haben im vnd sin erben dez selben gutz bemiset mit dem rehte vf da; Dor' ze Altingen in allem reht vnd gedinge, alz er ez vormälz inne hat also sol« dise ahtzig phunde haller zu der selben schulde slahen. Vnd ze ainem osfenne W ren vrkunde darvmb so haben mir vnser Jnsigel gehencket an disen brief der gebe: ist an dem Samstag nach dem vffarttag in dem Jar do man zalt von Gottez bvrt Drüzehenhundert Jar vnd darnach in dem ainne vnd Viertzigösten Jar. -

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 462.
Date: 99999999
Abstract 462. 12. März 1348. Notenburg. Die Chorherren zu St. Moriz in Ehingen überlassen mit Genehmigung der Gräsin Margarethe von Nassau (Hohenberg) ihrem Probst den Weiher an dem Werd bei Rotenburg zu lebenslänglicher Nutznießung. Wir die korherren gemainlich des Gotzhuß sant Mauritzins ze Ehingen bi Rotenburg veriehen — daz mir mit vnser gnädigen fromn frow Margrets von Russow gunst vnd willen gunnen vnd günnet habin vnserm gnadigen bropst pfaff liuvven des wigers an dem werd, den er gebuwen hat kostlich, daz er den Hab vnd nieße alle die wile er lept, er st bropst oder nit, korherr oder nit, vnd daz er er flach sinem tod wider ualle an ainen probst des selben stiftz an all geuerd. Vnd des ze vrkund vnd sicherho.it habin mir vnser ge- main Capitel Jnsigel gehenkt an disen brief, Dazu habin wir diu vorgenant Mar grets von Russow ouch Jnsigel heran gehenket. Dirre brief ist geben ze No tenburg an Sunt Gregorien tag, Do man zalt von Kistz geburte. Driuzehen hundert iar vierzig iar danach in dem uhtoden iar. Zti*

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 237.
Date: 99999999
Abstract 237. 7. März 1314. Rotenburg („io usus ciuitste"). Friderich von Herren berg, Bürger in Notenburg, und dessen chliche Wirthin verkaufen mit ausdrücklicher Genehmigung des Grafen Rudolf von Hohen berg, ihres Herrn, an den Altar des h. Konrad von Constanz in der Kapelle dieses Heiligen eine Gült von 20 Malter Weizen aus dem Laienzehntcn zu Nebringen (O.A. Herrenberg). ^ Omnibus preseutes literss irispecturis ?riäericus äe Herremberod ^iuis in Nou» Liuitate RotemburcK, ueo von Klsebtilclis vxor sua ^timä Kei geste voticiam cum «älute. I^e oa a.ue geruntur in tempore Mumms caligiue «dumdrätä a memoria dominum äecidant in errorem, ex- Mut vt 8tili testimoui« testiumque termci memorie covimenäeutur. Mscaut ipwr vmuersi t»m posteri o^usm presentes, quoä n«s prefäti vnauimi v«^ iullkte et collsilio express« «muium auorum intererat et, specialiter äs vuro couseusu Lpectäbilis viri äomiui uostri Oomitis Küäolki ^le LoKemdercK pure et simpliciter iuste et legällter venclidimus uomiue libere et absolute Proprietät!« altsri «ancti Ovnrsdi ^'«nstsvcie iuXou» Lspell», eiusdem best! L^uradi cvnstructo, dominoque ^VeroKero, sacerdoti de Oorevburren, Ospellävo eiusdem altsris, sc ommbus sibi in eodem ältari successuris, redditus vigiuti maltrorum siliguüs meusur? consuete iu Uerrembercd, ex decimis läz csüdus iu villn, et bsnu« Xäede- ringen, qua« Kucusque multis »nnis libere et sine lite possedimus pro Lexagintä tribus libris valencium denariorum Kglleusis mouete, eosdemque redditus vt premissum est per nos venditos bona öde fatemur. Mttente« prekätum vernberum pro se et predict« »Itari s«1Iempniter stipulsvti in corporalem possessiouem reddituum et deeimamm predictorum, Ziiebilque iuris, «ceasioms cause vel facti nobis seu n«stris deredibus iu predietis red- ditibus seu decimis reseruantes. ?r«mittinms quoque preseucium testimoni« preist« domin« veruber« nomine altaris prescripti per nos «äraudiam dic- torum reddituum et decimarum prestsri (ledere ad annum et diem sub koru« iuris debit», et cousueta. Odligantes sibi proinde tideiussorie iu solidum LngelKardum dictum Heiter, volkerum dictum ^mmän et Lercd- tolclum äe UerrembercK tiatrem mei prekati kriderici, Liues in Rv- temburcb sub tali conditione et Meto. Li ouis«uam Komiuum prekätuw dominum «eruberum et altäre predietum in preseriptis redditibus et decious iuquietsret vel quouis modo impediret, seu eciam eosdem redditus impeteret, prektus dominus vel suceessorum suorum quis in villa ^äboringeu «I «,b eadem villä iu loco «,d spscium duorum miliarum sit« quem ipse »d d« eligere deereuerit termivos et dies preögere debet, uosque sd eosdem termivos et eädem locs veuire dedemus et väraudiam dictorum reddituuiu prestare ad annum et diem sub tormg, iuris dedita et consueta. In cuius varsodie exbidicioue et prestaeione si negligentes fuerimus aut remissi, prekuti udeius- sores »mmoniti tenentur et promiseruut se recipere iu «bstagio iu «pviöo RotemburcK debito et consuet«, nec ab eodem debent abquateuus septmm, quousque ver nos varsudiä preseriptorum reddituum prestetur omni iure el modo sicut in premissis antea est expressum. Oeterum si predictorum Lcle- iussorum quis medi« tempore quod sbsit legibus nature sstiskecerit morieodo, ex tun« nos requisiti tenemur in5ra mensem requisicioui proximum prekt« altäri et ipsius Oapellanis obligsre alium tideiussorem eque certum, slioqmu suverstites et viui ammoniti tenentur subintrsre obstsgium omni iure quo preseriptum est, donec per nos alius eque vdoueus et certus kuerit obliß»- tus. Reuunciamus quoque excepcioui m.i,Ii doli et metus decepciomsqu« vlträ dimidiäm iusti preeii, restitucioni iu integrum, specialiter csuoque pec- cunie uou numerste, non tradite, uon solute, omnique iuris auxili« t»m ca»«- nici quam cimlis »c omnibus precise per que dict«, veudici« posset in poste- rum inkringi quomodolibet vel cassari, sdbibitis in premissis omnidus et quolibet eoruudem sollempnitutibus verborum et gestuum debitis et eov- - 191 - suetts. X«s itsque O«mes Küäolkus <1e Hodembered, tenore vreseoeium Mdlice proötemur, c^uoä vreüicte venäici«ni8 e«ntr»,ctu8 6e nostr« express« cousensu per»ctu8 est, nvsque 6eeimä8 et re6ilitu8 predictos vd reuerenciäm «uicti O^nraäi tueri volumu8 et in n«8tr«m protectionem reeivimus specia- iem, Kppendente8 uostrum sigillum proprium preseutibu8 in euiäeneiam pre- missorum. In Quorum eeikm «mnium sie rite, 3icque canonice persetorum preseute8 Iiterä8 v08 ?riäeriou8 et NssKtiläis prekati »Itsri vreäiet« et ipsius <HäpeIIäM8 traaiclimus 8ißill« äomim n«8tri preuicti et sißill« . . Liuium in liotemburcd, «.ui» vr«prii8 csremu8 öäeliter »ä n«8tri veticionem r«bo> rztas robur incieLciev8 et testimonium ineoncussum. ^ctum et liatum in ciuitate RotemdurcK änn« äomini M. MO. xiii^ proxim«, feria, ^Wkts, ante f«8tum beati tZregorii nape, nre8«ntibu8 äomin« vlric« «ä- cerckvte 6e Lulgen, doiniu« Hainrie« saeerilote. äicto Uäiselin, öurkärä« Xotari« äomini Ruä«I5i tüomitis vreäioti, ^obauue, Ree- tore puerorum in Rotemdurcd, O^vraäo 8cultetv, llaiuric« K«8vite, kl^inric« ge LcKenviler, ciuibu8 in RotemburcK et inulti8 t«8tibu8 ticke ckißvi8. > Auf der Außenscile der Urkunde steht: (littsrs) »Itsr seti mied,K«Ii, ^ <lo)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 833.
Date: 99999999
Abstract 833. w. Januar 1410. Stuttgart. Markgraf Bernhard von kennt, daß er die von den zwei vorhergegangenen Jahren' stcmdenen 85V Gulden aus dem Einkommen der Stadt Rcia von dem Herzog Friedrich von Oestreich erhalten habe. Wir Bernhart von gots genaden Marggraf zu Baden ts offenlich mit disem brif als wir vorziten nündhalb hundert gülden gelts s nützen ze Rotenvurg der stat am Neker gelegen gehabt haben nach brif die wir darüber hetten di selben nündhalb hundert guldin gelts « nechsten vergangen zweu Jare versessen vnd ausgestanden bliben warend ^ in der Svne vnd Richtung« ze mile zwuschem dem Hochgeborn surften M Herzogen ffridrichen von Österlich vnd vnser begriffen vnd beschidet n« vns dieselben vnser versessen gülte das die selben Hweu versessen jare zu ss Sibenzehnhundert gülden mirdet von dem obgenanten Herzog ftidrichen biz ;i nechsten vergangen Hailigen Cristag gegeben vnd bezalt worden sein sotten vns die wolgebornen vnser libcn Oheim Eberhard gras zu mirtenperg r! Herzog ze Tekg Eberhart graf ze Nem(ll)enpurg vnd die e Strengen vesten Hans Truchseße von walpurg Stephan von fingen Bertold von Steyn ritter vnd Rudolf von fridingen der ger gesprochen haltend als das auch in demselben Richtungßbrif begriffen l zu wile gemacht wart, Bekennen mir Margraf Bernhart vorgenant für viü erben vnd nachkamen das vns Burghart von Mansverg Ritter die r sagten versessen gült Sibentzehn hundert guldin uf disen hutigen tag als d ditz brifs geschriben stet gegeben vnd wöl bezalt hat von wegen vorgenante» v ftidrichs vnd herumb sagen wir für vns vnser erben vnd alle vnser nack!. den obgenanten Herzog fridrichen von Osterrich sin erben vnd nachkamen m? vnsere vorgenante lieben Oheim Eberharten grauen zu wirtenperg vlrichen ?ekg Eberharten Graue ze New(ll)enpurg Hans Truchseß von walpnrg Stephan ^ Gundelfingen Bertolden! vom Stenn Ritter vnd Rudolf von fridingen vnd l, den vorgenanten Burgharten von Mansverg Ritter der vorgesagten Sibentzehn- idert gnldin vcrseffen gült init disen: brif quit ledig vnd los on all geuerd vnd elist vnd des ze vrchund han wir vnser Jnfigel tun henken an disen brif >en zu Stngg arten des nechsten ftitags nach den heiligen zmelften tage ze nachten des Jars do man zalt nach Cristi gevurt virzehnhundert vnd Czehn Jar. ^li^ch cinem Vidimus dcs Johann von ?)sun v. 1413 im St.-Archiv zu Stuttgart.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 73.
Date: 99999999
Abstract 73. 24. Febr. 1277. Horb. Dietrich von Haiterbach, Ritter, verkam mit Willen seines Herrn, des erlauchten (..Mustris") Grafen Bm kcird von Hohenberg, Heinrich, genannt Notar von Jhclingen (O.A Horb) nebst Familie mn 36 Pfd. Heller an die Johanniter ;i Rchngen (O.A. Horb). ^«tum sit «mnibus nresentium inspeetoridus tam presentidus quan futuiis, qnod ego Oietericus mile« de HaterbacK conüteor vresentil'w ieeoZnoseens, mo cum plena uoluutate et eonsensu domini mei IZ illustris comitis de Ilolienderg Hainricum dictum votsriuii de ^Illingen cum lideris suis et eorum successoridus et cum ^lacdtilc vxore... dicti ungerickt conuentui ecclesie sancti ^«Kannis ^n Rex in Zeo pro trißint» et sex libris monete l'umugensis ^ust« uenditiom's titulc tradidisse, quam czuidem necuuiam accessi et eonöteor recepisse me, reuuu tians omni juri. üiusdem testes <iui liuiusmodi uenditioois interkueruui sunt: dominus volmaru« de HaterbacK, ?r. dominus molendinatoi d« ^Klingen, milites, Vol. pinAuis, ö. notariu« d« llorve, (?el> bardus de OumgelinAen, et ali^ quam »Iure« öde dign^. ?er ou^u> rei euidentiam et robur iirmum eg« prememoratus Oietrieus trsdidj preseiitc^ prescripto conuentui in Rexingen »ißiHorum ^Ilustrium eomitun> videlieet v. de Bökenberg et Ottonis palatini de 'luviugei, munimine robuiata«. Datum anno domin^' millesimo ducentesimo septu^- Zesimo septimo in foro Ilorb »vte bosnitium dict^j (?) Oeilij. I« die sauch NatKiae apostol^. Bvn einer Abschrift in der "Jahrgcrichtsordiruiig" zu Rcringcii v. I59>!.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 820.
Date: 99999999
Abstract 820. 3«. Marz 1405. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg, Hofmeister de Herzogs Friedrich von Oestreich und Hauptmann der Herrscd^ Hohenberg, belehnt die Ammanne und deren Mutter, die Schcnnerr: von Nagold, mit dem halben Dorf Wendelsheim (O.A. Rotenburg! Wir Grauf Rudolf von hohemberg hofmaister vnsers gnedigc Herren hertzog fridrichs hertzog zu Osterich etc. vnd houptman de Herschaft zuHohemberg tugen kunt mit disem brief, das für vns kom vf d^ tag, als dire brief gebm ist, Hans vnd chünrat vnd fritz all dri gebrud» chünratz des ammans seligen elichen sün vnd angnesz schennerin chünratz des ammans seligen eliche husfrow vnd Baten vns, das wir Innen gerüchten zu lihen das halb dorf windelsshain mit siner zügehörung, das lehen were von vnser gnedigen Herschaft von Osterich vnd wurden such dez do zu mal vndermist mit briefen, das haben mir getan vnd haben den obgenanten Hansen chünraten vnd fritzen chünratz dez ammans seligen elichen sün vnd ouch angneßen der schennerin der obgenanten dryer knaben eliche müter vnd iren erben das halb dorf windelsshain mit siner zügehörung gelihen vnd lihen Innen ouch gemainlich wissentlich mit vrkund diß briefs an stat vnd In namen vnser gnedigen herschaft von Osterich, was wir Innen von Rechts wegen dar an lihen füllen oder mügen, vnd haben Innen ouch dar vmb zu trager geben Hansen den schenner Hansen dez schenners sün von nagelt, also daz er die lehen tragen sol In tragers wiß vnd als lehens recht ist 'vnd sol ouch der egenant Hans schenner vnser gnedigen Herschaft von Osterich von der lehenschaft wegen Jntragers wis getriv dienstbar vnd gehorsam sin, als denn lehen lut irem lehen Herren billi- chen tun füllen. Dez zu vrkund so haben wir vnser aygen Jnsigel offenlich ge henkt an disen brief, der geben ist an dem nehsten Mentag nach dem sunntag nach niiterfasten, so man singt letare, do man zalt (sie!) Cristus geburt vierzehen hundert Jar vnd in dem fünften Jar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 734.
Date: 99999999
Abstract 734. I«. November 1385. Grätz. Herzog Leupold von Oestrcich bekennt, daß er seine Einwilligung gegeben, als Graf Rudolf von Hohen berg den ihm von -s Reinhart von Neuhauscn (O. A. Eßlingen) angefallenen Theil der Burg und des Dorfs N. an Wcrnern und Heinrichen von dort verkauft hat. Wir Leupolt von Got's gnaden Hertzog ze Osterrich, ze Stehr, , e Kernden vnd ze Krain, Graf ze Tyrol «tc. Tun kunt für vns vnd vnser rben, Als der edel vnser lieber öhcim Graf Rudolf von Hohemberg ze auffenn' geben hat Wernher vnd Hainreichen von Nünhusen gebrüdern ueilent Wernhers von Nünhusen, Svnen, seinen tail den er hett an der Zurg vnd an dem dorff ze Nünhusen, derselb tail Im von rechts wegen «worden was von meilent Reinharten von Nünhusen, daz derselb kauff mit >nserm gunst vnd willen beschehen ist, vnd besteten den wizzentlich mit kraft ditz riefs Also daz si daran habend senn vnd auch an meniklichs irrung vnd hinder- üzz dabey beleiben süllent an alles geuerde Mit vrchünd ditz briefs, Geben ze ! retz an Donrstag nach fand Martins tag, Nach Christs gebürt Dreutzehenhundert ?r darnach in dem fünf vnd Achtzigstem Jare.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 123.
Date: 99999999
Abstract 123. 12. Juli 1291 o. O. Graf Albert von Hohenberg nnd seine < mahlin Margaretha schenken den Weiler Anhausen an das Kloster bcrg, dem sie ihre fromme Tochter übergeben hatten. Lgu ^Ibortdus Lomes <le Uodenberg et ölarFäretd» cooi ine». I^otum faeimus vmuersis presentidus et tuturis, quoä filismoostr cui clomin« de« plus quam duic neyu»m secul« seruire conp cuit lüolleßio ll«min»rum in XircKberg «b donorem clei «kkerimus, ear llem äominarum c«mmo<I« nickilominus eonsulente» «niclum ^dusen r cunctis ipsius »ttinenti^'s, terra seilicet et Kominidus, coneoräi manu pari, consensu eum omni iure pr«r>riet»tis clicto colleßio conkerimus plene iibere pernetu« possillenclum. t)ui» uer« äictam uillulam prekate ^lärgsre in clotem »ute» trsäigeram ivsam sibi »li^'s donis reconpens« viclelice: IruKelkingen lüuiia Oünrääi villi«, Ouri» <üünr»<li Käseubalg, Cii Läuracli Osten»,», Luri» ^Iberti LucKsr. Item msns« Ilainri« I_,üp,, m»os« nainrici villi« et mavs« Länr»6i ?immerm»v, ^'n Leuoenbk Luri» LercKtoläi äe ligensnain et äeeim» in Räugenclinge». euius rei tsstimonium vresentem c»rtul»ni sißillorum robore communin Datum »nno äomini M. ec.o Ixxx^. ^ ^lärgaretbe. Kirchberger C°pial-Buch ?«>. 88 d. > Heißt wirklich 1281, soll aber, wie a»S der vorhergebendcn Uikunde Uber dieselbe SiZ kung ersichtlich, sicherlich auch 129! heißen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 603.
Date: 99999999
Abstract 603. 18. April 1368. Stuttgart. Graf Eberhard von Wirtemberg ^ dem Grafen Otto von Hohenberg für eine Schuld von 260V und 1866 Pfd. Heller auf Wiedcrlosung zu einem „burggcsa- Haigerloch die Burg und die niedere Stadt mit den dazu gcbri gen Dörfern und Weilern: Trillsingen, Steinhofen, Owingc Rangendingen, Hart, Dietenhausen, Höfendorf, Hospach und Jum^ Wir Graue Eberhart von Miltenberg vergenhen vnd tuen kunt offenli an disem brieff allen den die in an sehent lesent oder hörent lesen, das wir m mser erben noch schuldig sien vnd gelten füllen Dem edeln vnserm liebm Oheime Braue Otten von Hohenberg vnd ainem oder mer siner kinde dem er die chuld mit kuntschafft gebe mit sinem brieff vor tod oder nach tode vnd iren erben m dem kouff Nagelt vnd Haiterbach zivay tusent guldin guter vnd geber ;uldin gut von gold vnd swer von gewichte. Darzu sien mir im denn schuldig lchtzehenhundert vfund guter vnd geber Heller Darumb er vns Haygerloch von nenen (sie!) von Tettingen gelöset hant vnd vmb die vorgenannten zmey tusent zuldin vnd vmb die vorgenanten achtzehenhundert pfund Heller haben mir vnserm 5heim Graue Otten von Hohenberg vnd ainem sinem kinde oder mer dem !r es gebe mit kuMschafft vnd geben im in mit disem brieff zu ainem rechten inrggesäß Haygerloch die bürg vnd Haygerloch die nidern stat vnd haben n da hinbehuset, als ainen burgman vnd im das ingeben mit allen zu gehörn- >en (siel) nutzen vnd rechten der dörffer vnd wiler Truhelfingen, Stain- zofen, Owingen, Rangadingen, harde, bietenhusen, Hebendorff, hoch- pach vnd ymenow, die dörffer vnd wiler Vnd alles, das das zu der vorgenanten öurg vnd der Nidern stat Haygerloch vnd den vorgenanten dörffern vnd wilern ge- jört inwendig vnd vßwendig mit luten vnd mit guten vnd mit namen die kirchen eb vnd die fronhöfe darin die kirchesetz gehörent, vnd alles das zu der vor- jenanten bürg vnd stat haygerloch vnd den vorgenanten dörffern vnd wilern >nv kirchensetzen gehört, besucht vnd vnbesucht, lut vnd gut, vnd mit allen rechten md gemonhaiten vnd mit aller gemaltsami, gerichten vnd vogtyen, zwingen vnd >ennen, Eker, missen, wasser, maid, holtz, veld, Stüre, zinß, Mulina, vischentzen >nd vngelt, als mir es vormals vnd yetzo ingehebt herbraucht haben, vnd füllen ie es also inne hcm vnd messen besetzen vnd entsetzen nach irem willen, wie es in iller bast fügt, als lang biß wir oder vnser erben die vorgenanten bürg vnd stat ,aygerloch dörfer vnd wiler vnd die vorgenanten kirchensetz lüt vnd gut vmb in mlb ain siner kinde oder mer dem er es gebe oder ire erben lösen vnd ledigen g ollen vmb zmay tusent guldin guter vnd geber guldin vnd vmb achtzehenhundert ,fund guter vnd geber Heller als vorgeschriben stat vnd der losunge füllen sie vns miglich in allen künfftigen iaren gebunden vnd gehorsam sin, welches iars wir Zöllen in den nechsten viertzehen tagen vor sant Georyen tag vnd in den nechsten iertzehen tagen darnach on alles verziehen, vnd füllen sie vns die vorgenanten urg vnd stat haygerloch dörffer wiler kirchensetz lüt vnd gut als wir in die u ainem rechten Burggeseß in geben haben vngeuerlich ledig vud loß wider geben nd in antmurten on widerred, on verziehen, vnd als sie es denne inne Hand on euerde. Ouch sol die vorgenante bürg vnd Stat haygerloch vns vnd vnser rben offen huß sin vnd vnd füllen vns vnd die vnsern darin vnd darufz laussen e allen ziten vnd ze allen vnsern nöten, wenn vnd wie dick mir sin «oedürffen iiider aller menglich nieman vs genomen, doch inen on schaden vngeuerlich. Es st ouch mit namen geredt vnd gedingt, wer ob Graue rudolff von hohen- >erg oder sin erben oder die Herschaft ze Hohenberg Ebingen vnd Hayger loch bürg vnd stat vnd was darzu gehört vmb vns oder vnser erben lömmk oder loßten oder vsser vnser hant keme, roie sich das gefugte vnd mit ick das der vorgenant vnser Oheim Graue Otte von Hohenberg oder M!" mer siner kinde, dem er es mit kuntschaft gebe oder geben Helte, «chnjs^ den von der vorgenanten bürg vnd stat Hanger loch, wenn das wne - wir den vorgenanten vnsern Oheim Graue Otten von Hohenberg dar genannten zmey tusent guldin guter vnd geber vnd ouch der achtzehenhundeN ?e guter Heller vor der losunge nit bezalt vnd gewert Helten, So füllen mir iu 7, «im sinem kinde oder mer, dem er es gebe oder geben hette, vnd iren ert«- vorgeschriben stet, die vorgenanten zmey tusent guldin vnd ouch die ahtzeheniM pfund Heller vnd an derselben losunge von erst an laussen werden vnd oder sie aber sus bezalen mit anderm gelte, da mit sie mol benügte on «rzÄ vnd on alle geuerde. Ouch ist geredt, das mir oder vnßer erben dem vorgemr. Grauen Otten von Hohenberg oder aim sinem kind oder mer oder iren dem er es das also gebe oder geben hett mit kuntschafft vnd missen mit i« brieff vor tod oder nach tode, als vorgeschriben stat, die vorgeschrieben zu»? l» guldin guter vnd geber vnd ouch die achtzehenhundert vfund guter Heller gel« 7 bezaln füllen In der stat Rütlingen, Rottemburg oder Herremberg« dryer Stette ainer, mederhalb er oder ains oder nier siner kinde vnd ir den er das geben haut, als vorgeschriben staut, wollen, da mir sie oder" diener vnd Amptlüte hin turren geantwurten vngeuerlich. Vnd darumb habe«' im vnd aini sineni kinde oder mer vnd iren erben vnuerschaidenlich ze bürgen x vnsern lieben diener Graue fridrichen von Hohenzolre den alten, <?> 'Conrad den scherer, Graue fridrich von zolre ze afelsperg (sie!), wal!^ von Geroltzeck ze Sultz, Graue vlrich den scherer, Swicker von Gui? fingen den edeln. Berthold von Sachssenhain, Johan von Sachssenb^ Johan nothafft, Burckart von Mansperg, Johan von Oßmil, Ren^ von Nünhusen, Johan von liechtenstain, Anßhalm von Halfin« Bentz kaib von Hohenstein, Rufs von Tümeringen (sie!), Johan Hc? dietrich Herter, Albrecht Tachenhuser, Albrecht Spat vndHaintz^ von Frickenhusen, Renhart Spät, Merhart vnd Hainrich Züttelü Also mit sölichem geding, mer ob wir oder vnser erben deni vorgenanten Otten von Hohenberg oder aim oder mer siner kinde oder iren erben dic^ genanten zmey tusent guldin guter guldin vnd ouch die achtzehenhundert ^ Heller guter vnd geber also nit liessen vff heben vnd werden an der losung, r sie sust von anderm gelte sie nit bezalten als vorgeschriben stet, vnd sie ouck nit werten vnd bezalten an den Stetten, als ouch dauor geschriben stet, So der vorgenant Graue Ott von Hohenberg «in sin kind oder mer oder ir tt> vollen gemalt vnd gut recht die vorgenanten bürgen ze manen mit iren Kotten r> briefen ze huse, ze Hof oder vnder ougen, sie alle gemainlich oder «in tail beM vnd welche also gemant werden die füllen nach der manunge in den neoM gen vngeuerlich ir yeglicher «in knecht vnd ain pferd senden vnd legen gen ümingen, gen Rottemburg oder Herremberg, in welche stat sie gemant erden, darum sie turren geleisten vngeuerlich in offner wirtzhuser vngeuerlich, in fner wirtzhuser ze vailem kouff, vnd dä laisten «in recht redlich vnuerdingt Gvsel- iafft vnd vsser der laistunge nümer komen noch ledig werden, biß das mir oder yer erben dem vorgenanten Graue Otten von Hohenberg oder mm oder er sinem kinde oder iren erben die vorgenant zway tusent guldin vnd die vor- mant achtzehenhundert pfund Heller also von der losunge des ersten gemert vnd ?zalt haben, oder aber mit anderm gelt vnd ouch an den stetten, als vorgeschriben aut, oder aber mit iren guten willen on alle geuerde, vnd füllen ouch denn die zrgenant bürg vnd Stat Hanger loch vnd ouch die dörffer vnd wiler mit lüten ad guten als vorgeschriben stett, inne hon vnd messen, bis er oder «ins oder er smer kinde oder ire erben der obgefchriben Summe geltes gar vnd gentzlich Halt werden on alle geuerde. Es fol ouch der bürgen dehainer die laistunge i den andern verziehen vnd sol in ouch deHain laistung an der laistung nit irren le geuerde. Wer ouch ob der vferid in der laistung ains oder mer abgiengen ?er verlaist würden, als dick, so sol der oder die des das vferid gewesen ist, ie n anders in die laistung stellen vnd legen vngeuerlich. Wer ouch ob der bürgen ner oder mer abgiengen, stürben oder füren von dem lande, als dick füllen mir ie ander als schidlich bürgen setzen an der abgangen stat vngeuerlich in dem chsten 'monad dar nach, so wir von in des ermant werden, oder die andern rgen füllen laisten, so sie gemant werdent in allen dem rechten als vorgeschriben t vngeuerlich. Wer ouch ob der bürgen ainer oder mer ir vntzucht teten bre- n vnd nit laisten, als vorgeschriben stat, so hat der vorgenant Graue Ott, l sin kind oder mer oder ir erben vnd alle ir helffer vollen gemalt vnd gut ht, die selben verbrochen bürgen anzegriffen, ze nöten vnd ze pfenden an iren en vnd guten mit gericht oder ans gericht gaistlichem oder weltlichem, in Stetten, dörffern oder vff dem lande, oder wie das der egenant Graue Otten «im ?r mer siner kinde oder iren erben vnd iren Helfern aller bast fügt, als lang o als vil bis das in die vorgenanten schulde gentzlich vnd gar vergolten wirt, ! vorgeschriben stet, vnd dauor sol sie nit schirmen noch helffen deHain gericht, stlichs noch meltlichs, noch deHain lantfrid, burgrecht noch Stetrecht, frihait, noch oonhait der Herren, der Stette noch des landes, noch dehainerlay gemalt, ane alle ,erde. Vnd were ouch, das der egenant Graue Ott «ins oder mer siner kinde erben vnd alle ir helffer des angriffens deHainen schaden nemen, denn füllen k oder vnser erben in ouch vfrichten vnd abtun vnd darumb füllen die bürgen K beHaft sin in allen dem rechten, als vorgeschriben stet vngeuerlich. Ouch füllen A wollen wir den vorgenanten Graue Otten von Hohenberg, sine kind «ins R mer oder ir erben getruwlichen schirmen zu der vorgenanten vesten, lüten vnd »n, als ander vnser diener vnd als ander eugen lüte vnd gut, alle die wile h es vmb sie nit gelöset haben an alle geuerde. Wer ouch ob der vorgenant Cchmid, Urkd.'Buch zur Gesch. d. Gr. «. Zollern Hohrnberg. 3ö vnser Oheim Graue Ott von Hohenberg siner kinde «ins oder mn«« Erben lohten die lüte oder gute, die zu der vorgenanten vestin Haygerlsch, bürg vnd der nidern stat, gehörend vnd dauon versetzent sind, die sulle»i«t such inne han vmb das selb gelt, als lang bis das mir oder vnser erbm W vmb sie erlösen vmb so vil geltes, als sie oder ire erben die selben Kit und gelöset han, vnd füllen sie vns ouch also der losunge gehorsam sin nut loch, so wir das lösen wollen vngeuerlich. Wir geloben ouch die vorgenant gen gütlich ze ledigen vnd ze lösen von diser burgschafft ane ir schaden mgsl Wer ouch ob diser Jnsigel, die an disen brieff gehörent, «ins oder mer mg« . zerbreche, missekert oder missehenckt würden, oder nit gar daran komen cd disem brieff icht misseschriben were an wort, an silben oder an buchstaben, sol dem egenanten Graue Otten von Hohenberg, sinen linden ain« mer, dem er die schulde mit kuntschafft vnd mit sinem brieff gebe, als vor« ben stat, vnd iren erben an der schult noch disem brieff kainen schaden brii! alle geuerde. Vnd des zu marem vrkund geben wir dem vorgenantm l Otten von Hohenberg sinen linden ainem oder mer oder ir erben ins« besigelt mit vnserm vnd mit der vorgenanten bürgen anhangenden JnMk, die vorgenanten bürgen veriehen diser burgschafft vnd geloben die du guten an aydes stat war vnd stat ze han vnd ze halten, als vorgeschriben ftai, mö des ze vrkund vnser veglicher besunder sin «igen Jnsigel missenglich gehe» disen brieff. Datum Stütgarten an dinßtag vor Georv Anno domini A «etauo. B. einer altcn ZIbschrist ini St.°Archiv zu Stuttgart.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 509.
Date: 99999999
Abstract 509. 26. Februar 1354. Straßburg. Graf Hugen von Hohenberg Sühne mit der Stadt Colmar. Wir Graf. Hug von Hohenberg embieten den erbern wisen bescheiden dem Meister vnd dem Rate zu Colmar allez lieb vnd gut. Wissent daz ich vch vs sage von dez krieges wegen dm wir mit vch han gehebet als ir wol wißent vnd ein stete getruwe süne mit vch haben wellen für uns vnser dienar vnd alle vnsere Helfer die von vnsern wegen widerseit hettent mit vrtunde des briefes, dar vf wir vnser Jngesigel zu Rucken getrucken hant, der geben wart zu Strazburg an der «ehesten Mittermochen vor der großen vastnacht dez Jares do man zalte von gotz geburte druzehen hundert Jar fünfzig vnd vier Jar.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 528.
Date: 99999999
Abstract 528. 14. Marz 135«. Stuttgart. Graf Rudolf von Hohenberg belehn das Spital zu Eßlingen mit zwei Räder der Olfcnten Mühle daselbst welche ihm Simon von Kirchheim aufgegeben hatte. Wir Graue Rudolf von Hohenberg veriehen an disem brieue, daz für vns kam Symon von Kirchain ein edel Kneht, vnd gab vns vf zmai Redei an der Mülin ze Ezzlingen die do heizzet Holfenten Mulin die er vor ze lehen hat, vnd bat vns daz wir die selben zwar reder lihen dem Spital ze Ezzlingen daz haben wir getan, vnd haben den vorgmant Spital die vorgenante zwar) Reder an der vorgenanten Mülin gelihm mit morten vnd mit Händen, als sitlich vnd gemonlich lesen sint ze lihen vnd waz wir im billich dar an lihen sollen, vnd dar vber hant si zu einem "getremm träger genommen Märklin Lutran von Ezzlingen dm wir in such zu einem trager dar vber geben han, der sol vns ouch da von tun vnd gebunden sin als Lehensman sinem Lehmherren von sinen Lehen billich sol. des ze vrkunde ist vnser Jnsigel gehenket an disen brief Der geben ze Stu garten do man zalt von Cristus geburt drwzehen hundert Iure vnd dar in dem Sechs vnd fvnfzigcsten Jare, an dem nechsten Montage vor dem missen Sünentage. 17. März 135«. Oberndorf. Ritter Volz von Neuncck bekennt, daß Herzog Hermann von Teck das Recht habe, die Güter und Gülten, welche er ihm um ^00 Pfd. Heller von dein Dorfe Waldmössingen (O.A. Oberndorf) verpfändet, wieder einzulösen. Ich volz von nüwneg Ritter tun kunt, das ich Reht vnd redelich gelovt han für mich vnd min erben dem edeln Herren Herzog herman von Tek vnd sinan erben das ich vnd min erben im vnd sinan erben wider ze lösen geben sun vnuerzogenlich allü dü gut vnd gelt dü er mir uss dem dorf ze waltmessin gen ze phand versetzet hat als ich brief von im han vmb vier hundert phund guter hallar almeg ze rehtcn ziten ini dem iar vierzehen tag vor sant walpurg tag den nähsten oder vierzehen den nähsten dar nach vnd vmb hundert phund guter hallar dar vmb ich och sunder brief von im han vnd vmb die nütz die sich da von erlösen hettin als och derselb brief seit war aber das er mir dü hundert phund hallar vnd die nütz ob sich dehainer da von erlösen hat gäntzlich vergolten hat vnd der selb brief von mir ledig war so sol ich im vnd sinan erben dü selben gut vnd gelt vmb dü vier hundert phund guter hallar wider ze lösen gen an alle widerred in selber ze beHaben vnd nieman fürbas ze versetzen än alle geuärd vnd des zu ainer sicherhait gib ich im disen brief mit minem «igen insigel besigelt dar zu min vetter her hainrich von nüwneg vnd Hans sin brüver och irü insigel hant gehenkt zu ainer Zügenüst dir ding dur miner bett willen des och mir Hainrich von nüwneg ritter vnd Hans sin brüder offenlich veriehen geben ze oberndorf an sant Gerdrüt tag nach cristus geburt drüzehen hundert iar vnd in dem sehs vnd fünfzigosten iar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 156.
Date: 99999999
Abstract 156. !6. März 1296. Rotenburg. Hermcm Mergank von Wurmlingen verzichtet auf alle Ansprüche an die Lehen, welche sein Vater von dem Kloster Kreuzlmgen getragen. Allen dm die disen gegenwvrtigen brief ane sehent alder hörent lesen kvnd ich, Herman akkergank von wrmelingen, daz ich lediger, vngebvnden, vnd vngevangen, an offener Landstraze, mich enzech vnd enzigen han, an min selbe; vnd an aller miner kinde stat in Hern Cvnrates, hant Mördelinz ainez priesterz von dem Conuente von Crvzelingen, an des abtes .. vnd dez Conuentez stat von dem vorgenanten Gotzhuse ze Crvzelingen allez des rehtez vnd aller der anspräche, so ich hette alder gehan mochte gen dem vorgesprochenen gotzhuse vmbe dv lehen dv min vater salige von in hette alder vmb anderv dinch swie dv genemmet sint vnd och vmb dez Clainzeleiz Lchen, vnd han des gesmom vnbc- twvngenlich ze den Hailigen, daz ich daz vorgenänte Gotzhuz mit morten, mit weichen, mit helfe, noch mit rate niemer hinnan fvr besmäre an ir loten vnd an ir gittern vmbe die vorgesprochenen anspräche vnd Hab inen darvber ze borgen gegeben Stainmarn von Rotenburch . Cvnrat Blankelin, Hainrich- Zkkergank, albreht wäddellin, vnd Cönrat-Raizelin, daz die ftmfe ich iemer die vorgenanten gelvbde zerbrache alder zerbrich?, alz ich gesmorn dan. mich darnach dem vorgenanten .. Abbet vnd dem Conuente inrvnt ainem Mode, fmmne si von in ermant werdent, antmürten sont gevangen in den !orn ze Rotenburch, ob ez Hainrich, den Amman von Rotenburch, hainrich sinen sun, vnd Hainrich den Maier von Wurmelingen, ük den meren tail vnder den drin gefvge dvnket, man si ze hvtern ober die fache »d ober die vuzvht genomm sint, vnd ist daz die vorgenanten fvnfe mich inen 5«me niht antnmrt in alz da »orgeschriben stat, so hant sie gesmorn ze den Heiligen, daz si dem vorgenanten gotzhuse von Crvzelingen denn« gebvnden sigen Echeg, vhonde haller mvnze ze gebenne vnd sont sich denne vf denselben ait alle stch önwürten ze rehter giselschefte in die stat ze Ehingen vnder Roten burch, an ainen offenen mirt, vnd sont dannan niemer komen, e si dem vor- Mnten Gotzhuse die vorgenanten phenninge verrichtent. Wir die vorgenanten Lngen alle svnfe veriehen offenlich an disenl briefe, daz wir gesmorn haben state »habenne allez daz von vnz davon geschriben stat, vnd daz ez war sige vnd üäte belibe alles daz da vor gesprochen ist, darvmbe so geben mir der vorgenant Heinum, akkergcmk, vnd die fvnf borgen dem vorgenanten .. Abbet vn dem EiMente disen gegmwürtigen bries besigelt mit der beschaidenen Lote Jnsigel der Krger vm Rotenburch. Wir die vorgenanten bvrger von Rotenburch geben vnser nötr, Znsigel an disen bries durch der vorgenanten hermanz vnd der bvrgon bette waren vrkünde. Diz geschach ze Rotenburch in der stat, da ze gegen «um, her Hainrich der Lvvriester von Solchen, Hainrich der amman, Hainrich sin svne, Dietrich, der Märechelt, . . der aizinger, Engel- hart der Staheller, Lvtfrid der bohseler, Engelfrit, Cvnrat der Ltiheler, Landolt zange, Marquart von Horwe, der Ower, öl. der ">;el, vnd albrecht der Hvt, darzv ander erbare Lvte, die ez sahm vnd Kne«, ond wart dierre bries gegeben in dem Iure do man von Gottes geborte ^ Mfhvndert Jare, Nünzeg Jare, vnd darnach in dem sehzten Iure, an dem Wa nitage vor Balmez.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 597.
Date: 99999999
Abstract 597. 9. August 1367. o. O. Renhard von Ehingen und Konrad der Stadler bringen mit Zustimmung des Vogts von Rotenburg und Gras Rudolfs v. H. Marschalken zwischen den Gemeinden Wurmlingen und Jesingen in Betreff des Vichtriebs eine Richtung zu Stande. Ich Renhart von Ehingen der alt ab entringen vnd Ich Cünral der Stahler der Jung vergenhen beid vss gmainem mund offenlich mit vrkuno diß briefs vnd tun kunt allen den die in ansenhent oder hörent lesen daz wir mil gunst vnd gutem willen Dyemen dez kächcllers vogt ze Rotemburg vnd Albrehtz dez Marschalken vnserrs Herren Graue Rudolfs von Hohem- berg Schulthaiss in den Dörffern vnd mit der geburo von Wurm lingen gemainlichen ze lainer siten vnd mit gunst vnd gutem willen Herrn ans von Ow von Rosegg der vogt ist vber Jesingen, vnd der geburo gmain lichs ze Jesingen, ze der anderen siten mit beider wissend vnd durch ir bett vmb die stöss die si mit ain ander Helten ain kuntschaft verhörtt haben vnd sagen ouch vff vnser and, daz die von Wurmlingen mit der bessrun kuntschaft den von Jesin gen den Mülmeg hin ab vnd her wider vff biß in den Stainin furht an behevt hänt daz die von Jesingen dar an nit halten noch Hütten füllen mit herttrnch noch mit anderm mch än geuard, Si mügen aber mit hertmch vnd mit aiwerm vlch vff vnd ab varun auch än schaden Ez mügend aber die von Wurmlingen in dem obgenanten Mülweg mit ir vich halten vnd hüten an ander Lüt schaden ,nd den weg off vnd ab varen biß in den Staininfurht mit u vich vnd trenken, Vir haben ouch mit beider tail missend gunst vnd gutem willen die stain gesetzt wischantStainmarn von Jesingen vnd Haintzen dem Herren von Wurm- in gen, daz dü vff vnd vff, an wanden biß in gienen (sie!) stain in den miden. Vnd ze ainem warem vrkünd vnd offner gezügnüst aller diser vorgeschriben ding o haben wir die obgencmten Renhart von Ehingen vnd Emirat der Stahler beid eglicher sin aigen Jnsigel gehenft an disen brief, Der geben wart da man zalt zon Cristns gebürt drüzehenhündert Jar sehzig Jar darnach in dem Sübenden Zar an Sant Laurentzins Abend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 496.
Date: 99999999
Abstract 496. 2l. Januar 1352. o. O. Graf Albrccht von Hohenberg, Bischof von Freising, verbürgt sich gegen das Kloster Bcbenhausen für feine Vetter (beziehungsweise seinen Neffen), von welchen dasselbe den Kirchcnsatz u. s. w. von Bondorf (O.A. Herrenberg) gekauft hatte. Wir graf Albreht von Hohenberg von dem stul ze Rom bestatcr bischof ze Frisingen veriehen offenlich an disem brief vnd tun kunt allen den die in sehent lesent oder hörent lesen, daz wir durch sunderlich bette vnsers lie ben brüder sune graf Rudolfs bürg worden sien gen den erbären gaischlichen Herren dem avt vnd dem couent dez closters ze Bebenhusen vmme den kof dez kirchensaz dez widemhofs,^ vnd vmme allü diu reht diu dar zu vnd dar in ge hörent an geuard vnd sünderlich vmme die vertgung dez selben kofs, als diu hantuesti set, die die vor genanten gaischlichen Herren dar ober hant, vnd sien bürg morden mit sölicher beschaidehmt, wa diu vertgung dez vor genanten kirchunsaz nit geschähe nach reht als diu hantuesti set, so hant die vorgenanten gaischlichen Herren gemalt vns ze manend mit iren borten oder mit iren briefen, oder selber ob siu wend, ze hus, ze Hof, oder vnder ogen, vnd füllen wir denne nach der manung in den nähsten aht tagen ainen erbäm kneht vf den ait, mit zwain phariden legen ze laistend an geuard, ain giselschaft als reht fit vnd gewonlich ist, ze Rüthelingen oder zeTüwingen in «ins offenne mirtes hus, sma es vns denne aller best fuget, vnd sol der oder den mir dar legen ze laistend, von der laistung nümer gelassen, bis den vorgenanten gaischlichen Herren, oder iren nachkumen von dem obgenanten graf Rudolf, graf Rüdolfs fäligen sun vnsers brüders oder sinen erhen, roirt vf geriht, war vmme wir denne gemant fin, dez sü denne gebresthaft sint, an den vorgeschriben gutem, ir kof, ir vertgung an geuard. Diz ze ainem offenne vrkünd geben wir in disen brief besigelt mit vnserm jnsigel, der gebeü ist in dem jar do man zalt von Enstes geburt drüzehen hunder jar, dar nach in dem zwai vnd fünfzigosten jar, an sant Agnesun tag. > »eMe«t von Bondorf,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter !16.
Date: 99999999
Abstract !16. !i April l288 o. O. Der römische König Rudolf schlichtet die Feind- Ägkeiten zwischen dem Markgrafen Rudolf von Baden und dem Grafen Burkard von Hohenberg. Ki Rudolf von gots gnaden der Romische Künig vnd alle- «kge »erer des Riches tun kunt allen den, die disen bnef gesehent oder «^mitlesen, das wir alle die missihelli vnd die atzungedie der alte Marc- zriieRudolf von Baden vnd sine Helfer heten vnd hant gehaben mit dem H^ne»Vnrcarden von Hohenberg vnd mit sinen Helfern, geslichtet vnd hau also, das der alte Marcgraue sich verzihet alles des rehten vnd der die er an alten st «ige hette bisher, vnd smas die von waldecke vnd he»iiinge vnd ander des alten Marcgrauen Helfer vnd diener mit dem ^'«M Eucard oder mit sinen Helfern oder dienern zu schaffenne hant, swas ^ V, sulnt sie ietmederthalb zmene ritther oder knehte nemen ane geuerde ^ s« die vier slihten nach mmnen oder nach rehte, ob sie mügen. Mügent °Kr nit «rflihtet werden also, so geben wir in den Herzogen Conraden Ttcke zi eimj obmanne, vnd swas der denne nah ir beider rede sprihhet vf ^e» eit, ietVedern zu gewinne oder zü Verluste, das sol sie bignügen beidenthalp srlnt «h stete haben, was öch beidenthalben in vride beschehen ist, das man ^ich «mc gemachen, das sulnt öch die viere slihten ob sie mügen. Mügent 'l°ber das nit geslihten, so sol es öch an dem vorgenanten Herzogen stan, vnd ^ drc dume dar vf dut, das sulnt sie stete haben. Das aber das war si ftete blibe, darvmbe henken wir Rudolf der kunig vnser ingesigeli an disen brief ze eim vrkunde alles des da vor gescriben stat. Das beschah an sa» Gergin abende da von gots geburte waren tusint iar, zwei hundert iar vi Ehtu vnd cchcig Iar. — V. d. Orig. im St.»Archiv zu Stuttgart. Da« Siegel ist abgefallen. 'Sonft Erpressung in Feinde« Land.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 821.
Date: 99999999
Abstract 821. 22. Mai 1405. o. O. Burkard Wichsler und dessen chliche Haus frau, Katherina von Lichtenstein, bekennen, daß Graf Rudolf von Hohenberg, Hauptmann der gleichnamigen Herrschaft, das Recht habe, eine Gült von 20 Malter Roggen aus dem Laicnzehnten zu Secbronn (O.A. Rotenburg), welche Graf Rudolf von Hohen berg selig an genannte Katherina versetzt, wieder einzulösen. Ich Burkart wichsler vnd ich kathrin von liehtenstain sin elichü Husfrow Bekennen daz mir dem wolerbornen Herren Gräf Rüdolffen von Hohemberg des Hochgebornen fürsten vnsers gnedigen Herren Her zog fridrichs Hertzogen ze Österlich eto. Hofmaister vnd Hovtman ,er Herschaft ze Hohemberg vnserm gnedigen Herren gündt vnd geurlobet >aben an sich ze gewinnend vnd ze lösend die zwaintzig malter roggen geltz Herren- >erger meß die da gänd vsser dem layenzenhenden ze Sebrunnen den die oinrnar von Wurmlingen innehand vnd die der edel wolerborn vnser gnedi- >er Her GrSs Rudolfs von Hohemberg salig so im got gnäd mir kathri- lun von liethenstain vor ziten verfetzt hett nach des satzzbriefs lut vnd sag so ich von Im darum innehän vnd die ich vnd burkart michsler min elicher man sidmals Aubrechten von Ergatzingen genant von Ast verlost haben vm hundert vfunt Haller vff ain widerköff nach der brief Int vnd sag die darum geben sind Günnen och Im also der vorgesagten Losung vnd aller der recht so mir zu der selben losung haben nach Vilsers briefs sag mit vrkunt vnd kraft diß briefs des ze vrkunt haben wir vnsri Jnsigel offenlich gehenkt an disen brief der Geben ist an fritag dem nehsten vor sant vrbans tag des Jars do man zalt von Cristi Geburt Viertzehenhundert Jar vnd darnach in dem fünften Iure.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 584.
Date: 99999999
Abstract 584. September 1366. Rotenburg. Bene, die Krenlin, Bürgerin zu bürg, schenkt Bruder Rudolf, einem Waldbruder in dem Schön- , und dessen Mitbrüdern einen halben Morgen Weinberg bei R. ch Bene dü krenlin ain burgerin ze Rotemburg vergihe offenlich ch vnd min erben mit vrkund diß briefz vnd tun kunt allen den die in nt oder hörent lesen, daz ich mit gesundem vertegem libe, do ich riten vnd ht, mit guter vorbetrahtung hän geben von der hant in alle wise vnd mege, kraft vnd maht HSn sol vnd haben mag nach dem rehten minem lieben BrudernRudolf ainem malt brüder in dem Schainbuch vnd sinen ädern in dem Schainbuch «inen halben morgen mingartz minder oder gelegen ist in der hindern önhaldun zmischant Cvntzen dem Bömler n Gebet, da nützzit vss gät, man ain viertal wingeltes den armen an lt vnd ain halb viertal wingeltes in daz Closter vnd der zenhend, vnd mich aller reht vnd ansvrauch dar an beidü an ganschlichem vnd an welt- zerihte vnd än geriht, da mit ich den obgenanten wingarten moht wider gewinnen oder bekümmern in deHainen weg. Vnd ze ainem waren vrkotd md offenen gezügnüst aller diser vorgeschriben ding, so hänt die burger ze Rotemduiz ir gemain stett Jnsigel durch miner bett willen gehenkt an disen brief, der gedn wart Do man zalt von Cristus geburt Drüzehenhundert Jar sehzig Jar dar in dem sehsden Jar an sunt Mathns abend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter !67.
Date: 99999999
Abstract !67. 7. Januar 1298 o. O. Heinrich Lup von Herrcnberg verkauft mit seines Herrn, des Grafen Burkcird von Hohenberg, Hand und unter dessen Siegel eine Hellergült aus dem Fronhof zu Sulz (O.A. Nagold) an das Kl. Reuthin. Allen den sol kunt sin die dism brief sehent alder hören lesen, daz Jhc hainrihc luv von Herrenberg den vrowan von Rüthi Vi wilperk, die da sint in Bredier orden mit mins Herren hant Graue Burchartez von Hohen berg vnd mit aller miner erban wizMt vnd willen vünfzehen schillinge tüminger, die mir alliu iar werden von dem vronhovc ze Sulz ze rehtem gelte vnd süben schillige tuminger von der Ripoltinun wis han verloset vür «in stet gelt. Vnd daz dirre vorgenant kos war vnd stet blib an disen gegenwertigen brief mins vorgenanten Herren Graue Burchartes vnd der stete Insigel von wilperk henk ihc an disen brief ze ainer bezüknust dez kofez, der da vor gescriben stat. Dirre brief wart gescriben do von Gottez gebürt warn zweihundert iar Nünzeg iar vnd aht iar an dem nehsten zistag nah dem Oberasten tag. Dez sint gezug her hainrich der Capelan von Ruthi, her Berthold von pforzhain, lüp, Burger von wilperk vnd ander erber lüt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 235.
Date: 99999999
Abstract 235. A. Juli I3l3. o. O. Johannes von Pforzheim, ein Bürger zu Wild berg, verkauft mit feines Herrn, des Grafen Burkard von Hohen berg, Hand und unter dessen Siegel an die Sammlungs-Frauen zu Wildberg eine andere Gült zu Mindersbach (O.A. Nagold). In Gottes namen amen, Allen den sol kunt sin die disen brief sehent alder hormt lesen, daz ihc Johanes von pforzhain genant, «in Burger von milverk, mütmilleclich vnd mit bedahtem müt rcht vnd redlich den erberen vro- mrn . . der Maisterinun vnd der Samnung die man nemet von Erlach vnd ze «ilverk sizzent han gegeben ze koffenne zmai Malter Roggen, zmai Malter hadern vnd viunf scheffel vesan wilperger messes vnd vierdhaben (sic!) schilling haller ze Mundelersbach in daz gut, da der Nadeler vffe sizzet in allem dem reht, als ihc es han gehebt in nuz wer, vmb Driuzehen pfunt haller, vnd daz ihc derselban haller gewert bin gar vnd ganzlich, vnd sol in daz selb gelt vertgan von allermenglichem nah reht. Man sol ohc wissen, daz dierre kos ist beschehen mit »uns Herren hant Graue Burcharts von Hohenberk, der sin Jnsigel durch min bei hat gehenkt an disen brief, dar zv han ihc ohc der Burger Jnsigel «on wilperk dar an gehenket ze ainem vrkund aller der ding, die hie vor gesri- be» sint. Dieses kofes sint gezvk hainrich Bethelan, Luzze, Johanes mal- vttht, Burger von wilperk vnd ander erber lut. Dierre brief wart gesriben rnd gegeben, do man zalt von Enstes geburt Driuzehen hundert Jar, vnd in dem Trijchenden Jar, an Sant Marian Magdalenan tak. - 188 -

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 466.
Date: 99999999
Abstract 466. 8. Juli 1348. Rotweil. Graf Albrccht von Hohenberg, „von Gottes vnd dez Stüls ze Rome gnaden Erwelter vnd bestäter hcrre zu dem Bystum ze Wirtzburg" gibt seine Zustimmung zu dem Verkauf seines Bruders Heinrich v. 10. Jan. 1348. Wir Graf Albrecht von Hohenberg von Gottes vnd dez Stüls ze Rome gnaden Erwelter vnd bestäter herre zu dem Bystum ze Wir^ bürg veriehen offenlich vnd tün kunt mit disem brief, Taz wir den koffe, da vnser lieber Brvder Graf Hainrich von Hohenberg mit den erbcrn misa löten dem Schulthcisen dem Burgermaister, dem Rat vnd den Burgern gcmaw lich ze Rotwil getän hat, Alse die brief sagent die er In geben hat Vmb oaz Vngelt ze Rotwil, den köff vnd die briefe ouch vnser Brüder Graf Hug niit sinem guten willen vnd mit sinen besigelten briefen bestätiget hat, den selbe» koff vmb daz vorgeschriben vngelt, als es vnser brüder Graf Hainrich verlost lK als sin brief sagent, Won es von koffes wegen In vnser Hant komm ist. Wir «ich den vorgenanten Burgern mit gunst vnd mit gutem willen bestaten vnd loben ouch bi guten trumen da wider niemer ze redenne noch ze tünde noch ze widern nn! kamen suchen. Vnd diz alles ze offem warem vrkund geben wir den egenanlk» Burgern disen brief für vns vnd vnser erben mit vnserm Jngesigel besigelt, Gel» ze Rotwil an dem nahsten zinstag nach sant Vlrichs tag ?!ach kristi geburtt drützehenhundert iure In dem Ahtoden vnd viertzigosten Iure.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 77.
Date: 99999999
Abstract 77. 1277 o. T. u. O. Graf Burkard von Hohenberg schenkt an das Kl. Zieuthin den Kirchensatz zu Ober-Jcttingcn (O.A. Hcrrenberg). t277 vbergibt LurcKaräus ä. g. corues 6e Rodenberc dm kilchmsaz zu oberyettingen gm Rüti jnns closter, sincerg, pietäto pro re- secko ämmse nvstrse et gominas nostrael^uFäräis et puerorum uostr«- NW et ckilectissimorum krstrum »ostrorum ^Iderti et VIrici g. g. cumitum uodilium äe Ilolieubere et progeuitoruW uostrorum. Siglm «den jm baide seine fratres et Ott« coiues pslstinus cle luwiliZeu.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 340.
Date: 99999999
Abstract 340. 9 Juni 1417. Eberbach. Pfalzgraf Otto bei Rhein ertheilt der Stadt Wildberg verschiedene Begünstigungen. Wir Ott von gotts gnaden vfalltzgraue bey Reyne vnnd hertzog in Bayern etc. Bekennen vnns offenntlich mit disem brieff fiir vnns alle vnnser den vnnd nachkamen vnnd thun kundt allen den die jne sehennt lesennt oder 'ren lesenn. Das wir sollche gehorsamkeit vnnd willig dienst. Die vnnser Lieben Bremen Bürgermeisters vnnd Burgere gemeinliche vnnserer Statt Willdperg ins vnnd vnnsern altfordernn gethon habenn vnnd noch jnn künfftigen Zeiten lin sollen angesehen habenn vnnd haben jne vnnd jren nachkomen. sollche be- linder gnade gethon. Allso das wir sie vnnd ir nachkamen gefrijt habenn vnnd yen sie auch jnnkrafft dis brieffs für aller vngewonnlicher Steür vnd schatzung geben, vssgenomen die Bedte güllt vnnd Zinße die sie vnnsern alltfordern vnd s bisher jerlichen gegeben haben one alle geuerd Auch so sollenn die Burgere i onnser obgeschriben Stat Willdperg jars nach noturfft vnnd zeitlicher vcrmö- nge bawen. vnnd das mit vnnserm vnnser erben vnnd vnnser amptleute ratt llen vnnd wissen thun Dartzu sollen wir oder vnnser erben jne Bawmeistere denn vnnd beschaiden alls dickhe des not fein wurdet on geferde. Auch were es s die Burgere Jnn vnnser vorgeschribenn Statt Willdperg allmandt vmb Zinse .lyhenn oder verlihenn hetten. Denselbenn zinse sollen sie auch an der Stat .bamen nach vnnserm vnnser erben vnnd vnnser amptleüt willen vnnd missen l dermass alls vorgeschriben steet. alle geuerd vnnd argelisst genntzlich vssge- »iden. Des zu vrkundt vnnd vestem getzeugnusse So haben wir für vnns vnn- e erben vnnd nachkamen vnnser jnnsigle lassenn hennckhen an disen brieff. Der ,enn ist zu Eberbach an sannt petter vnud sannct paulstag der haillgen Zmelfbotten Inn dem Jar da man zalt nach christj geburt viertzehennhundert vnnd jnn dem Sibenntzehensten Jare. V. einer gleichzeitigen Abschrift im St.-Archiv zu Stuttgart, 8. Februar 1420. Eisisheim. Anna von Braunschweig, Gemahlin des Herzogs Friedrich von Oestreich, schlägt dem Spital zu Horb welchem das Dorf Althcim um 800 Pfd. Heller von den Grafen von Hohenberg verpfändet worden war, weitere 25tt Pfd, am diese Pfandschaft. Wir Anna von Bramnsweig von gots gnaden Hertzogin zu Oster rich zü Stevr zu kernden vnd zu krain Gräfin zu Tirol etc. Tun Ks Als das Spital zu Horm das dorff genantt Altheim von wailent den Grau'' fen von Hohenberg verpfendet haben vmb acht hundert pfund haller dse aber Im von dem hochgebornen fürsten vnserm Lieben Heren vnd gemcchel Hertz« friderichen hertzogen Zü Osterich etc. mit der pfandschafft geschlagen drs halb hundert pfund haller Darürt Also haben wir an statt des egenanten rmss- lieben Heren vnd gemahels des vollen gemalt wir oetzund haben dem egencrrM Spital vff die abgeschriben pfandschaft geschlagen drithalb hundert pfund lM« der wir ouch also berait behalt vnd ausgericht sein, vnd sol das egenant SM nu vnd hinfür vff dem obgeschriben dorff Altheim mtt siner zügchorung sich abgeschriben bauder Sum der Achthundert vnd drithalbhundert pfund das an aiQ' Tum Aülffthalb hundert pfund haller bringet halten vnd dasselb dorff da st Jnnhaben nützen vnd messen In aller der massz wis vnd form Als der hvM brieff den das egenant Spital von der Acht hundert pfund haller wegen I« hatt on alles geuerde Mit Vrkund diss briefs Geben zü Eisissheim an pftngM nach Sant dorotheen tag Nach cristus geburt Im viertzehenhundertisten vnd Zwar tzigosten Jare. B. d. Copial-Buch zu Horb. 161.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 436.
Date: 99999999
Abstract 436. 1V. November 1343. Hohenberg. Graf Hugo von Hohenberg ui- kundet, daß Eberhard Bregel, ein Bürger von Schömberg, mit seiner Zustimmung ein Gut bei Dormettingcn (O.A. Spaichmge«! an Klosterfrauen zu Hochmaucrn bei Rotweil verkauft bat. Wir Gräfe Hug von Hohenberg vergenhen offenlich vnd tun Kmt all« den die disen brief ansenhen oder Horm lesen, Daz Eberhard Bregel ain Bin ger ze Schönemberg Mit vnserm gunste vnd mit vnserm gutem willen ver Kuffet haj vnd ze kouffenne gegeben hät Smester katherin der Hägginen ?on Oberdorffe vnd swester Hiltogunt der Elsaesserinen Closenernien ie Homuran «in geltende gut, lit ze Tormentingen Haisset . . der von ««hingen gut, bumet Cünrat tulc, gilt iärgrlich zwai malter vesan, ain malter ubern, rotwiler messes, ain pfunt Haller, zwai Hünre vnd ain Halb viertail aiger Zmb fünsiv vnd driffige vfunde Pfenninge guter Haller, Der er auch von inen zewert ist gar vnd gantzlichen vnd in sinen nutz komen vnd bewendet sint Den Äbm gaistlichen vromen vnd . . ir baider Erben ze haben vnd ze messen, ze be nenne vnd ze entsetzenne bi masen vnd bi zwige, es si an Holtz oder an velde, «l äkkern, oder an wisan fundenz vnd vnfundens mit allen rehten vnd nutzen, vnd »it aller zu geHörde. Vnd hat glovt bi guten trumen für sich vnd für sin erben Inen vnd . . iren erben des selben gutes mit siner zügehörde wer ze sin vnd uf ze rihtenne für ledig vnd für lar vnd für reht aigen an allen stetten vnd gegen »Her «anglich nach dem rehten Vnd siv noch . . ir Erben herumb niemer an ze rechen, daran ze schadigen noch ze mügen mit gaistlichem noch mit weltlichem ge ritzt noch ün gerihte sus noch so. Vnd haben herumb vnser Jnsigel ze vrkunde gehenket an disen brief. Vnd zu dem haben mir . . die burger von Schönemberg der stet Jnsigel ze Schönberg durch Eberhard Bregels vnsers burgers bette willen an disen brief gehenket ze merrer sicherhait. Gegeben ze Hohemberg an sant Martin; abende, Nach kristus geburt drüzenhundert JSr in dem driv vnd viertzi- gestm iär.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter 607.
Date: 99999999
Abstract 607. !. Februar Rotenburg. Heilwig von Ehingen, Heinzen des Amman sel. Wittwe, vermacht 3 Ohm Weingült aus Weinbergen bei Hirschau (O.A. Rotenburg) an das Carmcliter-Klostcr zu N., wogegen dieses ihr und der Ihrigen Jahrzeit zu feiern hatte. Ich Hailmig von Ehingen Haintzen dez Ammans saligen clichü >usfrom vnd ich Hans der amman ir sun veriehen bedü vz gemainem nmnd lit vrkund biß briefs für vns vnser erben vnd all vnser nach kumen vnd tun kunt llcn den die diesen brif lesen hörent oder in zemissen witt daz wir init gesundem ertigem lip do wir riten vnd gan mohten mit guter vorbetrahtung haben geben irch got durch vnserr vnd vnserr vorderr sel hails willen vnd besunder durch dez bern Herren Pfaff Rudolfs, Cüntzen, Renhartes, Bentzen der amman, ines dez obgenanten Hansen Brüder sel hails willen Dem Prior vnd >m Conuent gemainlichen ze Rotenburg vnser frowen Brüder ordens, rd allen iril nachkiMen dri amen stätes vnd ewiges wingeltes die man allv iar l rihten vff den herbest vff vnsern «igen wingarten ze Hirsow gelegen der ain nset des Binders kleb vnd stozzet an der siten gen Tümingen an der von lälchingen kleb an der andern siten gen Notemburg an des Grauen berg, n ietz buwet der Binder von Hirsow, vnd git da von daz sechstail än scha- n vnd der ander wingart Haiset Härmen Bühel vnd stozet ainhalb an mines z obgenanten Hansen ammans aignen wingarten vnd anderthalb an einen win deten Haiset düRütlü den zu disen ziten buwet härmen sun, vnd gibet Schoo. >n daz sechstail Sn schaden vnd sol man anuahen die dri amen mingeltes ze rihten von dem sechsto.il an dem kleb, vnd ma da gebrist, daz sol vß hanmW eruollet werden, vnd wenn sie der drier amen von den zweien wingane» gsm werdent, maz denn vberig wirt, daz sol vns den obgenanten Hailmig M WM vnd Hansen dem Amman werden, die wil mir zwei oder vnser eins lebe», wir aber beidü niht enfin, so sol dem Prior vnd dem Conumt daz sechMa» lich überall volgen vnd werden vss den obgenanten zweien mingarten vnd de» kein vnser erb, noch nachkamen nit anhindern mit geriht oder Sn geriht in le» Hand wis die dem vorgenanten Closter ze schaden möhten komm. Wer aber« etliches Jares missewehs Km, vnd das die obgenanten brüder der drier ama» geltz nit gewert mühten werden von den obgenanten zweien mingarten, vÄ» in denne eines Jares vsstünd, daz sol in allmeg des andern Jares von de»« nanten mingarten erfüllet werden, vnd füllen mir die vorgenanten HaW» Hans der Amman nütz von den mingarten nemen, bis in eruollet mirtwaz in» an den drien amen mingelts mrlichen vnd wenne vberigs da wird, das ^Ke» in nemen, all die wil wir lebten als vorgeschriben stät, aun alle gevärd mdl bis vorgeschriben mingarten vnd wingelt darvmb gemäht vnd eigenlichm gä» obgenanten Brüdern, daz si der obgenant Pfaff Rufen, Cüntzen, Renhane« Bentzen der Amman vnd vnser zweier nach vnserm tod Jarzit ze fünf m» dem Jar füllen began emeklichen zu den vier fronvasten an dein fritag ze in der fronvasten mit einer vigili mit vier Brinnenden vfgesteckten kcrse» nach der vigili sol man iedem Brüder geben ein halb mäs wins vnd mm» dem Samstag mit einer selmess vnd vier kertzen vnd desselben tages ob da sol man iedenr Brüder geben ein halb mäs wins vnd in sölicher mis not selniess, kertzen vnd min den brüdern geben, sol man die iartzit began zu h fronuasten als vorgeschriben stät, vnd zu dem fünften mal zu nen aLu die da vorgeschriben stand vff Sant Pauls tag als er bekert wart nach nahten sol man die selben Jarzit begän mit vigili, selmess brinnenden!^ abent vnd morgens mit min den brüdern als vorgeschriben stat, vnd K vorgenanten brüder die fünf Iartzit eweklich began mit kuntschaft vnd «He Bravstes von Ehingen vnd eines kirchherren von Bühel oder ir eins « zmain, wer aber das sie beid da bi nit wären vnd sich niht wölten Kch oder ir einer, so sölten die egenanten brüder die Jarzit verkünden znxA ze Rotenburg von dem Rät oder zwain andern erbern mannen vnd de sol geloben ein brovst vnd ein kirchherr, vnd da wider nit sprechen « kainer hant wis haimlich noch offenlich mit geriht oder än geriht, wär< das die dikgenanten brüder der Jarzit nit begiengen als vorgeschribe» i si einen verfilmten, als dik füllen si dem brovst von Ehingen geben zchß haller, der sol er fünf geben sinem stift vnd fünf dem kirchherren ze budiW Sn all wider red der Brüder vnd des Closters. Ez ensüllen Sch dieD brüder noch ir nachkamen, die vorgenanten mingarten vnd wingcll rockst versetzen noch verkümern in dem orden noch vz dem orden in kein«« wenn aber daz wer, dz si daz vorgenant gut verkosten, so sol das selb mingelt veruallen dem Stift ze Ehingen Halbs, vnd der kirchen ze Bühel Halbs, vnd daz sulln die vorgenanten brüder in vertigen nach dem rechten, än alle geverd vnd wider red. Vnd des alles ze ainer offner gezügnüst, vnd warem vrkund, so han ich der vorgenant Hans der amman min aigen Jnsigel gehenket an disen brief, vnder dem ich och dü vorgenant Hailmig von Ehingen vergich aller der ding und artikel die hie vorgeschriben stand vnd haben öch gebetten, den Ermirdigen Herr Dietrichen von Homenstain Probst ze Ehingen, Renharten von Ehingen vnd Beutzen den jungen Amman, daz si irü aignü Jnsigel ge henket händ zu ainer gezügnüst an diesen brief, der geben wart ze Rotemburg do man zalt von Cristus geburt drvzehenhundert Jar Sechzig Jar dar nach In dem Nünden Jar, an vnser fröwen tag zu der Liehtmess.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >