useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data)
Charter CLXXVII.
Date: 99999999
Abstract CLXXVII. Gerhard von Blankenheim und seine Gemahlin Anna Frau von Neumagen verzichten zu Gunsten des Wildgrafen Friedrich auf alle Erbansprüche. 1322 im Mai. ^N'vc Gerhard von Blankinheim, Herr zu Castilberg1, don kont allen die disen brief ansehent oder horent lesen, dat wir virziehen han vnd virzihen an disem geinwortigen briefe vor vns vnd vnser eliche Vrauwe Anne Vrauwen von Numagin of al suleh Erbe als sie von irem Vader vnd Altvordern angeuallen was, oder auch angeuallen mochte. dat wir daz nimmer geuordern en sullen an Herren Friedrich den Wildgrauen noch an sine Erben. Zu eime Vrkonde diser Virzicknisse, so han wir vnser Ingesigel an disen brief gehangen, der wart geben, •* do man zalt von Godes geburte druzenhondert Jair vnd zwey vnd zwenzig Jair in dem Meye. Gedr. Kremer: Gesch. des Wildgräfl. Hauses S. 209. — *) Der jüngste Sohn Ger hards von Blankenheim und der Ermesinde von Luxemburg, Bruder der Elisabeth, welche an Johann Vogt und Herrn zu Hunolstein verheirathet war. Durch seine Vermählung mit der Wittwe Johanns Vogt von Hunolstein Herrn zu Neumagen wurde er also doppelt verwandt mit den Vögten von Hunolstein.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXVIII.
Date: 99999999
Abstract CXVIII. Das Frauenkloster Husen bei Ingelheim bescheinigt, entschädigt zu sein für ein Pferd, welches Johann Vogt von Hunolstein ihm weggenommen. 1294 September 11. Nos magistra et priorissa totusque conuentus sanctimonialium de Husen, ordinis s. Augustini, apud Ingilnheim notum facimus vniuersis presentes litteras inspecturis, quod nobis de equo, quem quondam nobis abstulit dominus Johannes aduocatus de Hunoltstein iniuste, est satisfactum sufficienter per fratrem Werne rum de Merle ordinis fratrum minorum, et remisimus et remittimus per presentes omnes iniurias nobis factas a predicto domino propter hoc, quod nobis predictum equum iniuste abstulit, voluntarie, pure et integre propter deum et absoluimus animam eius simpliciter ab hac iniuria sic nobis illata. In cuius rei testimonium sigillum nostri conuentus presentibus est appensum. Datum anno domini M.CC. nonagesimo quarto, in sabbato infra octauam natiuitatis beate Marie virginis. Orig. mit Siegel im fUmtl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter LXVI.
Date: 99999999
Abstract LXVI. Bevers des Nicolaus Vogt von Hunolstein und seiner Gemahlin Biela, dafs die Vogtei in den Dörfern Morbach, Baperode und Mensperch ihnen vom Grafen Heinrich von Sahn nur auf Lebenszeit verliehen ist. 1278 April 4. Ego Nycholaus aduocatus de Hunoltstein et Biela mea collateralis universis presentes literas inspecturis notum faeimus, quod pars aduocatie in villis vide licet Morbach, Baperode, Mensperch, dominum Henricum comitem de Salmis et liberos suos contingens, quam nobis in augmentationem feodi nostri ad dies vite nostre predictus Henricus comes et prefati liberi sui contulerunt, post deces sum nostrum ad sepedictum Henricum comitem et antedictos liberos absolute revertetur, non obstante aliqua contradictione nostrorum liberorum seu successo rum nostrorum. In cujus rei testimonium presentibus Uteris sigillum meum una cum sigillo dilecti consanguinei mei domini Wilhelmi dicti Boucel * est appen 51 sum. Datum a. d. Millesimo ducentesimo LXX octavo feria secunda ante ramos palmamm. Transsumpt von 1353 im Pr. Arch. zu Coblenz. — *) Wilhelm genannt Bussel von Stein oder Oberstein. Ueber dieses Geschlecht vergl. Beilage V.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXLV.
Date: 99999999
Abstract CXLV. Die Brüder Johann und Sebert, Edelknechte von Neuerburg, tragen dem Johann genannt Sp'eys Vogt von Hunolstein ihre Allodialgüter zu Ober-Soyste zu Lehen auf. 1309 September 28. Vniuersis presentes litteras inspecturis. Nos Johannes dictus Schatylbane et Sebertus ejus frater, armigeri de nouo castro notum facimus et profitemur, quod nos sociata manu et vnanimi voluntate omnia et singula bona nostra allo- dialia in villa de superiore Soyste 2 ac confinio eiusdem contulimus et donauimus ac libera voluntate et sociata manu conferimus et donamus per presentes pleno jure Nobili viro domino Johanni dicto Speys de Hunoltsteyn aduocato, reci- pienti et habent i pro se et suis successoribus et heredibus in perpetuum, medi- antibus viginti libris Treu. denar. bonorum et legalium nobis ab eodem domino Jo. tarn occasione dicte donationis quam pro redemptione seu acquitatione quadra- ginta solidorum Treu. denar. nomine annui redditus michi Jo. predieto ab eodem domino Jo. debitorum ratione homagii, quod sibi debeo et quo sibi sum astrictus, persolutis et assignatis; dictumque dominum Jo. et suos heredes et successores veros dominos dictorum bonorum facimus per presentes. Quo facto, ego Johannes armiger predictus dicta bona omnia et singula a dicto domino Jo. tanquam a vero domino eorundem in feudum recepi et recipio in hiis scriptis et ea michi - по ab eodem locata et concessa jure feodali esse recognoseo. Que omnia et singula nos Johannes miles aduocatus predictus vera esse recognoscentes, predicta bona nostra omnia et singula eidem Johanni armigero pro se et suis successoribus et heredibus concessimus et locauimus jure feodali modo et conditionibus omnibus supradictis. Exceptionibus et defensionibus quibuscunque tam juris quam facti, quibus nos conjunctim vel diuisim contra premissa vel aliquid premissorum ali- qualiter venire possemus in futurum, penitus renuneiamus. In cujus rei testimo nium et perpetuam, memoriam sigillum curie Treueren. tam nos Jo. miles quam nos fratres predicti fecimus et rogauimus presentibus apponi. Et nos officialis curie Treu. sigillum ipsius curie ad preces et rogatum dictorum domini Jo. aduo- cati militis et Jo. et Seb. armigerorum presentibus duximus apponendum in testi monium premissorum. Datum a. d. M.CCC. nono, die dominica ante festum b. Kemigii ep. Orig. perg. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Neuerburg bei Wittlich. — 2) Soest bei Wincheringen im Kreis Saarburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXII.
Date: 99999999
Abstract CCCXII. Raugraf Philipp Herr von Neubaumburg verspricht der Stadt Metz zu helfen gegen den Vogt von Hunolstein, obgleich er dessen Bruder Nicolaus noch nicht abgesagt hat. 1363 November 7. Je Philipps dis Rougrefe, sires de Noembembourch, fais sauoir et cognis- sant a tous, que comme je aie fait certennes conuenences et certenne marchean- die au maistre escheving, as trezes, as citains et a toute la communalteiz de la 253 citei de Mes, de eauLz servir et aidier a tout mon pooir a grande force et a petite de moi, de mez gensdarmes et de toutes mez forteresses et bonnes villes encontre le Vowey de Hanalpiere et encontre tous ses aidans la werre durant que li dis Vowey de Hanalpiere ait as dis de Mes et tant que li dis de Mes aueront une paix scellée a dit Vowey et a ses aidans; Enci com il appert plux plenement par les lettres sor ce faites; Et il soit enci, que Je n'aie nues deffieit en chief Nicolais freires le dit Vowey de Hanalpiere, qui est de la dite werre. Por ceu est il que je aix as dis de Mez promis et cranteit par ces presentes lettres, que je les seruiraix et aideraix encontre loudit Nicolay et werrieraix et greueraix par tout ce que je poraix et saueraix a tout mon pooir ledit Nicolay et ses aidans, com bien que je ne laie nues deffieit en chief tant en la forme et maniere comme je suix tenus, et que je doie werrier et greuer ledit Vowey, son freire et ses aidans. Et enci lai je promis et cranteit, par ma foy fienciée corporelment en la main du maistre escheuing et par mon serment fait as saintes ewangeiles de deu par moi touchées, a faire et a tenir fermement et enthiere- ment sans point deffault. En tesmoignage de veriteit ai je Philippes dessusdis mis mon seel en cez presentes lettres que furent faites l'an de graice nostre signour Mil troiscens et sexante trois, le septisme jor dou moix de nouembre. Orig. mit gut erhaltenem Siegel im Stadtarchiv zu Metz. СССХШ. Der Ritter Conrad von Schonecke der Junge versetzt dem Vogt von Hunolstein sein Dorf Lyechtigenberch, wovon er Burgmann zu Hunolstein ist. 1363 December 26. Ich Conrat von Schonecke, ritter, der junge, irkennen myeh uffintlich in diesin gehenwertigen briefe vor mich und myn erfin, daz ich han versatzt recht und redelich myme hern, dem Vayde van Hunoltstein und sinen erfin myne lude zu Lyechtigenberch 1, dorf und gerichte, wie iz gelegin ist, und wie ich iz biz her gehabt han und burgman da vone bin zu Hunoltstein, bit alle dem daz dar zu gehorich ist, vor hundert gulden, gut van gulde und swar van gewichte, bit solichin vorworten. 'Wann ich Conrat vorgenant oder myn erfin kumen bit hun dert sweren kleinen gulden, gut van gulde und gesinnen unser lute, dorf und 254 gut vorgenant wider zu losin, so sol uns myn herre der Vayt vorgenant oder sin erfin, die lude und gut wieder gebin zu losin ane allirley hindernisse und geverde. Uch mach min herre der Vayt vorgenant oder sin erfin bit den vorgenant luden, dorfe und gut dun und lazin, brechin und büzen glichir wis als bit dem sinen. Und sal ich Conrat vorgenant oder myne erfin die lude und daz gut vermannen gelichir wis als obe iz nit versatzt in were, als lange iz versatzt ist. Und daz dit veste und stede sy, so han ich Conrat vorgenant vor mych und alle min erfin myn eygin ingesigil an diesin brief gehangen. Der gebin wart nach Cristus geburte druzehenhundert jar und dru und séchtzich jar, des andern dagis nach dem heiligen Cristus dage, daz ist uf sanete Stephanis dag des'heiligen merterers. Orig. perg. mit Siegel im Pr. Arch. zu Coblenz. — *) Lueekenburg bei Neunkirchen, Kreis Bernkastel.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXLV.
Date: 99999999
Abstract CCXLV. Anselm und Aleydis Kaufleute und Bürger zu Trier bescheinigen, vom Priester Wilhelm, Sohn des Schultheifsen Philipp von Kellede, ex parte domino- rum de Hunolstein 11 % Trier. Pfenn. Abschlagzahlung erhalten zu haben. 1344 die Scholastice mart. (1345 Febr. 10). Orig. im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter V.
Date: 99999999
Abstract V. Erzbischof Johann von Trier bestätigt den Vertrag, wonach der Ritter Friedrich von der Brücke mit Genehmigung seines Lehenherren, des Grafen von Veldenz, die Hunriegerechtigkeit * im Hofe Pluwig dem Domprobst Conrad von Trier verpfändet. Facta est hec conuentio anno dominico incarnationis MCCXI. pontificatus nostri anno XXIII. Iluius rei testes sunt. Fridericus de grimborch et Rodulphus filius suus. Meffridus de Numagen. aduocatus de Hunolstein. Willelmus de heincenberch. Ministeriales. theodericus de Croue. Odo de ponte. Richardus et Reinerus de palatio. burgenses et scabini Sistappus. Alexander. Bartholomeus. Wernerus et quamplures alii. • Orig. im Pr. Arch. zu Coblcnz. Gedr. Beyer II, 313. — *) Jurisdictio quae vulgo vocatur hunria. Die bunria war ein Gericht, welches neben dem Vogtgericht bestand, aber nicht wie dieses jedes Jahr dreimal, sondern in der Kogel nur im dritten, an manchen Orten sogar erst im siebenten Jahre abgehalten wurde. Der hunno handhabte die Aufrechthaltung der Ordnung in der Dorfmark; er richtete 6 über vernachlässigte Wege und Zäune, verdorbene Weiden, Feld- und Gartenfrevel, falsche Elle, Maafs und Gewicht und über unrecht genommenes Malter von Seiten der Müller. Die Strafen, welche er auferlegte, waren stets hohe Bufsen, weil durch diese Vergehen gewöhnlich mehrere zugleich beschädigt wurden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XXXI.
Date: 99999999
Abstract XXXI. Heinrich von Sothere und sein Sohn Walram verkaufen ihren Zehent zu Veldenz an Johann Vogt von Hunolstein und seine Gemahlin Christine. 1256 Juni 4. Nos Henricus miles de Sothere et Walerammus ejus filius ceterique heredes dicti Henrici. Universis presentes litteras inspecturis notum facimus, quod nos decimam nostram de Veldcncia * et omne jus, quod ibidem ratione decime habe- hamus, Johanni aduocato de Hunoltstein et Christine uxori sue pro centum libris treuerensibus vendidimus, de quibus profitemur nobis esse satisfactum; renuntiantes quantum ad dictas centum libras exceptioni non numerate pecunie et omni auxilio et beneficio juris canonici et ciuilis, promittentes dicto Johanni, Christine uxori sue et eorum heredibus, cum nos dictam decimam in feodo a Ruduljpho de Sirsperch, filio domini Rudulphi militis bone memorie, habeamus, quod nos ipsum dominum feodi in dicta venditione consentire faciemus, nec ipsi etiam J., uxor ejus et heredes eorum jam dicto domino feodi propter dictam decimam fidelitatem aliquam vel homagium prestare tenebuntur, sed nos et nostri heredes sicut prius prefato domino feodi fidelitatem et servitium de memorata decima faciemus. Si vero predictis Johanni, uxori sue et eorum heredibus promissa non seruaremus vel seruari faceremus, volumus et consentimus, quod dominus S. major prepo- situs et archidiaconus et A. major arehidiaconus et officialis Treuerenses in nos et in terram nostram et in nostros heredes exeommunicationis et interdicti sententias proferant, nunquam relaxaturi donee quod promittimus perduxerimus ad effeetum. Si vero dictum Johannem mori contingeret, uxor sua* prefata, de cujus denariis dicta decima eiiipta est, et ejus heredes libere et sine aliqua contiadictione tan- quam propriam perpetuo possidebunt. In cujus rei testimonium sigilla predictorum domini majoris propositi, majoris archidiaconi et officialis Treuerensium presentibus litteris rogavimus apponi. Actum et datum anno domini Millesimo ducentesimo LVIto in Pentecostes, mense Junio. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.— *) Veldenz im Kreis Bernkastel, nahe bei Hunolstein, ehemals Grafensitz und Lehen von den Bischöfen von Verdun. 24

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXII.
Date: 99999999
Abstract CCCXXII. Gerhard Vogt zu Hunolstein und sein Bruder Nicolaus qitittiren dem Erzbischof Cuno von Trier über alle Verluste, Schaden und Kosten auf dem Zuge nach Elsafs gegen die böse Gesellschaft. 1366 Januar 9. W^ir Gerhart foit zu Honoltstein vnd Niclas miser bruder bekennen vf- fentlich an disem brife vnd dun kunt allen luden, daz der erwirdige in gode 259 vader vnd vnser herre, Her Cuno Ertzbischoff zu Triere vns gentzlichen vnd zumal virgulden vnd bezalt hat alle virlost, scholt, schaden vnd kost, die wir vnd mit vns Johan von Hoffegen, Johan von Rysdorff, Gotfrid von Grumoldscheyt, Henne von Lyningen, Johan von Lechenich, Eobin von Yischbach vnde Lymbach by dem vorgenanten vnserm Herren vnd sime Stiffte gehabt, getan vnd gelieden hàn biz vff disen hutigen dag in der rcyse gen Elsafsen wieder die gesellschaftl, vnd sagen den vorgenannten vnsern Herren, Hern Cunen Ertzbischoffen zu Triere, sinen Stifft vnd sine nachkommen der vorgenannten virloste, schulde, schaden vnd koste ume druhundert vnd ses vnd virtzig cleyne swere gulden, die er vns gütlichen bezalet hat, quid, ledig vnd loys mit disem brife. Des zu vrkunde han wir Gerhart foyt vnd Nyclas vnser bruder vorgen. vnsere ingesiegel vor vns, Johannen von Hertingen, Johannen von Rysdorff, Gotfriden von Grumoldscheit, Hennen von Lyningen, Johannen von Lechenich, Robinen von Vischbach vnd Lympachen an disen briff gehangen, der gegeben ist zu Triere do man zalte nach gewonheide zu schriben in dem Stiffte zu Triere drutzenhundert vnd fünff vnd seszig Jar, des nundes dages in dem mande den man zu latine nennet Januarium. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. — *) Die sogenannte böse Gesellschaft, ein Schwarm von circa 20,000 Abenteurern und Freibeutern. — Froissart: „En ce temps même prit un chevalier que on clamait monseigneur Raynalt de Cervole et communement VArchiprêtre et une grande compagnie de gens d'armes assemblés de tous pays, qui virent que leurs souldées étaient faillies puisque le Roi de France était pris. Si ne savoient où gagner en France etc. — Fasti Limburg: Anno 1365 zu mitten im Sommer um St. Johanns Bapt. da war die grofse Gesellschaft gezogen vor Strafs burg, bei Colmar und in das Land all um in Elsafs und thaten gar grofsen Scha 33* 260 den und lagen einen ganzen Monat in dem Land. Und die ehrwürdigen Fürsten Herr Cuno von Falkenstein, Erzbischof von Trier, und Herr Gerlach, Erzbischof zu Mainz, dazu die hochgebornen Fürsten von Bayern und sonderlich Herr Rupp- recht Pfalzgraf bei Rhein und dazu alle Grafen, Herren, Freie, Ritter und Knechte bei Rhein, auf der Mosel, auf der Löhne, auf dem Main und daherum worden die allermeistlichen wagendt und zogen gen Elsafs mit grofser Herrlichkeit der Waffen, alle wohl erzeugt, einer vor dem andern mit silbern und gülden Ge- schmeid. Und die Gesellen flohen aufser dem Lande Nacht und Tag wieder in Welschland." — Für diesen Zug gegen den Erzpriester in Schwaben und Elsafs bewilligte der Kaiser am 9. August 1365 dem Erzbischof Cuno von Trier Kosten ersatz. — Vergl. Act. acad. Pal. VI, 352 und VII, 22.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLXXIX.
Date: 99999999
Abstract CLXXIX. Revers des Baugrafen Georg über die von ihm an Irmengard Gemahlin Johanns genannt Plate vom Stein zu Afterlehen gegebenen trierischen Lehen, nemlich: Dorf Thuschul, Zehent zu Lockwilre, Dorf Numwilre und halbes Dorf Beizendal. 1323 November 11. Nos Georgius comes jrsutus universis presentes litteras visuris et audituris cupimus fore notum, quod infra inscripta bona tenemus et possidemus in feodum a venerabili in Christo patre ac domino nostro domino Baldewino dei gratia 19 146 sanete Trevirensis ecclesie archiepiscopo et ab ecclesia sua Trevirensi, que bona per nos retrofeodata sunt personis infrascriptis, et recipimus super juramentum nostrum, quod ad presens plura bona nescimus, que a dicto domino archiepiscopo vel sua ecclesia habeamus, scilicet quandocunque plura bona percipiemus seu invenie- mus ipsi domino archiepiscopo in scriptis dare promittimus bona fide. Et hec sunt bona et persone, que ipsa bona a nobis in feodum tenent et possident. Primo videlicet nobilis matrona domina Irmengardis collateralis domini Johannis dicti Platen de Lapide militis1 tenet a nobis villam dictam Thuschul 2 cum omnibus pertinentiis, scilicet silvis, pratis et aquis. Item tenet eadem Irmengardis a nobis decimam in villa Lockwilre. Item villam Numwilre3, exceptis partibus domini Ensfridi de Lichtemberg et Hartmanni dicti ffuppedruf cum omni jure. Item dimidiam villam Beiszendal cum omni jure. Predicta bona tenet dicta Yrmengardis in feodum pro redditibus septuaginta libr. denariorum Trevirensis pagamenti annuatim. Item tenet in feodum a nobis strenuus miles Petrus de Brucka videlicet curiam dictam Broedorf cum omnibus pertinentiis. Item Huspach quicquid situm est extra exteriorem fossam cum omnibus pertinentiis. Item in Nolchingen quicquid idem Petrus ibi habet. Item tenet in feodum a nobis stre nuus miles Henricus de Lapide videlicet duas villas Burscheit et Geuresvelt cum omnibus pertinentiis earundem villarum. Item tenet in feodum a nobis Agnes domicella relicta quondam Bichaidi de Croebe videlicet bona dicta Phetz, sita apud dictam villam Croebe, que bona cum pertinentiis suis predicte Agneti con- cessimu8 in dotem. In quorum omnium testimonium sigillum nostrum duximus presentibus apponendum. Datum a. d. МСССXXШ. in die beati Martini episcopi. Balduineum fol. 216 im Pr. Arch. zu Coblenz. — *) Wittwe Werners Vogt von Hunolstein; vergl. CXLI. Diese Lehen waren ihr von ihrem ersten Manne als Witthum verschrieben und fielen daher nach ihrem Tode an die Vögte von Hunol stein zurück, welche dieselben bis ins 18. Jabrh. besafsen; vergl. Nro. CCIII, CCLXH und CCCXXVII. - 2) Züsch. — 3) Nonnweiler bei Züsch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXLVIII.
Date: 99999999
Abstract CXLVIII. Johann Vogt von Hunolstein trägt dem Grafen Gerhard von Jülich die Hälfte von seinen Allodialgütern zu Erden bei Starkenburg zu Lehen auf, wo für ihm 20 Mark Cölnischer Pfennige bezaldt worden sind. Dat. 1311 feria V ante festum b. Joh. bapt. (17. Juni). Kremer: Academ. Beiträge zur Jülich und Berg. Gesch. III, 134.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter LXIX.
Date: 99999999
Abstract LXIX. Die Brüder Theoderich und Nicolaus von Ilagen geloben schadlos zu halten ihren Schwager Nicolaus Vogt von Hunolstein, dessen Bruder Johann und des Letztern Schwiegersohn Friedrich von Grimberch wegen geleisteter Bürgschaft. 1279 Juli 5. Nos Theoderícus et Nycholam domini de Hagene fratr.es, milites, notum facimus universis presentes litteras inspecturis, quod cum nos viros honestos do minos Nycholaum aduocatum de Hunoltsteyn, sororium nostrum, Johannem aduocatum, fratres, ac Fridericum de Grimberchl, militem, generum ipsius domini Johannis, dederimus seu constituerimus nostros fideiussores viris nobilibu« domino Symoni comiti Saraponten. et domino Jacobo de Warnesperch nec non domino Johanni de Eywilre usque ad quadraginta annos pro pace inter ipsos et nos facta in perpetuum fideliter obseruanda, prout in litteris super hoc confectis plenius continetur, promittimus bona fide dictos nostros fideiussores super omnibus premissis conseruare penitus indempnes, ad quod per nos faciendum nos et bona nostra presentibus obligamus. In cujus rei testimonium ego Theoderícus de Hagene predictus sigillum meum presentibus apposui, quo ego Nycholaus frater eius una- cum et usus sum et contentus, cum sigülum proprium non habeam ista vice. Datum anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo nono feria quarta pro xima post festum beatorum Petri et Pauli apostolorum. Or!g. ohne Siegel im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — *) Ueber dieses Ge schlecht vergl. Beilage VI.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXLIX.
Date: 99999999
Abstract CCXLIX. Johann Burchgreue zu Berncastel, Claren Sun, verzichtet, mit Vorbehalt lebenslänglichen Bezuges, auf das Fuder Wein zu Cuse, welches ihm der Junker Johann von Neumagen als erbliche Jahresrente verliehen hat und gelobt, den darüber lautenden Brief zurückzugeben. 1345 (1346) zu half vastin wan man singet Letare (6. März). Orig. ohne Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXXXIX.
Date: 99999999
Abstract CCXXXIX. Clais von Schwarzenberg sühnt sich mit den Brüdern Gerhard, Friedrich und Nicolaus Vögten und Herren zu Hunolstein. 1343 (1344) Januar 5. Ich Clais von swartzenberg, genant vnfriede, eyn edel knet, dun kunt allen luden, dy disen brief sehent oder horent lesen, dat ich vnd dy mine bid den edeln luden Hern Gerhard vnd Friderich voide Herren zv Hunoltzsteyn vnd Nyclaise, gebrüder, vnd den yren gütlichen sin gesünet von allen stücken vnd viantschaff, dy wir myt eynander zu schaffin hattin biz an disen hudigen dage, vnd sal dy svne stede sin also dat ich vnd dy mine wider dy edel lude vorgen. Hern Gerhard, Friderich vnd Niclais gebrüder vnd dye yre, noch sy vnd dye yre wider mich vnd dy mine keynre hande viantschaff noch keynre hande stücke zu don han noch don sullen bynnen disen nehesten zwenzich Jaren, dy nehest kommen solent na deme dat diser brif gegefin wart. Alle argelist vzgenommen. Vnd dat dit veste vnd stede sy, so han ich Clais min Ingesigel an disen brief gehangen zu vrkunde vnd han gebieden den Edeln man Hern Gylis Hern zu Dune vnd minen veder Hern Betram Genge disen brief bid mir zu besigeln. Vnd wir Gylis Her zu Dune vnd Bertram Genge, Ritter, bekennen dat wir vnsere Ingesigele an disen brief han gehangen, vmbe bede willen des vorgen. Claises 195 von Swartzenberg zu vrkunde aller diser stücke. Datum a. d. M.CCC.XLIII. in vigilia epiphanie domini nostri. Orig. mit 3 Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. — Der Edelknecht Clais von Zwartzinberg verpfändet dem Ritter Reinher von Bernkastel seine Güter und Renten zu Hoinscheid, Effginhusin und Obercleinge. Dat. 1372 sine die. (Orig. im Hausarchiv).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXIX.
Date: 99999999
Abstract CCCXXIX. Raugraf Philipp Herr zu der Nuwenbeumburg bekennt, dem Nicolaus von Hunolstein 100 Gulden schuldig zu sein und verspricht, dieselben zu bezahlen, wenn er die Güter einlöst, die sein Vater an den genannten Nicolaus verpfändet hat. Dat. 1368 sabbat. post diem pasee (15. April). Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. cccxxx. Raugrvf Philipp Herr zu der Nuwenbeumburg bewilligt dem Nicolaus von Honuldestein, vom Wildgrafen von Kirburg mit 1500 Gulden das halbe Haus Numagen mit der halben Zugehörung in dem ersten Jahre, wo die Pfandschaft aufhört, einzulösen. Wenn das geschehen ist, so soll Nicolaus 700 Gulden auf die eingelösten Güter schlagen und dieselben inne haben für diese 700 Gulden und den Betrag der Lösungssumme, also zusammen für 2200 Gulden. Dann aber soll er dem Raugrafen den Mannbrief wiedergeben, da Bachscheit inne steht und „daz me in dem bryfe begriffen ist", und soll dann mit diesen zuletzt ge nannten Gütern nichts mehr zu schaffen haben. Ist die Lösung von dem Wild grafen und die Uebergabe des Mannbriefes geschehen, so wird der Raugraf einen Brief über die Pfandschaft ausstellen und darin sich verpflichten, dieselbe zwei 264 Jahre lang nicht einzulösen. Mitsiegler: des Raugrafen Getreuer Johann Vogt von Hunoldestein, Herr zu Numagen. Dat. 1368 sabbato die post diem pasee (15. April). Orig. mit zwei gut erhaltenen Siegeln im furstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCLXIV.
Date: 99999999
Abstract CCLXIV. Ich frowe Irmgart von me Steyne dun kunt, daz myп herr seylicher Herr Ulrich von me Steyne vnd ich han geben fünff malter korn gülden zo der Ca pellen in der heigen zo einer hogen missen mit gudem willen ind gehenckniss myner kinder ind eydemen bit namen Herrn Johans von Waldecken ind Jutten siner elidier husfrouen ind Hitgills von Hunolstein ind Yden siner husfrowen, ind Teylmannis ind Ulrichs von me Steyne myner sonen. Dat. 1350. Eifl. UL I, 2. S. 669.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXXVIII.
Date: 99999999
Abstract CCCXXXVIII. Geubil von Poylich, ein Burgmann zu Ulmen, bekennt, von seinem Herrn Herrn Ger art dem Voyde Herren zu Honoulstein 18 Gulden erhalten zu haben, die ihm von seinem versessenen Mannlehen achterstellig waren. Siegler: der edle Mann Cuno Herr zu Ulmen off der Oyuerburg. Dat. 1369 ipsa die b. Martini hyemalis (11. Nov.). Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXXVII.
Date: 99999999
Abstract CXXVII. Nicolaus Vogt von Hunolstein und seine Gemahlin Beatrix verkaufen ihren Hof zu Moncichen an ihren Schwiegersohn Conrad Wildgrafen zu Daun. 1297 im August. Nos Nicholaus advocatus de Hunelstein ac Beatrix, nostra collateralis, notum esse volumus, quod nos unanimi consensu vendidimus curiam nostram in Moncichen cum bonis nobis et predicte curie attinentibus Conrado comiti Silvestri, genero nostro, de Duna etc. Datum a. d. 1297 mense August. Kremer: Kurzgef. Gesch. des Wild- und Rheingräfl. Hauses. S. 16.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XXVII.
Date: 99999999
Abstract XXVII. Heinlich Graf von Salm und seine Gemahlin Loretta bewilligen den Brüdern Nicolaus und Johann Vögten von Hunolstein gegenseitiges Erbrecht auf die von ihm empfangenen und unter sich getheilten Lehen. 1252 December 25. In nomine domini amen. Ne, sicut labitur tempus, ea que fiunt, labantur cum tempore, remedio subveniendum est competenti. Nos igitur Henricus comes de Salmis et Loretha nostra contectalis notum facimus omnibus presens scriptum inspecturis, quod plena voluntate et libero arbitrio Nicholao et Johanni fratribus advocatis de Hunoldstein, qui feoda et omnia bona per consilium cognatorum et amicorum suorum a diversis dominis tenentia eque diviserunt, talem dedimus gratie largitatem, ut si alterum ipsorum absque liberis mori contigerit, omne feodum, quod a nobis habere dinoscuntur, vivus superstes sine aliqua contra 21 dictione et molestia a nobis tenebit et quiete possidebit. Ne autem hoc a nobis infringi et prepediri valeat vel a nostris successoribus, presens scriptum sigillorum nostrorum munimine, ut subtus cernitur, fecimus roborari. Actum anno domini MCCLII in nativitate domini. Orig. im Pr. Acrh. zu Coblenz. Gedr. Fahne S. 24.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXVI.
Date: 99999999
Abstract CCCXXVI. Johann Rheingraf und Wildgraf zu Dunen überläfst seinem Neffen Nicolaus von Hunolstein zwei Unterthanen zu Herensfeld auf Lebenszeit. 1368 März 25. Ich Johan Ringreue Wildegreue zu Dunen bekennen vnd dun kund allin luten daz ich mit mime Nef en Nielas ron Hunoltstei/u geraht vnd vndirscheydin bin. als von syner gülde wegen. daz die zwene armanne bit namen Marschalck vnd Matheus gebrtider von Herensfeld sin sollint sin syne lebetage. also daz er bit yn mag brechin vnd büszen hoe vnd nedir. vnd nach sime dode so sollint 262 die egen. zwene arman wedir an myn herschaff zu Dunen kumen vnd gefallen sin an alle wederrede. vnd des zu orkunde so han ich myn Ingesigil an dissen bryeff gehangin. Datum sabatho post dominicam Letare anno domini MCCC. LX octavo. Orig. mit Siegel im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXXVIII.
Date: 99999999
Abstract CXXVIII. Johann Graf von Salm widerruft die von ihm ohne Bewilligung des Nicolaus Vogt von Hunolstein geschehene Belehnung der Brüder Johann und Wilhelm von Sötern. 1299 Juli 27. 'XJniversis presentes litteras visuris ac audituris. Johannes comes de Salmis salutem in domino sempiternam. Universitati vestre significamus et protestamur per presentes, quod, si quid Johanni et Guillelmo fratribus, armigeris de Sovtre dedimus vel concessimus, seu in homagium eosdem alicujus pheodi attinentis castro de Honnoldesten seu dominio recepimus, quod id minime faceré potuimus nee debuimus prêter consensum et voluntatem nobilis viri domini Nicholai de Hounoldesteyn, fidelis nostri ac dileeti, prout in litteris super hoc confectis ple- nius continetur. Et si quid per nos actum est de facto non de jure, irritum habemus et revocamus. In cujus rei testimonium sigillum nostrum dukimus appo- nendum presentibus litteris. Datum a. d. MCCXCIX feria secunda post festum b. Jacobi apost. Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. Gedr. Fahne S. 68. 96

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter VIII.
Date: 99999999
Abstract VIII. Der Bitter Boemund stellt dem Bischof von Verdun den Vogt von Hunolstein als Bürgen wegen der Veste Lieuenberc. 1220 im December. Ego Boymundus miles omnibus presentes litteras inäpecturis. Notum facio, quod ego, cum a comité de duobtis pontibus et a comité de castris Castrum de Lieuenberc, quod ligium erat feodum domini mei episcopi Virdunensis, et ipsum ab eo habebam, reeepissem. Ego apud Toleiam in presencia uenerabilis J. uir- dunensis episcopi constitutus, qui castrum de Lieuenberc propter forefactum tale per iudicium hominum suorum saisiuerat, emendam ei feci et dedi ei plegios aduocatum de Hunaudi petra et Anselmum de Cauenes. Hoc facto. memoratus 8 episcopus michi in feodum castrum et terram, quam ab eo et predecessoribus suis teuere debebam, reddidit, et ego eidem recognoui, quod in eodem castro domum habere debebit episcopus, quam ibidem edifiacret, cum uellet, et qualem uellet, et quociens opus episcopo fuerit, castrum de Lieuenberc cum munitionibus suis reddetur ei et successoribus suis. Ea vero predicta, prestito corporaliter iuramento et facta sepedicto episcopo fidelitate, me obseruaturum promisi. Et quouiam sigillum proprium non habeo, sigillo uenerabilis Th. treuerensis archiepiscopi, de cuius familia ego sum, usus sum et etiam predicti episcopi uirduuensis et aduocati de Hunaudi petra loco sui et domini Anselmi de Cauenes, qui presentes fuerunt et plegii, in huius rei testimonium presentem paginam feci communiri. Actum anno gracie Millesimo CC° uicesimo. Mense Decembri. Originaltranssumpt von 1374 im Präfecturarchiv zu Metz. Chambre royale Fonds В. Carton 35. — Im October 1222 belehnten die Grafen von Zweibrüeken den Willer mus de Petra mit der Veste Liebenberg. — Erste Erwähnung eines hunojstcini- schen Siegels.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCI.
Date: 99999999
Abstract CCI. Quittung des Juden Moysseit von Wittlich für Gerhard von Blankenheim als Vormund der Kinder des seligen Vogt von Hunolstein, welcher für den Grafen Gottfried von Jülich und den Wildgrafen Friedrich von Kirburg Bürgschaft geleistet hatte. 1330 Juli 13. Vniuersis presentes litteras visuris seu audituris. Nos Wilhelmus dominus de Mandersceyt, Paulus dominus deEyg, milites, Baldewinus dictus Ellynsteyner, Nykolaus de Bumagen, scabini ad presens de Witlych, notum facimus et presen- tibus protestamur, quod die hodierna coram nobis ac multis aliis fide dignis vir 157 nobilis dominus Gerardus dominus de Blankenheym nomine consanguineorum suorum de Hunolzsteyn, quorum tutoг est sen mamburnus, Moysseyt Judeo de Witlych de ducentis et oetuaginta libris treueren. den. restantibus de quadringentis octo libris, quas nobilis vir dominus Godefridus comes de Juliaco, dominus de Bercheyn et dominus Fridericus comes siluestris de Kirberch aduocatum de Hunolzsteyn felicis recordationis super seipsos contra Judeos accommodare jus- serunt et de quibus dicti domiui ipsum aduocatum releuare promiserunt, satisfecit. In cuius rei testimonium nos Wilhelmus et Paulus domini antedicti sigilla nostra et ego Baldewinus predictus pro me et Nykolao meo conscabino prefato, sigillo proprio carente, sigillum meum presentibus duximus apponenda. Datum et actum anno domini Millosimo CCC=° tricesimo, die beate Margaretbc virginis et martyris gloriose. Orig. mit 3 Siegeln im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. ccu. Der Kitter Colin, Sohn des seligen Schöffen Bonifatius zu Trier, und seine Gemahlin Lise von Schoenecken vermiethen ihr Haus mit Garten in der Flan- dergasse zu Trier an den Domsänger Nicolaus von Hunolstein auf Lebenszeit für jährlich 54 Schillinge weniger 4 Pfennige. Dat. 1330. fer. ГУ ante nativit. Mariae virg. (5. Sept.). Chartular im Pr. Arch. zu Coblenz. ccní. Raugraf Georg überträgt für 600 Pfund Heller Stadt und Hof zu Alten- simmem und die Burg, welche daselbst gebaut ist oder noch gebaut werden mag, dem Erzbischof Baldewin und seinem Stift zu Trier, und erklärt zugleich: „Ander werbe erkennen wir vns, daz wir ditz hernae geschrieben gut han von alters zu leen gehabt vnd noch han von dem vorgenanten vnserm Herrn vud deme stiffte von Triere, von deme wir itz ouch entpfangen han zu leene als recht vnd gewonlich ist, vnd han itz vürbas verlernt, zum ersten disse dorffer Nunwilre, Noylzingen vnd Beyzindail mit allen den rechten, die darzu gehorent, vsgenommen die leene die Heinrich der Bugreve vnser neve do hat, die ouch rürend von deme vor 158 genannten stiffite. Anderwerbe den zehenden des dorffes Lockwilre vnd die dörffer Burscheit, Geursvelt, Brutdorf, Hülzbach vnd Zusschil, ane die vestin daselbis, die von deme stiffte zu Triere zu ledigem leene rorint ane mittel. Anderwerbe daz gut, daz do heiset Pfeilzgut vnd waz darzu gehoret by Cröve, vnd waz wir gutes han oder daz man von vns zu leen hait, wie man itz heysen mag vnd wo itz gelegen ist, zwischen dem Winterhoug vnd dem Ydere vnd dem Sone bis vf den Ryn vnd die Mosele vnd die Sare, wo itz dazwischen gelegen ist vnd ouch über die Mosele." Mitsiegler: seine Gemahlin Margaret, sein Bruder Conrad, Graf Georg van Veldenz, Graf Wilhelm von Katzenellenbogen, Grraf Friedrich von Leiningen und Wildgraf Friedrich von Kyrberg. Dat. 1330 an s. andres- tage des apostels (30. Nov.). Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz. Gedr. Günther III, 2S9. — Vergl. Nro. CLXXIX.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CXVI.
Date: 99999999
Abstract CXVI. Friedrich Herr von Numagen sühnt sich mit dent edlen Mann Johann Vogt von Hunolstein über alle bisherigen Streitigkeiten. 1294 Juli 10. Nos Fridericus dominus de Numagen notum facimus vniuersis presentes litteras inspecturis, quod de omni guerra et discordia, que fuit hactenus inter 87 nos et nostros filios ex parte vna et nobilem virum Johannem aduocatum de Hunoldestein ex parte altera, de amicorum nostrorum consilio pacificad sumus et amicabiliter concordati, renunciantes expresse omni actioni, iniurie et vindicte, quam habuimus tam nos quam filii nostri et habere possemus contra dictum do minum aduocatum ratione discordie et guerre alicuius. Et si, quod absit, horum immemores contra ipsum aduocatum aliquod in futurum faceremus, fidei violatores et infames perpetuo censeri volumus. In cuius rei testimonium presentes litteras nostro et nobilium virorum dominorum Comitis de Virneburg, Ludewieî burgrauii de Hamerstein et Friderici et Th. dominorum de Henzenberg sigillis, que ad peticionem nostram presentibus sunt appensa, dicto domino aduocato tradimus communitas. Et nos comes de Virneburg, Lud. de Hamersten et domini de Hen zenberg supradicti sigilla nostra presentibus apposuimus in testimonium premis- sorum. Datum et actum anno domini Mill. CC. nonagesimo quarto, sabbato ante festum beate Margarete virginis. Orig. mit 4 Siegeln im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLXI.
Date: 99999999
Abstract CLXI. Der Bitter Wilhelm von Soetern iiberläfst dem Bitter Johann Vogt von Hunol stein, Sohn des seligen Vogtes Nicolaus, einen ünterthan zu Sötern. 1318 Juli 8. Nos Willeliims miles de Sutra, dictus der geymeliche, notum facimus vni- uersis presentes inspecturis, quod nos attendentes fidelitatem ac dilectionem, quam inuenimus in dilecto nostro amico domino Johanne milite aduocato de Hunoltz- steyn, nato quondam domini Nycholai aduocati, promisimus et per presentes promittimus bona fide, nostro heredumque siue successorum nostrorum nomine, Petrum dictum Slump de Sotra, hominem quondam ipsius domini Jo. aduocati, quem Petrum idem dominus Jo. nobis contulit et dedit ob grata seruicia ei a nobis impensa ad habendum et possidendum pleno iure, ad requisitionem ipsius domini Johannis aduocati seu suorum heredum eundem Petrum restituere ad haben dum et possidendum eundem pleno iure per se et suos, sicut hactenus ante col- lationem siue translationem nobis per ipsum dominum Jo. factam, nichil juris siue dominii nobis et nostris heredibus in dicto Petro reseruando, sed ius et do minium, quod hactenus in eodem Pe. habuimus, transferendo, omni dolo et fraude cessantibus. In cuius rei testimonium nos Willelmus dictus sigillum nostrum pre sentibus duximus apponendum. Datum a. d. Millesimo trecentesimo XVIII in die s. Kyliani martyris. Orig. mit Siegel im fürstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. 17* 132

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter XLYIII.
Date: 99999999
Abstract XLYIII. Der Bitter Johann Vogt von Hunolstein vergleicht sich mit dem Bitter Heinrich von Sötern und dessen Sohne Walram wegen der von ihnen gekauften Zehenten. 1274 Januar 13. Nos Johannes aduocatus de Hunoltstein, Heinricus de Sotra, milites, Wale- ramus ceterique filii ipsius H. militis ad vniuersorum noticiam volumus perue- nire, quod super vniuersis et singulis questionibus, actionibus, controuersiis, altercationibus, grauaminibus et offensis, quas ad inuicem habebamus occasione cuiusdam decime dicto Jo. aduocato et domine Cristine eins uxori a me Henrico milite vendite, nos concorditer, pure et perpetua pace mediante sumus reconci liad in hunc. modum, videlicet quod ego Heinricus miles dabo, dare et persoluere promitto bona fide dicto Jo. aduocato quadraginta libras denar. Treueren. bono rum et legalium pro suis laboribus, grauaminibus et expensis, quas et que fecit et sustinuit occasione predicta, de quibus quadraginta libris statim sibi satisfaciam in viginti libris in pecunia parata. Et ego aduocatus ad dictam pacem perpetuo firmandam dictas residues viginti libras confero et assigno predicto Walramo pro homagio ab ipso W. mihi prestito et facto; pro quibus quidem viginti libris resi- duis ego Heinricus miles infra presentis anni spatium de certis bonis meis assignabo et tradam, assignare et tradere promitto firma fide specialiter ad valorem dictarum viginti librarum, de quibus bonis ipse Waleramus et sui coheredes, qui pro tem pore fuerint eorundem bonorum possessores, michi aduocato et meis heredibus erunt perpetuo ratione homagii semper successiue requirendo et recipiendo ipsum homagium secundum terre consuetudinem fideliter obligati; promittentes hinc inde fide data et iuramento prestito corporali, quod pacem nunquam infringemus aut infringere attemptabimus supradictam. In cuius rei mcmoriam perpetuam ad mei Johannis aduocati et ad nostrum Henrici de Sotra militis acWalerami eius nati predictorum peticionem sigillum curie Treueren. litteris presentibus est appensum. Datum anno domini Millesimo ducentesimo septuagesimo quarto, Sabbato post Epiphanyam domini. Orig. ohne Sigel im fiirstl. Wittgenst. Arch. zu Berleburg. 37

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLMLXV.
Date: 99999999
Abstract CLMLXV. Thüman von Schwarzenberg verpfandet mit Bewilligung seiner Söhne Wil helm und Nicolaus Güter zu Mittellosheim an Johann von Schwarzenberg, Sohn 150 des Grippin. Mitsiegler: Johannes advocatus de Hunoltstein et Arnoldus de Wyshirchen, milites. Dat. 1325 die inventionis s. Stephani (3. August). Orig. im Pr. Arch. zu Coblenz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCXCVII.
Date: 99999999
Abstract CCXCVII. Gerhard Vogt und Herr zu Hunoltstein beuitthumt seine Gemahlin Beatrix mit der Hälfte eines Hauses zu Hunolstein. 1359 Juli 1. Ich Geirhart voit here zu Hunoltzstein dun kunt allen luden, die dyesen brieff sehent oder horint leisen, daz ich mit goden moitwillen zo rechtem wydem gewydempt haen Vrauwen Beatrix 1 mynre elicher husfrauwen dat hus halff, daz da geleigin is tuschzen der brucken dez o/ersten hus vnd der brucken dez nyder- sten hus, we is gelegen ist, ir leybtage as wydemps recht is., aen argelist. vnd versprechen vor mich vnd die myne. sy neit zu hindern aen dem vorgen. widem. Dez ich zu urkunde mynen Ingesigil aen dysen breiff haen gehangen. Vnd umb daz die vorgen. vrauwe Beatrix des baz sicher sy, so haen ich gebeden eynen edeln mynen lieu en genedichen Herrn Grauen Johans von Salmen, wond daz hus vnd lein. 'von yme rürt. ich von yme zu lein haen, daz her sin Ingesigil zo eynre stedicheit. vnd daz it bit sinem willen sy. bit dat myn hait gehangen. Datum anno domini millesimo CCC quinquagesimo Nono, feria secunda post festum Petri et Pauli apostolorum. Orig. perg. im Präfekturarchiv zu Strasburg. Comté de Spanheim Fase. XVIII Nro. XXII. — *) Aus welchem Geschlecht ist unbekannt, auch wird sie nirgend mehr erwähnt. 243

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CL.
Date: 99999999
Abstract CL. Nicolaus Probst zu Pfalzel und Pfarrer zu Lockweiler vertauscht mit Bewil ligung Boemunds Vogt von Hunolstein Grundstücke der Kirche zu Lockweiler an Boemund Herrn von Dagstul. (1311 März 22.) 1312 März 6. Nos Nicolaus prepositus b. Marie Palaciolensis, pastor ecclesie de Lock- urilre. 1 Notum facimus vniuersis presentes litteras inspecturis, quod nos propter euidentem vtilitatem et commune commodum ecclesie nostre predicte de Lockwilre de consensu et voluntate spontanea nobilis viri domini Boemundi militis aduo- cati in Hunoltsteyn, patroni eiusdem ecclesie 2, permutationem siue cambium fecimus et per presentes recognoscimus nos fecisse cum nobili viro domino Boe- mundo milite domino de Dagstul de bonis nostris sitis in finagio ville de Lock wilre s ab ista parte ripe, que Lustra 4 dicitur, et vie, per quam itur ad villam de Wadreta b, spectantibus ad dotem ecclesie predicte, jus et dominium de dictis bonis in predictum dominum Boemundum et suos heredes transferentes, eadem tenenda, vtenda, fruenda et possidenda per se suosque heredes siue successores in futurum, nihil juris nobis et ecclesie nostre predicte in dictis bonis reservantes, duntaxat prato tamen vno exempto ac tertia parte decime predicte dotis, quod pratum situm est ex opposito vltimi fossati juxta Lustram predictam, que cedent et remanebunt ecclesie nostre predicte. In quorum bonorum permutationem siue cambium et recompensationem Nos pastor predictus recognoscimus nobis et eccle sie nostre predicte bona dicta MichelscheitR, sita in inferiori parte juxta viam, per quam itur de Lockwilre ad villam de Nuwilre ', que domina Irmengar- dis, relicta quondam domini Werneri militis aduocati in Hunoltsteyn 8 tene- bat et possidebat ab eodem quondam domino Wernero, esse tradita et assignata a domino Boemundo predicto tenenda, vtenda, fruenda et possidenda per nos nostrosque successores in futurum. Promittentes bona fide nos pastor predictus contra predictam permutationem siue cambium non venire per nos alium seu alios aliqua arte vel ingenio quoquomodo in futurum. Volumus enim et sponte etiam arbitramur sententiam excommunicationis in nos ab officiali curie treuerensis pro mulgan, si nos aut aliquem nomine nostro contra predictam permutationem siue cambium, quod absit, aliquid contingeret attemptare. Renunciantes quoad pre- missa omnibus exceptionibus et defensionibus, priuilegiis et statutis, per que contra premissa venire possemus per nos, alium seu alios aliqua arte vel ingenio quoquo modo in futurum. In quorum premissorum testimonium Nos Nicolaus pastor 15 114 ecclesie prediete sigilla officialis curie treuerensis nec non judieis curie venerabilis viri domini Roperti archidiaconi in ecclesia treuerensi vnacum sigillo nostro pre- sentibus rogauimus apponi, quod presentibus est appensum. Et nos officialis curie treuerensis sigillum eiusdem curie et nos judex curie predicti domini Roperti archidiaconi sigillum dicte curie ad preces dicti domini Nicolai pastoris vnacum sigillo suo presentibus recognoscimus apposuisse in testimonium premissorum. Da tum a. d. M.CCC. vndecimo, in crastino dominice Letare. Transsumpt vom 19. April 1550 im Pr. Arch. zu Coblenz. — l) Nicolaus von Hunol stein; vergl. Nro. CXXIX. — 2) Das Patronatsrecht und den Zehent zu Lock weiler trugen die Vögte von Hunolstein von den Raugrafen und später von den Grafen von Spanheim zu Lehen. — 3) Lockweiler an der Prims, Kreis Merzig; in der Nähe die Ruinen der Burgen Dagstul und Schwarzenberg. — 4) Die Löster fällt bei Dagstul in die Prims. — 5) Wadern. — 6) Wahrscheinlich Name einer Flur. — 7) Der Nohweiler Hof, ehemals hunolsteinische Besitzung. — 8) Vergl. Nro. CXLI. CLL Unter andern seltenen und kostbaren Stücken enthält das Provinzial-Archiv zu Coblenz einen prachtvollen Pergament-Codex, der, auf Befehl und unter Auf sicht des Erzbischofs Baldewin zusammengetragen, sämmtliche damals noch vor handenen Urkunden des Erzstifts Trier aufgenommen hat, soweit sie ein dauern des Interesse desselben berührten. Dieser Codex, gewöhnlich Balduinunr oder Balduineum genannt, ist durch seinen Inhalt, welcher 1230 Diplome aus der frühesten Zeit bis 1353 umschliefst, sowie durch seine zierlichen, geschmack vollen Miniaturen und Arabesken schon an sich ein wahres Kleinod, gewinnt aber einen fast unschätzbaren Werth durch die ihm vorgebundenen 37 Perga mentblätter in Folio, auf deren Vorderseiten sich 73 zur Geschichte Baldewins und seines Bruders, des Kaisers Heinrich VIL, gehörige Bilder befinden, von denen eins eine ganze Seite einnimmt, die andern 72 je eine halbe Seite. Bei jedem Bilde ist eine kurze Angabe des dargestellten Gegenstandes, die im All gemeinen den Mittheilungen der gesta Trevirorum entspricht. — Auf der Rück seite der Blätter befinden sich die in Farben ausgeführten Wappen der adeligen Burgmänner auf den verschiedenen erzbischöflichen Schlössern. Gelehrte Zeitgenossen erzählen, dafs Erzbischof Baldewin diese Bilder ent werfen liefs, um damit die Wände seines Palastes in Trier zu schmücken und 115 dadurch seinem Bruder, sich selbst und den sie auf ihrem Zuge nach Italien treu begleitenden Fürsten und Edlen ein würdiges Denkmal zu setzen. Jene Wand gemälde sind entweder nie ausgeführt worden oder spurlos bald wieder verschwun den, und es ist daher ein Glück, dafs ihre Entwürfe uns gerettet worden sind. Ein besonderes Interesse bieten diese Bilder durch den Umstand, dafs die gröfsre Zahl der bei den wichtigern Vorfällen thätigen oder anwesenden Personen mit ihren Wappen bezeichnet sind, die sie auf Schild oder Fahne führen. Diese Wappen sind augenscheinlich mit Treue in Farben ausgeführt und bilden somit eine heraldische Fundgrube, wie sie für jene Zeit schwerlich noch anzutreffen sein möchte. Nicht minder grofses Interesse bieten die auf der Rückseite der Blätter befindlichen Wappenschilde, zumal da über jedem derselben der Name des Besitzers verzeichnet ist. Der Archivrath Beyer und der nun verstorbene Major von Mauntz haben in Friedemanns Zeitschrift für die Archive Deutschlands I, 275 auf diese Bilder aufmerksam gemacht und im Jahre 1847 die Herausgabe derselben begonnen. Leider ist ihr Unternehmen durch die Ungunst der Zeitverhältnisse ins Stocken gekommen. Für die Vögte von Hunolstein haben zwei von diesen Bildern, nemlich das 35й* und 39"% noch das spezielle Interesse, dafs sie die Betheiligung ihrer Ahnen am Römerzuge Heinrichs VII. constatiren. Auf beiden Bildern nemlich befindet sich ein Banner, welches zwei mit rothen Steinen besäete, wagrechte, rothe Balken in silbernem Felde führt. Ganz genau dasselbe Wappen und noch dazu mit der Ueberschrift: „adv. de Hunolstein" befindet sich auf der Rückseite vom ersten Blatte desselben Pergament - Codex. Diese heraldische Uebereinstimmung und Ueberschrift berechtigen um so mehr zur Annahme, dafs auf beiden Bildern das Banner der Vögte von Hunolstein dargestellt sein soll, da sowohl die Bilder, als die auf ihren Rückseiten befindlichen Wappen unter der Aufsicht des Erzbischofs Baldewin angefertigt wollen sind. Dafs ein Vogt von Hunolstein seinen Landes- und Lehensherrn, den Erz- bischof Baldewin, und dessen Bruder, den König Heinrich VH auf ihrem Zuge nach Italien begleitete, ist an sich nichts Unwahrscheinliches, gewinnt aber da durch noch gröfsere Wahrscheinlichkeit, dafs wenige Jahre vorher der Vogt Johann durch seine Vermählung mit Elisabeth von Blankenheim dem Hause Luxemburg verwandt worden war. Die Erhebung des Grafen Heinrich von Luxemburg auf den Kaiserthron war ein zu wichtiges und tiefeingreifendes Ereignifs, als dafs es nicht auch seine entferntesten Verwandten mit Hoffnungen aller Art erfüllt und 15* 116 zur thätigen Unterstützung seiner Unternehmungen bereitwillig gemacht hätte. Daher betheiligten sich auch wirklich, wie schon Barthold bemerkt, am Römer zuge Heinrichs VII. alle Verwandten des Luxemburgischen Hauses und unter diesen namentlich auch der Schwager des Vogtes Johann, Friedrich Herr von Blanken heim , dessen Banner gleichfalls auf verschiedenen Bildern des Balduineums er scheint , und den der König ausdrücklich als seinen Blutsfreund * bezeichnet. Dafs ferner das hunolsteinische Wappen auf diesen Bildern als Banner er scheint , welches Vorrecht nur dem höhern Adel gebührte, ist deshalb nicht auf fallend , weil durch die Erwerbung der Herrschaft Hunolstein der Vogt Nicolaus und seine Nachkommen zum Rang der Bannerherrn emporgestiegen waren. Daraus aber wird es auch klar, dafs nur diese mit dem Luxemburgischen Hause ver wandte hunolsteinische Linie auf beiden Bildern gemeint sein kann, keineswegs aber die Linie auf Neumagen oder die auf Züsch. Dazu kommt, dafs von allen drei Limen nur allein die auf Hunolstein Güter von den Grafen von Luxemburg zu Lehen trug (vergl. Nro. XLII) und deshalb dem König noch besonders zur Heeresfolge verpflichtet war. Wirklich beweisen auch die vorhandenen Urkunden, dafs während des Römerzuges (September 1310 bis 1313) die Glieder der andern beiden Linien ihre Heimath nicht verlassen haben, dagegen seit Beginn des Zuges von der Linie auf Hunolstein Nicolaus I. und sein ältester Sohn Nicolaus II. nicht mehr in den Urkunden genannt werden, und der jüngere Sohn Johann erst wieder zu Ende des Sommers 1312 in der Heimath erscheint. Da es jedoch wahrschein lich ist, dafs Nicolaus I. wegen seines hohen Alters den beschwerlichen Kriegszug nicht mitgemacht hat, sondern vor demselben gestorben ist, so müssen es seine beiden Söhne Nicolaus II. und Johann gewesen sein, welche sich daran betheiligten. Jener scheint sein Grab in Italien gefunden zu haben, dieser aber im Sommer 1312 nach Hunolstein zurückgekehrt zu sein, wie auch sein Schwager Friedrich von Blankenheim im November desselben Jahres seinen kaiserlichen Verwandten verliefs. - Was die beiden Bilder betrifft, so befindet sich das erste auf der untern Hälfte des 17Ι Blattes in dem oben erwähnten Balduineum und hat die Unter- *) Vergl. Dönniges: Acta Henri« VII. Imperatoris. II, 221. — Als er im November 1312 mit dem Grafen von Flandern die Heimreise antrat, beurlaubte sie der Kaiser mit dem Vorwurf: „Der sei nicht sein rechtschaffener Blutsfreund, der ihn in Mitte seiner Feinde, im offenen Kriege und so schwerer Gefahr verlasse." Vergl. Iter ital. bei Muratori coll. 925. Baluz coll. 1221. Barthold: Romcrzug Kaiser Hein richs von Lützelburg II, 305. 117 schrift: „Rex uenit per Ponteuenre portpysan." — Bekanntlich schiffte sich der König Heinrich VII. am 16. Februar 1312 mit seinem Heere zu Genua auf 30 Galeeren ein, welche ihn nach Pisa bringen sollten. Ein heftiger Sturm hielt jedoch die Flotte 18 Tage in Porto Venere auf, so dafs sie erst am 6. März zu Pisa anlangte. An diese Seefahrt soll das Bild erinnern, indem es zwei Fahr zeuge darstellt, die angefüllt sind mit den dichtgedrängten Mannen, über welchen mehrere Banner erscheinen. Im ersten Schiff steht der König und neben ihm sein Bruder der Erzbischof Baldewin. Von den Bannern ist das vorderste das des Marschalls Heinrich von Flandern, dann kommt das des Königs, daneben das trierische und darnach die von Hammerstein, Bayern. Hunolstein, Savoyen und Katzenellenbogen. Das zweite Bild befindet sich auf der untern Hälfte des 19= Blattes und hat die Unterschrift: „Transit Pontimole sed a turri Tripizon sagittantur multi." — Der König war am 23. April 1312 mit seinem Heere von Pisa aufgebrochen und ohne Hindernifs bis in die Nähe von Rom gekommen. Hier überzeugte er sich, dafs nur Waffengewalt ihm den Einzug in die Stadt bahnen könne. Er liefs daher sein Heer in Schlachtordnung auf Ponte Molle (Pons Milvius oder Molvius) losrücken. Die Brücke war im Besitz der befreundeten Colonna; aber jenseits hatte der Prinz Johann von Achaia, Bruder des Königs von Sicilien, einen ge waltigen Thurm, Tripizon genannt, mit Schleuderern und Bogenschützen besetzt; wer über die Brücke zog war ihren Geschossen ausgesetzt. Dennoch erzwang sich der König den Uebergang, wobei viele der Seinen verwundet oder getödtet wurden. Hierauf erfolgte am 7. Mai der Einzug in Rom. — Diesen Uebergang über die Brücke und diesen Kampf am Thurm Tripizon stellt das Bild dar. Von den Bannern, welche auf demselben erscheinen, ist das vorderste Trier, dann kommen Hunolstein, Geroltzeck (?), Hohenzollern und Span heim - Starkenburg. Von den Schilden ist wieder voran Trier, dann Isenburg, Fleckenstein, Hohen lohe und Hohenzollern. Die übrigen Schilde sind Italiener. — Das Bild ist an mehrern Stellen stark abgewetzt, namentlich an einem Theil der Unterschrift und am hunolsteinischen Banner; doch ist letztres noch ganz deutlich zu erkennen.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CLVIII.
Date: 99999999
Abstract CLVIII. Weisthum über die Hechte des Erzbischofs von Trier, der Grafen von Salm und der Vögte von Hunolstein in den Höfen zu Bernkastel, Drone, Winterich und Graach. 1315 Juli 3. Von goides geburt dusent druhondert vnd fonfftzehen iare des dritten dages in dem Hauwemaende dut myn Herre bischoff Baldewin von Triere zu houff roiffen vnd vorkomen vietdenhalffen hoiff, von Bernkastel, von Drone, von Win terich vnd von Graichei, vmbe sin vnd des stifftes recht vnd der graifschafft von Salmen vnd der vaide von Honultsteyn. *) Graach galt blos als halber Hof. 121 Da deilten sy yme von erste man vnd ban, welt, weig, wasser und weide vnd velfse. Vortme deilten sy yme alle gebot hoe vnd dietf; vortme alle gewalt. Vortme wo der bischof fert in herfart vmbe des stilftes not oder das stifft zu besseren, da mag er nemen vihe ain yment vnrecht zu dun vnd ain die pluge zu entweten vff sine gnade; er mag auch nemen wagen vnd pert ain yment vnrecht zu dun. Vortme kumpt der bischoff zu Berncastel oder in die plege, bedarf er vehs, er mag is nemen ym lande, wo er is find, vnd sal man is schetzen vnd beczalen. Vortme deilten sy yme zu richten von halse vnd von hubde. 'l Item diss ist, abe ein mifsdedig mensch zu Bernkastel lege, so war man gebieten sal, abe min her richten wolle. Item zum ersten so sal der amptman von Bernkastel gebieden dem zender zu Müllenheim, der zender zu Müllenheim gebeut dem zender zu Winterich. Item der zender zu Winterich gebeut dem zender zu Minhem. Item die zwen zender zu Winterich vnd zu Minhem gebieten dem zender zu Emmel. Item die zwen itzgenannten zender gebieten dem zender zu Monster. Item der von Emmel vnd Monster gebieten dem zender von Peysport. Item der zender von Peysport ge beut dem zender zu Numagen. Item der zender zu Bernkastel gebeut dem zender zu Graich. lem der zender zu Graich gebeut dem zender zu Lonkanyp. Item der zender zu Lonkamp gebeut dem zender zu Droine. Item der zender zu Broine gebeut dem zender zu Morschit. Item der zender zu Morschit gebeut dem zender zu Licht. Item der bode zu Morschit sal geen zu Honultsteyn an den steyn vff dem graben vnd sal drywerff rufen: mins herrn hogericht sal sin, аff man wolde richten von eime mifsdedigen menschen. Item der zender zu Bernkastel sal auch gebieten dem zender zu Cuse, der zender zu Cuse gebeut dem zender zu bessern, der zender zu bessern gebeut dem zender zu Kesten, der zender zu Kesten gebeut dem zender zu Monzel, der zender zu Monzel ge beut dem zender zu Osann. Alles mit der sonnen geboten. 2) d. d. Frankenvort IV Kal. Junii 1201 verleiht König Rudolf auf Ansuchen des Erzbischofs Boemund von Trier dem Ort Bernkastel die Rechte einer Reichsstadt, ihm selbst aber die Gerichtsbarkeit daselbst: et ad hoc damus archiepiscopo plenam et liberam potestatem per se vel per vicarium animadvertendi in facinerosos et punire scelera, nec non justitias alias exercere, salva justitia et jurisdictione in predicto oppido jure vel consuetudine competente. Mit dieser Clausel ist offenbar das Vogtgericht gemeint. 16 122 Item das hoichgericht3 geet an zu Wedelrait dyssyt, vnd geyt da forter zu Huntzerait, das man nennet an dem Heyster, vnd da forter zu wageleyse, vnd da forter vff Yders Höge vnd forter über die Höge byfs an die hangende byrck, vnd da forter byfs an die Lychter Eych, der man spricht die rode ryser byfs an scherbach, vnd da forter byfs zu zweynbechen, vnd da forter hinder kaueley byfs an Pysporter zentholtz, vnd da forter byfs an kramfserborn, vnd fort die bach abe byfs an polenbachern wald, vnd da forter zwüschen den von platten vnd von Osann byfs an Pritzille, vnd da forter als den wald naeinander vnd den in byfs vff Brunenberg, vnd da forter von der bach byfs zu sent Paulus vnd da forter byfs zu Gosener walde zu, vnd da forter von Cosener walde zagelsgraffen in byfs gen den hoeff zu sennte Martine, vnd da forter zwüschen Welner Zenderyn byfs an die Zenderige von Wolff, vnd von der Zenderige von Wolff byfs an die Windelstein vnd da herufs die Kuttenbach byfs an die bruck, da man vfsgeit zu fronhoiffen vnd da forter als die halffebach vff traffener bach vnd beneben wereit (wedelrait) vfs byfs an den graben.4 Vortme so hait ein bischoff vnd sine amptman als durch dat jare von allen klagen ain dru vaitdynge ъ, dingent die vaide von eigen vnd von irbe vnd von bludigen wonden vnd von waiffengeschrei, die nit gesünet entsint, vur yrme dinge. Auch so hant die dru vaitdynge ire wissige naicht, die mogent sie dingen mit den amptluden vnd mit den scheffen. Wo der scheffen einer stirbet, da mogent die andern scheffen kiesen einen biederben man zu eyme scheffen, den setzet der vait vnd entpheit sinen eit in eins bischoff s wegen; wan sy sint gesatzet so sint sy eins bischoffs vnd eins greben vnd der vaide ir recht zu wisen. 3) Das Hochgericht, welches seine Malstätte am Thurm zu Bernkastel hatte und des halb „Hochgericht Bernkastel" genannt wurde, war in 18 Bezirke oder Zenten eingetheilt. Die Vorsteher dieser Bezirke ( Zentgrafen, Zenter, centenarii, später auch Schultheifsen) wurden vom Erzbischof als Zentherrn ernannt und waren die Urtheilssprecher am Hochgericht. Den Vorsitz führte der erzbischöfliche Amtmann im Namen seines Herrn unter Beisitz des Vogtes von Hunolstein; doch war des Letztern Anwesenheit nicht absolut nothwendig. — 4) Eine genauere Gränzbeschrei- bung vom Jahr 1400 folgt später. — 5) Vogtgerichte. Advocatus ter in anno judicio praesidebit, quod dicitur dink. Die Malstätten waren auf den sogenannten Ding höfen (curia oder curtis), zu denen gewöhnlich mehrere naheliegende Ortschaften gehörten. Jeder Hof hatte 14 Schöffen, welche die Urtheilssprecher am Vogt gericht waren und sich durch eigene Wahl ergänzten, während dem Vogt die Bestätigung und Einsetzung in das Amt gehörte. 123 Vortme so ist ein bischoff zu Berncastel bischoff vnd grebe, vnd schinet yme von beden vnd von schetzonge dat haltfseheit, auch schinet yme von deme andern holffscheit bevor ufs an wyne vier amen, an gelde vier pont vnd darna werdent yme zwo deile von der graiffschafft6 vnd dem vaide das dritteil. Vortme so wann ein bischoff foire herfart vmb des stifftes noit oder das stilft zu besseren, so mag er legen sine reider bynnenwendig dem vierdehalben hoffe vnd bynnenwendig dem hoegericht, wo er wilt, ain vnrecht zu dun yment, des ensullent der grebe noch die vaide nit dun, sy enfoiren dann in dinste oder riede des bischoffs. Vortme so hait der bischoff winwaifs zu Berncastel, dat heisset bischdom, dat sal man lesen vor allen den wingarten, die da ligent. wer da lese ain vrloff, fler mu.sste ifs besseren dem bischoff alleine. den win von deme bischdom, den sal man dun in myns hern kelterhus von Trier, dat kelterhus ist also fri, das wer da inne wonet, der engildt noch bede noch schetzonge, noch ensal nymant den andern da inne bekommern noch fayn vur keine stücke. Vortme so sint alle besseronge zu Berncastel, die herdinget werdent, myns herrn von Triere bit off den seisten pennyngk, der ist des vaides, ain yn den vaitdingen, da ist dat vierteil des vaides. auch mag ein scholtes1 eines bischoffs die besseronge setzen als der scheffen deilet, aber na sinen gnaden. Vortme so hait ein bischoff an der meygebeden viertzig schillingk, die sint verlenet romer. Vortme so hait er dat dritteil des korntzehendes dat gildet ein malder oder zwei oder dru. Vortme so hait er zu vait Euen fonff malder oder VI. Vortme so hait er an der vasnacht beden sehs vnd zwentzig schillinge. Auch hait er ein pont pennynge, die gildet im der vait ist, vnd horet zu der schulterien. Vortme so hait er aichten zu gontzerod, wann sie gewonnen werdent, so wird yme sehs oder VII malder korns vnd euen. Vortme so hait myn Herre zu Graiche von beden, von schetzongen vnd von besserongen dat halffscheit, auch hait er bischdom, dar na dat win wesset, vnd mag da machen einen zentener, wo er wilt in dem dorffe vnd einen buddel machen von eyme mitteln manne. ') Die Grafenrechtc hatte Erzbischof Heinrich vom Grafen von Salm gekauft; vergl. Nro. LXX. 16* 124 Vortme so stent da hobsted gebuwet vnd vngebuwet, so wer da off stürbe, der gibt das beste heubt von syme vihe. Vortme so hait myn herr zu Cusa dat halffscheit von beden, von schetzonge vnd von besseronge. Auch mag er machen einen zentener wo er da wilt vnd einen buddel von eyme mittein manne, vnd hait winwaifs dar na dat win wesset vnd hait da ein fry kelterhufs, wer da Inne wanet, der ist fry von allem dinste, vnd da Inne buwet man mynes herrn winwais. Auch hait er eine ame vnd zwen eymer winwaifs zu Cusa. Vortme hait er zwo deile des korntzihends, des kauft er ein deil widder vincklin vnd gildent die zwo deilen XiШ oder XVI malder halff korn und halff euen. Auch galt er ein dritteil des- wintzihendes widder vincklin, der ist auch sin, vnd ist die kirchgabe des bischoffs wand der bischoff Baldewin galt die vorgen. zihenden. Vortme so hait myn herre ein dorff heisset Thanerfs 7, dat ist sine frikamer vnd also fri, wurde ein dieff da begriffen mit morde oder mit düberien, dat mag myns herrn amptman richten an den' nesten baum er da findt. auch hait er da ein fry kelterhufs vnd winwaisse, dar na dat der win west. Dat dorff ist also fri, mochte i/s der vadien enbperren, so engulde ifs dem vade keine bede, wann ifs der vadien nu nit entzerren enmag, des wird dem va~d~è dat halfscheit von der beden,. des halfscheitz mussent die vade warten andersyt Eymerbach vnd endürven nit komen in dat dorff. Vortme so hait er ein dorff heisset Loencamp vnd eyns heisset Commen. da hait myn herre dat halfscheit von beden, von schetzongen vnd von besse- rongen. vsser dem halfscheit sint verlenet von der beden vier malder Her Hugo von dem Steyne, die andern sint eins scholtissen. heischet myn' herre auch schetzonge oder wagen oder pert, davon enwirt dem scholtifs nit. Vortme hait myn herr ein dorff heisset Heintzerot. da hait myn herr dat halfscheit von der beden, dat wird eyme scholtifs zu der schulterien. Vortme hait myn herr zu Huxlar, zu Morscheit vnd zu Wolffesberg VI malder rocken vnd zwo malder euen und sehs pont pennynge zu vasnacht vnd sieben pont zu sent paulins misse, vnd ein Swin von ziehen schülingen. vnd difs gerichte von sinen luden ist myns Herrn alleyn. Difs ist das recht myns herrn von Trier in dem hoffe von Drone.8 Von erste en mag er setzen einen zentener, einen buddel vnd einen furster. den zentener mag er machen wo er wylt, oben in dem lande oder nyden in dem 7) Auf-Erz bei Graach. — 8) Bischofsthron; vergl. Nro. LXXIV. 125 lande den allerrichesten man; den furster und den buddel von eyme mitteln manne. Vnd mag den furster setzen ein jare oben in dem lande vnd zwo jare nyeden in deme lande. der furster gildt von syme ampt XVIII schillinge pen- nynge. so er sitzet oben in dem lande, so wirt den vaigden dri schillinge der pennynge; so er sitzet nyeden in deme lande, so wird deme greben vnd den vaigden nuyn Schillinge. Der furster sal los vnd qwyt sin aller bandage vnd alles dienstes. Vortme wan der furster oder myns herrn knecht hudent die welde so gildet iclicher man, der da sitzet zuschent deme heister" vnd Wailholzer 10 stege vnd fert mit eyme wagen einen pennyng, der da fert mit einer karren einen hellinck, vnd wer noch karre noch wagen enforet, der gildet auch einen hellinck my me herrn von Triere, sonder die scheffen vnd amptlude. In die welde ensal nyment /aren wand die gemeyne lude myns herrn von Triere vnd des greben vnd der vaigde. Vortme ist der Yder11 vnd dat dar zu horet des bischoffs alleine, vnd wann da inne wesset ecker, so mogent alle die da sint gemeyne lude vnd wonent in deme vierdenhalffen hoffe ire swin dar in senden vnd nyment anders. Ist ifs folle ecker gewaissen so gildet das swin zwene pennynge vnd die sue einen pen nyng. Ist ifs aber wenig eckers, so gildet iclichs dat halfscheit. dat ist myns herrn von Triere alleine. Vortme so ligent vur deme Yder kortzebusche 12, die sint des bischoffs, dar uff so mag ein yclich gemeyn man gan roden vmb dat sieuente deil, das da wesset, dat ist myns herrn von Triere. auch gildet ycliche hauwe oder hype, dfc da rodet, deme zentener von Drone einen pennynck, vnd mag der bischoff mit deme Yder schaffen allen sinen willen. Vortme so hait myn herre zu Drone eine wiese, die da heisset der bruele, der ist sin fry eigen, vnd hait auch in dem lande fünff aichten, die sint sin 9) Halster Höhe am Idarwald zwischen Hinzerath und Hochscheid. — *0) Walholz, jetzt einzeln stehende Kirche im Thale zwischen Hunolstein und Weiperath. Im Juli 1228 bestimmte das Domkapitel zu Trier das Einkommen des Pfarrers zu Lcytf (Licht), nachdem die Pfarrei daselbst und zu Walholz, quae est pertinens ad ecclesiam de Leytf, seinem refectorio überwiesen worden war, in der Weise, dafs von dem Zehnten der Pfarrei der Priester, welcher Leytf versieht 25 Malter halb Korn und halb Haber erhält, und ebensoviel der Priester, welcher Walholz versieht. Der Kleinzehent dagegen gehört ganz dem Priester von Leytf, welcher dafür die Reparaturen an den Pfarrgebäuden bestreiten mufs. (Pr. Arch. zu Cob- lenz.) — **) Vogt des Idarwaldes war der Graf von Spanheim; vergl. Beyer II, 409. — *2) Lohhecken, Niederwald. 126 fry eigen, wer yd da vff verbreche oder verwerte, der muíste ifs bessern dem bischoff alleine, abe er begriffen oder gefangen da vff wurde. Vortme sal myn herre han einen hoffeman, der die wiese hude, friede vnd wesser, der hoffman sal zu Drone sitzen fry vnd los von allen bantagen aller herrn. Vortme wan myns herrn amptman wilt den bruele dun megen, so sal myns herrn buddel gan von deme heister bit an den stech zu Wailholtze durch icliche dorffe vnd sal rueffen: koment alle die scheffen vnd alle die megder, die da wonent, zu myns herrn bruele zu megen, wer nit dar en qweme der muíste ifs besseren. Auch wanne dat sy dar koment, so sal myns herrn amptman dun aneslan in dem bruele alle die megder, vnd wanne dat sie anegeslant, so mogent myns herrn scheffen ufs kiesen aichtzehen die besten megder vnd sollen die andern heim gan. Auch sullent by den megderen, die da belybent, viertzehen scheffen belyben vnd sullent vmme gan den bruele vnd besin, dat er wol ge- meget werde. Vortme sal myn herr der bischof ein malter korns dar schaffen, der hoffman der sal ifs foren in wirdes muele zu Morbach, da sal man das korn maelen ane malter, vnd sal der hoffman dat mel fören gene Drone, da lyt ein garten, wer den garten hait, der sal usser deme mele bachen XXXII broede, die da heissent menten 13, vnd sullent die scheffen dat broit besehen, abe ifs wol gebachen sy; were ifs nit wol gebachen, so mufste der becker ifs wandelen, want er den garten hait davon. Vortme sal man den XVIDI megderen geben XVin broit, vnd yclichen einen kese. auch sal myn herre den megderen geben seifs seister wins, ye drin megderen einen seister. man sal auch hoillen die kese zu Gudendale, zu Moersbach vnd zu Heintzeraid von ye dem huse einen keäf. Vortme sal der hoffeman geben den scheffen einen hamel bit der koemeln (mit der kondelen), vnd erwifs mit speck vnd eyn eymer wins; vnd der amptman sal yne geben von den XIV brodern, die da beliuent, broides genug, vnd auch den boden, die hudent dat hauwe, brodes genug; wat dan da belibt, dat ifs eins zenteners. der hoffeman sal auch geben den scheffen seifs pennynge wert wyfs- brodes zu abend vnd kese vnd knobeloch. Vortme sullent tzeden dat hauwe die von Drone. Auch sal der buddel ge- bieden allen den, die da wanent von dem heistere bit an den steche zu Wail holtze, dat sie komen dat hauwe zu hauffene, ane die scheffen vnd amptlude vnd die da wanent vff der bartenhuben vnd obenwendig des weges zu Heintzeraid *3) Moytales panes, quales triginta umis fiunt de maldro dominicali; vergl. Beyer II, 460. 127 vnd die kese geben. Vortme wanne dat hauwe ist zu hauff gedan, so sullen die von dem walde ils foren zu drone in den sall, abe er da steit, wilt man dat hauwe vorbas foren, so sullent die von der moseln ifs foiren. Vortme so ist yclich man von den gemeynen luden zu dem walde schuldig myns herrn aichten zu erren ane die scheffen vnd die amptlude, vnd sal man yn des nachtes vor gebyden mit deme buddel, der sal gan durch die dorff ruyf- fende: koment ir morne zu myns herrn aichten von Trieren. vnd sullent die scheft'en die aichten vmbe gan vnd syhen, abe sy wol gearen werden. Vortme sal myn herre von Triere sinen samen dar scharten vnd sullen die lude segen vnd egen. Auch sullent die gemeyne lude von dem lande dat korn snyden vnd off binden, steit ein sall zu Drone, so sullen sy ifs dar in foiren; wilt man ifs aber anders war foren, so mag man gebyden zu Moselen vnd zu walde, dat sy ifs foren. Auch so hait myn herre strude vnd wesen, die sint sin alle vue, wat dar vff wesset oder schinet, dat ist mym herrn alleyne. Die wesen sal myn herre dun megen mit sinen pennyngen vnd sullent die vs dem walde die wesen tzeden vnd dat hauwe zu hauff dun vnd die von der moseln vnd von dem walde foren dat hauwe. Vortme schinet eyme bisehoffe VI pont pennynge von dem zentener von Drone, die waren verlernet Heim Beumont von Honultstein. Vortme so hait myn Herre der bischoff zwei deil des zihends, die gildent zwei hondert malder me oder mynder korns vnd euen, darna korn vnd euen wesset. Vortme ist ein Bischoff schuldig die kirche zu Drone zu decken, want er patrone da ist vnd die kirche mag gebin. Vortme so wirt cyirie bischoffe von der beden nyden in dem lande fonffte- halbe vntze kleines seiges halff korn vnd haltt' euen, die yme nit zemale enworden bit dat man geloiste dat lehen dat Jimffrauwe lylie von Esche hatte, vnd sal ein grebe vnd ein vait vor legen in demselben lande nüne vntze desselben seiges. Vortme so leget man in dem oberlandt fonffthalbe vntze korns vnd euen, die leget myn herr von Triere von des greben wegen, wan er da grebe ist, vnd hen' Beumont der Vait. 14 Da schinet dem bischoff zwentzig mahler kleines *4) Noch bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts bezogen die Vögte von Hunolstein aus der Bete zu Bischofsthron jährlich 7 Malter 4 Fafs Korn, 4 Malter 5 Fais Haber und 4 Malter 4 Fafs Vogthaber. 128 seiges, die antwort yme ein aichtervait. Auch schynet yme desselben korns vnd selben seiges fünft0 vnd viertzig malder, des geit abe ein dritteil, des da geldent fonff Menschen. Auch geit abe ein lehen, dat heisset Herr fulkers lehen, dat trifft vier malder oder fünff. Vortme so hait myn herre ein recht, dat heisset wachtkorne, dat gildet IX malter oder ziehen. Vortme hait er ein recht, dat heisset marschalkes euen, dat gildet zwei malter oder drü. Vortme hait er von dem bruele echt lüder hauwes cleyner fuder. Vortme so wird yme X fuder hauwes cleyn von den wesen, die heissent strude, dat ist bost hauwe. Vortme so hait er eine Aichte, wanne dat er sie dut wynnen, so git man den luden den samen vnd brodes genug, were dat anders yment wynne die aichte, der gebe die siebende garbe. Vortme schynet yme oder syme amptmanne XX schillinge vnd XX hüner von dem deinen zinden. Vortme so sint in dem hoffe zu Drone vier fryhoffe. Der steit einer zu Happerait, zwen zu Wengerait vnd einer zu Honthem. Die lude die da wanent vff den houen, die sint schuldig zu komen in den hoff zu Drone vor myns herrn amptman, vnd da zu antworten von allen dingen an von deme irbe, dat zu den hoffen gehoret, da sy vff sitzent; die besseronge vnd die bussen, die sy da schul- • dig werden, die dragen sy mit yn heym, an von freuel vnd von stride vnd von uberbraicht, wo sy dat verbrechen, abe man sy hielde oder vinghe oder begriff, dat mufsten sy besseren. Dit ist dat recht des greben von Salmen vnd der vaide von Honultstein. Von erste sullen die gemeyne lude von deme walde foren yn win zu herbst eine fart entuschent Emmel vnd Graich, vnd nit furter wand gene Honultstein. Die lude so sy mit den wagenen vff dat velt koment15, so mogent der grebe vnd die vaide die wagen deilen, vnd nympt der grebe die zwo deilen, vnd die vaide den dritteil von diesen bandagen; vnd zu allen den, die herna geschrieben steent, so endunt die amptlude vnd die scheffen nit, want sy mussen gan zu dinckelichen tagen vnd wisent den herren ir recht. *5) Der Ort, wo die Wagen sich versammelten, war beim Dorfe Hag, an der alten Römerstrafse, und der Weg, den sie nach der Mosel fuhren, heifst noch heute die Weinstrafse. 129 Vortme hant sie zu wynachten eine holtzfart, die heisset die widdelleige w, an den gemeynen luden. da deilent sie die wagen als vorgeschrieben steit. Vortme so sint die gemeynen lude ane amptlude vnd scheffen dem grebe vnd den vaiden schuldig drü bandage mit yren plugen als sie farent, der dun sie einen zu der euen, einen zu der brachde vnd einen zu eren vmb dat korn. Die pluge deilent sie als sie die wagen deilent, vnd sint sie den luden schuldig broit zu gebin zu diesen bandagen vnd zu allen bandagen. Vortme so sint schuldig die gemeynen lude von yclichem huse einen boden die euen zu snyden vnd einen boden dat korn zu my den. Die boden deilent sie als sie deilent die wagen vnd die pluge. Vortme so sint die gemeynen lude ane amptlude vnd scheffen schuldig dem grebe vnd den vaiden einen maitdag, den sullen die meder von dem lande dun zu yrem hauwe. vnd den luden sal man geben broit zu allen bandagen. Vortme so sall ye dat hus der gemeynen lude ane amptlude vnd ane scheffen dem grebe vnd den vaiden ligen einen boden yr hauwe zu hauff zu dun in yren wesen. Denselben sullen sie gebin zu essen vnd mogen die deilen als die wagen vnd die pluge. Vortme so sint die gemeynen lude ane amptlude vnd ane scheffen schuldig dem grebe vnd den vaiden einen bandag zu dun yr hauwe inne zu Jaren. vnd deilent sie die wagen als vorgeschrieben steit. Vortme so mogent sie pert hoillen an den gemeynen luden, yr broit, fleisch vnd fische vfs zu furen, vnd sullent die pert nemen mit der sonnen vnd mit der sonnen desselben tages wiedergeben dem, des sy sint, in syn huse. Vortme so mag der grebe setzen einen aichtervait vnder den gemeynen luden, die da sitzent tuschent dem heister vnd dem stege zu Wailholtz ein jare oben in deme lande vnd ein jar nyden in deme lande. Der aichtervait sal dem greben vnd den vaiden alle yrs rechten warten vnd ensullen sie von den ge meynen luden yne keinen amptman me setzen noch yne keinen boden me senden, noch zu penden, noch zu nemen, wand sie sullen dem aichtervaide enbieden, der sal den buddel zu yme nemen, der ist der herrn gemeyner bode vnd amptman. Alte Copien im Pr. Arch. zu Coblenz und im fiirstl. Wittgcnst. Arch. zu Berle burg; vergl. den verstümmelten Abdruck in Grimm: Weisthümer II, 353 — 357. *6) Pro lignario isto addueet quilibet mansus carradas duodeeim; que ligna vulgariter appellantur Kunigcsholtz sive Wideglage. Honth. H. Tr. II, 663. — 17 130

Images11
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCL.
Date: 99999999
Abstract CCCL. Der Ritter Clais von Smedeburg beurkundet, dafs er für 100 Gulden des Vogtes von Hunoltstein Vasall geworden ist. Dat. 1371 ipsa die s. Kyliani (8. Juli). Orig. perg. mit Siegel im Pr. Arch. zu Coblenz.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >